;^aVx nT^e^ VN Ä^^^-% ^V .m-:^^!^^ ::OTANiOüE •t" DUPLICÄTA BE I.A BTBUOTCHBQOB DU CONSEnV/,Tri~E BCTAn:QDE DB GiaiFV^ Monatsschrift fur Kakteenkunde. Zeitschrift der Liebhaber von Kakteen und anderen Fettpllanzen. Organ der von Professor Dr. K. Schumann gegründeten Deutschen Kakteen -Gesellschaft. Heransgege bell von Profe! ssor Dr. Gfirke, Steglitz -Berlin. Sechzehnter Band 1906. LIBRARY NEW VOf^K 'iOT/.NlCAL ^ffl k ^"^- ^^^^ ^ fie GE\ tVE DUPLICATA DE LA EIBI.IDTHEQÜ li DU CONSEHVATOIRE BOTANIQUE DB G^^m VENDU EN 1B22 N E U D A M M. X'^erlag von J. Neumanu, Verlii"sljuchhaiulluuK für Lamlwlrtscliaft. Fiselierei. Gartenbau. For^t- und Jagdwesen. ms Inhalts -Verzeichnis des sechzehnten Bandes. Seite Berger, A., Aloe striatula Haw. (Mit einer Abbildung) 4 — Rhipsalis Wercklei Berger n. sp 64 — Echinocactus recuvvus (Mill.) Link et Otto. (Mit einer Ab- bildung) 71 — Euphorbia Dinteri Beiger n. sp. 109 — Verwendung von Holzkohle für Stecklinge 11] — Opuntia tomentosa Salm-Dvck. (Mit einer Abbildung) . '. .120 — Crassula columnaris L. fil. (Mit einer Abbildung) 124 — Zähigkeit eines Cereus . . .125 — Kultur von Melocactus . . .126 — Mesembrianthemum Bolusii Hook, fil 143 — Epiphyllanthus obtusangulus (Lindb.) Berger 166 — Stapelia Eugleriana .... 176 BÖdeker, Fr., Echinocactus Älihano- vichii IbS — Mittel gegen die rote Spinne 160 Fobe. F., Empfehlenswerte Opuntien 4ö — Mitteilungen über die Kultur von Cereen 78 — über die sogenannten Hahnen- kamm - Formen bei den Kakteen 87 Golz, E., Noch einmal über die Hibride Phyllocactus Acker- mannii X Echinopsis Eyriesii 80 Graebener, Symbiose bei den Kakteen 76 — Blüte auf Blüte. (Mit einer Abbildung) 156 Gurke, M., Echinocactus Mostii Gurke n. sp 11 — Echinocacttts Lecontei Engelm. 12 — Über neue, von Roland-Gosselin veröffentlichte Kakteenarten 22, .38. 102 — Echinopsis Fiebrigii Gurke. (Mit einer Abbildung) 25 — Aloe arborescens 31 — Mamillaria Perringii Hildm. . 49 Seite Gurke, M., Echinocacttis Kurtzianus Gurke n. sp 55 — Echinocactits longiliamatus Gurke n. sp. (Mit einer Ab- bildung) 56 — A systematic Revision of the genus Cereus bv Alwin Berger 67, 83 — Echinopsis multiplex Zucc. var. monstrosa. (Mit einer Ab- bildung) 88 — Echinopsis Hempeliana Gurke n. sp. 94 — Echinocactus polyceplialus Engelm. et Big. (Mit einer Abbildung) . . . . . . .106 — Mamillaria camiJtotricha Dams 119 — Echinocactus phymatothelos Poselg 123 — Cereus ürbanianus Gurke et "VVeing. (Mit einer Abbildung) 136 — Nachtrag zur Beschreibting von Echinocactus phymatothelos 143 — Echinocereus Engelmann ii (Parry) Lem. (Mit einer Ab- bildung) 150 ^. Opuntia clavarioides Link et Otto. (Mit einer Abbildung) 168 — Mamillaria Palmeri Jacobi . .174 — Echinocactus crispatus P. DC. var. cristatus. (Mit einer Abbildung) 188 — Zur Praxis der Pfropfungen bei Kakteen 191 Kuntze, R. E., Mamillaria phello- sperma Engelm 160 Maass, W., Ein Sämlings -Kultur- apparat für kleine Verhältnisse (Mit einer Abbildung) ... 29 — RudolphRuthe. (Mit einer Abb. i 62 — Besichtigung der Kakteen- saramlung des Herrn W. Mundt 128 — Bei Walter Mundt in Mahlsdorf 139 — Dreizehnter Jahreshauptbericht der Deutschen Kakteen- ffesellschaft 147 IV 1(32 179 41 40 110 Maass, W., Vorläufiger Bericht über die am 23. September 190G in Berlin abgehaltene Jahres- hauptversammlung .... — Die Jahreshauptversammlung am 23. September 1906 168, Purpus, J. A., ^lamillaria chiono- cephala J. A. Purp. n. sp. (Mit einer Abbildung) . . . Quehl, L., Mamillaria lenta Braudeg (Mit einer Abbildung) . . . — Die Verwendung von Kaffeesatz als Düngemittel — Sagen und Irrtümer in der Kakteenkunde — Einiges über die Behandlung importierter Kakteen . . .133 — Mamillaria camptotricha . . 160 Reuter, F., Die Art des Sprossens bei Cereus 159 Rose, Die Kakteen im Botanischen (.larten zu Kiel 142 — Praktische Winke für Anfänger in der Zucht von Kakteen. (Mit einer Abbildung) . . . 103 Rother, W., Einiges über die Kultur der Phyllocactus- Arten .. . 63 — Mamillaria pulchella Otto . . 96 — Ist Echinocereus eine eigene Gattung.' 126 — Entstehung von Easziationen 127 Seidel, R., Kakteen - Ausstellung IT.i Thiele, W., Missbildung an einer Echinopsis 49 Seite Trappen, A. von der. Einige Beob- aciitungen bei der Anzuclit von Kakteen aus Samen. (Mit einer Abbildung) 47 Vaupel, F., Reisebilder. Tagebuch- skizzen aus der Alten und Neuen Welt 1, 19, 35, öl, 99, 115, 131, 163 Weingart, W., Über die Hibride Phyllocactus Ackermannii X Echinopsis Eyriesii . . 8 — Epiphylium delicatum N. E. Br. 30 Cereus horridus Otto .... 59 — Cereus Jusbertii Reb. ... 79 — Cereus coenilescens Salm-Dyck var. melanacanthus K.Schum. 91 — Über neue, von Purpus in Mexiko gesammelte Cereen 157 Wercklö, C, Bemerkungen über die Kultur der Kakteen nach Erfahrungen in ihrer Heimat 72 ZeiSSOld, Georg Alarschalleck t .188 Sitzungen der Deutschen Kakteen- Gesellschaft 14, 32, 49, 65, 81, 98, 113, 129, 144, 177, 194 Ausden Vereinigungen der Kakteen- freunde 97, 112, 128, 144, 161, 176, 192 Neue Literatur .... 13, 162, 192 Briefkasten 161, 177, 193 Mitgliederverzeichnis 15 Vorstandswahl 13 Kakteen- Ausstellung in Mannheim 32, 128 Verzeichnis der im XVI. Bande genannten Sukkulenten. Soito Aloe arborescens 31, 34 ,, ., var. frutescens . . . 31 ,, aurantiaca 4 ,, ciliaris 7 , dichotoma 50 ,, echinata 50 ,, Mac Owani 4 ,, natalensis 31 plicatilis 66 pluridens 32 ,, Salm-Dyckiana 32 ,. succotrina 34 „ striatnla 4 „ tenuior 7 Ucriae .31 ,. Winteriana 32 Seite Bryophyllum calycinum . . . 34, 66 crenatum 34 Cephalocereus senilis 143 Cereus acidus 83 „ acutangulus 157 ,. alamosensis ... .71 ,, amecaensis 86 ;indalgensis 85 ,, Anisitsii 174 Aragonii 71 assurgens 86 aureus 83 Aurora 81 azureus 84, 92 ,, ,, var. Seideiii .... 92 Baumannii 86, 145 Soitfi Cereus bavosus 85 baxanienisis .... !Sö, 157 Boeckmannii 158 ,, Bonplandii .... 79, 85 ,, var. bievispinus . . 79 breviflorus 83 Bridgesü 85, 159 „ candelabrum 85 ,, candicans 85 ,, castaneus 83 Cavendiühii 84 ,, Celsianus 70 ,, cbalybaeus 84- ,, chende 162 ,, chichipe 162 ,, chilensis . . . . 7U, 85, 187 chiotilla 71 „ chrysomallu.s 69 ,, coccineus 86 ,, coerulescens . . . 8i, 91, 125 „ var. Ländbeckii 91 ,, ,, var. melaoacanthus 91 ,, ,, var. longispinus . 93 colubrinus 145 columna Trajani .... 69 Coryiie 92 Camengei 85 ,, Diguetii 85 „ Donkelaeri 106 Dumortieri 71 Dnsenii 83, 102 Dussii 85 eburneus 71 ,, Eruca 85 erythrocephalu.s 83 euchlorus 84 ,, fa,scicvi]aris 85 flagelliformis 8, 78, 80, 85, 86 „ forma Aurora . . 10 „ ,, forma splendeas . 10 ,, ., X Martianus . .146 tlagriformis . 78, 81, 86, 157 ,, ,, X speciosus ... 10 ,. Forbesii 84 formosus 60 fulgidus ]() ,, fulviceps 70 ,, geometrizan.s 70 gigantens ... 77, 112, 142 ,, giaucus 59 „ Gonzalezii 86 grandiflorus var. Uranos . 158 üreggii 77, 85 gummosus 85 hamatus 78 Hankeanu.s 84 Hildmannianus 84 „ Hirschtianus 85 ,, horridus 59, 84 ,, Huascha . 85 ,, ,, var. rubriüora . . . 85 ,, buitcholensis 23 „ hyalacanthus 86 Seite Cereus hypogaeus 83 iquiquensis 83 .lamacaru 60, 84 Justertii 79, 85 Kerberi 86 Kunthianus 158 laetevirens 59 lamprochlorus 85 lamprospermn-s 84 lanatus 70 Landbeckii 92 laniceps 86 lepidotus . . 84 leptophis 78, Lindenzweigianus . . 146, Lindmannii longicaudatus . 23, Mac Donaldiae macrocephalus macrogonus Malletianus ^lallisonii 10, inamillatus marginatns Martianus 85, Martinii melanacanthuö melanotriohus melocactus Mönnighofitii multangularis nesioticus Neumannii nigripilis nigrispinus nycticalus 79, obsusangulus .... 86, Ocamponi.s Orcuttii ])achyrrhizus paraguayensis parviriorus Pasacana patagonicus Paxtonianus Peanii pecten aboriginum .... |)eruvianu.s ])hatnospermu.s Pitahaya „ var. variabilis pomanensis Poselgerianus Pringle! pruinosus pterogonus .... 85. queretaroensi.s repandus Rüferi major .... ,, var. Schottii . Schrankii scoparius 174 84 157 78 69 88 106 81 186 71 86 85 91 83 69 146 85 85 85 85 91 160 166 157 70 84 84 86 85 83 84 79 70 84 84 84 158 85 60 70 71 158 85 85 10 10 69 86 70 VI Seite Cereus Seidelü 92 senilis 09 .serpentinus 85 setaceus ...... 84, 85 sirul 24 smaragdiflorus . . . 8<), 14-5 sonorensi.s 7], 95 Spachianus 46, 85, 87. 112 speciosu.s 85 ,, ,, X grandiriorus . 10 X nvcticalus . 10 Spegazzinii . '84, 92, 146, 174 spinulosus 158 stellatus 70, 95 stenogonus 84 ,, striatus 85 „ strigosus 85 „ tephracanthu.s 85 „ testudo 158 tetragonus 84 „ thelegonus 85 Thurberi 70 Tonduzii 86 tortuosu.s 31, 85 Urbanianus Berger ... 70 Gurke et Weing. 1-36 „ validus 84 „ viperinuti 24 ,, Weingartianus 86 Wittii 86 ,, xauthocarpu.s 84 Crassula acntifolia 34 ., arborescens 127 ,, columnaris . . . .124, 146 deltoidea 146 EclliüOCactus anfractuosu-; . . . .186 Anisitii 1.30 „ corniger 141 ,, crispatus var. cristatus . .188 „ deminutus 103 denudatus 82, 130 „ Ehreubergii 186 ,, elachisanthus 104 electracanthu.s 187 erinaceus 1S7 exsculptus J86 Fiebrigii )4. 103 ,, gibbosus var. l'erox . . .186 „ nobilis . . .186 gladiatus 82 Hartmannii 47 Haselbergii 14 Hempelianus 94 heterochromus 66 hexaedrophorus .... 66, 82 Kurtzianu.s 55 Lecontei 12, 15 Leninghansii .... 88, 186 Lewinii 161 ,, longihamatu.s 187 ,, var. .sinuatns . . 56 lophothele 123, 186 macrodiscu.s 130 Seite Echinocactus microspermus ... 48 Mihanovichii . . . .114, l.')8 minusculus var. cristatus 87 mitis 66 Mostii i 1, 56 multiflorus 12, 56 myriostignia var. colum- naris 186 napinus 66 nigricans 141 Ottonis 82 pentacanthus 186 phAnnatothelos . .»2, 123, 143 polycephalus 106 pseudominusculus . . . .103 ,, recurvus 71 rinconadensis 123 Saglronis 48 Scheeri 130 SchickenJantzii 48 ,, Schnmaflnianus var. nigris- pinus 186 setispinus . . . 141, 146, 186 Simpsonii 186 ,, sinuatus .">() Smithii 1.30 ., subraammulosu.s .... 142 Tellii 186 „ tetraxiphiis 186 „ tulensis 186 ,, undulatus 186 Williamsii 161 AVislizeni 12 Ecliinocereus acifer 23 „ Engelmannii 150 ,, huitcholensis 23 ,, hypogaeus 83 Labouretianus 142 pectinatus var. caespitosus 162 Scheeri 46 viridiflorus 142 „ var. gracilispinus 142 „ ,. major . . . 142 Echiuopsis deminuta 103 Eyriesii 8, 49 Fiebrigii 14, 25 gemmata 87 „ Hempeliana 94 Meyeri 186 minuscula 103 multiplex var. moubtrosa . 88 obrepanda 26 Pentlandii 87 Pudantii fs7, 127 Schickendantzii ... 87, 106 tubiflora var. Rohlandii . . 87 Zuccariniana var. „ . . 10 Epiphyllantlms obtusangulus . 8(), 166 Epiphyllum delicatum . 14, 31, 33, 98 purpurascens 31 truncatum .... 14, 30, 33 Eulychnia acida 83 breviflora 83 VII Seite Eulycbnia castanea 83 Euphorbia ab3'ssinica 111 Dintei-i 109 virosa 109 Kleinia Hanburvana 34 Mamillaria amoena 145 aiu'icoma 114 ,, bicolor 140 „ bumamina 140 calcarata 140 camptotricha . . 119, 130, 160 Candida 33, 40 Carretii 161 Celsiana , . 49. 140, 141, 145 ,, chioDocephala . . 33, 41, 114 crucigera 42 „ decipiens 141 Desnoyersii 177 „ discolor 96 dolichocentra 141 Dvoegeana 141 elegans 49. 141 elephantidens 140 forniosa 42 fulvolanata 98 „ Galeottii 141 ,, (roJziana 178 „ Grahaiui 160 ,, Haageaiia 145, 186 Hewernickii 142 lanifera 140 lasiacantha var. denudata . 40 ,. lenta 33, 40 longimamma 119, 145 ,, vav. uberiformis . 145 ,, macrothele 114 ,, ,, var. nigrispina . .140 Malletiana 98 ,. meiacantha 141 melaleuca 130 ,. inelanocentra 141 missouriensis 140 Muehlenpfordtii 140 Mundtii 141 Nuttallii 140 „ Odieriana 141 Palmeri 130, 174 Parkinsonü . 98, 140, 161, 178 var. Waltoni . .178 Perringli 49 petrophila 193 Pfeifferi 178 phellosperma . 98, 160, 178 plumosa 48 pulchella 96 ,. pusilla 87 pycnacantha . . 145. 186 pyrrohcephalu 98 ,. radian.s var. sulcata . . .140 ladiosa var. Alversonii . .178 rhodantha 141 „ var. Pfeifferi . 161, 178 Rungei 33, 40 Seite Mamillaria senilis var. Diguetii . . 23 ,. sphaerica 120. 145 spinosissima 114 .strobilitbrmis 139 Thornberi 177 toraentosa 140 triacantha 161 trigoniana 142 tuberculosa 140 Wildii 87 ,, AVissmannii 140 Wrightii 193 MelocactllS commvinis 126 Meserabrianthemum Bolusii . 14 >, 146 nobile 146 ,, truncatellum 50 Opnntia albiflora 146 albisetosa 46 andicola 46 aoracantha 46 aulacothele 105 australis 106 basilari.s 46 var. cordata ... 46 Bergeriaua . . . . 123, 157 ,, Bigelowii 46 Caracasana 106 chapistle 38 clavarioides .... 45, 168 ,. corrngata 46 crinifera 47 cylindrica 46, 47 ., Darrahiana 104 diademata 46. 106 elata 105 var. Delaetiana . 105 Ficus indica .... 45, 168 floccosa 47 foliosa 46 grandis 45, 46, 168 grata 46 Grosseana 105 Hempeliana 47 ,. heteromorpha 45 ,, leptarthra 39, 46 microdasys .... 46, 194 ,, var. minima . . 46 ,, ,, var. monstrosa . 46 var. rufida . . 46 Mieckleyana 145 Miquelii 46 Ovallei 46 pes corvi 106 pilifera 106 quitensis 106 Rauppiana 46 Salmiana Iit6, 157 Sclieeri 106 Spegazzinii .... 106, 146 spinosissima 104 subulata 112 testudinis crus 104 tomentosa 120 VIII Opnntia tuberculata 46 ursina 45 velutina 39 Wagneri 1U6 Pfeiffera ianthothele 82 Pliyllocactus Ackermannii . .8, 63 ,. Echinopsis Eyriesii 8, 80 ,, aniarantinus 63 Blindtii 34 „ Cooperi 31 ,, crenatus 63 Darrahi 64 ,, grandis 31 „ lepidocaipub 86 ,, phyllanthoides . . . 31, 63 splendens 63 \'ogelii 63 Pilocereus alensis 162 ,, Celsianus 70, 186 ,, chrysacauthus 83 ,, Dautwitzü 70 ,, ,, var. cristatus . . 88 ,, erythrocephalus 83 exerens 84 Seite Pilocereus Fouachianus .... 102 Hermentianus 84 ,, Hoppenstedtii 83 Houlletii 47, 83 lanuginosus .... 83, 103 macrostibas 83 nobilis 103 ,, Royenii 83 ruficeps 162 ,, scoparius 70 strictus 84, 103 ,, Tetetzo 71 Ulei 84 Urbanianus 70 Rhipsalis crispata 1.5 Houlletiana 14 micrantha 65 ,, rhombea 15 Tonduzii 65 Wercklei 64 Senecio Hanburyana 34 Stapelia Engleriana 176 ,, gigantea 114 ,, Hanburyana 114 ,, variegata 176 Monatsschrift für Kakteenkunde. No. 1. Januar 1906. 16. Jahrgang. Inhaltsvei-zeichnis: Eeisebilder. Von Dr. F. Vaupel. — Aloe striatula. (Mit einer Abbildung.) Von A. Berger. — Über die Hibride Phyllocactus Ackermannii X Echinopsis Eyriesii. Von W. Weingart. — Echinocactus Mostii Gurke n. sp. Von M. Gurke. — Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. Neuere Erscheinungen im Gebiete der Kakteenliteratur. — Vorstandswahl. — Dezember-Sitzung der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft". — Mitglieder- Verzeichnis. =Em!^«Y XfEV^' \<}l^K Reisebilder. Tagebuchskizzen aus der Alten und Neuen Welt. Von Dr. F. Vaupel. I. Wenn im Herbst das Laub der Bäume sich verfärbt und ab- fällt, die Nebel aus den Tälern aufsteigen, die Tage kürzer werden und die Natur allmählich in den Winterschlaf versinkt, dann erinnert man sich wieder um so mehr jener Gegenden, in denen infolge der höheren, gleichmässigeren Temperatur der Puls der Natur kräftiger schlägt als bei uns, und der allgemeine Stillstand im Pflanzenleben nicht eintritt, sondern Laub und Blüten während des ganzen Jahres hervorgebracht werden. Und gleichzeitig mit der Erinnerung kommt auch das Verlangen, wieder im fernen Süden innerhalb der AVende- kreise zu verweilen, wo man abseits vom grossen Strome des Welt- verkehrs ganz in der Natur und für die Natur leben kann. So war auch in mir die Sehnsucht nach den Tropen geweckt, nachdem ich einmal in Westindien und Mexiko auf der Suche nach Kakteen geweilt hatte. Am liebsten hätte ich natürlich wieder ein Kakteenland aufgesucht, aber das ging nicht, es musste dieses Mal ein Gebiet sein mit völlig abweichender Vegetation, deren Zusammen- setzung durch eine grosse Niederschlagsmenge bedingt wird, also im direkten Gegensatz steht zu den Kakteen, sowie den Sukkulenten überhaupt. Nach einigen Zweifeln entschloss ich mich für die Gruppe der Samoa-Inseln. Denn kaum ein anderes Land innerhalb der Tropen ist besser geeignet zu einem längeren Aufenthalt des Europäers, und wohl nirgends hat der Botaniker bei der Ausübung seines Berufes mit so geringen Schwierigkeiten zu kämpfen als in Samoa. Hier gibt es kein heimtückisches Fieber, keine schlimmen Tiere und keine feindseligen Eingeborenen. Und was die Hauptsache ist: die Ausbeute war gar so verlockend, weil Samoa infolge des Feuchtigkeitsgehaltes der Luft und der durch die Bodenerhebung p^ (bis zu 1600 m) bedingten hohen Niederschlagsmenge ein Haupt- ^ Verbreitungsgebiet für Farne ist, von denen bis jetzt zirka 170 Arten »— hier gesammelt worden sind; ausserdem besitzt es eine reichhaltige » durch dieselben Lebensbedingungen begünstigte Moosflora (Reineke *^ führt über 260 Arten von Laub- und Lebermoosen an). Zu dieser *^ grossen Menge von Kryptogamen kommt dann noch eine relativ ^ artenarme Phanerogamenflora, die etwa 500 Spezies umfasst. Aber gerade Farne und Moose gehören entschieden zu den interessantesten und dankbarsten Forschungsgebieten, namentlich für denjenigen, der mit Hilfe des Mikroskops die dem blossen Auge verborgenen Gebilde der Natur zu erkennen und zu deuten bestrebt ist. Ein anderer Punkt, der mein Interesse an dieser Inselgruppe wachrief, war die Rolle, welche sie im Laufe der letzten Jahrzehnte in der Geschichte gespielt hat als Streitobjekt zwischen drei grossen Mächten, wobei so viele deutsche Matrosen ihr Leben an der fernen Küste lassen mussten, bis endlich im Jahre 1900 die grössten der Inseln in den alleinigen Besitz von Deutschland übergingen. Samoa ist schon seit langer Zeit Gegenstand botanischer, sowie anderer wissenschaftlicher Untersuchungen gewesen. Abgesehen von einigen englischen Missionaren, deren Sammlungen in die Herbarien ihrer Heimat übergegangen sind, erwähne ich hier nur die drei Deutschen Betsche, GräffE und Reineke, welche zur botanischen Erschliessung Samoas wesentlich beigetragen haben. Man könnte deshalb im Zweifel sein, ob eine nochmalige Durchforschung der samoanischen Flora den hierzu notwendigen Aufwand an Zeit lohnen würde, und dieser Zweifel würde auch berechtigt sein, wenn es nur darauf ankäme, eine geringe Anzahl von Samoa noch nicht bekannter Pflanzen dem Verzeichnis beizufügen. Das Auffinden neuer Pflanzen und die Vervollständigung der in den einzelnen Ländern vorkommenden Arten ist aber nicht die einzige Aufgabe des Botanikers; es gilt vielmehr, auch auf die Wechsel Verhältnisse zwischen Lebensbedingungen und Wachstum, auf Anpassungserscheinungen, Blütenbestäubung und eine Menge anderer Dinge zu achten, ferner Material zu sammeln zur späteren mikroskopischen und makroskopischen Bearbeitung in der Heimat, alles Dinge, welche von den früheren Sammlern nicht vollständig beachtet worden sind und wegen der Kürze ihres Auf- enthaltes auf Samoa auch nicht hinreichend beachtet werden konnten. Ausserdem besitzen wir bis jetzt noch keine für den allgemeinen Ge- brauch bestimmte Flora der Samoa-Inseln, die sich natürlich viel besser und instruktiver zusammenstellen lässt, wenn man die hierfür notwendigen Studien an Ort und Stelle gemacht hat, als wenn man nur auf die Herbarien und die bis jetzt vorliegende Literatur an- gewiesen ist. Dazu ist aber jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen, denn bei der Anlage der neuen Pflanzungen, welche den Untergang grosser Urwaldkomplexe bedeutet, gilt es nicht nur, für die Wissen- schaft zu retten, soviel gerettet werden kann, sondern es wird auch gerade erst hierdurch die in den hohen Baumkronen, sonst nur unter grossen Anstrengungen erreichbare epiphytische Vegetation zu- gänglich gemacht. Naclidem ich mich an der Hand der Literatur und des Her- bariums der Universität München über die in meinem neuen Wirkungs- kreise zu erwartende Flora hinreichend unterrichtet und die recht umfangreichen Vorbereitungen getroffen hatte, konnte die Reise nach dem fernen Gestade Ende Dezembnr 1903 angetreten werden. Da Samoa ziemlich auf der uns entgegengesetzten Seite der Erdkugel liegt, so ist es, was die Entfernung betrifft, gleichgültig, ob man in östlicher oder westlicher Richtung dorthin zu gelangen sucht, d. h. entweder über Amerika oder über Ceylon und Australien, In beiden Richtangen hat man mit dem Norddeutschen Lloyd und, daran anschliessend, im Stillen Ozean mit amerikanischen Dampfern tadellose Fahrgelegenheit; der einzige Unterschied besteht nur darin, dass die Reise über Australien länger dauert, weil hierbei nicht, wie m den Vereinigten Staaten, eine grosse Strecke mit der Eisenbahn zurückgelegt, und weil ausserdem in Sydney meistens kein direkter Anschluss erreicht wird. Beide Linien bieten viel Interessantes; wer den Weg durch die Alte Welt vorzieht, geniesst die Schönheiten des Mittelmeeres, bewundert die Riesenarbeit, welche durch die An- lage des Suez-Kanals geleistet worden ist, lernt die berüchtigte Hitze des Roten Meeres mit seinen todesstarren, vegetationslosen Küstenländern kennen; er wird dann plötzlich auf Ceylon in die üppigste tropische Vegetation versetzt, um darauf in Australien wieder die Wirkungen der Wasserarmut auf die Pflanzenwelt zu sehen und sich schliesslich in Neu-Seeland davon zu überzeugen, wie durch die Meeresströmungen und klimatischen Verhältnisse der Charakter einer Flora bestimmt werden kann — ganz abgesehen von der vulkanischen Natur dieser Inselgruppe, deren Erscheinungen auch die Bewunderung des Nichtgeologen im höchsten Masse erregen müssen. Eine solche Mannigfaltigkeit naturwissenschaftlich inter- essanter Gegenden vermag Amerika nicht aufzuweisen, wenn auch der Yellowstone-Park, die Salzseen, das Felsengebirge, das von der Natur so reich gesegnete Kalifornien und nicht zum mindesten die südlichen Staaten mit ihren Kakteen gewiss einen Besuch lohnen. Selbstverständlich wurden beide Wege, einschhesslich eines Ab- stechers nach Mexiko, in das Programm aufgenommen und für die Hinreise der Weg über Ceylon und Australien gewählt, weil die Temperaturverhältnisse im Winter hier am günstigsten sind, während man den Aufenthalt in Amerika wegen der grossen Kälte docli nicht entsprechend ausnutzen kann. Dabei waren für Ceylon, Australien und Neu-Seeland je drei AYochen in Aussicht genommen, welche immerhin ausreichten, um einen, wenn auch beschränkten, Überblick über die dortigen Vegetationsverhältnisse zu gewinnen. Die Eindrücke, wie ich sie in diesen Ländern in mich auf- genommen habe, sollen, soweit sie botanisch resp. naturgeschichtlich von allgemeinem Interesse sind, im folgenden in gedrängter Form geschildert werden. Über Kakteen kann ich natürlich vorläufig nur so weit berichten, als sie in Kultur oder verwildert angetroffen wurden, denn deren Heimatsgebiete werde ich erst nach Beendigung meiner Arbeiten in Samoa auf der Heimreise besuchen. Aus diesem Grunde war ich anfangs im Zweifel, ob dieser erste Teil meiner Reisebeschreibung sich überhaupt zur Veröftentlichung in unserer Zeitschrift eignete. Da jedoch auf der Fahrt die verschiedenartigsten Florengebiete berührt wurden, so glaube ich trotzdem, durch eine kurze Besprechung der betreffenden Vegetationsbedingungen und der besichtigten künstlichen Anlagen (botanische Gärten und Plantagen) die Bestrebungen der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft" zu fördern, indem so ein weiteres Nachdenken und eingehenderes Studium der einschlägigen Literatur veranlasst wird. Denn erst dann wird der Genuss, welchen uns die Pflege der Kakteen bereitet, ein voll- kommener sein, wenn wir uns nicht auf die Kenntnis der klimatischen — 4 — Verhältnisse beschränken, unter welchen die Kakteen in ihrer Heimat gedeihen, sondern wenn wir einen Vergleich mit anderen Floreu- gebieten anstellen, in welchen die Kakteen entweder überhaupt fehlen oder erst mit Hilfe des Menschen eine zweite Heimat ge- funden haben. (Fortsetzung folgt.) Aloe striatula Haw. Von Alwin Berger in La Mortola. Mit einer Abbildung. Die auf umstehender Tafel nach einer Photographie aus dem hiesigen Garten dargestellte Aloif wurde von Hawoeth 1825 in Taylors „Philos. Magazine" auf Seite 281 beschrieben. Die Originalpflanze war ein einfaches, 3 Fuss hohes, unver- zweigtes, schlaiikes Stämmchen; es war von dem bekannten Pflanzen- sammler ßoWlE nach Kew Gardens eingeführt worden, ohne genauere Allgaben über Herkunft etc. Man legte damals diesen Dingen wenig Gewicht bei. Von dieser Originalpflanze liegt im Kgl. Herbarium zu Kew ein prachtvolles Aquarell, das am 20. November 1824 ausgeführt wurde. Es ist ohne Blüte dargestellt und ziemlich graugrün gehalten. Der Künstler, der dieses schöne Blatt hinterlassen hat, schien alle seine Zeichnungen von Aloe etc. in einem helleren, sehr hübschen Grau zu halten. Damit kontrastieren wesentlich die Zeichnungen eines anderen Künstlers, die ebendort aufbewahrt werden; dieser hatte eine Vorliebe für mehr gelblich-grüne, saftreichere Töne. Auch dieser hat eine Zeichnung der Aloe striatula Haw., und zwar ein blühendes Endstück darstellend, hinterlassen. Dieser Blütenstand hat ganz genau das Aussehen, als sei er nach einem Exemplare aus La Mortola entworfen worden. Haworth hat jedenfalls diese Blüten auch gesehen, aber in seinen Schriften ist er nicht mehr auf die Art zurückgekommen. Jedenfalls ist diese Aloe von dieser ersten BowiE'schen Ein- führung an in den Gärten ziemlich verbreitet worden, ohne jedoch eine häufige Pflanze zu werden. Herbarexemplare waren von dieser Art auch von BUECHELL in einer waldigen Schlucht in der Nähe von Bruintjes Hoogte im Somerset-Distrikt im Mai 1813 gesammelt worden; sie liegen heute im Kgl. Herbarium zu Kew. Im Jahre 1880 veröffentlichte J. G. Baker eine neue Aloe Mac Owani auf Grund von Herbarexemplaren, die Mac Owan an den Abhängen des Boschberg gesammelt hatte. Diese Art fand auch Aufnahme in die von ThiseltüN - Dyer veröffentlichte „Flora capensis" VI (1896) 318. Späterhin veröffentlichte BAKER in „Gardeners Chronicle" (1892) XL 780 eine A. aiiraiitiaca, und zwar auf Grund der in La Mortola lebend gesehenen Pflanzen. Auch diese neue Spezies wurde von ihm in die „Flora capensis" 1. c. 318 aufgenommen. Diese drei Arten, A. striatula Haw., A. Macoivani Bak. und A. aurantiaca Bak., bereiteten mir nun manche Schwierigkeiten. Herr Prof. SCHÖNLAND Co X cd in Grahamstown machte mich zunächst darauf aufmerksam, dass A. Macoivani mit A. striatula Haw. zusammenfallen müsse. Ich hatte mir die erstere nie lebend besorgen können, kannte auch die Herbarexemplare bis dahin noch nicht; wohl aber hatte ich aus dem Kgl. Botanischen Garten zu Berlin die untrüglich echte A. striatula Haw. erhalten, die sich in La Mortola im Freien je älter, desto kräftiger entwickelte, bis sie unserer A. anrantiaca Baker ganz und gar gleich wurde. Ich hatte auch Pflanzen von beiden an Prof. Schönland geschickt, um auch dessen Beobachtung darüber zu erhalten. Als ich nun im vej-gangenen September im Kew-Herbar die Aloineen einer genauen Durchsicht unterzog, musste mir auch über diese drei vermeintlichen Arten Klarheit werden. In der Tat bestätigte sich das bereits hier Vermutete, alle drei „Arten" gehören zusammen und müssen den HAWOßTH'schen Namen A. striatula tragen. Herbar- exemplare und Aquarelle erwiesen sich bei eingehender Untersuchung identisch. Es ergab sich auch der Nachweis, wie die A. anrantiaca nach La Mortola gekommen war. Auf einem der Spannbogen von Mac Owan's Exemplaren vom Boschberg fand sich in dessen eigener Handschrift die Notiz: „Living plants of this Aloe been sent to ]\Ir. Hanbury". Gemeint ist damit der leider zu früh verstorbene Daniel Hanbury, der berühmte Pharmakologe, Bruder von Sir Thomas Hanbury, der an dem Garten von La Mortola so lebhaftes Interesse hatte, und diesem durch Einführung vieler exotischer Pflanzen den botanischen Charakter gab, den er bis heute bewahrt. Prof. Mac Owan war einer der hauptsächlichsten Spender. Dass eine einzige Art so viel Gelegenheit zu Irrtümern geben kann, wird niemand wundernehmen, der sich mit Pflanzen ernst- hafter beschäftigt hat. Bei diesen sukkulenten Pflanzen kommt aber die Schwierigkeit hinzu, dass lebende und getrocknete Exemplare erhebliche Differenzen aufweisen. A. striatula Haw. gehört zu einer kleinen, aber sehr charakteristischen Gruppe, die fünf Arten, alle aus Südafrika, um- fasst. Von diesen fünf ist eine noch nicht publiziert, eine weitere in der „Flora capensis" unrichtig bestimmt, die dritte ist die eben besprochene. Ferner gehört hierher die bekannte A. ciliaris, die um Weihnachten ihre prachtvollen korallenroten grünbespitzten Blüten in ungezählter Menge hervorbringt. Die kleinste von allen ist die niedliche A. temiior mit ganz schmalen, schwach graugrünen Blättern und kleinen gelben Blüten. Ich sah sie jetzt lebend und blühend in Kew. Alle sind durch die schlanken, sehr verlängerten und häufig viele Meter lang werdenden, kletternden Stämmchen ausgezeichnet, an denen die Blätter in grossen Abständen verteilt stehen. Die Blattscheiden sind von den Nervensträngen gestreift (daher striatulae als Bezeichnung für die Gruppe), ausserdem sind die Blätter dünn und kaum fleischig; wie diese Pflanzen auch mehr Feuchtigkeit und Schatten lieben als die meisten anderen ^/o^"- Arten. A. striatula ist nicht kletternd; sie bildet grosse Büsche mit fingerstarken Ästen. In La Mortola blüht sie im Mai bis Juni, gelegentlich auch zu anderer Zeit. Die Blüten sind anfänglich grün, darauf gelb mit leichtem orangefarbenen Anfluge; völlig geöffnet, sind sie reingelb. über die Hibride Phyllocactus Ackermannii X Echinopsis Eyriesii. Von W. Weingart. Unter allen Kakteenhibriden hat wohl in den letzten Jahren die des Herrn Gymnasiallehrers LUTTERLOH bei den Mitgliedern der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft" das meiste Interesse hervorgerufen. Die erste Nachricht darüber finden wir in der „Monatsschrift" 1893, S. 43, wo Herr GOLZ in Schneidemühl mitteilt, dass Herr LUTTERLOH die Narbe des Phyllocactus Ackcnnannii mit Blütenstaub der Eclii)iopsis Eyriesii befruchtet hat, und dass nach der Befruchtung die Narbenstrahlen des Phyllocactus sich zusammengeneigt haben. Die Frucht erschien; Samen daraus wurde von Herrn GOLZ gesät, und am 27. Mai lUOO übergab Herr GOLZ in der Jahresversammlung ein kleines Exemplar der Pflanze, auf Opuntia gepfropft, dem Botanischen Garten zu Berlin (siehe „Monatsschrift" 1900, S. 103). Vorher hatte Herr GOLZ einen Zweig der Pflanze mir geschenkt; ich pfropfte ihn später, da er auf eigenen Wurzeln nicht gedieh, auf Cereus niacrogonus und gab etwa zwei Jahre später einen Teil an Herrn Straus in Bruchsal. Die Pflanze selbst wuchs bei mir leidlich, ist aber im vorigen Winter ganz plötzlich bis auf einen kleinen Rest abgestorben; sie hat das Aussehen der bekannten Hibriden des Cereus ßagelliformis. Die Triebe sind 5-, 6- und 7-rippig, hellgrün, später dunkelgrün, 4 bis 7 mm stark, etwas steif und ziemlich gerade; die Areolen sind klein, engstehend, mit sehr wenigem, weisslicliem Filz und einem Bündel anfangs gelber, später grauer Borstenstacheln. Die Pflanze sieht dem schön blühenden Cereus ßagelliformis forma Aurora, einer Hibride, deren Eltern nicht bekannt sind, am ähnlichsten. In der „Monatsschrift" 1903, S. 186, teilt Herr Professor SCHUMANN mit, dass die Hibride eine Knospe gebracht hat, die sich aber nicht ent- wickelte; am 13. Mai 1904 brachte sie eine reine, rosa gefärbte Cereus-B\xitQ', Ende April 1905 blühte sie in Berlin von neuem. Am 8. Juni 1905 erhielt ich von Herrn Straus in Bruchsal eine Blüte; er hatte den von mir erhaltenen Senker ebenfalls gepfropft, und derselbe hat sechs Knospen hintereinander gebracht. Nachfolgend gebe ich die Beschreibung dieser Blüte, welche ebenfalls mit derjenigen des oben erwähnten Cereus flagelliformis forma Aurora Ähnlich- keit hat. Die Blüte ist geschlossen 90 mm lang und scheint sich nicht sehr zu öffnen; die Blumenkrone hat eine Länge von 65 mm, die Röhre inkl. Fruchtknoten von 25 mm ist also verhältnismässig kurz; der Fruchtknoten hat 10 mm und die Röhre 8 mm im Durchmesser. Der Fruchtknoten ist grünlich, kugelförmig, rosa überlaufen, mit spitzen Höckern gleichmässig besetzt; die Höcker mit karminfarbigen Schuppen und ziemlich zahlreichen gelben Borsten am unteren Teile des Fruchtknotens ; am oberen Teile sitzen unter den Schuppen ausser den gelben Borsten noch einige weisse Borstenstacheln. Die Röhre ist zylindrisch, am Ende kurz trichterförmig erweitert, gerippt. — 9 — karminrot, mit spitzen, schmalen, 4 bis 5 mm langen, karminroten, dunkelen Schuppen weitläufig besetzt, unter denen einige gelbe Borsten stehen; die Schuppen werden nach oben rasch grösser, von 9 auf 17 mm Länge, und gehen ziemlich unvermittelt in die äusseren Blütenhüllblätter über. Diese sind nur in geringer Anzahl vor- handen, lanzettlich, ziemlich lang zugespitzt, von 9 mm Breite und 33 mm Länge bis 1 1 mm Breite und 50 mm Länge, fleischig, aussen karminrot mit scharlachrotem Mittelstreif, innen karmin mit heller Mitte. Die inneren Blütenhüllblätter sind ziemlich zahlreich, oblong, nach unten verschmälert, nach oben rund zugespitzt, fleischig, mit sehr kleinen Stachelspitzchen, 60 mm lang und 12 mm breit; die in den äusseren Reihen stehenden sind aussen karmin gefärbt, in der Mitte schwach scharlachrot überlaufen, innen karmin mit weisslicher Mitte, die mit Karmin moiriert ist, nach unten aber fast weiss. Die innerste Reihe der Blütenhüllblätter ist aussen und innen von gleicher Farbe, die Mitte am G-runde (namentlich die fleischige Mittelrippe) ganz weiss, darüber weiss mit Karmin moiriert, nach oben karmin gefärbt. Im Aufblühen war die Blume heller gefärbt und dunkelte später nach. Die Staubge fasse sind drei Viertel so lang als die Blütenhüllblätter, ziemlich zahlreich und in drei Reihen angeordnet, die obersten am Grunde der Blumenkrone, die mittleren in halber Höhe der trichter- förmigen Erweiterung der Röhre, die untersten am Grunde des Trichters; die Staubfäden sind weiss und dünn, die Staubbeutel klein, gelblich. Der Griffel ist weiss, glatt, doppelt so stark als die Staubfäden, teilt sich am Ende in drei Äste, die 7, 7 und 10 mm lang sind. Ein Griffelast von 7 mm Länge trägt einen Narbenstrahl von 8 mm Länge, der zweite 7 mm lange Griffelast trägt zwei Stück je 8 mm lange Strahlen, der dritte 10 mm lange Grififelast aber drei je G mm lange Narbenstrahlen, so dass also sechs Strahlen, je 1 mm stark, gelblich, pelzig, nach oben und unten spitz verlaufend, vorhanden sind. Dieselben ragen über die Staubgefässe hinaus. Nun zur Hauptsacjie: Ist diese Kreuzung wirklich eine solche von einem Phyllocactits und einer Echinopsis? Es können drei Fälle in Frage kommen. 1. Die Phyllocacfus-Blüte war vorher befruchtet mit dem Blütenstaub eines Cereus, den ein Insekt zugetragen hat. Dieser Fall erscheint ausgeschlossen; nach bestimmter Versicherung des Herrn LUTTEELOH Herrn GOLZ gegenüber hat zu jener Zeit in demselben Zimmer resp, in seiner Sammlung nichts anderes geblüht. Eine Befruchtung eines Phyllocactits mit einem Cereus kann nämlich eine Hibride ergeben, welche die Form von Cereus flagelliformis besitzt; ich verweise hier auf eine Hibride, die Herr MüNDT von Phyllocactus Ackenuannii, befruchtet mit Cereus ßagelliformis, erzogen hat; sie hatte die Gestalt des C. ßagellifonnis, die Blüte ist in der „Monatsschrift" 1902, S. 127, beschrieben. 2. Es kann Selbstbefruchtung stattgefunden haben, der Phyllo- cactus Ackcrmannii ist nicht die ursprüngliche Art, sondern eine Hibride gewesen, und die Sämlinge stellen daher eine Art Rückschlag nach den Voreltern dar. 3. Es hat wirklich eine Befruchtung durch den Pollenstaub der Echinopsis stattgefunden. — 10 — Welcher der beiden letzten Fälle stattgefunden hat, wage ich nicht zu entscheiden, nur der geschulte Botaniker wird, wenn erst mehr Material zur Verfügung steht und die Pflanze öfter und reicher blüht, genaue Untersuchungen anstellen können. Zum Ver- gleich will ich anfügen, was mir über ähnliche Hibriden bekannt ist. ]ch habe die ßlütenbeschreibungen aufnehmen können von folgenden Formen, die in der Gestalt der LUTTERLOH'schen Kreuzung ähnlich sind: Cercus Rüferi und C Rüferi major, C. Mallisonii in drei Formen und Farben, und C. „Vtilcan*^ . Alle sechs sollen Hibriden des Ccreiis flagcllifovmis sein, sie haben alle kurze, stumpfe, zusammen- gelegte Narbenstrahlen; genaue Angaben über Vater und Mutter dieser Hibriden kenne ich nicht. Cereus ßagelliformis forma splendens hat sechs dünne, weisse Narbenstrahlen, die wenig spreizen; ich habe schon früher die Ver- mutung ausgesprochen, dass bei dieser Hibride C. ruber Weingart beteiligt ist. C. ßagelliformis forma Aurora hat sieben lange dünne Narben- strahlen, fadenförmig, wenig spreizend. Eine Anordnung der Staub- gefässe und eine Form des Stempels, wie sie die LUTTERLOH'sche Hibride zeigt, finde ich nirgends; auch die sehr kurze ßöhre hat keine der angegebenen Hibriden. Wenn nun die LUTTERLOH'sche Hibride einen ßückschlag eines verbastardierten Phyllocactus Ackermamiii vorstellte, so sollte man eigentlich meinen, es müsste irgendeine schon bekannte Form zum Vorschein kommen, aber in Wirklichkeit weicht die Blüte in manchen Teilen so von allem ab, was wir bisher kennen, und erinnert in der Anordnung der Staub- gefässe und im Bau des Stempels an die Echinopsis, dass man versucht ist, an eine Einwirkung derselben zu denken. Welche Überraschungen oft Hibriden bringen, kann man aus nachfolgenden Beispielen entnehmen: Enie Hibride Cereus ßagriformis X speciosus hat bei mir geblüht; sie hat die Gestalt des C. ßagriformis, ist aber viel stärker. Den Eltern nach glaubte ich auf eine brillant gefärbte Blüte hoffen zu können. Es erschien eine ziemlich grosse, aber nur matt- scharlachrot gefärbte, nicht sonderlich schöne Blüte. Eine Hibride des C. speciosus X uycticalus des Herrn Professor Buchheim in Helmstedt hat nach dessen Angabe den violetten Schein in den Petalen noch viel stärker als C. speciosus. Ich habe nun noch einen Versuch gemacht, durch den man vielleicht erfahren kann, wie weit bei einer ähnlichen Kreuzung die Gestalt des Körpers und der Blüte der Eltern später bei dem Resultate der Kreuzung sichtbar wird. Ich besitze aus einer alten Sammlung einen Cereus fulgidus Hook., eine Hibride des Cereus speciosus X grandißorus, der bei mir schon das drittemal mit leuchtend roter Blüte in grandißorus-^orm, jedoch am Tage, geblüht hat. Diese Hibride hat stets nur Staubfäden, aber nie Staubbeutel, hat auch nie eine Frucht angesetzt. Ich habe dieses Jahr am 18. Juni die gut entwickelte und stark spreizende Narbe mit Blüten- staub der Echinopsis Zuccariuiana v^r. Rohlandii befruchtet und Anfang Oktober eine reife Frucht erhalten, die wenige, jedoch gut entwickelte Samenkörner enthielt. Da hier Selbstbefruchtung — 11 — ausgeschlossen ist, auch zu der Zeit in meinem Gewächshaus irgend- eine andere Kaktee nicht geblüht hat, so würde man sicher sein, dass eine wirkliche Kreuzung stattgefunden hat, die vielleicht später erlaubt, Schlüsse zu ziehen. Jedenfalls aber empfehle ich allen Liebhabern, der LUTTERLOH- schen Hibride, die ja von mir und Herrnj GOLZ aus in manche Sammlung gekommen ist, besondere Beachtung zu schenken und die Blüten möglichst genau zu untersuchen und zu vergleichen; ich bin sicher, dass auch nun im Berliner Botanischen Garten der Pflanze erhöhte Aufmerksamkeit gewidmet werden wird, so dass wir von dort von sachkundiger Seite bald die interessantesten Aufschlüsse erhalten werden. Echinocactus Mostii Gurke ii. sp. Von M. Gurke. Simplex depresso-globosus, vertice inermis, obscure viridis, costis II — 14, siiperne in tubercula disjunctis; aculeis radialibns 7, cciitralibus solitariis ; ovario squamoso et glabro ; ßoribus pallide rubris. Körper kugelförmig, dunkel- bis blaugrün, mit eingedrücktem, kahlem und stachellosem Scheitel, 6 — 7 cm hoch, 13 cm im Durch- messer. Rippen zuerst 11, dann durch weitere Einschaltung bis 14, senkrecht, später etwas spiralig verlaufend, durch Querfurchen be- sonders oben deutlich in Höcker gegliedert, die unter den Areolen kinnartig vorstehen; die Längsfurchen scharf und schmal, nach unten zu aber flacher. Areolen 2 — 3 cm voneinander entfernt, elliptisch bis fast kreisrund, 6 — 8 mm im Durchmesser, mit ziemlich deutlichem, gelblich-weissem, kurzem Wollfilz bekleidet, bald verkahlend. Rand- stacheln 7, davon 2 nach oben gerichtete 6 — 7 mm lang, 4 schräg nach der Seite bis 22 mm lang, und 1 nach unten bis 15 mm lang, sämtlich meist nach dem Körper gebogen, aber nicht eng angedrückt. Mittelstachel 1, ziemlich senkrecht, aber mit meist nach oben ge- krümmter Spitze, 18-20 mm lang. Sämtliche Stacheln sind kräftig, etwas kantig, hellhornfarbig, am Grunde und an der Spitze glänzend braun; die oberen Areolen stachelfrei. Blüten hülle becher- bis radförmig mit nach aussen umgebogenen Blütenhüllblättern, 7 — 8 cm im grössten Durchmesser. Blumenkronenröhre sehr kurz und dick und völlig vom Fruchtknoten ausgefüllt, 10 — 11 mm lang und ebenso dick, aussen glänzend-blaugrün, gänzlich kahl und mit 8 — 10 Schuppen besetzt. Schuppen halbkreisförmig, 3 — 10 mm lang, am Grunde 5 bis 10 mm breit, mit etwas weisslich durchschimmernden Rändern, am oberen stumpfen Rande rötlich gefärbt. Blütenhüllblätter 34—38; die äusseren (12 — 14) spateiförmig, bis 35 mm lang und 10 mm breit (die untersten kürzer und allmählich in die Schuppen übergehend), stumpf, sehr dickfleischig, grün, nach den dünnen und durch- scheinenden Rändern zu hellrot und am Grunde etwas schmutzig- rot; die darauf folgenden (14 — 16) Blütenhüllblätter gleichfalls spateiförmig, aber länger und schmäler (bis 40 mm lang und bis — 12 — 8 mm breit), helllachsrot, an der nach aussen gekrümmten Spitze dunkler, mit einem breiten zartgrünen Mittelstreif versehen, nach dem Grunde zu dunkler schmutzigrot mit einem Schein ins Blaurote; die (etwa 8) innersten sind kürzer (30 mm lang und bis 8 mm breit), spitz, von Konsistenz dünner als die äusseren, ganz hellrosa und nur am Grunde dunkler, mit einem nur sehr wenig ausgeprägten zart- grünen Mittelstreif. Staubge fasse sehr zahlreich, entspringen nahe über dem Fruchtknoten, in einer etwa 15 mm breiten ringförmigen Zone; Staubfäden bis 15 mm lang, nach innen gekrümmt, hell- gelb; Staubbeutel länglich, hellgelb. Griffel verhältnismässig kurz und sehr dick, nämlich 12 mm lang (ohne Narben) und an der Spitze 4 mm im Durchmesser, hellgelbgrüu; Narben 12, blassgelb, 6 mm lang und während der Vollblüte dicht aneinander gedrängt Die Art erhielt der König]. Botanische Garten zu Dahlem aus Argentinien von Herrn Caelos Most in Cordoba. Die kinnförmig vorgezogenen Höcker der Rippen, sowie der vollkommen kahle und nur beschuppte Fruchtknoten weisen die neue Art in die Untergattung Hybocactus, und zwar in die Verwandt- schaft von E. niidtißorits Hook. Ebenso nahe aber steht sie vielleicht mehreren, neuerdings von SPEGAZZIXI veröffentlichten Spezies, welche jedoch noch nicht bekannt genug sind, um die Unter- schiede dieser in Südamerika so zahlreich vertretenen Arten fest- stellen zu können. Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. Echinocactus Lecontei Engelm. Diese Art wird meist als eine Varietät des E. IVislizeni Eugelm. betrachtet, und auch Schümann führt sie in der „Gesamtbeschreibung" S. 359 so auf; er gibt als hauptsächliche Unterschiede den schlankeren Wuchs, den nicht so stark hakenförmigen, sondern nur einfach gekrümmten oder gewundenen Mittelstachel und die etwas kleineren Blüten an. Die geographische Verbreitung beider Formen ist eine verschiedene: Während E. Wislizein in Neu-Mexiko südwärts über El Paso hinaus bis Chihuahua, auch auf der Halbinsel Kalifornien vorkommt, zeigt E. Lecontei eine mehr westliche Verbreitung von Süd -Utah durch Arizona hindurch, besonders am Colorado und unteren Gilas und dann südwärts bis nach Sonora. Wie mir Herr Dr. R. E. KUNZE in Phoenix (Arizona) mitteilt, wird E. Lecontei in Zeiten der Not als Nahrungsmittel verwendet; er schreibt darüber: „Wenn unsere Indianer lange Wüstenstrecken durchreisen, wo sie oft schrecklichen Durst und Hunger zu erleiden haben, so saugen und kauen sie das Fleisch dieser häufig vorkommenden Kaktee, deren Körper zuweilen ein Gewicht von 200 kg erreicht; ich selbst habe es probiert und möchte den Geschmack mit Kohlrabi oder Weisskraut- Stengel vergleichen. Ausserdem wird aber auch das Fleisch dieses Echinocactus zu einer Art von Konfekt verwendet, welches hier besonders von Mexikanern angefertigt wird. Das weisse Fleisch wird in Stücke zerschnitten, 25 kg werden mit gleichem Gewicht weissen Zuckers eingekocht, und zwar zweimal, bis die Masse die richtige Konsistenz besitzt und etwa — 13 — noch 30 kg wiegt," Herr Dr. KUNZE war so freundlich, für das Kgl. Botanische Museum zu Berlin eine Probe zu senden, wobei ich mich überzeugte, dass der Geschmack dieses Konfekts nicht so übel ist. M. GüEKE. Neuere Erscheinungen im Gebiete der Kakteenliteratur. Massart. Jean. Notice sur les collections ethologiques au J ardin botanique de l'Etat de'Bruxelles. — Bruxelles 1904. 64 p. 8". Im botanischen Garten zu Brüssel sind, wie auch sonst in anderen botanischen Gärten, Pflanzengruppen aufgestellt, welche die Anpassungen der Gewächse an Standort, Klima, äussere mechanische Kräfte, an die Insekten- welt usw. demonstrieren sollen, und zur Erklärung aller dieser Erscheinungen und in gewissem Sinne als Führer für die Besucher hat Professor MASSART das vorliegende Heft herausgezogen, in welchem auch die Sukkulenten in ihren eigentümlichen Formen erwähnt werden. Massar,t, Jean, Notice sur la serre des plantes grasses au Jardin botanique de l'Etat de Bruxelles. — Bruxelles 1905, 31 p. 8 '\ Auch diese kleine Arbeit stellt einen Führer dar für die Besucher des Sukkulentenhauses im botanischen Garten zu Brüssel. Er gibt eine eingehende Übersicht über die Sukkulentenformen der verschiedenen Familien und enthält auch u. a. einen phylogenetischen Stammbaum der Kakteen. Berger, Alwin, Beiträge zur Kenntnis der Opuntien. — Englers botan. Jahrb. XXXVI. p. 443—457 (1905). Der Verfasser bespricht nicht nur die Einteilung der Gattung Opuntia, sondern bringt auch Beschreibungen einer ganzen Anzahl teils nevier, teils weniger bekannter Arten. Es wird später Gelegenheit sein, in der „Monats- schrift" auf diese wichtige Arbeit zurückzukommen. Mitteilung an die Mitglieder der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. Vorstandswahl. Den Herren Mitgliedern der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft" erlaubt sich der unterzeichnete Wahl-Ausschuss, unter Berücksichtigung der hierbei ausgesprochenen Wünsche und nach Besprechung mit den betreffenden Herren, für die am Montag, den 29. Januar 1906, statt- findende Vorstandswahl vorzuschlagen: als Vorsitzenden: Herrn Prof, Dr. M. GÜEKE, „ stellvertretenden Vorsitzenden: Herrn Bankier A. LiNDENZWEIG, „ Schriftführer: Herrn expedierenden Sekretär W. Maass, „ Kassenführer: Herrn Geh. Registrator A. SCHWARZBACH, „ Beisitzer: Herrn Ingenieur Dr. A. SCHWARTZ. Wir bitten die Mitglieder, sich möglichst vollzählig an der Wahl zu beteiligen. Die auswärtigen, am Erscheinen behinderten Mitglieder wollen die Wahl vollziehen durch Einsenden von Stimm- zetteln, welche in verschlossenen Briefumschlägen mit einer den Namen des Wahlberechtigten ersichtlich machenden Aufschrift an den Vorsitzenden der Gesellschaft, Herrn Prof Dr. GÜRKE in Steglitz bei Berlin, Rothenburgstrasse 30, zu richten sind. Der Wahl-Ausschuss. Fiedler. Reh. Tittmann. — u Dezember- Sitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. Berlin, den 29. Dezember 1905. Der Vorsitzende, Herr Professor Dr. GURKE, eröffnete die von 20 Mit- gliedern besuchte Sitzung um 8V4 Uhr abends. 1. Zum Eintritt in die Gesellschaft haben sich gemeldet: Miss WiLLMOTT in Warlej^ Place, Great Warley in Essex, England, und Herr Kaufmann ALBRECHT Knoch in Köln, Kleverstr, 8. Die Wahl der Genannten wird satzungsgemäss auf die Tagesordnung der Januar-Sitzung gesetzt werden. Ihren Austritt aus der Gesellschaft mit ult. Dezember 1905 haben an- gezeigt die Herren: VON Bradke in Montreux, BAUM in Ro.stock, Bruxs in Krefeld, FRANKE in Königswalde, Grahl in Strassburg i. E. Herr KARL SCHMITH ist nach Zehlendorf, Beerenstr. 28, Herr RUD. WAHL nach Steglitz, Kuhligkshof 4, verzogen. Im „Verein der Kakteenfreunde", Münster i. W., ist der Vorsitz an Herrn Kunst- und Handelsgärtner J. WINTERGALEN übergegangen. Die im Archiv befindlichen Photographien von Kakteen sind jetzt, nach Ausscheidung der unbrauchbaren, geordnet worden; ihr Verzeichnis wird als Anhang zu einem neugedruckten Bücherverzeichnis in einiger Zeit den Mit- gliedern zugehen, so dass dann die Photographien den Mitgliedern zu- gänglich sind. Herr Dr. Vaupel, der sich wieder auf einer Weltreise befindet, hat aus Samoa der Gesellschaft einen Gruss übersandt. Da ihn seine Reise auch nach Südamerika führt, werden wir voraussichtlich in der Reiseskizze, die in der „Monatsschrift" zum Abdruck gelangt, auch über die Kakteen der durchforschten Gebiete Mitteilungen erhalten. 2. Als Mitglieder der Gesellschaft vom 1. Januar 1906 ab wurden wider- spruchslos aufgenommen die Herren: Eduard HÜRSTER, Postsekretär, Mosbach, Baden, und MAXIMILL4N Schröder, Rentier, Görlitz, Sej^dewitzstr. 24. 3. Zur 'V'orlage und Besprechung gelangten: Durch Herrn Professor GURKE: Zwei neue Abbildungen für die „Ikonographie", Echinocadus Hasel- hergii F. Hge. jun. und Rhipsalis Houlletlana Lem. darstellend, ferner zwei der Bibliothek als Geschenk überwiesene Werke: A. Berger, Beiträge zur Kenntnis der Opuntien (Sonderabdruck aus Englers Botanischen Jahrbüchern, Bd. XXXVI) und M. GURKE, Ecliinocachis Fiebrigii Gurke und Echinopsis Fkbrigii Gurke (Separatabdruck aus dem „Notizblatt des Königl. Botanischen Gartens und Museums" zu Berlin), sowie drei von Herrn Garten-Inspektor PURPUS für das Gesellschafts-Archiv eingesandte Photographien, welche die in geschmackvolle Gruppen zusammengestellten Kakteen und Sukkulenten des botanischen Gartens in Darmstadt veranschaulichen. Den Spendern dieser Überweisungen sei hier der ergebenste Dank der Gesellschaft ausgesprochen. Durch Herrn C. BECKER: Die Nr. 11 der „Gartenwelt", in der unter der Aufschrift „Fröbels schneeweisses Epiphyllum truncatum" von Obergärtner Th, SchM'EIZER in Zürich berichtet wird, dass ein aus Brasilien vor drei Jahren importiertes Epiphyllum während zweier Jahre sowohl in der Mutter- pflanze, wie in Vermehrungen rein weisse Blüten, in diesem Jahre dagegen wider Erwarten solche mit einem zartrosa Überhauch gezeigt habe. Jedenfalls handelt es sich, wie Herr MlECKLEY ausführte, hier nicht um ein E. trun- catum Haw., sondern um E. deUcatulum N. E. Brown, für welches die Blüte als weiss - rosenfarbig an der Röhre und an dem Grunde der Blütenhüllblätter überhaupt angegeben wird, so dass das Verhalten der Pflanze im dritten Jahre als Rückschlag zur Stammart angesehen werden könnte. Der Vorsitzende hat von Herrn Dr. KUNZE in Phoenix (Arizona) Proben von einem Konfekt erhalten, welches dort aus dem Fleisch von Echinocadus — 15 — Lecontei Engelm. durchKochen mit Zucker gewonnen wird(s. „Monatsschrift" S. 12). Der Geschmack der Proben erwies sich als nicht wesentlich verschieden von anderen in Zucker eingekochten Pflanzen, da hierbei die Süsse des reichlichen Zuckers wohl den Ausschlag gibt. Herr REH konnte hierzu mitteilen, dass nach ihm gewordenen Mitteilungen auch in Mexiko Kakteen, und zwar Opuntien, eingekocht werden. An zwei reich mit Blüten besetzten Zweigen von BJiipsaUs crispata Pfeitl. und Rh. rhombea Pfeiff". führte der Vorsitzende die Unterschiede der beiden Arten vor. Professor SCHUMANN hatte die Pflanzen wegen der nicht erheblichen Unterschiede anfänglich zusammengezogen, und zwar Rh. crispata als Varietät von Rh. rhombea, im Nachtrage zur „Monographie" aber wieder getrennt, um mehrere andere, von Dr. Weber auf Grund ähnlicher geringer Merkmale auf- gestellte Arten beibehalten zu können. Rh. crispata unterscheidet sich von Rh. rhombea durch grössere, heller-grüne, etwas krause Glieder und durch die äusseren Kelchblätter, deren Spitzen nicht rot gefärbt sind. Schliesslich legte der Vorsitzende noch eine grössere Anzahl von meist sehr schönen Photographien von Kakteen vor, die er der Freundlichkeit des Herrn DE Laet verdankte; einige davon werden als Abbildungen für die „Monatsschrift" Verwendung finden. Hiermit war die Tagesordnung erledigt; der Vorsitzende schloss die Sitzung mit dem Wunsche, dass das „Neue Jahr" den Mitgliedern der „Deutscheu Kakteen-Gesellschaft" ein segensreiches werden möge. M. Gühke. W. Maass. Mitglieder-Verzeichnis der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. Inhaber des Jahres -Ehrenpreises: Fiedler sen., Albert, Tischlermeister. Gross-Liehterfelde bei Berlin, Dürerstrasso 50. Berger, A., Kurator der Gärten von Sir Thomas Hanhurv. La Mortola. Vorstand: Vorsitzender: Professor Dr. M. Gurke, Steglitz. Rothenhurgstrasse 80. Stellvertretender Vorsitzender: A. Lindenzweig, Pankow. Breitestrasse 26 a. Kassenführer: Ingenieur Dr. A. Schwartz, Berlin W. 8, Mohrenstrasso 26, III. Schriftführer und Archivar: W. Maass, Zehlendoi-f. Wannseebahn, Karlstrasse -^9. Beisitzer: Geh. Eegistratnr A. Schwarzbach, Rixdorf. Kaiser Friedviolistrasse -j-^Ci. Ordentliche Mitglieder: Ackermann, Oberamtsrichter, Auma (Sachsen-Weiman. Appel, Rudolf, Bankbeamter, Wien XII. Meldung, Ruckergasse ]-2. Bauer, J. M., Grossherzoglieh Badischer Hoflieferant, Karlsruhe (Baden). Bayer, L., Königl. Oberbergamts-Sekretär a. D., Ueberlingen. Baden. Becker, Cuno, botanischer Gärtner im Humboldthain, Berlin K Behnick, P., Obergärtner am Königl. Botanischen Garten, Dahlem bei Berlin. Behrmann, Nils L., Samenkontrolleur, Malmö (Schweden). St. Zvarngaten 10a. Berger, Alwin, Kurator der Gärten von Sir Thomas Hanbury in La Mortola bei Ventimiglia (Italien). Berger, Edwin, Telegraphen-Mechaniker, Halle (Saale), Parkstrasse 11, 11. Berndt, Postassistent. Bad Kosen. Bietenholz, J. Ulrich, Haudelsgärtner. Fluntern bei Zürich (Schweiz). Ringstrasse 308. Bock, Ludwig, stud. art.. München. Richard Wagnorstrasse 12. — 16 — Bödeker, Friedrich, Maler in Köln a. Rh.. Trierorstrassc 22. Bokorny, A., \\'(ittlinroaul)caniter, Kicl-Gaardcn, Schiilstras.se 42. Borcliardt, Gustav, Ilcntior. Nioderschünhauscn l>ci Berlin, Wallstrasse 1. Borissow, Eugen, Staatsrat, Privatilozent an der Universität, Professor am Teclmologischen Institut. St. I'etershurg, Fontanka, Hans 71, Wohnung 7. Borsig, Ernst, Kommei-zienrat, Berlin W. 62, Kurfllrstendanim 252- Breciienmacher, Franz, Kunstschlossermeister, F'rankfnrt (Main), Sachsonhau.sen, Kl. Schiffer- strasse i). Brückner, Carl, k. k. Artillerie-Oberleutnant a. D., Prossnitz (Mähren). Brünnow, (tcIi. Posti-at und Ober-Postdirektor a. D., Naumburg a. S. Buchheim, B., Professor Dr., Helmstedt (BraJinsehweig), Johannesstrassc 10. Buchholz, Rob., Fabrikbesitzer, Rathenow, Mittelstrasse 2. V. BUlOW, Frl. Hildegard, Freienwalde a. O., Brunneiistrasse 9. Bundi, Paul, Kunstmaler, Charlottonburg, Schillerstrasse 4. Burchard, V., Riga (Russland), Bisehofsstrasse 8. Burstert, H., Dr., Vorstand der chemischen Untersuchungs-Anstalt des Milchwirtscliaftlichen Vereins, Memmingen im Allgäu (Bayern). Busch, E., Hauptlehrer, Sorau (Niederlausitz), Sommerfelderstrasse 22. CharisiUS, Ernst, KaiTfmann, Berlin W. 1.5, Uhlandstrasse 161, pt. Christensen. Chr., Musiklehrer, Gentofte bei Kopenhagen, Bregneweg 11. Dam'es, Zeiclu^nlehrer, Schöneberg bei Berlin, Frankenstrasse 5. Dams, Erich, wissenschaftlicher Hilfsarbeiter an der Königl. Bibliothek, Wilmersdorf bei Berlin, Preussischestrasse 8. Dietrich, Carl, Klempnermeister, Berlin SO. 26, Mariannenstrasse 20. Ems4tÖtter, Robert, Kunst- und Handelsgärtner, Magdeburg, Breiteweg 181. Falok, Gg., Giirtner, Stargard (Pommern). Fiedler sen.. Albert, Tischlermeister, Gross-Lichterfelde bei Berlin, Dürerstrasse 50. Fiedler, Frau Ida, Mödling bei Wien, Idahof. Fischer, Dr. med., praktischer Arzt, Werl in Westfalen. Fobe, F., Obergärtner, Ohorn bei Pulsnitz (Sachsen). Franck, Harry, Frankfurt a. M., Eschersheimerlandstrasse 8. Freygang, Otto, Prokurist, Kulm a. W., Aktienbrauerei „Höcherlbräu". vorr Pritschen, P., Plaiitagenverwalter, Plantage „Union", in Tanga, Deutsch-Ostafrika. GeiSsler, Max, Rentner, Görlitz, Mühlenweg U. Glaser, E., Stadtrat. Karlsruhe (Baden). Goldschmidt, Paul Leopold, Fabrikbesitzer, Hamburg, Moorweidenstrasse 9. • Golz, Eduard, Stadtrat und Maurermeister, Schneidemühl. Gottwald, Aloys B., technischer Leiter der Papierfabrik Bausnitz bei Trautenau (Böhmen). Grafessner, R., Kakteenzüchter, Perleberg. Grahl, W., Professor, Gymnasial-Oberlehrer, Greiz im Vogtlande, Oststrasse 39, IL Gross, Ferdinand, Kaufmann, Stuttgart, Olgastrasse 50. Grundmann, Bodo, Buchhändler und Redakteur, Neudamm, Reg. -Bez. Frankfurt a. O. GUrke, Max, Professor Dr., Kustos am Königl. Botanischen Museum zu Berlin, Steglitz" bei Berlin. Rothenliurgstrasse 30. Haage jun., Friedrich Adolf, Kunst- und Handelsgärtnerei, Erfurt. Haaj^e & Schmidt, Kunst- und Handelsgärtnerei, Erfurt. Harfmann, E., Ober - Inspektor am Werk- und Armenhause, Hamburg - Barmbeck, Oberalten- allee 6Ö. Harttung, Carl, Fabrikbesitzer, Frankfurt (Oder). Hasse, Louis, Rentier, Berlin W. 35, Lützowstrasse 15, I. Hassler, Dr. E., San Bernardino (Paragiiay). Heese, Emil, Kaufmann, Gr.-Lichterfelde-Ost bei Berlin, Lutherstrasse 4. V. d. Hegge - Zynen, B. A. J., Holländischer Oberleutnant a. D., Utrecht (Holland). W'ester- straat 18. Heibig, Carl, exped. Sekretär und Kalkulator, Lankwitz bei Berlin, Amalienstrasse 12, I. Henschel, C, Handschuhmachermeister, Potsdam-Wildpark, Viktoriastrasse^Sg. Henze, E., städtischer Obergärtner, Magdeburg, Gruson-Gewächshäuser. Herber, Richard, Oberingenieur des städt. Elektrizitätswerkes, Göttingen, Kreuzbergweg 6, pt. Hertel, G. Paul, Kaufmann, Dresden-Strehlen, Residenzstrasse 25, I. Heylaerts, F. J. M., Dr. med. und Stadtrat, Breda, Haagdyk B. 215 (Holland). Hirscht, Karl, Ober-Stadtsek retär, Magistrats-Bureau-Vorsteher, Zehlendorf, (Wannseebahn), Königsstrasse 19. Hobein, Dr., München, Zieblandstrasse 16. Honrath, Lehrer, Olil, Bez. Köln. Hösrich, Max, Gärtner und Blumengeschäftsinhaber, Berlin SO. 16, Köpenickerstrasse 43. Hürster, Eduard, Postsekretär, Mosbach' (Baden). Kahn, Paul, Königl. Oberpostassessor, Nürnberg, Campestrasse 10. Kerschbaum, J. H., Fabrikant, Ludwigsburg (Württemberg). Kirchner, Hans, Dr. med., Augenarzt, Bamberg, Grüner Markt 20. Klabunde, Emil, Steindruckereibesitzer, Berlin N. 58, Stargarderstrasse 3. Klemme, Gustav, Kakteengärtner in den Städt. Gruson-Gewächshäusern: Wohnung: Gross- Ottersleben bei Magdeburg, Schulstrasse 2. Klopfer, Fr., Tanzlehrer, Stuttgart, Leonhardtstrasse 6. — 17 — Knippel, Carl, Kaktofn/Xlchter, Klein-Quenstedt bei Halberetadt. Knoch, Albrecht, Kaufmann, Köln, Kleverstrasse S. König, Ernst, Dr., Chemikor, Höchst a. M., Zeilsheimerwog 7. Koenig, Gustav, Bonzinfabrikant, Wien I, Schottenbastei 12. Koeppl, Frl. Lena, München-Ost, Rosenheimorstrasse 120. Korge, Richard, .Sohuhmachermeister, Düsseldorf, Kölnersti-asse 2ö, I. von Krauss, Frau Baronin, Aug.sburg, Klauckestrasse 1, I. Krauss. Hugo, Po.stoffizial, München, Hes.s.strasse 80, III, r. Kuba, G., Kaufmann, Lübbenau (^Spreewald). Kügler, Generalmajor und Kommandeur der 80. Infanterie -Brigade, Trier. Dami)fscliiffahrt- strasse 3. Kühne, G., Handschuhmacher, Brandenburg (Havel), Hochstrasse 2. Kunz, Carl F., Phoenix (Arizona). De Laet, Frantz, Kakteen-Spezialist, Contich (Belgien). Lapaix, Aug., Kaufmann, Paris, rue Fessart 22. Laseh, Karl, Kaufmann, Eschwege, Obermarkt 17. Lauterbach, Carl, Dr., Rittergutsliesitzer auf Stabelwitz bei Deutsch-Lissa. Lincke, Otto, Kaufmann, Zehlendorf (Wannseebahn), Potsdamerstrasse' 49. Lindenzweig, A., Pankow hei Berlin, Breitestrasse 26a. Lore^nz, Chr., Hoflieferant, Erfurt, von Lossberg, Victor, Fulda, Buttlarstrasse 14, I. Maass, C. A., Post.sekretär, Hamburg, Norderstrasse 113, IV. (St. Georg). Maass, Wilhelm, expedierender Sekretär und Kalkulator, Zehlendorf (Wannseebahn), Karl- strasse 29. Malzfeldt, Ernst, Sarstedt bei Hannover. Mann, Paul, Maler an der Königl. Porzellan-Manufaktur, Cliarlottenhurg, Marchstrasse 24. Maul, Johannes, Kaiserl. Postrat, Köln a. Rh., Lütticherstrasse, 58. Mengarini, Dr. G., Professor an der Königl. Ingenieurschule, Rom, Piazza San Bernardo \ff.). Metzger. Fil. Fanny, Landau (Pfalz). Mieckley, W., Aliteilungsgärtner (Kakttcnaliteilung) im Königl. Botanischen (larten zu Dahlem bei Berlin. Militz, Emil, Chemiker, Leverkusen l)ei Köln. Mönnighoff, Franz, Stadtrentmeister, Werl (Westfalen). Mundt, Walter, Kakteen-Spezialist, Malsdorf, Ostliahn (Vorort Berlin). Naggatz, Ferdinand, Kassierer, Berlin NW. 21, Emdenerstrasse 12. Näser, Paul, Dresden-N, Moritzbm-ger Platz 5, IL Nerger, Alfred, Kakteenzüchter, Dessau (Anhalt), Leipzigerstrasse ßO. Neumann, J., Königlicher Kommerzienrat und Verlag.shuchliändler, Neudamm, Reg.-Bez. Frankfurt a. O. NitSCh, Ferdinand, akademischer Maler und Photograph, Osterode a. Harz. Noac'k, R., Reiehshank-Oberbuchhalter, Schönelierg hei Berlin, Balinstrasse 24. Osterloh, Georg, Kaufmann, Magdeburg. Palm, Curt, Ivantor, Swinemünde. Penkl, Emilie, verwitwete Frau Bahnhofs-Oberinspektor, Wien III/S. Strohgasse 18. Quehl, Leopold, Ober-Postsekretär, Halle (Saale), Königstrasse 88. Raupp. Erwin, Hofphotograph, Dresden, Pragerstrasse 34. Reclam, Ernst, Dr., Leipzig, Egelstrasse 4, I. Reh, Gustav, Kanzleirat, Berlin SO. 33, Eisenbahnstrasse 15, IL Reichenbach, F., Ingenieur, Dresden-Planen, Hohestrasse 38. Reinelt, (»lerleutnant a. D., Berlin W. 50, Marburgerstrasse 9. von Reitzenstein, Freiherr, Hauptmann z. D. und Kommandeur des LandjSgerbezirks III, Ellwangen a. d. Jagst. Rettig jr., Carl, Landwirt, Aschersleben. Reuter, Fritz, Dr. med., praktischer Arzt, Kalk bei Köln, Breuerstrasse 17. Richter, Otto, Ingenieur, Dessau, Fürstenstrasse 9. Ricklefs. Otto, Fabrikbesitzer, Grossherzoglicher Hofofenfabrikant, Oldenburg. Röd-I. G.. Kaufmann, Dresden-PL, Chemnitzerstrasse 97. Roth. P.. Dl-, med., Augenarzt, Bernburg, Schlossstrasse 25. RotiTe. Johannes, Kaufmann in Gr.-Lichterfelde, Steglitzerstrasse 76. Rother. Wilhelm Otto, Post- und Telegraphen-Amts-Vorsteher, Gr. -Rosenburg. SartoriUS. H., Bureau-Vorsteher der Abteilung Grubenverwaltung des Bochumer Vereins für Bergbau und Giissstahlfabrikation, Bochum, Kanalstrasse 42. Schewenz. Adolf, Amtsgerichtssekretär, Breslau, Moritzstrasse 53, III. Schieblich, Curt, Pulsnitz, Sachsen. Schierholz. Friedrich, Kaufmann, Prankfurt a. Main, Wingertstrasse 23 (Post-Adresse Höchst a. M., Farbwerke). Schinz. Hans. Dr., Professor an der Universität und Direktor des botanischen Gartens, Zürich (Schweiz). Schmedding. Albert, Rentner, Münster i. Westf., Wehrstrasse 21. Schmidt. Bernhard, Kaufmann, Demmin. Schmidt, Oswald, Hausbesitzer, Gaschwitz bei Leipzig. Schmiedicke. K., Monteur, Berlin N. 31, Anklamerstrasse 50. Schmlth, Carl, exped. Sekretär und Kalkulator, Zehlendorf (Wnnnseebalin). Beerenstrasse 28. — 18 — Schnabel. Oskar, Sekretär dos Kv. Diakoniev(?reins, ZiOili^ndorf (VVaiiiisfi-hulin), Potsdanier- strasso 4!». Schneider. Friedrich, Inhaber eines naturliistorisclien KuMnetts, Herlin NW., Zwingli.str. 7, IT. Schnell. A.. I>r.. A'orsteher des städt. ehem. l'ntersiich,r-Znhlmeister dos 15. Dragoner-Regts., Hagenau (Elsnss). Musau. Schröder. Maximilian, Rentier, Görlitz, Seydewitzstrasse 24. Schulze. Julius. KsikteenzUchter, Tempelhof bei Berlin, Dorfstrasse 2. Schütze. Arnold. Prokurist, Tangermünde. SchWandt. P.. Kaufmann, Gr.-Lichterfeldc-O., Siemonsstrasse 48/49. Schwartz. Albert. Dr., Ingenieur, Berlin W. if, Mohrenstrasse 26, III. SohWarzbach. August, Geh. Eegistrator bei der Keichsliaupthank, Rixdorf, Kaiser Friedrich- strassc '>2<). II. Sch'warzbauer. Bruno. Hutmacher, Altenburg, Elisenstrasse 47. Schwarzer. Bernhard, Musiklehrer, Aschaffenburg, Hanauerstrasso 20. Sefrger. Bernhard. Dr. med., prakt. Arzt, Friedrichsort. Seidel. R., Geschäftsführer der Deiitsch-Russischen Naphtha-lmport-Gesellschaft, Magdeburg, Alemannstrasse 10, I. Söhrens. J., Direktor des botanischen Gartens, Santiago de Chile, Südamerika. Sorg. Carl. Eisenbahn-Stations-Assistent, Frankfurt a. Main, Merianplatz 4 Spalinger. J., Lehrer, Winterthur (Schweiz). Stande. Alfred, Apothekenbesitzer, Köln a. Rhein, Severinstrasse 27. Stofepke. Richard. Halle a. Saale, Wilhelmstrasse 1, II. StoHenwerk. Richard, Fabrikant, Köln-Bayenthal, Bonnerstrasse 309. Stoltz, Ferdinand, Maschinenmeister der städtischen Kaualisation, Berlin W. 3-5, Genthiner- strasse 4. StraUS, L., Kaufmann, Bruchsal, Schlossstrasse 6. Thiele. Wilhelm, Steuerrat a. D.. Kaiserslautern, Pirmasenserstrasse 74. Thomas. Fritz, Rechnungsrat, Berlin SW. 61, Tempelhoferufer 18. Tittmann, A., Hauptmann d. L., Bureau-Vorsteher an der Landes- Versicherungs-Anstalt für Brandenburg, Friedenau bei Berlin, Wielandstrasse 3ß, pt. 1. Urban. Ludwig, Architekt und Maurermeister, Berlin SW. Gl, Blücherstrasse 19. Vaupel, F., Dr. phil., München, Botanisches Institut, z. Zt. auf den Samoa-Inseln. Voll. Karl, Dr., Privatdozent, München, Türkenstrassc? 99/0. Vollert, Michael, Herrschafts- und Fabrikbesitzer, Salzburg-Moos (Österreich). Wahl, Rudolf. Banklieamter, Steglitz, Kuhligkshof 4. Walther. K. Johannes, Pfarrer, Ossling (Königreich Sachsen). Wegener, Eduard. Abteilungsvorsteher b. d. Previssischen Zentral - Bodenkredit - A.- G., Gross- Lichterfelde bei Berlin, Potsdamerstrasse 44. Wegener, Johannes, Sekretär der Landes-Versicherungsanstalt für Brandenburg, Gross- Lichtcrfelde bei Berlin, Potsdamerstrasse 44. Wefcke. F., Ingenieur, Pankow bei Berlin, Heynstrasse 8. Weidemann. Otto, Königl. Polizei-Haupt-Kassen-Buchhalter, Pankow bei Berlin, Wollanckstr. G. Weidlich. E.. Kartograph der Königl. Landesaufnahme, Berlin NW. 21, Alt-Moabit 85. Weirrgart. Wilhelm, Fabrikbesitzer, Nauendorf bei Ohrdruf in Thüringen. Willenweber. Bernhard, Kaufmann, Gernsheim a. Rhein. Willmott, Miss, ^Varley Place, Great Warley in Essex, England. Wilsing, J., Professor Dr., Obervator am Königl. astrophysikalischen Obser\ atorium Potsdam, Schützenstrasse 6. Witt. N. H., Kaufmann, Wernigerode. Wolff, Friedrich Wilhelm, Amtsgerichtsrat, Diez a. Lahn. Zeissold, H., Handelsgärtner, Leipzig, Glockenstrasse 13. Zschweigert, Hugo, Fabrikbesitzer, Plauen i. V., Annenstrasse 60. Korporative Mitglieder: Crossherzogl. Badische Garten - Direktion zu Karlsruhe. Vertreter: Grossherzoglicher Hof- Carten-Diirktor Graebener. Karlsruhe. Botanischer Garten zu Christiania. Direktor: Professor Dr. N. Wille. Grossherzogl. botanischer Garten zu Darmstadt. Direktor: Professor Dr. H. Schenck. Königl. botanischer Garten zu Tübingen. Vi rtreter: Königl. Ober-Gärtner E. Schelle. Städtische Gruson-Gewächshäuser in Magdeburg. Vertreter: Städt. Garten-Direktor Lincke. Verein der Kakteenfreunde Münster i. W. Purster Vorsitzender: Kunst- und Handelsgäitner J. Wintergalen, Münster i. W. Schriftführer: Kgl. Eisenbahn-Sekretär J. Bergervoort, Münster i. W. Verein ,.Freunde der Kakteen", Gera (Rcuss). Erster Vorsitzender: Alfred Neupert, Gera, Stadtgra1>en 20. Vereinigung der Kakteenfreunde Württembergs in Stuttgart. Vorsitzender: Otto Kogel, Stuttgart, Marienplatz 2, Schriftführer: Arthur VOn der Trappen, Stuttgart, Lehm- grubenstrasse 30, H. Monatsschrift für Kakteenkunde. No. 2. Februar 1906. 16. Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Reisebildor. Von Dr. F. Vaupel. (Fortsetzung.) — über neue, von Roland-Gosselin veröffentlichte Kakteenarten. Von M. Gurke. — Echinopsis Fiebrigii Gurke. (Mit einer Abbildung.) Von M. Gurke. — Ein Sämlings -Kulturapparat für kleine Verhältnisse. (Mit einer Abbildung.) Von W. Maass. — Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. — ■ An die Mitglieder der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. — Janviar-Sitzung der Deutschen Kakteen- Gesellschaft. Reisebilder. Tagebuchskizzen aus der Alten und Neuen Welt. Von Dr. F. Vaupel. (Fortsetzung.) II. Obgleich die nach Ostasien und Australien bestimmten Dampfer des Norddeutschen Lloyd ihre Fahrt schon in Bremen antreten, so pflegen doch die meisten Reisenden sich erst in Genua einzuschiffen, um Zeit zu ersparen und dem wegen seiner starken Dünung be- rüchtigten Golf von Biskaya zu entgehen. Dank der guten inter- nationalen Eisenbahnverbindung wird dieser eigentliche Ausgangs- punkt der Reise vom Rhein aus in kaum 18 Stunden erreicht. Im Vergleich zu der bevorstehenden weiten Fahrt ist das gewiss nur eine kurze Spanne Zeit, aber trotzdem zeigt die neue Umgebung, in welche wir dadurch versetzt werden, ein derartig verändertes Gepräge, dass wir darüber beinahe Schnee und Eis vergessen, in denen wir erst am vorhergehenden Tage die Heimat verlassen haben. Dort lag die Natur im tiefsten Winterschlaf, selbst die ersten Frühlingsboten hielten sich noch sorgsam unter der schützenden Erde verborgen, und hier unten stehen die Bäume in ihrem Laubschmuck, einige tragen sogar Blüten und Früchte. Eine ähnliche Beobachtung, wenn auch nicht in so auffälliger Weise, kann man wohl auch in Deutschland zur Zeit des beginnenden Frühlings machen, indem man, von Norden nach Süden reisend, das junge Laub und die ersten Blüten in immer weiter vorgeschrittener Entwickelung antrifft. Aber doch liegen die Verhältnisse hier ganz anders. Denn die Flora, welche uns dort droben in verschiedener Entwickelungsstufe entgegentritt, zeigt doch immerhin dieselbe Zusammensetzung, während der Charakter der Riviera- Vegetation ein von ihr vollkommen verschiedener ist, obgleich Genua von Süd- deutschland nicht weiter entfernt ist, als dieses von den nördlichen Provinzen. Das ist die erste wichtige Beobachtung, welche wir in Genua machen. Die Erklärung hierfür gibt uns die Pflanzengeographie, diejenige Disziplin der botanischen Forschung, welche sich mit der Verteilung der Flora auf der Erdoberfläche und deren Ursachen beschäftigt. Sie lehrt uns, dass die Vegetation der einzelnen Erdteile eine verschiedene ist, dass sich in diesen wieder einzelne durch die ihnen eigentümliche — 20 — Pflanzenwelt gesonderte Bezirke unterscheiden lassen, welche entweder schroff voneinander getrennt sind oder allmählich ineinander über- gehen.*) Mehrere solcher Florengebiete, wie man diese Bezirke be- zeichnet, werden wir im folgenden kennen lernen, so das Mediterran- gebiet, das vorderindische, das australische, neuseeländische und das Monsun-Gebiet. Wir werden sehön, wie verschieden die Ursachen sind, welche die Bildung der Florengebiete veranlasst haben; sie beruhen teils auf den äusseren Verhältnissen, wie Wärme, Feuchtigkeit, Gehalt des Bodens, Relief der Erdoberfläche, teils in der Natur der Pflanzen selbst, d. h. dem Grade ihrer Fähigkeit, sich den äusseren Verhältnissen anzupassen, und ihrer Kraft, von ihrem Ursprungsorte aus sich über weitere Strecken zu verbreiten. Eine eingehende Schilderung der einzelnen Florengebiete, ihres speziellen Charakters und der Art und Weise, wie sie als entstanden zu denken sind, muss ich mir leider versagen, so verlockend dieses Thema auch sein mag, aber damit würde der Rahmen der Arbeit be- deutend überschritten. Selbst bei denjenigen, welche auf der Reise berührt wurden, können nur die hauptsächlichsten Momente in Betracht gezogen werden, soweit sie zu ihrer Charakteristik unbedingt not- wendig und eventuell mit den in den Heimatländern der Kakteen herrschenden Vegetationsbedingungen zu vergleichen sind. Das Florengebiet, zu welchem auch die Riviera gehört, ist das die Küsten des Mittelmeeres in einem mehr oder minder breiten Saume umfassende Mediterrangebiet. Es verdankt seine besonderen Charakter- züge, welche es von unserem einheimischen, dem mitteleuropäischen, trennen, vornehmlich zwei Faktoren, dem milden Winter und dem regenlosen Sommer, der Folge der durch die nahen Alpen und die auf der entgegengesetzten Seite des Mittelmeers gelegene Sahara bedingten meteorologischen Verhältnisse. Von der Wüste kommt der warme Südwind, während die Alpen eine Schutz wand gegen die kalten Nordwinde bilden; wenn sie fehlten, würde die Temperatur im Winter bedeutend tiefer sinken, und damit wäre die Vegetation der Riviera in ihrer heutigen Zusammensetzung undenkbar. Die grössere Bedeutung kommt entschieden dem ersteren jener beiden Faktoren, dem milden Winter, zu, während der Temperaturunterschied des Sommers allein nicht imstande wäre, eine wesentlich anders gestaltete Flora hervorzubringen, er bewirkt wegen des Mangels an Niederschlägen hauptsächlich nur eine Unterbrechung der Vegetations- periode. Wer also die Mittelmeerflora aus eigener Anschauung kennen lernen will, wählt am besten für seinen Besuch die Winter- und ersten Frühlingsmonate. Die milde Temperatur des Winters, welche selten, höchstens in einigen Nächten, um mehrere Grade unter den Nullpunkt geht, lässt hier viele Gewächse im Freien gedeihen, welche bei uns als sogenannte „Kalthauspflanzen" bekannt sind; sie finden entweder als Zierpflanzen während des Sommers in unseren Gärten Verwendung, z. B. Granate und Oleander, oder sie liefern uns ihre herrlichen Früchte, die unter dem Namen der Südfrüchte allgemein beliebt sind: die Apfelsinen, *) Diese Einteilung der Erdoberfläche in Florengebiete ist natürlich zu den verschiedenen Zeiten, je nach dem Stande der Forschung, einer wechselnden Auffassung unterzogen gewesen. — 21 — Zitronen und Feigen. Weniger hat der nützliche Ölbaum Eingang in unseren Gärten gefunden, seine grünlichgraue Farbe und seine wenig schöne Form lassen ihn als Zierpflanze nicht geeignet erscheinen. Die Aufzählung schon dieser wenigen Pflanzen mag hinreichen, um das Klima des nördlichen Teiles des Mediterrangebietes zu kennzeichnen, denn ohne Schutz vor der Kälte kann keine von ihnen unseren Winter überstehen, während sie im Sommer genug Wärme vorfinden, um ihre Blüten hervorzubringen und teilweise sogar ihre Früchte zu reifen. Dabei darf man aber nicht vergessen, dass alle diese Gewächse, ohne welche wir uns heute die Riviera schon kaum mehr vorstellen können, dieser ursprünglich vollkommen fremd waren, denn sie sind erst durch den Menschen aus anderen Länderen hier angesiedelt worden. Zur Vervollständigung unserer Aufzählung muss auch die allbekannte Agave genannt werden, welche ebenfalls erst in späterer Zeit, nach der Entdeckung ihrer amerikanischen Heimat, in Spanien eingeführt wurde und sich von da aus, dank ihrer geschlechtlichen und vegetativen Fortpflanzungsart, nicht nur über die übrigen süd- lichen Länder Europas, sondern auch die meisten anderen Teile der Erdoberfläche verbreitet hat, in welchen nicht durch besondere äussere Verhältnisse ihr Fortbestehen ausgeschlossen ist. Sie ist eins der vielen Beispiele für die Fähigkeit gewisser Pflanzen, sich in fremden Gebieten in ganz aussergewöhnlicher Weise zu verbreiten und eine geradezu dominierende Stellung einzunehmen. Auch einige Platy- opuntien gehören hierhin, welche in vielen ausseramerikanisi hen Ländern jetzt ebenso häufig sind wie in Amerika selbst; ihnen werden wir noch verschiedentlich begegnen. Dass auch andere Kakteen hier prächtig gedeihen können, wissen wir aus vielen in der „Monatsschrift für Kakteenkunde" erschienenen Aufsätzen und Abbildungen; ihrer allgemeinen Verbreitung wird jedoch durch die in den Winternächten eintreteuden Fröste, welche sie nicht zu überdauern vermögen, ein Ziel gesetzt; sie bedürfen zu ihrer Erhaltung der fortgesetzten Beaufsichtigung durch den Menschen. Leider erlaubten die zwei Tage, die mir nur bis zum Abgang des Dampfers zur Verfügung standen, keinen Besuch von La Mortola und anderer Gärten, welche nicht zum wenigsten den dort gepflegten Kakteenschätzen ihre Berühmtheit verdanken. Ein eiliger Besuch wäre allenfalls zu ermöglichen gewesen, wenn man nicht mit dem Dampfer zu rechnen hätte, dessen Ankunft und Abfahrt nie so im voraus auf die Minute bestimmt werden können, wie es bei der Eisenbahn der Fall ist. Wer den Anschluss versäumt, hat nicht nur das Unglück, erst mit dem nächsten Dampfer in drei Wochen fahren zu können, sondern muss auch noch einmal bezahlen, was bei der Summe, um welche es sich hier handelt, immerhin schmerzlich ist. Ich habe mich infolgedessen auf Genua beschränken müssen, welches als Stadt in seinen einzelnen Teilen einen recht verschiedenen Eindruck macht; während der Hafen und die an- grenzenden Strassen und engen Gassen schmutzig aussehen, hat man in den höher gelegenen Teilen durch gärtnerische Anlagen Plätze geschaffen, welche der Stadt entschieden zur Zierde gereichen. In einer Hinsicht muss jedoch der Naturfreund Bedauern empfinden, denn die alten schönen Gärten, welche zu den Palästen gehören. — 22 — sind durch hohe Mauern gegen die Strasse abgesperrt; höchstens durch das Tor lässt sich ein flüchtiger Einblick gewinnen, welcher noch um so unvollkommener ist, als gewöhnlich ein grosser Hof dazwischen liegt. Die zwei Tage waren schnell vergangen, und am 29. Dezember wurde die Seereise mit dem Dampfer ,, Friedrich der Grosse" des Norddeutschen Lloyd angetreten. "Wie würde KOLUMBUS erstaunen, wenn er die Schiflfskolosse, welche heute die Ozeane durchqueren, mit seinen Fahrzeugen vergleichen könnte, mit denen er vor mehr als 400 Jahren in die ungewisse Ferne hinaussegelte, um den vermuteten Seeweg nach Ost- indien zu entdecken! Wer heute als Passagier auf einem dieser schwimmenden Hotels reist, kann sich kaum mehr einen Begriff davon machen, mit welchen Gefahren und Entbehrungen in früheren Zeiten eine solche Seereise verbunden gewesen sein muss. Heute kennen wir nicht nur genau unseren Weg, wir wissen nicht nur, wo wir hinkommen, sondern wir können auch mit einiger Genauigkeit die Zeit angeben, zu der wir nach wochenlanger Fahrt unser Ziel erreichen. Die Schwierigkeiten der Verpflegung sind durch die Fortschritte in der Konservierungskunst so weit behoben, dass man kaum einen Unter- schied im Vergleich zur Verpflegung an Land bemerkt. Tausende von Reisenden gemessen jährlich die Fortschritte, welche uns Technik und Wissenschaft gebracht haben, aber nur wenige lassen ihre Gedanken auch einmal in die Vergangenheit streifen, in die gute alte Zeit, in der vieles doch nicht so schön war, wie man es sich allgemein vorstellt. Wenn dann noch gutes Wetter hinzukommt, wird eine Seefahrt zu einem der höchsten Genüsse, die der Mensch sich nur wünschen kann; namentlich zu dieser Jahrzeit im Mittelmeer. (Fortsetzung folgt.) Über neue, von Roland-Gosselin veröffentlichte Kakteenarten. Von Max Gurke. I. Der im Jahre 1903 verstorbene Generalarzt Webee, hinterliess eine Anzahl wichtiger Notizen über verschiedene Kakteenarten, und Herr E. ROLAND-GOSSELIN in Colline de la Paix bei Villefranche, der in steter Verbindung mit Dr. Webee stand, hat diese Notizen gesichtet und will sie allmählich veröffentlichen. Zunächst hat er im „Bulletin du Museum d'histoire naturelle de Paris" 1904 Nr. 6 p. 3ö2 bis 399 eine Anzahl von WEBER als neu erkannter Arten und, daran anschliessend, Notizen und Beschreibungen von Kakteen, welche bisher nur ungenau bekannt gewesen sind, publiziert. Da der Mehrzahl unserer Leser die Arbeit des Herrn ROLAND-GOSSELIN schwer zu- gänglich sein dürfte, so wird es ihnen erwünscht sein, in folgendem einen ausführlichen Bericht über diese neue Arten zu erhalten. Wir bringen zunächst diejenigen, welche in Mexiko ihre Heimat haben, und wollen dann später die übrigen, aus Westindien und Südamerika stammenden Arten besprechen. — 23 — 1. Mantillaria senilis Lodd. var. Diguetii Web. in Bull. Mus. d'hist. natur. de Paris ly04 p. 382. Diese neue Varietät unterscheidet sich vom Typus durch folgende Kennzeichen: sie besitzt starre Randstacheln, während diese bei der Hauptart haarförmig und gekrümmt sind, und ferner sind an den jungen Axillen zwei bis drei haarförmige kleine Borsten vorhanden. Die Püanze hat bisher noch nicht geblüht, und es ist möglich, dass sich auch in den Blüten weitere Unterschiede finden; sie stammt aus der Sierra de Nayarit, wo sie Herr DiGüET in einer Meereshöhe von 2500 m aufgefunden hat; er sandte an das Natur- historische Museum zu Paris ein prachtvolles Exemplar, welches aus einem halbkugeligen, 25 cm im Durchmesser haltenden Komplex von 35 Einzelkörpern bestand. 2. Cereus huitcholensis Web. in Bull. Mus. d'hist. natur. de Paris 1904 p. 383. Es ist dies ein Ecliinocereus^ und zwar wahrscheinlich aus der Gruppe des E. acifer Lem.; Weber hat bekanntlich die Gattung Echinocereiis als Untergattung von Cereus betrachtet; wir aber folgen darin der von SCHUMANN in der „Gesamtbeschreibung" an- genommenen Anschauung, und die Pflanze würde demnach von uns als Echinocereiis JiiiitcJiolensis (Web.) Gurke zu bezeichnen sein. Die Pflanze ist rasenbildend, buschig und treibt reichlich Spröss- linge. Der Körper besitzt eine Länge von 4 bis 5 cm und einen Durchmesser von 2 cm ; die zwölf Rippen sind abgerundet und treten wenig hervor; die Areolen sind sehr genähert; die Stacheln starr, aber nicht sehr stechend, zuerst gelblich, später grau; die zehn bis zwölf Randstacheln besitzen eine Länge von 2 bis 5 mm ; der Zentralstachel wird dagegen bis 1 cm lang; der kugelige Fruchtknoten ist sehr klein und mit zahlreichen, borstenförmigen, weissen Stacheln besetzt; die halbkugeligen Knospen sind klein. Blüte und Frucht sind nicht bekannt. Die Pflanze ist ebenfalls aus der Sierra de Nayarit von DiGUET an das Naturhistorische Museum zu Paris geschickt worden. 3. Cereus longicatidatiis Web. in Bull, du Mus. d'hist. natur. de Paris 1904 p. 384. Eine epiphytische klimmende Art mit zylindrischer Wurzel, deren Stämme 16 bis 17 mm Durchmesser besitzen und zuweilen 2 m lang sind, ohne sich zu verzweigen; sie zeigen zehn stumpfe und kaum 1 mm hohe Rippen und ebenso flache Furchen, so dass der Querschnitt von einer regelmässigen, wellenförmig verlaufenden Linie begrenzt ist. Die Areolen sind ungefähr 2 cm voneinander entfernt, rundlich, feinfilzig. Die Stacheln sind fast haarförmig, sehr wenig stechend, 5 bis 20 cm lang, gelblichweiss und im Alter vergrauend ; es sind zehn bis zwölf ziemlich regelmässig gestellte Randstacheln und vier bis fünf spreizende Zentralstacheln vorhanden. Blüten und Früchte sind nicht bekannt. Die Art wurde von LANGLASSE bei Mesquititlan in Mexiko am Stamme eines Baumes bei einer Meereshöhe von ungefähr 1000 m aufgefunden und an Webee, eingesandt. — 24 — 4. Cereus sirul Web. in Bull, du Mus. d'hist. natur, de Paris 1904 p. 384. Eine verzweigte, nicht wurzelnde Pflanze, die an Felsen empor- rankt. Stämme kräftig, kahl, graugrün, ungefähr 10 cm im Durch- messer, meist vierkantig, seltener drei- oder fünfkantig, immer, auch im jungen Zustande, ziemlich stark höckerig. Die Rippen sind stumpf, dick, gebuchtet; sie tragen ungefähr 2 bis 3 mm über jeder Areole eine ziemlich tiefe Furche, welche dem Stamme das höckerige Aussehen verleiht; die zwischen den Rippen liegenden Einsenkungen sind in der Jugend tief, im Alter flach. Die Areolen sind ungefähr 2 cm voneinander entfernt und sitzen fast horizontal oben auf den gewölbten Stellen der Rippen; sie zeigen halbkugelige Form und sind mit grauem Wollfilz besetzt. Die neun Randstrahlen sind kräftig, stechend, grau, mit dunklerer Spitze, 5 bis 20 mm lang; der nach unten gerichtete ist fast immer der kürzeste; der einzige Mittelstachel ist nur wenig stärker, aber meist länger, nämlich bis 3 cm lang, von aschgrauer Farbe. Die Blüten und Früchte sind noch unbekannt. Diese Art wurde von dem verstorbenen LANGLASSE im Tale des Rio Mexcala (Guerrero) aufgefunden; sie wird von den Ein- geborenen mit dem Namen „Sirul" bezeichnet. 5. Cereus viperinus Web. in Bull. Mus. d'hist. natur. de Paris 1904 p. 385. Die Pflanze trägt grosse knollenförmige, 20 cm lange Wurzeln, die häufig am Grunde der Stämme zu Büscheln vereinigt sind. Die aufrechten, verzweigten Stämme, welche weder klettern, noch wurzeln und höchstens 2 cm im Durchmesser zeigen, sind in der •Jugend grün, später von grauer Farbe und haben das Aussehen eines abgestorbenen Zweiges. Die acht bis zehn Rippen sind ab- gerundet und werden durch scharfe, aber nicht sehr tiefe Riefen ge- trennt. Die Areolen sind in der Jugend schwach behaart, später werden sie kahl und sind voneinander etwa 1 cm getrennt. Von den sechs bis zehn Randstacheln sind drei bis fünf nach oben ge- richtet, drei bis vier nach unten;,, sie sind an die Rippe angedrückt, dünn, starr, grau und nur 3 bis 4 mm lang; der einzige Mittelstachel ist sehr kurz, nämlich kaum 0,5 mm lang, spitz, starr und horizontal abstehend. Die Blüte von kirsch- bis ponceauroter Farbe hat eine Länge von 5 bis 6 cm; ihre schlanke Röhre ist mit stacheltragenden Areolen besetzt. Der Rand der Blüte hat einen Durchmesser von 3 bis 4 cm und erscheint ein wenig schief; die Blütenhüllblätter stehen in zahlreichen Reihen und sind aufrecht, abgesehen von wenigen nach aussen gekrümmten. Die Staubgefässe entspringen im oberen Teil der Röhre, so dass der untere Teil derselben frei bleibt. Die kugelige, von der vertrockneten Blüte gekrönte Frucht hat 3 cm im Durchmesser, ist im reifen Zustande lebhaft rot und mit Areolen besetzt, welche filzig sind und kurze, dünne, aber starre, braune oder schwärzliche Stacheln tragen. Die Samen sind verhältnismässig wenig zahlreich (im Durchschnitt 60 in jeder Frucht), schwarz, fast glatt, sehr gross, oben schief gestut^, von — 25 — der Form einer phrygischen Mütze, mit breitem und verlängertem, schiefem Hilum. Die Art findet sich bei Zapotitlan in Mexiko an trockenen und felsigen Orten und wird von den Eingeborenen „Organito de Vibora" genannt. Die vorstehende Beschreibung wurde von "WEBER im Jahre 1865 während des mexikanischen Feldzuges auf dem Wege von Tehuacan nach der Hacienda de S. Andres entworfen; da ihm aber die Ge- legenheit fehlte, seine in der Eile notdürftig aufgenommenen Notizen noch einmal zu revidieren, so hatte er von einer Veröffentlichung derselben Abstand genommen. Nachdem nun aber DiGUET im Jahre 1903 die Pflanze wieder aufgefunden und nach Paris gesandt hatte, konnte sich ROLAND-GOSSELIN von der Genauigkeit der Be- schreibung überzeugen und diese nun publizieren. (Fortsetzung folgt.) Echinopsis Fiebrigii Gurke. Von M. Gurke. (Mit einer Abbildung.) Diese Art wurde von Herrn und Frau FIEBRIG im Jahre 1904 aus Bolivien an den Königl. Botanischen Garten zu Dahlem gesandt und kam, wie noch mehrere andere Pflanzen aus dieser Sendung, schon im Juli 1905 zum Blühen. Ich habe sie in dem „Notizblatt des des Königl. Botanischen Gartens und Museums zu Berlin" in Nr. 36, S. 184 — 885 (11. Dez. 1905) beschrieben, möchte aber hier die Be- schreibung, um sie den Kakteenliebhabem zugänglicher zu machen, noch einmal, in erweiterter Form, aber unter "VVeglassung der dort gegebenen lateinischen Diagnose, wiederholen und zugleich den Lesern eine Abbildung liefern, die den Blütenreiohtum dieser prächtigen Pflanze zur Anschauung bringt. Der Körper ist niedergedrückt-kugelig, 9 cm breit, 15 cm im Durchmesser, am Grunde graugrün, nach oben zu mehr dunkelgrün, auf dem eingesenkten Scheitel gehöckert und mit zerstreuten Woll- flöckchen versehen, aber nicht von Stacheln überragt. B-ippen, ursprünglich 18 vorhanden, später bis auf 24 vermehrt, etwas schief verlaufend, durch scharfe, schmale Furchen getrennt, im Querschnitt breit-dreieckig mit abgerundeten Kanten, bis 15 mm hoch, durch flache Einkerbungen, in welchen die Areolen liegen, in keilförmige, scharfe Höcker zerlegt. Areolen 8 — 4 cm voneinander entfernt, länglich, 10 — 12 mm lang, 5—7 mm breit, mit gelblich-grauweissem Wollfilz versehen. Stacheln ziemlich spät entstehend, daher der Scheitel stachellos. Randstacheln 8 — 10, meist 4 Paar seitlich, 1 nach oben und 1 nach unten gerichtet, 10 — 25 mm lang, dabei unter sich von sehr verschiedener Länge, bald der untere der längste, bald der kürzeste, auch die seitlichen von wechselnder Länge; alle nach dem Körper zu gekrümmt. Mittel stachel 1, nach aufwärts gekrümmt, fast stets länger als die Mittelstacheln, bis 35 mm lang. Sämtliche Stacheln zuerst hellgelb, durchscheinend, später bräunlich, zuweilen dunkler gebändert, bald grau werdend, sehr kräftig und starr, stark — 26 — stechend. Blüten 17 — 19 cm lang, aus dem oberen Teil der Areole entspringend, ziemlich entfernt vom Scheitel, einige sogar auf der unteren Hälfte des Körpers hervortretend. Blütenhülle trichter- förmig, 9 — 10 cm im Durchmesser, mit 13 — 14 cm langer, hellgrüner Röhre und nach innen gebogenen inneren BlütenhüU blättern. Die Schuppen am Fruchtknoten und der Röhre schmal-dreieckig; die unteren 2 mm lang und 1 mm breit, nach oben zu allmählich länger werdend; die obersten lanzettlich, bis 10 mm lang und 3 mm breit, alle hellgrün und in der Farbe kaum von der Röhre abstechend; unter ihnen treten hellbraune, nach der Spitze zu weissliche, krause, dünne, bis 2 cm lange Haare hervor. Die 14 bis 16 äusseren Blütenhüllblätter sind linealisch, 15 — 35 mm lang und 5 — 7 mm breit, hellgrün, an den Rändern durchscheinend, die dunklere Spitze etwas nach aussen gekrümmt; die 10 — 12 darauf folgenden sind länger, bis 45 mm lang und 10 mm breit, fast weiss und nur mit einem grünen Rückenstreif versehen; die 25 — 30 inneren sind verkehrt eiförmig, am Grunde verschmälert, an der Spitze abgerundet und dabei meist ausgerandet, 35 mm lang, 18 — 22 mm breit, rein weiss und nur am untersten Grunde etwas grünlich. Staubblätter in zwei Gruppen stehend; die einen, mit ungefähr 5 cm langen Fäden, entspringen in der Mitte der Röhre in einer 5 cm hohen ringförmigen Zone; die anderen, mit 20 — 25 mm langen Fäden, stehen am oberen Ende der Röhre; die Staubfäden sind hellgrün, die Staubbeutel chamoisgelb, länglich, 1,5 — 2 mm lang. Der Frucht- knoten ist aussen 15 — 20 mm lang und 12 mm im Durchmesser; die innere Höhlung 10 mm lang und 5 mm im Durchmesser. Der Griffel ist (ohne Narben) 12 cm lang, hellgrün; die 11 Narben ebenfalls hellgrün und 15 — 17 mm lang. Diese Art steht der E. obrepanda sehr nahe. Folgende unter- scheidende Merkmale sind mir, soweit ich nach dem einzigen vor- handenen Exemplar urteilen kann, aufgefallen. Der flache Körper von E. Fiebrigii zeigt sehr starke und kräftige Bestachelung; bei E. obrepanda ist der Körper höher als breit, und die Bestachelung ist — wenigstens an den mir vorliegenden Pflanzen — schwächer. Die Areolen sind bei E. Fiebrigii in der Längsrichtung gestreckt und 3 — 4 cm voneinander entfernt, bei E. obrepanda in der Quer- richtung gestreckt und nur 1 — 2 cm voneinander entfernt. Die Schuppen an der Blütenröhre sind bei E. Fiebrigii zahlreich, nicht auf Höckern sitzend, schmal-dreieckig, vom Grunde bis zur Spitze allmählich verschmälert, hellgrün; die unter ihnen hervortretenden Haare sind hellbraun, nach der Spitze zu weisslich, und die am Fruchtknoten befindlichen sind fast ganz weiss; bei E. obrepanda dagegen sind die Schuppen weniger zahlreich, auf starken Höckern sitzend, ebenfalls schmal-dreieckig, aber von breitem Grunde aus plötzlich verschmälert und lang zugespitzt, grün und nebst den Höckern rötlich gerandet; ihre Haare sind schwarzbraun. Die Blüte von E. Fiebrigii besitzt einen angenehmen, aber sehr schwachen Geruch, der sich kaum besonders definieren lässt, während die von E. obrepanda stark nach Petersilienwurzel riecht. Die inneren Blütenblätter sind bei E. Fiebrigii verkehrt-eiförmig, 35 mm lang, 18 — 22 mm breit, oben abgerundet und ausgerandet; in der Vollblüte HHI >v" Sin a c O o •«H •^ W) ß u •^ Ä « i O c C3 § o = O " — 45 — Empfehlenswerte Opuntien. Von F. Fobe. Trotzdem die Opuntien in ihren verschiedenen Arten einen äusserst mannigfaltigen Aufbau in der Form von Bäumchen, Säulen, Sträuchern, Polstern und Rasen zeigen, wie kaum eine andere Kakteengattung, so wollen viele Zimmerkultivateure nichts damit zu schaffen haben. Vielfach hört man den Ausspruch: die Opuntien sind zu raschwüchsig, nicht interessant genug, um Freude daran zu haben. Diese ungünstige Ansicht mag ja bei den gewöhnlichen, starkwüchsigen Arten seine Richtigkeit haben, aber bei allen minder- starken und zwergigen Arten trifft gerade das Gegenteil zu. Diese letzteren erfordern zu ihrem guten Gedeihen die grösste Aufmerk- samkeit und Pflege; manche Art wächst bei uns überhaupt nicht wurzelecht, andere sehr schwer; sie müssen deshalb gepfropft werden, und erst dann kommt ihre ganze Schönheit zur Geltung. Eine gewisse Anzahl der formenreichsten Opuntien gehört meiner Ansicht nach in jede, sogar in die kleinste Kakteensammlung; erst dadurch erhält die Sammlung den eigentümlichen Reiz, und dem Beschauer wird die Vielgestaltigkeit der Kakteen vor Augen geführt. Einige der empfehlenswertesten Arten will ich hier nun auf- führen und gleichzeitig kurze Notizen für ihre Kultur mit ein- flechten. Natürlich Hesse sich die Auswahl bedeutend erweitern, aber der Zweck dieser Zeilen soll nur sein, den weniger erfahrenen Sammler mit dieser Gattung bekannt zu machen und ihm die Wahl der Arten zu erleichtern. Zuerst ist an dieser Stelle Opuntia clavarioides Link et Otto zu nennen. Mit ihren hahnenkamm-, finger- und keulenförmigen Zweigen bildet sie die sonderbarsten Gestalten, welche mit Korallen- und Tropfsteingebilden mehr Ähnlichkeit als mit lebenden Pflanzen haben. Wurzelecht wächst die Art schwer und sehr langsam, doch gepfropft, überaus üppig. An 3 — 4 jährigen Veredelungen kommen in hiesiger Sammlung oft die grössten gelben Blumen hervor. Als Unterlage eignen sich alle weichfleischigen Sorten mit breiten Gliedern, wie O. grandis Pfeiff., O. Ficits indica Mill. usw. Nicht minder empfehlenswert und interessant ist O. ursina Web., von den Gärtnern auch O. Grizzly Bear genannt. Sie ist gewissermassen das „Greisen- haupt" unter den Opuntien und in guter Ausbildung noch von grösserer Wirkung für den Beschauer als Cephalocereus senilis. Vor mir steht eine stark verzweigte 3jährige Veredelung mit 30 — 60 cm langen und ]2 — 15 cm breiten Trieben, welche sämt- lich in einen schneeweissen, 25 — 30 cm langen Haarpelz eingehüllt sind. Auch diese Sorte fristet wurzelecht ein kümmerliches Dasein, doch gepfropft auf die oben genannten Unterlagen, ist sie un- vergleichlich schön. Ganz dichte pyramideuartige Polster bildet die noch sehr seltene O. heteromoi'pha R. A. Phil. Die etwa daumenlangen und ebenso starken Glieder sind an älteren Pflanzen dicht mit schweinsborsten- ähnlichen, biegsamen Stacheln besetzt, die entweder aufrecht stehen — 46 — oder eine horizontale Stellung haben. Als beste und schönste der niedrigen Sorten sollte sie in keiner Sammlung fehlen; wurzelecht ist sie sehr empfindlich: als Unterlage ist Cereus Spachianus und EcJmiocereus Scheerii zu verwenden; auf Opuntien -Arten wächst sie niemals an. Als die vierte der schönsten Arten darf O. Rauppiana K. Schum. nicht vergessen werden. Die reichlich taubeneiergrossen Glieder bauen sich dicht, neben- und übereinander auf. Dazu kommen noch die fast erbsengrossen, lehmgelb gefärbten Areolen und die braungelb gelockten Stachelborsten. Man sieht der Pflanze schon von weitem an, dass sie etwas ganz Besonderes ist; gute Unterlagen sind dafür Q. grandis und O. cylindrica. , Ferner sind O. aoracantha Lem. mit eiförmigen Gliedern, mit riesigen schwarzbraunen Stacheln, O. diademata Lem. mit breiten, wie aus Papier gemachten Stacheln, O. Bigelowii Engelm. und O. Miquelii Monv. empfehlenswert. Alle vier Sorten, obgleich wurzelecht leidlich wachsend, sollten lieber doch gepfropft werden; besonders die beiden letztgenannten Sorten machen dann lange cereusartige Triebe, O. Bigelowii von hellgrüner, O. Miquelii von prächtig blauer Färbung. Als Unterlagen können dieselben Arten genommen werden wie bei O. clavarioides. 0. corrugata Salm - Dyck, O. grata ß. A. Phil., O. andicola Pfeiff., O. Ovallei Remy, O. leptartlira Web. und verwandte Arten pfropfe ich auf 30 — 50 cm hohe Unterlagen von O. cylindrica P. DC; sie bilden darauf runde dichte Kronen, die von allen Be- suchern bewundert werden. Auch die O. albisetosa Hildm., O. foliosa Salm-Dyck und O. tiibercidata Haw. möchte ich nicht vermissen; die ersten beiden sollten, wenn die riesige Bestachelung zur Geltung kommen soll, ebenfalls gepfropft werden, letztere wächst gut wurzel- echt und erfreut durch die kreisrunden Glieder und die bunten Stacheln. Durch ihre herrlich blau gefärbten Glieder und die roten Tüpfel der Areolen macht sich O. basilaris sofort bemerkbar. In der hiesigen Sammlung sind hiervon drei Varietäten vorhanden; die erste mit ihren ausgeprägten blauen Trieben sehe ich für die echte O. basilaris Eng. et Big. an; die zweite ist viel schwachwüchsiger, auch blasser gefärbt, blülit leichter als die vorige, mit grossen rosa Blumen; die dritte, die schönste von allen, hat mit ßecht den Namen O. basilaris var. cordata erhalten; die Glieder sind überaus gross, dick und breit, von Herzform und sehr schöner blauroter Färbung. Hieran schliesst sich O. microdasys Lehm., der Goldlitzen- Kaktus, wie diese Opuntie von vielen Liebhabern genannt wird. Als gut unterschiedliche Varietäten seien folgende genannt: O. micro- dasys var. nionstrosa Hort., die sehr schön goldgelb gefärbten Glieder sind viel kleiner als bei den anderen Varietäten, die Pflanze bildet dichte Klumpen von monströsem Aussehen. Für kleine Sammlungen ist sie sehr zu empfehlen. Dann folgt O. microdasys var. minima Salm-Dyck mit mittelgrossen, fast kreisrunden Gliedern von blass- gelber Farbe; auch die O. microdasys var. riifida K. Schum. ist mit ihren grossen länglichen, manchmal herzförmigen Glieder inter- essant. Die ziemlich grossen roten Tüpfel ihrer Areolen wirken — 47 — sehr auffallend. Schliesslich ist noch eine Varietät vorhaiiden, die ein Mittelding zwischen O. microdasys Lehm, und O. niicrodasys var. rufida darstellt. Alle diese Varietäten wachsen sehr gut wurzelecht, mit Ausnahme der O. monstrosa. In keiner Sammlung dürfte O. floccosa Salm-Dyck (Syn. O. Hempeliana K. Schum.) fehlen. Aber nur auf O. cylindrica gepfropft, hat sie einen flotten Wuchs, und die lange seidenartige Behaarung tritt sehr hervor. Zum Schluss will ich die O. crinifera Pfr. erwähnen, eine Art, welche manchem schon viel Enttäuschung bereitet haben wird. In ihrer Jugendform mit schnee weissen, seidenweichen Haaren dicht umsponnen, könnte sie mit Recht den Namen O. settilis führen. Leider dauert diese Herrlich- keit nicht lange; die Glieder werden nach jedem Austrieb grösser und grösser; die Wolle schwindet ganz, und lange gelbe Stacheln treten an ihre Stelle. Ich habe die Sorte mit Erfolg klein und in dichte Wolle eingehüllt erhalten, indem ich sie zu Beginn des Triebes ganz finster kultivierte. Schwächliche Triebe wurden recht mager, möglichst nur in reinen Sand gepflanzt und beim Beginn des Neu- triebes finster, z. B. unter einen darüber gestülpten Blumentopf, ge- stellt; dort entwickelte sich die Behaarung wunderschön. Einige Beobachtungen bei der Anzucht von Kakteen aus Samen. Von Arthur von der Trappen. (Mit einer Abbildung.) Mehrfach kamen mir Sämlinge von PIiyllocactus-ÜihYid&u. mit mehr als der gewöhnlichen Zahl von Keimlappen vor; solche mit drei Lappen sind recht häufig, doch habe ich auch schon ein Stück mit vier Keimlappen gehabt. Nie habe ich an der weiteren Ent- wickelung dieser Pflänzchen etwas Auffallendes beobachtet, sie erachten alle den normalen, vielrippigen cereenartigen Körper zum Vorschein. Bei der diesjährigen Aussaat fand sich aber ein Sämling von Pilocereus Honlletii Lem., welcher vier gut ausgebildete und einen fünften, verkümmerten Keimlappen hatte. Dieser zeigte nun in der ferneren Entwicklung die Merkwürdigkeit, dass er von vorn- herein zwei Köpfe nebeneinander brachte. Obgleich diese natürlich so eng aneinander stehen, dass sie sich drücken, ist unten doch so viel Raum, dass man zwischen die beiden Köpfchen hindurch sehen kann. Die Aussaat erfolgte schon Mitte Januar in Thermostaten bei 25*^' E.. Wider Erwarten war gerade Pilocereus Honlletii die Art, welche zuerst, schon nach acht Tagen, keimte. Zuletzt, nach 30 Tagen, keimte dann Echinocactus Rartmannii K. Seh., nachdem alle andereni Sorten bereits erschienen waren. Schon Anfang März brachte ich den Thermostaten im Freien unter, um den jungen Pflänzchen die volle Lichtwirkung zu gönnen. Es hat ihnen nichts geschadet, im Gegenteil; nach vier bis fünf Tagen zeigten sich bei den meisten Arten nochmals frisch aufgelaufene Sämlinge, welche sich bis dahin — 48 — trotz der geboteneu hohen Wärme nnd konstanten Feuchtigkeit nicht hatten verlocken lassen, ihren Schlummer in der Samenhülle zu unterbrechen. Besonders eigen verhielt sich Echinocadus mimtsculns Web., von welcher Art ich einige hundert Korn eigener Ernte aus- gesät hatte. Vierzehn Tage nacli der Aussaat waren einige aufgelaufen, vielleicht ein halbes Dutzend. Ich dachte schon, die Selbstbefruchtung habe einen nachteiligen Einfluss auf die Keimfähigkeit dieser Samen gehabt, aber siehe da, als der Apparat ins Freie kam, keimten sie wie Kresse. Es hat mich dies lebhaft an das Treiben der Hyazinthen erinnert, von welchen ja auch manche sich durch kein künstliches Mittel vorzeitig hervorlocken lassen. Echinocadus microspermus Web. keimte Korn für Korn, doch zeigten einige einen solchen Mangel an Chlorophyll, dass sie wie kleine durchsichtige Wassertröpfchen dastanden. Selbstverständlich waren diese nicht lebensfähig, sie wuchsen nicht und waren eines Tages verschwunden. Die be- haarten Stacheln, welche die meisten Arten der Mamillarien auszeichnen , kommen auch manchen Echinocadus - Arten zu; ich beobachtete sie dieses Z-A\\x\i&\EchinocadusSaglionis Gels, E. Schickcndantzü Web. und namentlich E. fuicro- spermus Web. Letzterer trägt vollständige Federchen nach Art der Mamillaria pltmiosa Web. Die Abbildung zeigt einen solchen Sämling in zwölf- maliger Vergrösserung. Sie wurde mit dem mikrophoto- gra p liischen Apparat des König- lichen Naturalienkabinetts in Stuttgart von Herrn Prä- parator Fischer in freundlichster Weise hergestellt. Zwecklos sind diese Fiederstacheln ja wohl nicht, schwieriger ist schon die Frage zu beantworten, welchen Nutzen sie für die Pilänzchen haben können. Nach meiner Beobachtung fehlen sie denjenigen Arten — auch von Mamillaria - — , welche gleich robust die Samenschale verlassen, und so wird man wohl der Sache nahe kommen, wenn man annimmt, dass sie ein Mittel darstellen, die zarten, jungen Pflanzen- körper vor allzu starker Besonnung zu schützen, denn durch die meist seitliche Behaarung der Stacheln wird deren Schattenwirkung bedeutend vermehrt, und gerade um den Scheitel, den Hauptvegetations- punkt, herum stehen sie besonders dicht. In der Abbildung ist auch schön die Hautstruktur des Pflänzchens zu sehen, welche bei jeder Art wieder verschieden und meist sehr charakteristisch ist. Hier besteht sie aus dichtgedrängten, erhabenen Körnern. J ^-^.^^ ^^^^^^m — -^j^^^^^^^^^^-^^^^^— - Wk in^H i i ^^n^^^^^^H ^^^^^^H^ J^ KP F^^^^l HKp t| m ^^^^^^^ ^EpWH W\ l£| IIB jj ^^^^^1 HH m p^ ^H ^^^^B^^ ^E ^f > ^ W^^^^^^Bt ^^^^^^^■Mb n^ " "'S y l^^^^^^^^^^^^^^l ^H 1 ^ *• .i i 1 IH Sämling von Echinocadus nticrospermus Web. Nach einer von Herrn Fischer für die „Monats sclirift für Kakteenkunde" anfgenommenei Pliotograpliie. — 49 — Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. Mamillaria Perringii Hildin. Über diese, nach dem Königlichen Garteninspektor PEREING vom Botanischen Garten zu Dahlem benannte Art hat Herr Heese in der „Gartenwelt" X Nr. 21 (17. Febr. 1906), S. 250 eine Notiz (nebst Abbildungen) gebracht, in welcher er für das Artrecht der vielbesprochenen Pflanze eintritt. M. Perringii ist von HiLDMANN in Birkenwerder als Originalpflanze aus Mexiko eingeführt worden (nicht aus Samen gezogen) und hat später geblüht und gefruchtet. Von der nahe stehenden M. Celsiana unterscheidet sie sich durch längere und stärkere Warzen (bei M. Perringii über 1 cm lang, bei M. Celsiana kaum 5 mm lang), ferner durch stärkere Bestachelung (bei M. Perringii sind die an der Spitze dunkel gefärbten Mittelstacheln oft 15 mm lang, während sie bei M. Celsiana 4-6 mm lang und an der Spitze elfenbein weiss, in der Jugend schwach rötlich gefärbt sind.) SCHUMANN fasste die M. Celsiana als eine Varietät der M. elegans auf; mit letzterer hat aber die M. Perringii nach Heese nichts zu tun. Es ist daher vorzuziehen, die drei Formen als getrennte und gut unterschiedene Arten zu betrachten. M. GüRKE. Missbildung an einer Echinopsis. Zwei Stück Echinopsis Eyriesii standen seit einigen Jahren einträchtiglich in einem Topfe. Beide waren gleich alt und gleich gross als Stecklinge gesetzt, gediehen aber ausserordentlich verschiedenartig. Die eine war stets vollsaftig und dehnte sich, die andere blieb kümmerlich. Plötzlich zeigten beide jenes undefinierbare Etwas, das dem Kakteen- kenner andeutet, dass Krankheit im Anzüge ist. Sie wurden heraus- genommen; und es stellte sich heraus, dass sie Wolläuse hatten. Natürlich kamen sie nun gründlich unter die Wasserleitung unter Benutzung eines Pinsels, und da zeigte sich, dass die kleinere Pflanze ihre Nahrung nicht direkt aus der Erde vermittelst der Wurzeln bezog, sondern dass zwischen Körper und Wurzeln ein knollenartiges Gebilde entstanden war, welches offenbar als die Ursache des mangelhaften Wachstums angesehen werden musste. Nachdem durch einen Schnitt der Körper von seinem Anhängsel befreit worden ist, hoffe ich, dass er neue Wurzeln bilden und ebenso kräftig wie die andere Pflanze weiterwachsen wird. W. THIELE. Februar- Sitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. Berlin, den 26. Februar 1906. Der stellvertretende Vorsitzende. Herr LINDENZWEIG, eröffnete um SV4 Uhr abends die von 22 Mitgliedern und 1 Gast besuchte Sitzung. 1. Im Laufe des Monats sind zwei Trauerbotschaften eingegangen. Am 23. Oktober 1905 ist der Königl. Postoffizial Herr HUGO Strauss in München plötzlich infolge Herzlähmung, am 29. Januar 1906 der Königl Postassistent — 50 — Herr Emil Berndt in Bad Kosen nach längerem, schwerem Leiden entschlafen. In beiden verliert die Gesellschaft treue und strebsame Mitglieder; Herr Strauss gehörte ihr seit 1893, Herr Berndt seit 1902 als Mitglied an. Das Andenken der Verstorbenen wird von den Anwesenden durch Erheben von den Plätzen geehrt. Zur Aufnahme in die Oesellschaft vom 1. Januar 19UH ab hat sich ge- meldet der „Verein von Kakteenfreunden" in München. Die Wahl wird auf die Tagesordnung der März -Sitzung gesetzt werden. Die Verlagsbuchhandlung J. NEUMANN bittet Mitglieder, die im Besitze von Photographien des Phyllocactus Gaertneri K. Schum. vind der Mamillaria obscura Hildm. sind, um leihweise Überlassung derselben zu Abbildungszwecken. (Vergl. Inserat.) Herr MiECKLEY, der langjährige Pfleger der Kakteen im hiesigen Botanischen Garten, hat mitgeteilt, dass er am 1. April seine Stellung ver- lässt, um sich als selbständig;er Kakteengärtner und Händler in Steglitz, Ahornstr. 20, niederzulassen. Zu diesem Vorhaben wünschen wir Herrn MiECKLEY Glück und Erfolg und horten, dass der Botanische Garten für die Kakteen- samralung, die jetzt wohl die bedeutendste in Europa ist, einen gleich tüchtigen Nachfolger gewinnen möge, damit die Pflanzen in der tadellosen Verfassung, in der sie sich befinden, erhalten bleiben. Herr BECKER verliest einen unter der Überschrift „Zur Warnung für Kakteen -Importeure" in der „Garten weit" veröffentlichten Artikel, in dem Herr C. Sprenger in Neapel die Schwierigkeiten und Widerwärtigkeiten schildert, denen Importeure im Verkehr mit überseeischen Pflanzensammlern begegnen. 2. Zu Mitgliedern der Gesellschaft vom 1. Januar 1906 ab wurden widerspruchslos gewählt die Herren : JOH. WEISE, städtischer Friedhofsgärtner, Sommerfeld (Bez. Frankfurt a. Oder), E. Mairaux, Ingenieur- Agricole, Brüssel, 41 Eue de la Ruche, und JOSEPH RiTTER Haupt von Hoechstatten, Prokurist, Wien, Seilerstätte 12. 3. Herr Sartorius in Bochum hat einen Halter aus verzinktem Eisen- draht eingesandt, der in der Sitzung ausgelegt wurde. Der Halter soll an Stelle der Holzstäbe, die in der Erde leicht faulen und die Pflanzenwurzeln beschädigen, zum Festhalten hoher Gewächse, also Cereen etc., dienen. Mit einem klemmenartigem Unterteil wird er auf dem Topfrande befestigt, das freie Ende, an dem die Pflanze festgebunden wird, ragt dann senkrecht in die Höhe. Weiter teilt der Herr Einsender seine Beobachtungen an Mesemhrianthemiim truncatellum mit, das bekanntlich mehrmals im Jahre das oberste Blatt abwirft. Auf den Uneingeweihten macht das Schrumpfen und Eintrocknen der äusseren Haut, die oft eine erhebliche Dicke aufweist, den Eindruck des Absterbens der ganzen Pflanze; ein sicheres Kennzeichen für den gesunden Zustand derselben bildet aber der glatte und feste Wurzelhals. Bei grösseren Pflanzen bringt der neue Kern nach dem Häuten aus seinem Querschlitz gewöhnlich die gelbe Blüte hervor. Aus einer Zuschrift des Fräulein VON BÜLOW in Freienwalde wurde mit- geteilt, dass bei Epiphyllen das gelegentliche Düngen mit Blutwasser (Wasser, in dem im Haushalte Fleisch gewaschen wurde) sehr günstige Einflüsse auf die Blühwilligkeit ausübt. Herr SCHMIEDECKE zeigte der Versammlung einen aus einer Konserven- büchse verfertigten Brutapparat, der in seiner Konstraktion noch einfacher ist als der in Nr. 2 der „Monatsschrift für Kakteenkunde" beschriebene. Durch einen eingelöteten Zwischenboden ist der durch ein Nachtlicht zu beheizende Wärmeraum von den Bnitraiim getrennt. Einige Löcher im Heizraum sorgen für die nötige Luftzufuhr. Der Wasserbehälter wird ersetzt durch ständig feucht zu haltenden Torfmull, in den der den Samen enthaltende Blumentopf eingefüttert ist. Zum Bedecken des Topfes wird ein passender Glasbehälter verwendet. Aus dem Botanischen Garten wurden vorgelegt . und besprochen: Alor echinata und Aloe dichotoma. Beide Pflanzen sehen einander sehr ähnlich, unter- scheiden sich aber durch die weissen Höckerchen, die bei der erstgenannten Pflanze beiderseits, bei der letzteren nur auf der äusseren Blattseite vorhanden sind. A. Lindenzweig. W. Maass. Monatsschrift für Kakteenkunde. No. 4. April 1906. 16. Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Reisebilder. Von Dr. F. Vaiipel. (Fortsetzung.) — Echinocactus Kurtzianus Gurke n. sp. Von M. Gurke. — • Echinocactus longihamatus Gal. var. sinuatus (Dietr.) Web. (Mit einer Abbildung.) Von M. Gurke. — Cereus horridus Otto. Von W. Wein gart. — Rudolf Ruthe f. (Mit einer Abbildung.) Von W. Maass. — Einiges über die Kultur der Phyllocactus - Arten. Von W. Rother. — Rhipsalis Wercklei n. sp. Von A. Berger. — März-Sitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. Reisebilder. Tagebuchskizzen aus der Alten und Neuen Welt. Von Dr. F. Vaupel. (Fortsetzung.) Die Stadt scheint ausser der weit in das Meer hinausgebauten Mole mit dem Denkmal des Erbauers des Suezkanals, F. V. Lesseps, keine besonders interessante Sehenswürdigkeit zu besitzen, wie das auch bei ihrem rehxtiv jungen Alter nicht anders zu erwarten ist; denn ihren jetzigen Zustand verdankt sie einzig und allein dem Suezkanal, welcher hier seinen Anfang nimmt. Um 11 Uhr Weiterfahrt. Trutz der späten Stunde bleibt man an Deck, um die herrliche Nacht zu geniessen. Der Mond ist auf- gegangen und giesst sein mildes fahles Licht aus über die unendliche Wüste, in der die klare Luft alle einzelnen Gegenstände deutlich erkennen lässt. Rechts von uns geht eine Strecke weit die Eisenbahn, und grüne Sträucher, welche ihr Dasein einer Süsswasserleitung verdanken, bekleiden das Ufer. Langsam, nur mit einer Geschwindigkeit von fünf Knoten — gegen vierzehn Knoten auf offener See — bewegt sich das Schiff vorwärts, damit durch die entstehende Wasserbewegung die Ufer nicht beschädigt werden, welche einer besonderen Befestigung entbehren. Schiffe mit grösserem Tiefgange, als „Friedrich der Grosse" ihn besitzt, können den Kanal überhaupt nicht mehr passieren. Die Wirkung, welche die untergehende Sonne auf das Aussehen der Landschaft ausübt, wiederholt sich noch einmal am Morgen bei ihrem Aufgang; doch sind die Farben weniger intensiv, und die Erscheinung geht schneller vorüber. Sobald sie einmal über dem Horizonte erschienen ist und höher zu steigen beginnt, verlieren sich auch die belebenden, plastisch wirkenden Schatten der Boden- unregelmässigkeiten, eine graue öde Fläche zurücklassend. Zu sehen gibt es jetzt nicht viel, obgleich der Blick über die meist niedrigen, nur selten infolge einer durchstochenen Erdwelle etwas höheren Ufer hinweg die ungeheure Ebene bis zum Horizont übersehen kann. Nur im Kanal selbst herrscht einiges Leben: Möwen folgen wieder in grosser Zahl dem Schiffe, ägyptische Boote in ihrer charakteristischen Gestalt liegen an den Ufern, deren einförmiges Grau unterbrochen wird durch die in Abständen von mehreren Kilometern sich folgenden weiss- gestrichenen Stationsgebäude, welche mit den sie umgebenden, — 52 — durch künstliche Bewässerung unterhaltenen grünen Sträuchern und Bäumen zur Belebung des Bildes wesentlich beitragen. Nur an einer Stelle, der an den grossen sogenannten Bitterseen gelegenen Stadt Ismailia, hat der Mensch durch künstliche Bewässerung eine grössere Fläche dem Gedeihen von grünenden Pflanzen dienstbar gemacht. So ist der Eindruck, welchen man bei der Fahrt durch den Suez- kanal von der Sahara bekommt, der einer weiten, sandbedeckten, des Humus entbehrenden, in diesem Teile nur durch kleinere Er- hebungen unterbrochenen Ebene, welche infolge des hinzutretenden Wassermangels die denkbar ungünstigsten Lebensbedingungen für eine Vegetation abgibt; denn der Regen setzt hier monate-, oft jahrelang aus, und auch die Taubildung ist zu spärlich, um hierfür einen, wenn auch nur einigermassen ausreichenden, Ersatz zu bieten. Nur das Niltal, wo z. B. in Kairo die jährliche Niederschlagsmenge (nach den mir augenblicklich zu Gebote stehenden Angaben) 1^4 Zoll in zwölf Regentagen beträgt, übertrifft hierin die übrigen Teile der ägyptischen Wüste. Das sind andere klimatische Verhältnisse als die, welche wir an der Riviera kennen gelernt, und dementsprechend besitzt auch die Sahara eine Vegetation, welche arm an Arten ist und in ihrem äusseren Habitus, sowie der inneren Struktur durchaus als Anpassung an die trockenen Standorte erscheint und ihr ein von den angrenzenden Gebietsteilen so verschiedenes Gepräge verleiht, dass man sie als ein besonderes Florengebiet aufgefasst hat. Wenn man absieht von der Flora der Oasen, welche ihr Dasein der künstlichen Nutzbarmachung des infolge besonderer geologischer Verhältnisse unter der Erdoberfläche in mehr oder minder grosser Tiefe angesammelten Wassers verdankt und ausser der Dattelpalme auch nicht einheimisch ist, so kann man die Hauptmasse der in der Sahara vorkommenden Gewächse in zwei Gruppen einteilen, ent- sprechend der Art und Weise, wie sie ihrer Aufgabe, der *ausser- gewöhnlich langen Trockenheit zu widerstehen, gerecht werden. Die zur ersten Gruppe gehörigen Pflanzen zeichnen sich aus durch Bekleidung der Oberfläche mit Dornen und Haaren, welche auf die Transpiration hemmend einwirken, durch schmale und ein- gerollte Blätter, deren Gewebe auch dann am Leben bleibt, wenn ihr Wasserverlust das gewöhnliche Mass überschritten hat. Bei Kräutern mit kurzer, von der Dauer und Menge der Niederschläge abhängiger Entwickeluugsperiode ist durch geeignete Vorrichtungen Sorge getragen, dass die Samen unter möglichst günstigen Bedingungen zur Keimung gelangen, wie z, B. bei der bekannten (fälschen) Rose von Jericho, Anastatica hieroclmntica, einer der Familie der Kruziferen angehörenden Pflanze. Diese faltet nämlich, wenn mit dem Aufhören der Niederschläge auch ihre Eutwickelung beendigt ist, ihre auf dem Boden kriechenden Zweige zu einem Ballen zusammen; der tote Körper wird von dem Wind losgerissen und in der Wüste umhergetrieben, bis sich die hygroskopischen Zweige nach Wiedereintritt von Regen durch Wasseraufnahme wieder ausbreiten und die Samen freigeben, welche nun die für ihre Weiterentwickelung günstigen Lebensbedingungen vor- finden; es ist das ein rein physikalischer Vorgang, welchen man fälschlich als ein Wiederaufleben der Pflanze gedeutet hat. — 53 — Die zweite Gruppe von Gewächsen gehört zu der grossen biologischen Abteilung der Sukkulenten, und zwar speziell der als Halophyten bekannten Unterabteilung, welche, wie der Name sagt, auf salzhaltigem Untergrunde gedeihen und nicht zum mindesten diesem Umstand die Ausbildung ihres Körpers oder einzelner Teile desselben zu wasserspeichernden Organen verdanken. Da, wo der Salzgehalt des Bodens, wie das an vielen Stellen der Sahara der Fall ist, einen gewissen Prozentsatz übersteigt, ist auch das Gedeihen grosse Wassermengen verdunstender Pflanzen wegen der dadurch bedingten Anhäufung von Salz in ihrem Körper mehr oder minder ausgeschlossen, und nur Gewächse mit stark verminderter Transpiration, wie die Sukkulenten, vermögen hier zu existieren; denn die dadurch gleichzeitig verminderte Feuchtigkeitsaufnahme verhindert die schäd- liche Anhäufung von Salzen in den Pflanzen, von deren "Wirkung man sich übrigens auch leicht überzeugen kann, wenn man bei der Verwendung künstlichen Blumendüngers zu viel des Guten getan hat. Dagegen haben andere Sukkulenten, bei welchen nicht, wie bei den Halophyten, ausser der Oberhaut auch das Salz bei dem Zurück- halten des Wassers in den Geweben beteiligt ist, in der Sahara keinen festen Fuss fassen können. Namentlich die in anderen afrikanischen Ländern einheimischen, fleischigen Euphorbia- und y^/o^-Arten sollte man hier erwarten, aber die Trockenheit der Luft und der stellenweise übermässig grosse Salzgehalt des Bodens scheinen ihnen nicht zuträglich zu sein. Dass Kakteen hier nicht spontan vorkommen, liegt ausser den eben angeführten Gründen hauptsächlich daran, dass ihre Heimat nicht die Alte, sondern die Neue Welt ist, und dass ihre Verbreitungs- mittel nicht ausreichen, um ohne Hilfe des Menschen deren Grenzen zu überschreiten. Auch liegen gerade in der Sahara die Verhältnisse besonders ungünstig, indem nicht nur die gedrungenen Körper der Mamillarien, Echinokakteen usw. durch den Flugsand leicht ver- schüttet und erstickt werden könnten, sondern auch durch die lange andauernde Trockenheit das Keimen der Samen und somit die Er- haltung der Art in Frage gestellt würde. Dieses Moment darf man als das schwerwiegendste nie vergessen, wenn man in der Phantasie alle möglichen regenarmen Gebiete mit seinen stacheligen Freunden bevölkert, denn selbst da, wo ihre Heimat besonders trocken ist, treten zu gewissen Zeiten Niederschläge ein, welche die meisten kurz vorher gereiften Samen keimen und sich so weit entwickeln lassen, dass sie die folgende Trockenzeit überstehen können. Selbst Platyopuntien, welche sich über fast alle wärmeren Gegenden zum Schaden der einheimischen Vegetation ausgebreitet haben und unter den Kakteen etwa dasselbe bedeuten wie der Sperling unter den Vögeln, scheinen von den menschlichen Ansiedelungen aus, an denen ich sie beobachten konnte, nicht weiter vorgedrungen zu sein.*) Trotz dieser stiefmütterlichen Behandlung durch die Natur ge- hört der von dem Kanal durchschnittene Teil Nordafrikas zu den *) Ob dies auch in anderen Teilen der Sahara der Fall ist, kann aus der geringen, mir hier zur Verfügung stehenden Literatur nicht ersehen werden; ich hoffe, später noch einmal hierauf zurückzukommen. — 54 — interessantesten Ländern der Erde überhaupt seiner weltgeschichtlichen Bedeutung wegen. Hier hat einst, Jahrtausende vor der christlichen Zeitrechnung, die hohe Kultur der alten Ägypter geblüht; in der Nähe von Suez sind die Juden durch das Rote Meer gezogen; an Alexanders des Grossen Herrschaft erinnert das von ihm gegründete Alexandrien; die römischen Legionen haben ihre siegreichen Adler hier aufgepflanzt; dann kamen die Türken, und vor kaum einem Jahrhundert hat Napoleon I. mit seinen Heeren hier geweilt. Wechsel- voll wie das Geschick des Landes ist auch das des Kanals gewesen. Bis in die ältesten Zeiten reichen die Versuche, eine Wasserstrasse zwischen dem Roten und dem Mittelländischen Meere herzustellen, Versuche, welche unsere Bewunderung um so mehr erregen müssen, als sie trotz der primitiven Hilfsmittel, welche in damaligen Zeiten zur Verfügung standen, von Erfolg gekrönt gewesen sind. So tief und so breit wie der heutige Kanal waren seine Vorgänger aller- dings nicht, ihre Bedeutung war auch mehr lokaler Natur, aber sie zeigen uns doch immer wieder, wie alle die grossen Errungenschaften unserer heutigen Technik und Wissenschaft auf den Arbeiten ver- flossener Jahrhunderte und Jahrtausende beruhen, wenn auch ihr Entwickelungsgang oft unterbrochen und gehemmt worden ist. Dreiundzwanzig Stunden nach dem Verlassen von Port Said ist Suez und damit das Ende des Kanales erreicht. Der Aufenthalt ist nur kurz, der Dampfer liegt weit draussen auf der Reede, so dass ein Besuch der Stadt nicht ausgeführt werden kann. An dem ersten der vier Tage, welche die nun folgende Reise durch das Rote Meer in Anspruch nimmt, wird die Aufmerksamkeit durch eine Anzahl Inseln gefesselt, von denen einige infolge ihrer Kleinheit und geringen Erhebung über den Meeresspiegel eine grosse Gefahr für die Schiifahrt bilden und dadurch den Bau von Leucht- türmen notwendig gemacht haben, während die anderen, grösseren, eine Höhe von mehreren hundert Metern erreichen. Sie entbehren jeglichen Pflanzenwuchses und sind von einer Unmenge durch den niedergefallenen Regen verursachter Furchen bedeckt, welche, in der Höhe schmal und flach, sich nach unten zu immer mehr vergrössern, sich vereinigen und als grosse Einschnitte am Fusse des Berges endigen. So stellen sie ein geradezu ideales Modell dar für die Entstehung der Täler, die Bildung der Flussläufe und die damit zu- sammenhängende allmähliche Abtragung hoher Gebirgskämme. Von hier ab wird das Rote Meer breiter, die Arabische und Ägyptische (später Nubische) Wüste entschwinden den Blicken, doch macht sich bei der Annäherung an den Wendekreis der Einfluss dieser un- geheuren Wüstenflächen immer mehr geltend: die Temperatur steigt und erreicht eine Höhe, welche dauernd selbst die der heissesten Stunden unseres Hochsommers übertrifft und infolge des völligen Fehlens eines Lufthauches um so unerträglicher wirkt. Eine Besserung tritt erst ein, wenn nach dem Passieren der Strasse von Bab el Mandeb und der sie abschliessenden Lisei Per im der Lidische Ozean erreicht wird. AVenige Meilen östlich, an der Südecke Arabiens, liegt von kahlen Höhen umgeben die Stadt Aden, der Knotenpunkt der asiatischen, australischen und ostafrikanischen Linien des Nord- deutschen Lloyd. Auch hier ist das Meer flach, so dass die Schiffe — 55 — in weiter Entfernung vom Lande vor Anker gehen müssen, und der ganze Verkehr sich in Booten und Leichtern abspielt. Als gegen Abend der Anker gelichtet wird, erstrahlt noch einmal die sonst so lebensarme Landschaft in dem von den Strahlen der untergehenden Sonne erzeugten Flammenmeere; langsam ent- schwindet den Blicken unter dem hereinbrechenden Dunkel die Küste, und weiter geht die Fahrt der sagenumwobenen, mit tropischer Vegetation bedeckten Insel Ceylon entgegen. (Fortsetzung folgt.) Echinocactus Kurtzianus Gurke n. sp. Von M. Gurke. Simplex deprcsso-globostis, vertice inermis; costis lo — 18, in tuberciila disjiinctis; aciileis radialibiis 8, recurvato-patcntibiis, validissimis, centrali solitorio; ßoribus albis, basi rubescentibits. Körper halbkugelig, mit etwas eingesenktem, behöckertem, kahlem, stachellosem Scheitel, hellgrün, bis 10 cm hoch und 15 cm im Durchmesser. Rippen zuerst 10 — 12, später durch weitere Ein- schaltung bis 18, meist senkrecht verlaufend, durch Querfurchen in sehr deutliche Höcker geschieden, die unter den Areolen spitz kinn- artig vorstehen; Längsfurchen sehr scharf und schmal. Areolen 2 — 3 cm voneinander entfernt, elliptisch, 10 mm lang, 5 — 7 mm breit, in jüngerem Zustande mit dichtem, gelblichweissem "Wollfilz, aber bald verkahlend. Randstacheln 8, davon 1 nach oben, 3 Paar schräg nach der Seite, 1 nach unten, 25 — 40 mm lang, meist gekrümmt, aber doch dem Körper nicht dicht anliegend. Mittel- stachel 1, stark nach oben gekrümmt, bis 30 mm lang. Sämtliche Stacheln sehr kräftig, starr, hornfarbig-grau, die Spitze meist bräunlich. Blüten spärlich, in der Nähe des Scheitels; ganze Länge 7 — 8 cm. Blütenhülle breit-trichterförmig. Röhre kurz und dick, 15 mm im Durchmesser, glänzend hellgrün, ganz kahl und glatt, nur mit etwa 20 Schuppen bedeckt. Die unteren Schuppen halbelliptisch, 5 — 6 mm breit, 3 mm lang, die oberen halbkreisförmig, bis 4 mm lang, stumpf, grün, mit halbdurchscheinendem weissen Rande, all- mählich in die äusseren Blütenhüllblätter übergehend. Diese sind länglich-spatelförmig, an der Spitze abgerundet und zuweilen auch eingekerbt, 35 mm lang und 10 mm breit; die inneren sind lanzettlich, etwas kürzer, ungefähr 30 mm lang und schmäler als die äusseren, nämlich nur 5— 7 mm breit, zuweilen auch etwas schief ausgebildet und spitzer wie die äusseren. Sämtliche Blütenhüllblätter sind dick, fast fleischig, weiss mit einem Schein ins Rote, die äusseren mit einem breiten grünen, die inneren mit einem rötlichen Mittelstreif; alle am Grunde erdbeerrot; auch die Innenwand der Blütenhülle ist bis zur Basis des Griffels schön rot. Staubfäden ungefähr halb so lang als die Blütenhülle, sehr zahlreich, in einer ringförmigen Zone von etwa 2 cm Breite der Innenseite der Blüten- hülle entspringend, über den Narben zusammengebogen, gelb, nach dem Grunde zu dunkler. Die Staubbeutel länglich, 2 mm lang. — 56 — schwefelgelb. Fruchtknoten birnförmig, oben abgeflacht, mnen 10 — 12 mm hoch; der innere Durchmesser 10 mm. Griffel 12 — 13 mm lang, grünlichweiss, sehr stark; die 14 Narben 5—6 mm lang, hellgelb. Die Art stammt aus Argentinien ; der Königl. Botanische Garten zu Dahlem, in welchem sie im Januar 1905 zur Blüte gelangte, er- hielt sie von Herrn CARLOS MoST in Cordoba. Den Namen gab ich ihr zu Ehren des Herrn Professor Dr. Feitz Kuetz in Cordoba, der seit länger als zwei Dezennien seine Tätigkeit der Erforschung der argentinischen Flora widmet und in freundlichster Weise meinen Wünschen, neue Materialien von Kakteen von dort zu erhalten, ent- sprochen hat. Die Art gehört, wie der von mir in dem vorigen Heft der „Monatsschrift" beschriebene E. Mostii zur Untergattung Hybocactiis und in die Verwandtschaft von E. multiflorus Hook. ; auch hier möchte ich hervorheben, dass sie den von Spegazzini neuerdings ver- öffentlichten Arten vielleicht nahe steht. Von E. Mostii ist die neue Art verschieden durch die weissen, nur am Grunde rötlichen Blütenhüllblätter, die dort viel tiefer rot sind, ferner durch die An- zahl der Randstacheln, deren Anzahl dort 7, hier 8 ist; auch sind die Stacheln hier kräftiger ausgebildet. Schliesslich sind auch die Höcker hier deutlicher, kinnförmig vorgezogen und spitzer als bei E. Mostii. Echinocactus longihamatus Gal. var. sinuatus (Dietr.) Web. Von M. Gurke. (Mit einer Abbildung.) Die Pflanze, von der wir heute eine Abbildung bringen, wurde von Dietrich zuerst unter dem Namen Echinocactus sinuatus in der „Allgem. Gartenzeit." XIX. S. 248 (1851) beschrieben und wird auch jetzt noch gewöhnlich als eigene Art betrachtet. Über ihre Stellung innerhalb der Gattung Echinocactus herrscht kein Zweifel; sie gehört zur Untergattung Ancistrocactus K. Schum. und in die unmittelbare Nähe von E. longihamatus Gal., von dem sie sich durch so wenig scharf ausgeprägte Merkmale unterscheidet, dass Webee es vorzog, sie nur als Varietät dieser Art zu betrachten. SCHUMANN ist in der „Gesamtbeschreibung" dieser Ansicht gefolgt; als Unterschied führt er nur die geringeren Dimensionen des Körpers und die schwächere Ausbildung der Stacheln an; besonders der unterste der vier Mittel- stacheln ist dünner als bei E. longihamatus. Nach den Angaben Schumann's über die Verbreitung beider Formen kommt E. longi- hamatus in der typischen Ausbildung nur in Mexiko vor, während E. sinuatus in Texas und Arizona verbreitet ist und sich (nach POSELGEE) südlich nur bis zum Staate Coahuila ausbreitet. Jeden- falls bedarf die Frage, ob diese und die übrigen bei SCHUMANN als Varietäten von E. longihamatus angeführten Formen zu einer Art zusammenzuziehen sind, noch einer erneuten Prüfung. Echinocactus longihamatus Gal. var. sinuatus (Dietr.) Web. Nach einer von Herrn De Laet in Conticli für die .,Monatssclirift für K.akteenkunde" aufgenommenen Photographie. 59 — Cereus horridus Otto. Von W. Weingart. Die erste Beschreibimg dieses eigentümlichen, verschollenen Cereus befindet sich in der „Allgemeinen Gartenzeitung" von DiETEICH & Otto. 1838 pag. 33; sie lautet: Cereus horridus Otto. Eine ausgezeichnete Art, welche die Abteilung der vier bis fünf angulares eröffnen kann und daher vor C. Jamacarii zu stellen wäre, mit dem sie, sowie mit C. glauctis und C. laetevireiis, im Habitus grosse Ähnlichkeit hat, aber durch die gewaltigen und anders gestellten Stacheln von allen sich unterscheidet. Stamm ungefähr zwei Fuss (62 cm) hoch, auf- recht, blaugrün, sehr fein und dicht punktiert, viereckig, mit breiten Buchten, die sich aber doch in einen spitzen Einschnitt verlaufen. Die Rippen gross und stark, zusammengedrückt, ausgeschweift, mit einer schwachen Querfurche hinter jedem Knoten. Die Knoten ein wenig hervorstehend, halbkugelrund, mit einem kurzen, schwarzen Filz bekleidet, acht bis zehn Linien (16 — 20 mm) auseinander stehend. Stacheln sehr gross, gerade und steif, nach allen Richtungen hin verbreitet, weshalb die Pflanze ein sehr wildes Aussehen hat; sie haben an unseren Exemplaren eine weissgraue Farbe; es könnte aber wohl sein, dass die jungen Pflanzen anders gefärbt wären, was man erst abwarten muss. Die äusseren Stacheln stehen in zwei Reihen, von denen die äusserste Reihe, bis neun, die dünnsten und kürzesten, im Kreise am Rande des Knotens strahlend ausgebreitet stehen, doch so, dass die Spitze desselben nicht mit Stacheln besetzt ist; die zweite Reihe besteht aus vier bis fünf Stacheln, die schon stärker als die vorigen und bis einen guten Zoll (26 mm) lang sind; sie kommen ohne Ordnung aus dem schwarzen Filz hervor, stehen aber besonders nach der Basis zu. Zentralstacheln sind drei vorhanden, die aus der Mitte des Knotens ziemlich aus einem Punkte entspringen, dann sich in Form eines Dreiecks aus- einander sperren, und von denen der längste, bald einer der oberen, bald der unteren, zwei Zoll (52 mm) und darüber ist. Diese Beschreibung ist in Förster's Handb. Ed. I, 399 (1846) aufgenommen. FÖESTER setzt aus seinen Erfahrungen noch hinzu, dass bisweilen nur eine Reihe Randstacheln vorhanden ist, von den drei Zentralstacheln zwei nach oben und einer nach unten steht, dass sehr selten vier Zentralstacheln vorhanden sind und als Vaterland der Pflanze Caracas anzusehen ist. In Salm-Dyck, Cact. in Horto Dyck. anno 1849 cult. 207 (1850), findet sich die Art zum zweitenmal beschrieben. Ich gebe hier die Beschreibung in deutscher Übersetzung (die Masse in Zentimeter umgerechnet). Cereus horridus Otto. Aufrecht, graugrün, ganz fein punktiert, vierkantig, mit breiten, eingeschnittenen Furchen, zusammengedrückten, etwas scharfen, geschweiften Rippen, schwarzfilzigen, halbkugelförmigen Areolen, kräftigen, sehr starren, — 60 — aschgrau schattierten Stacheln, davon 10 — 12 äusseren in zwei Reihen, und drei spreizenden, sehr langen Zentralstacheln. (Otto, A. G.-Z. 1838 pag. 33.) Stamm 62 cm hoch, 78—104 mm stark. Areolen 17 — 22 mm voneinander entfernt. Die jungen Stacheln schwärzlich, dann aschgrau, einer der Zentralstacheln besonders lang, bisweilen bis 52 mm. Aus Salm-Dyck, Cact. hört. Dyck. (1842) 31, ersehen wir, dass die Pflanze mindestens seit diesem Jahre in der Sammlung auf Schloss Dyck vorhanden war. Auch in Salm -Dyck, Index pl. succ. hört. Dyck. 1845 S. 31, und in Salm-Dyck, Cact. hört. Dyck. 1845 S. 31, wird sie augeführt. Seitdem ist sie wahrscheinlich nicht wieder eingeführt worden, hat nicht geblüht und wenig Seitentriebe gemacht, so dass sie immer selten geblieben ist. Einen Anhalt dafür gibt uns A. LiNKE's Katalog, Berlin 1855, in welchem Cereus horridus Otto neben C. Jamacaru, zwei Zoll gross, mit 6 Mark, also recht hoch im Preis, angeboten wird. In der Gegenwart schien er aus den Sammlungen gänzlich verschwunden zu sein. SCHUMANN führt ihn in der „Gesamtbeschreibung" S. 113 als Synonym von C. Jamacaru P. DG. an. Am 6. März 1903 erhielt ich von Herrn F. FOBE in Ohorn im Tausch eine Sendung Cereen, von denen No. 11 als Cereus Poselgerianns bezeichnet war. Er hatte ihn zuerst als C. forniosns und dann unter ersterem Namen von BAUER in Copitz bei Pirna erhalten. Der Name C. Poselgerianns ist mir nur als Synonym von Echinocereus Poselgerianns bekannt, um den es sich hier aber nicht handelt. Nachdem ich die Pflanze einige Jahre kultiviert habe, bin ich zu der Überzeugung gekommen, dass sie der verschollene C. horridus Otto ist, allerdings in etwas verkümmerter Form, wie es sich aus der mehr als 50jährigen Kultur erklärt. Herr FOBE machte mich noch besonders darauf aufmerksam, dass der Cereus sehr leicht blüht. Ich lasse nun die Beschreibung meines von Ohorn erhaltenen Exemplares folgen: Wuchs aufrecht, säulenförmig, Höhe 20 cm, Stärke 8 cm. Vier Rippen von schmal-trapezförmigem, fast rechteckigem Querschnitt, vorn 6 mm, hinten 10 mm stark, mit ebenen, dicht und fein punktierten Flanken. Furchen gerade, ziemlich rechtwinkelig. Kanten gerundet, gekerbt. Farbe im schattigen Stande blaugrün, in der Sonne kultiviert, mattgrün, wie C. nycticalns, und ziemlich stark staubgrau, schmutziggrau bereift. Der Reif ist leicht abwischbar und verschwindet zum Teil beim Überspritzen mit Wasser. Scheitel eingesenkt und stark bestachelt. Areolen 2 cm voneinander entfernt, kurzfilzig, dunkelgrau, 6 mm breit und 5 mm hoch, hervortretend, gewölbt; über jeder Areole eine deutliche Querlinie in die Flanken eingedrückt, die nach der Achse zu ansteigt. Stacheln im sonnigen Stande grau, durch Spritzen und in feuchter Luft dunkelrotbraun werdend, sehr starr, kräftig, stechend. Anfangs fünf Randstacheln, flach ausgebreitet, nach oben gar keine. Die zwei obersten stehen seitwärts, in der Mitte der Areole wagrecht, nadeiförmig, je 13 mm lang; der unterste senkrecht nach unten, kurz, pfriemlich, 5 mm lang, am Grunde stark verdickt, dazwischen auf beiden Seiten je ein 10 mm langer, pfriemlicher, ebenfalls am Grunde stark verdickter Stachel. — 61 — Zuerst nur ein Zentralstachel, 20 mm lang, im Mittelpunkt der Areole stehend, nach unten zeigend, pfriemlich, am Grunde stark verdickt; dann erscheint ein Stachel oben am Rande rechts, nadei- förmig, 17 mm lang, später ein zweiter, eben solcher, oben am Rande links, so dass die Areole nun sieben Randstacheln und einen Zentral- stachel zeigt. Zuletzt aber neigen sich die zwei oberen Randstacheln kräftig nach vorne und treten mit dem untersten Teile aus dem Areolenfilz heraus, so dass man sieht, dass sie ebenfalls aus der Mitte der Areole entspringen, und dieselbe präsentiert sich nun mit drei Zentralstacheln, die in Dreieckform auseinander gehen. An einem kleinen Neutrieb am Grunde der Pflanze sieht man, dass der Filz in den Areolen anfangs tief braunschwarz ist; die Stacheln sind dunkel- braun, am Grunde heller. Von den fünf Randstacheln erscheint der unterste zuletzt. Im ganzen gleicht der Cereus einem sehr stark und dunkel bestachelten C. Jamacarii. Die Übereinstimmung mit den in der „Allgem. Garten-Zeitung" und von Salm-Dyck gegebenen Beschreibungen ist fast vollständig. Dass die äusseren Randstacheln bisweilen fehlen, gibt schon FÖRSTER an, sie erscheinen jedenfalls ziemlich spät, wie man es bei C. tortuosiis, C. Pomanensis, C. Bonplandii usw. beobachten kann; dass die Kanten meines Exemplars gekerbt sind, nicht ausgeschweift, mag an dem langsamen Wuchs der doch etwas degenerierten Pflanze liegen, bei der ja auch die Stacheln nicht mehr die früher angegebene Länge erreichen. Vielleicht gelingt es mir, den Neutrieb wieder zur alten Form und Schönheit zu entwickeln. Das Exemplar ist in meiner Kultur nicht mehr gewachsen, hat aber am 8- September 1904 und am 28. und 31. Juli 1905 geblüht. Die erste und zweite Blüte be- fruchtete ich mit eigenem Blütenstäube, die dritte mit Staub von der zweiten; eine Frucht konnte ich leider nicht erzielen. Die Blüte vom 8. September 1904 hat sich geöffnet abends 6 Uhr 30 Minuten und war zwei Stunden später voll erschlossen. Es standen vier Knospen nahe dem Gipfel, drei davon fielen ab. Die Blüte ist charakterisiert durch die sehr lange, schräg aufwärts steigende und sich in flachem Bogen nach vorn und unten krümmende, fast gleich starke, glatte Röhre und die trichterförmige, im Verhältnis zur Röhre kleine Blumenkrone. Gesamtlänge der Blüte inkl. Frucht- knoten 180 mm. Grösster Durchmesser 120 mm. Fruchtknoten zylindrisch, unten kurz abgestutzt, oben kaum etwas stärker als die Röhre, 14 mm im Durchmesser und 25 mm lang, mit sehr wenigen, kaum bemerkbaren, weitläufig stehenden Schüppchen besetzt, glänzend, glatt, schön bläulich-grün, dunkler als die Röhre. Röhre 95 mm lang, bis auf 60 mm Länge 12 mm stark, in den letzten 35 mm sich gleichmässig auf 20 mm Durch- messer erweiternd, glatt, glänzend, gelbgrün, nach oben in Weisslich- grün übergehend. Im zylindrischen Teile nur vier weit voneinander stehende Schüppchen, die sich fast nicht abheben, kaum einige schwache Furchen. Im konischen Teile wird die Röhre gerippt, aber nur flach, die Schuppen sind bräunlich -rot, fleischig, lanzettlich zugespitzt, mit gewölbter (löffeiförmiger) Spitze. Auch hier sind nur wenige Schuppen vorhanden, • die in die äusseren — 62 — Blütenliüllblätter übergeben. Stacbeln oder Haare sind nicht unter den Schuppen zu sehen. Die äusserste Reihe der Blütenhüllblätter von 18 bis 35 mm Länge und 10 mm Breite, oblong mit kurz gerundetem, mit 8j3itze versehenem Ende. Aussen glänzend grün, rot überlaufen, innen glatt glänzend, olivengrün, nach oben bräunlich, fleischig, mit starker Mitte und scharfem Rand. Die nächste Reihe lanzettlich, länger zugespitzt, aussen heller grün, innen weisslich, noch ziemlich fleischig, mit stärkerer Mitte, bis 50 mm lang und 13 mm breit, glänzend und glatt. Die Übergangsblätter lanzettlich zugespitzt, mit glatten oder ganz schwach gezähnten Rändern, aussen und innen weiss, mit schön gelbgrün schattiertem Mittelstreifen. Innere Blütenhüllblätter in zwei Reihen, lanzettlich zugespitzt, weiss, auf der Rückseite in der Mitte gelbgrün schattiert, mit feinen und kurzen Stachelspitzchen, alle Ränder gefältelt, wie gekraust, fein und tief gezähnelt, nur der Mittelstreifen glatt, bis 15 mm breit und bis 50 mm lang, die innerste Reihe etwas schmäler und etwas kürzer. Staubge fasse nicht besonders zahlreich, im geschlossenen Kegelmantel gerade hervorstehend bis auf -/g Länge der inneren Blütenhüllblätter, Staubfäden dünn, weiss; Beutel gelblich. Griffel ziemlich kräftig, unten stärker, oben schwächer, grünlich, mit 13 sehr langen, spreizenden, dünnen pfriemlichen Narbenstrahlen, die sehr schön gelbgrün gefärbt, nur wenig pelzig und 15 mm lang sind; ihre Spitze tritt um 8 mm vor die Staubgefässe hervor. Die Blüte versprach anfangs wenig; voll geöffnet, sieht sie aber durch die feinen Grünschattierungen und die gefältelten inneren Blütenliüllblätter sehr hübsch aus. Am folgenden Morgen früh 6 Uhr war sie geschlossen, sie war ganz geruchlos. Am 15. September löste sich die Röhre glatt über dem Fruchtknoten ab und fiel zur Erde, der Griffel blieb auf dem Fruchtknoten stehen, die Trennungsfuge war schon, einem Messerschnitt gleichend, einige Tage vorher sichtbar. Die Art gehört also zu der von Bergee als Piptanthocereus bezeichneten Untergattung. Die Abweichungen in der Blüte gegen C. Jmnacaru P. DC. sind jedenfalls gross genug, dass die Pflanze als gute Art und nicht als Varietät dieser Art zu bezeichnen ist. Rudolf Ruthe t- Von W. Maass. (Mit einer Abbildung.) Stark ist die einst stattliche Zahl „Unserer Alten", durch deren Zusammenschluss zu gemeinsamen Bestrebungen die „Deutsche Kakteen- Gesellschaft" vor nunmehr 13 Jahren gegründet wurde, bereits ge- lichtet; der Tod hat im Laufe der Zeit so manchen aus ihrer Mitte gerissen, der im Kreise gleichgesinnter Männer heimisch geworden war. Die Nachricht von dem Hinscheiden eines weiteren Mitgliedes aus der Reihe dieser Ersten in der Gesellschaft, des Königl. Kreis- tierarztes a. D. Rudolf Ruthe in Swinemücde, musste daher auf- richtige Trauer bei seinen Freunden und Bekannten erzeugen. Johann Gustav Rudolf Ruthe wurde am i. November 1823 in Frankfurt a. 0. als Sohn des Oberlehrers JOH. RuTHE geboren. — 63 — Vom Vater, einem tüchtigen Botaniker, dessen „Flora der Mark Brandenburg" damals allgemein bekannt war, war ihm Liebe und Verständnis für die Pflanzenwelt überkommen, welche er sich be- wahrt hat bis zu seinem Ende. Eifrig lag er neben seinen Berufs- pflichten dem Studium der Botanik ob; besonders war sein Interesse den Moosen zugewandt, auf welchem Gebiete er als Autorität galt, und mit deren Untersuchung und Bestimmung er vielfach betraut wurde. Auch einige Orchisarten und Liliaceen sind von ihm be- schrieben bzw. nach ihm benannt worden, von Kakteen hat die Opiintia Riithci, die anscheinend aber nicht genauer bekannt geworden ist, ihren Namen nach ihm erhalten. Beruflich war RüTHE vom Jahre 1848 ab als Privattierarzt in Bärwalde, dann von 1882 ab als Kreistierarzt in Swine- münde tätig. Als Pensionär zog er im Jahre 1904 nach Steglitz, in die Nähe des neuen Botanischen Gartens, wo er seine Studien weiter betreiben wollte. Eine tückische Krankheit, die ihn sehr bald befiel und ans Haus fesselte, verhinderte aber dieses Vorhaben; bald auch empfand er Sehnsucht nach seinem langjährigen Wohnorte Swinemünde, so dass er nach einem Jahre dorthin zurückging. Kurze Rudolf Ruthe. Zeit darauf, am 12. November 1905, erlöste der Tod den Zweiundachtzigjährigen von seinen Leiden. Sein umfang- reiches, an Moosen sehr wertvolles Herbarium ist in den Besitz des Kgl. Botanischen Museums zu Berlin übergegangen. Die „Deutsche Kakteen- Gesellschaft" wird dem Verstorbenen ein treues Andenken bewahren. Einiges über die Kultur der Phyllocactus -Arten. Von W. Rother. Wir sind gewöhnt, Gewächse, welche zweimal im Jahre blühen — Remontanten nennt man sie — . höher zu schätzen als die nur einmal blühenden. Unter den Phyllokakteen haben wir nun auch eine Gruppe, welche remontiert; es sind die von PJi. crenatus ab- stammenden Hibriden, z. B. FJi. Vogelii, Ph. splcndens, Pli. amaran- tinus u. a., deren Merkmale folgende sind: Glieder nicht sehr breit, dick, stark und dicht gekerbt, sehr dunkelgrün; Epidermis rauh; Areolen mit sehr kleinen, runden Wollpolstern; Wuchs gedrängt, mittelhoch, kräftig; Farbe der Blüte rosa mit roten Adern und von glockiger Form. Auch die direkten Nachkommen des mit Ph. phyllantJioides gekreuzten Ph. Ackermannii blühen mehrmals im Jahre. Diese Form ist im Gliede breiter, höher, sehr robust, mit grösseren Kerben, sehr kleinen WoUpolsterareolen; Farbe der Glieder heller grün, Blumen grösser und offener; Farbe rosa mit Rot geädert. — G4 — "Wo Freikultnr getrieben werden kann, werden diese Sorten am besten in halbschattige Lage gestellt; sie bleiben vom Mai bis Mitte Oktober im Freien, erhalten viele Brause und Feuchtigkeit. Im Oktober be- lässt man sie in grossen Kulturkasten ohne Unterwärme bis Ende November. Haben die Büsche im Juli oder August stark geblüht, so ruhen sie drei Wochen lang und fangen im September an, wieder zu wachsen. Im Oktober erscheinen die Knospen, im Dezember und Januar die Blüten bei +10 bis 12*^ C. Führt man nun diese Kultur gut durch, so hat man im Winter prachtvolle Blumen im Zimmer. Nun klagen viele Liebhaber, dass bei ihnen alle Phyllocactiis auf einmal blühen und dann vom Mai an Blumen nicht mehr bringen. Das ist aber ganz naturgemäss, weil diese Gewächshauskinder sind. In der Stubenkultur vom November bis April, dann in Freikultur blühen die Arten je nach der Rasse. So blüht die Coo/)£'r/- Rasse im August, oben genannte Kreuzungen im Juli und August, die Crenatus - Hibriden im September, die Hibriden von Ph. speciosus und Ph. Ackermannii im April und Mai, der Ph. DarraJii im November. Rhipsalis Wercklei Berger n. sp. Von A. Berger. Durch Herrn Cael Weeckle sind in letzter Zeit eine Reihe interessanter Kakteen aus Costa Rica nach Europa gelangt. Eine von diesen ist die in der Überschritt genannte Rhipsalis. Ich habe diese vorzügliche, schöne Art mit dem Namen ihres verdienstvollen Entdeckers verknüpfen wollen und gebe hier deren genaue Be- schreibung, teils nach dem erhaltenen lebenden Material, teils auf Grund der von Herrn Weeckle mitgeteilten Notizen, Skizzen und getrocknetem Herbarmaterial, für deren freundliche Zuwendung ich hier meinen wärmsten Dank bekunden möchte. (Goniorhipsalis) ; Epiphytica, dependens^ i — i,jo tn longa, e basi artiadato-ravnosa; articidis basalibns divaricatis robiistis iri- angularibus, ß — j" acrogenis] apicalibus cornplanatis, ancipitibus saepiiis geminaüm vel ternatini dispositis, // — 20 an longis et 12 — 18 nun latis, marginibus rectis, ad areolas parvas inernies circa 40 mm distantes vix sinnatis; ßoribus parvis; ovario exserto, siib- cylindraceo, snbmido; phyllis perigonii parvis sepaloideis 2, et 4 peta- loideis albidis; stylo sti guiatibiis } divaricatis. Costa Rica, bei Navarra bei 1200 m üb. d. M. — blühend im Mai; leg. C. WEECKLE. Die ganze epiphytische Pflanze wird 1 bis 1,50 m lang, bildet dichte, reich verzweigte, herabhängende, frischgrüne Büschel. Die Pflanze beginnt von der Basis aus sich zu verzweigen. Die ersten Glieder sind ausgebreitet abstehend, kräftig, meist dreikantig, etwas an die von RJiipsalis Tonduzii Web. erinnernd, sie sind an den Enden gestutzt und sitzen mit ziemlich breiten, stempelartigen Flächen aneinander. Von der Spitze dieser ersten dreikantigen basalen Glieder entspringen 1 bis 2, seltener 3, abgeflachte, zweikantige Glieder, die am Grunde etwas spreizend, schliesslich abwärts gerichtet — 65 — sind und, in gleicher Weise fortgesetzt, aus den Spitzen weitere 1 bis 2 ähnliche Glieder entsenden. Auf diese Weise entstehen dann dichte Büsche. Die einzelnen Glieder sind 15, seltener bis 20 cm laug, linealisch, au beiden Enden stumpflich gespitzt und in der Mitte zn^ka 12 bis 18 mm breit, dabei ziemlich dick; die Ränder verlaufen fast gerade und sind über den sehr schwach eingesenkten, zirka 40 cm entfernten, kleinen, etwas schiefen Areolen kaum etwas ab- gesetzt. Der zentrale Holzzylinder der Glieder ist von aussen deutlich sichtbar. Einzelne dreikantige Glieder können auch in den oberen Partien der Pflanze auftreten. Die dreikantigen Basalglieder stehen zu 3 bis 5 gipfelständig aufeinander, während die flachen Endglieder einzeln, zu zweien, höchstens zu dreien, auf dem Gipfel der vorhergehenden Glieder entspringen. Sie liegen dabei alle in derselben Ebene, nur wenn der Gipfel eines Gliedes verletzt wurde, und aus den Areolen Seitenzweige entsprossen, stehen diese zu ihrem Träger in senkrechter Ebene. Die Blüten erscheinen freistehend aus beliebigen Areolen der flachen Glieder, wie es scheint, einzeln. Das Ovar ist etwa tonnen- artig-zylindrisch, nackt oder höchstens mit einer sehr kleinen Schuppe, etwa 3 bis 3,5 mm lang und 2,5 mm breit, grünlich oder gelblich- weiss. Die flach geöffnete Blüten hülle hat etwa 8 bis 9 mm im Durchmesser; sie besteht aus 5 bis 6 Hüllblättern. Von diesen sind 2 verkürzt, sepaloid, die übrigen petaloid, 1,5 bis 2 mm breit, elliptisch-lanzettlich, das innerste letzte ist gewöhnlich noch schmaler; alle sind durchscheinend cremeweiss. Staubfäden zirka 15 an Zahl, die äusseren bis 3 mm lang, die inneren kürzer, um den Griffel gruppiert; Filamente dünn, wie die kugeligen Antheren weiss. Griffel die Staubfäden überragend, in drei fadliche, abstehende und schliesslich zurückgebogene Narbeuäste von 1,5 bis 2 mm Länge ausgehend. Die systematische Stellung der R. IVercklei ergibt sich leicht nach dem SCHUMANN'schen Schlüssel in dessen „Gesamtbeschreibung" S. 614. Sie gehört dort unter A, da die Fruchtknoten frei hervor- ragen. Die Untergattung Eiirhipsalis mit stielrunden Stempelgliedeni kommt nicht in Betracht. Nun könnte man zwischen Z», „Glieder deutlich gekantet oder gerippt", und d, „Glieder blattartig oder drei- kantig", schwanken. Unter dem letzteren Zeichen stehen jedoch die Acanthorhipsalis, zu denen unsere Art ebenfalls nicht gehört; ebenso- wenig aber kann sie etwa zu Phyllorhipsalis zu zählen sein, denn diese Sektion umfasst die Phyllococtus-2Lrt\gQ\\ Rhipsalis, alle habituell von unserer Art weit verschieden. So bleibt GoniorJiipsalis als die- jenige Untergattung, deren Arten sich die R. IVercklei willig an- schliessen lässt. Ihre nächste Verwandtschaft ist dort neben der R. niicrantha P. DC. und der R. Tonduzii Web. zu suchen. März -Sitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. Berlin, den 26. März 1906. 1. Der stellvertretende Vorsitzende. Herr LiNDENZWEIG, eröffnet die von 21 Mitgliedern und 2 Gästen besuchte Sitzung mit der Mitteilung, dass der Vorsitzende der Gesellschaft, Herr Professor Dr. GURKE, erkrankt sei und sich — 66 — 7.n längerer Kur nach auswärts, zunächst nach Bad Nauheim, begeben habe. Die von dort eingetroffenen Nachrichten lauten zufriedenstellend, so dass wir hofi'en können, den Erkrankten nach Ablauf eines dreimonatigen Urlaubs wieder unter uns zu sehen. Da es aber für das Gelingen der Jalires- Hauptversammlung ohne Zweifel von Wiclitigkeit, und es wohl auch der Wunsch aller Mitglieder ist, bei dieser Gelegenheit Herrn Prof. GURKE an der Spitze unserer Gesellschaft zu sehen, letzterer auch selbst einen diesbezüglichen Wunsch geäussert hat, so wurde von den anwesenden Mitgliedern in Erwägung gezogen, die Jahres- Hauptversammlung in diesem Jahre etwas später, als sonst üblich, vielleicht Ende Juli, abzuhalten. Der Vorstand wird in der nächsten Sitzung entsprechende Vorschläge machen, damit dann hierüber Beschluss gefasst werden kann. Im Bericht über die Februar-Sitzung ist in Zeile vier der Name „StrausS" in „KrausS" ab7.uändern. Zur Aufnahme in die Gesellschaft ist von Herrn Obergärtner FOBE in Ohorn vorgeschlagen: H-^rr Postassistent OTTO KAISER in Grossröhrsdorf i. S., die Wahl wird auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung gesetzt werden. 2.- Der „Verein von Kakteenfreunden in München" (1. Vorsitzender: Herr Kgl. Hauptkasseoffiziant H. Masel, Schriftführer: Herr stud. agric. M. EiED) wird als korporatives Mitglied vom 1. Jan. 1906 ab widerspruchslos aufgenommen. Nach dem eingesandten Verzeichnis zählt der Verein 19 Mitglieder. 3. Infolge Anfrage des Herrn G. KÜHXE in Brandenburg a. H. wurde das in den Sitzunia;en bereits öfter berührte Thema der Algenvertilgung in Sämling.s- schal«n nochmals erörtert. Den früher gemachten Vorschlägen (Ausbrühen der Erde, Verwenden von Koksasche, Torfmull zur Füllung der Schalen usw.), die sich in der Anwendung wohl nicht besonders wirksam erwiesen haben, konnte Neues nicht zugefügt werden. Die Algen und Moose wachsen in der gespannten Luft des Brutraumss eben besser und schneller als die Kakteen- sämlinge, und scharfe Mittel, wie Säuren, können nicht angewendet werden, weil sie den Sämlingen mehr schaden als den Algen. Das Pikieren in neue Erde, sobald die kleinen Sämlinge es nur gestattea, ist wohl noch das beste Mittel zur Reinhaltung der Erde. Herr SCHWANDT legte der Versammlung einen Echiiiocactus luipiniis R. A. Phil. — nach seiner Meinung E. mitis R. A. Phil. — vor, der seine schöne Blüte zu dieser frühen Zeit schon entfaltet hatte. Die Bezeichnung E. mitis wird besser fallen gelassen, da diese zuerst anerkannte Art von Professor Schumann später (s. Nachtrag zur Gesammtbeschreibung S. 110) als Synonym zu E. napinns gestellt worden ist. Als Echinocactus heterochromwi hat der Botanische Garten in Dahlem von Herrn Knippel in Kl.-Quenstedt einige Pflanzen bekommen, die mit dieser Art absolut nichts zu tun haben. Herr SEIDEL in Magdeburg, der hierüber seine Ansicht mitgeteilt hat, möchte die Pflanzen für neue Arten ansprechen. Die der Versammlung vorliegenden Exemplare können mit E. hexacdrophorus Lem., zu dem sie vielleicht als Varietät gehören, verglichen werden, wenn auch die Rippen nicht vollständig in sechsseitig umschriebene Warzen aufgelöst sind, was nach der Beschreibung; der genannten Art immerhin zutreffen kann. Die genaue Bestimmung der fraglichen Pflanzen wird daher erst erfolgen können, wenn die Blüte erschienen ist. Herr MiECKLEY legte aus dem Botanischen Garten ferner die Blüten- stände von Bri/ophi/llum calycinum Baker, aus Madagaskar stammend, und Aloe plicatiUn Mill. vom Kaplande vor. Die erstere Pflanze gehört zu den seitonen Blühern; sie ist im Botanischen Garten aus vegetativer Blattvermehrung ge- zogen und hat sich bereits im zweiten Jahre zur Blüte bequemt. Über die Verteilung von Kakteensamen teilte der Schriftführer, Herr Maass, mit, dass sich an der Lieferung der Botanische Garten in Dahlem mit 18, die Herren HiRSGHT mit 1.5, MaasS mit 8, SEIDEL mit 7, HelbiG mit 6, QUEHL mit 3, WeiCKE mit 2 und Dr. ReüTER mit 1 Prise beteiligt haben. An 35 (20 aus- wärtige und 1.5 Berliner) Mitglieder sind insgesamt 1000 Portionen ver- teilt worden. A. Lindenzweig. Maass. Monatsschrift für Kakteenkunde. No. 5. Mai 1906. 16. Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: A systematic Revision of the genus Cereus by Alwin Berger. Von M. Gurke. — Echinocactus recurvus (Mill.) Link et Otto. (Mit einer Abbildung.) Von A. Berger. — Bemerkungen über die Kultur der Kakteen nach Erfahrungen in ihrer Heimat. Von C. We rekle. — Symbiose bei den Kakteen. Von Gr aebener. — Mitteilungen über die Kultur von Cereen. Von F. Fobe. — Cereus Jusbertii Reb. Von W. Wein gart. — Noch einmal über die Hibride Phyllocactus Ackermannii X Echinopsis Eyriesii. Von E. Golz. — April -Sitzung der Deutschen Kakteen -Gesellschaft. A systematic Revision of the genus Cereus by Alwin Berger. Von M. Gurke. Die Gattung Cereus in ihrem Umfange und in der Anordnnug der Arten hat bei den Autoren, welche sich mit der Systematik der Kakteen beschäftigt haben, seit dem Anfang des vorigen Jahrhunderts eine sehr verschiedene Behandlung erfahren. In Pfeiffer's „Enumeratio" enthält die Gattung ausser den Cereus-kx\jQ\\ im engeren Sinne auch (als Gruppe der Globosi) die später als Gattung Echin- opsis zusammengefassten Arten, ferner die damals bekannten Spezies von Pilocereits, CepJialocereits, Echinocereus und Phyllocactus (diese letzteren als Gruppe der Alati). Nachdem von LiNK die Gattung Phyllocactus, von Pfeiffer Cephalocereus, von Lemaire Pilocereus und von ZUCCARINI EcJiinopsis als besondere Genera aufgestellt worden waren, finden wir den Umfang von Cereus bei FÖRSTER und bei Salm-Dyck dementsprechend bedeutend eingeschränkt. Echino- cereus, zuerst von ENGELMANN 1848 als Gattung aufgestellt, im nächsten Jahre aber wieder von ihm als Untergattung zu Cereus ge- zogen, ist bei einigen Autoren, wie Salm-Dyck:, Labouret und Weber, mit Cereus vereinigt, bei anderen, wie Lemaire, ßÜMPLER und Schumann, eine eigene Gattung. Die beiden von LEMAIRE ver- öffentlichten Gattungen Aporocactus (1860), Cleistocactus (1861), ferner Eulychnia Phil, (1861) und Myrtillocactus Console (1867) finden wir bei Schumann sämtlich mit Cereus verschmolzen. Wenn wir die von SCHUMANN vorgenommene Einteilung von Cereus näher ins Auge fassen, so ist leicht zu sehen, dass diese nur eine provisorische ist, und darüber war sich der Autor auch selbst klar. Zu einer natürlichen Gruppierung der Arten der so umfang- reichen Gattung gehört vor allen Dingen eine genauere Berücksichtigung der Blütenverhältnisse. Seit SCHUMANN's Arbeit sind nun eine ganze Anzahl neuer Arten bekannt gemacht, und von vielen älteren Spezies sind die Blüten genauer untersucht worden, so dass man wohl jetzt eher imstande ist, die Arten dieser Gattung in Gruppen zu bringen, die den natürlichen Verhältnissen besser entsprechen, als es in der SCHUMANN'schen Einteilung der Fall ist. Ein solcher Versuch liegt uns in einer von A. Berger im vorigen Jahre herausgegebenen — 68 — Arbeit*) vor. Der Autor hat in seiner langjährigen Stellung als Kurator des in La Mortola von SiE, THOMAS Haxbury mit so reichlichen Mitteln unterhaltenen Gartens Gelegenheit gehabt, gerade dieser Gattung seine Aufmerksamkeit zu widmen; jedoch will er in seiner Arbeit keineswegs das Endresultat seiner Studien erblicken, sondern nur einen Versuch, auf die Wege hinzuweisen, auf welchen eine natürliclie Gruppierung der Gattung zu erreichen ist. Wir wollen unseren Lesern in den folgenden Zeilen eine kurze Übersicht des Systems geben, zu welchem Beeger gelangt ist. In bezug auf den Umfang der Gattung weicht er von SCHUMANN insofern ab, als er Pilocereiis, Cephalocereiis und Echinocereus als Untergattungen von Cereus mit einschliesst. Dass die Gattung Pilocereiis in dem von SCHUMANN angenommenen Sinne nicht haltbar ist, kann man wohl ohne weiteres dem Autor zugeben; sie umfasst bei dem Verfasser der „Gesamtbeschreibung" entschieden eine ganze Anzahl von Formen, die keineswegs so nahe verwandt sind, dass man sie zu einer Gattung vereinigen kann. Ob die von BeKGER vorgeschlagene Verteilung einzelner Arten in verschiedene Unter- gattungen von Cereus in allen Fällen Zustimmung finden wird, ist vorläufig schwer zu entscheiden; jedenfalls aber können gegen den Versuch Bergee's, Pilocereus in die Gattung Cereus einzuschliessen, stichhaltige Gründe nicht angeführt werden. Cephalocereiis stellt Beegee als Untergattung an die Spitze von Cereus, und zwar auf Grund des Vorhandenseins des „Cephalium", welches allen anderen Arten von Cereus fehlt. Mir scheint nun dieses Merkmal ausreichend genug, um zur Abtrennung einer Gattung zu dienen, und da wir bei der Beurteilung der Gattungsmerkmale ja häufig von theoretischen Gründen und rein logischen Einteilungsprinzipien absehen und uns mehr an praktische Erwägungen halten müssen, so würde ich es mit Rücksicht auf das jetzt bei uns allgemein angenommene System für zweckmässiger erachten, die Gattung Cephalocereiis vorläufig noch als solche beizubehalten. In bezug auf EcJiinocereiis ist diese Frage schwieriger zu entscheiden. Wir haben schon erwähnt, dass einige der besten Kakteenkenner, wie ENGELMANN, COULTER und Webee, Echinocereus mit Cereus vereinigt haben, und in der Tat sprechen hinsichtlich der Blütenmerkmale alle Einteilungsprinzipien für diese Ansicht; denn in der Ausbildung der Blüten schliesst sich Echino- cereus, wie auch Beegee hervorhebt, so nahe an die Hauptgruppe von Cereus an, dass man bei einer Trennung beider Gattungen den wirklichen Tatsachen einen gewissen Zwang antut. Andererseits müssen aber doch auch gewisse, nicht unwichtige vegetative Unter- schiede, so besonders der äussere Habitus und die auf anatomischen Merkmalen beruhende Konsistenz des Körpers, berücksichtigt werden, wozu auch noch die grüne Färbung der Narbeustrahlen kommt. Auch glaube ich, dass hier ein praktisches Moment von einiger Bedeutung in Betracht gezogen werden muss: es dürfte schwer sein, die sich mit der Kakteenkultur beschäftigenden Gärtner und Liebhaber, denen der Gattungsbegriff von EcJiinocereus so geläufig ist, von der Alwin Berger: A Systematic Revision of the Genus Cereus Mill. — Sonder- abdruck aus „Sixteenth Annual ßeport of the Missouri Botanical Garden", St. Louis, 1905 p. 57—86, mit 12 Tafeln (erschienen 31. Mai 1905). — 69 — Notwendigkeit der Vereinigung beider Gattungen zu überzeugen, und es erscheint mir nicht ratsam, die kaum gewonnene Einigkeit in nomenklatorischer Beziehung wieder aufs Spiel zu setzen. Aus diesen rein praktischen Gründen also halte ich es für zweckmässig, die Gattung Echinocereus in unseren Aufzählungen, Katalogen etc. vor- läufig aufrecht zu erhalten. Für eine möglichst natürliche Einteilung der Gattung Cereus hat Beeger mit vollem Recht in erster Linie die Blütenverhältnisse herangezogen und ist infolgedessen zu Gruppen gelangt, welche von den ÖCHUMANN'schen Reihen meist stark abweichen. Trotz des reichlichen Materials, welches dem Autor zur Verfügung stand, ist ihm aber doch noch eine beträchtliche Anzahl von Arten nicht aus- reichend bekannt geworden, die er daher in seiner Aufzählung nicht berücksichtigen konnte, und es ist wohl anzunehmen, dass die genauere Kenntnis dieser Spezies auch Änderungen in seinem System hervor- rufen wird. Der Autor gibt zunächst einen Bestimmungsschlüssel für seine 18 Untergattungen und führt dann diese nacheinander auf mit ihren Merkmalen, unter Anführung der zu ihnen gehörenden Arten, wobei er gelegentlich Bemerkungen zur Kenntnis einzelner hinzufügt. Die von Bergeh angenommenen Untergattungen sind folgende: I. Cephalocereus Pfeiff. Diese Untergattung, welche durch das Vorhandensein eines Cephalium, d. h. eines end- oder seitenständigen "Wollschopfes, charakterisiert ist, fasst Berger in dem gleichen Umfange auf, wie sie SCHUMANN als Gattung behandelt j es gehören hierher folgende 5 Arten: C. macrocepJialtis (Web.) Berger, C. colimina Trajani Karw., C. chrysoniallus Hemsl., C. senilis DC. aus Mexiko und C. niclocactns (Web.) Berger aus Brasilien. II. Lophocereus Berger, eine neue Untergattung, welche 3 Arten umfasst, die SCHUMANN als zur Gattung Piloccrcus gehörend be- trachtet. Als Merkmale gibt BerGER folgende an: Die Areolen des blühenden Teils der Stämme sind viel näher zusammengerückt als an dem nicht blühenden Teil; sie entwickeln reichlichen Wollfilz und ausserdem lange steife Borsten, die einen dichten Schopf bilden (vergl. dazu die Abbildungen in SCHUMANN's „Monographie" S. 172 und Nachtrag S. 63). Die ziemlich kleinen, bis 4 cm langen Blüten ent- springen zu mehreren aus ein und derselben Areole; der Fruchtknoten ist kugelförmig, mit spärlichen Schuppen, die weder Haare noch Stacheln tragen; an der trichterförmigen Röhre sitzen ebenfalls wenige dreiseitig-lanzettliche Schuppen; die äusseren Perigonblätter sind lanzettlich, spitz; die inneren länglich, stumpf, rötlich oder gelblich. Die nicht sehr zahlreichen Staubfäden sind unterhalb der Mitte der Röhre inseriert und überragen nicht die Perigonblätter; der etwas längere Griffel trägt 5 — 6 kurze Narben. Die kugelige, etwa 1 cm grosse Beere ist mit einigen breit-dreiseitigen Schuppen versehen, und die verhältnismässig grossen Samen sind schwach gekielt und aussen schwarz und glänzend. Der Typus der Untergattung ist Ccreiis Schottii Engelm., eine Art, welche durch den dichten Wollschopf ein sehr eigentümliches Äussere besitzt. Nach Berger sind jedoch die den Schopf bildenden — 70 — Borsten verschieden von den bei den meisten Pilocereits - Arten vor- kommenden Haaren, und dazu bildet der Umstand, dass hier mehrere Blüten aus einer Areole entspringen, ein charakteristisches Merkmal, welches BeegeR hauptsächlich veranlasst, diese und die benachbarten Arten als besondere Untergattung von Pilocerens abzutrennen. Schumann war (siehe Monogr. Nachtr. 64) geneigt, diese Art der nächsten Untergattung Myrtillocadus anzuschliessen, doch will Beegee, lieber auf Grund des allgemeinen Habitus der Pflanze, der grösseren rötlichen Blüten mit kurzen Staubfäden und der schuppentragenden Frucht die Untergattung Lophocereus aufrecht erhalten, obwohl er nicht in Abrede stellt, dass sich beide nahe stehen. Ausser C. Schotiii zieht er Pilocereus scoparius Poselg. aus Mexiko als C. scoparius Berger und Pilocereus Urbaniamis K. Schum. von der Insel Guadeloupe als C. Urbaniamis Berger (allerdings mit einigem Zweifel) hierher. III. Myrtillocactus Console, Diese Untergattung umfasst nur eine Art, nämlich den bekannten C. geometrizans Mart., eine reich verzweigte Pflanze, von der wir in unseren Gewächshäusern nur kümmerliche Exemplare besitzen, mit Blüten, ähnlich denen der Orange, die häufig zu 5 — 9 aus ein und derselben Areole entspringen. Die Früchte haben Ähnlichkeit mit unserer Blaubeere, sind aber rotbraun. Vor mehreren Jahren hatte CONSOLE nach einer alljährlich blühenden Pflanze des botanischen Gartens zu Palermo diese Art als Typus einer neuen Gattung Myrtillocactus aufgestellt, deren Namen Beeger nun für seine Untergattung verwendet. IV. Pachycereus Berger. Hierher gehört ein Teil derjenigen Arten von Ccreus, welche SCHUMANN als Gigantei zusammenfasst, nämlich C. Pringlei Wats. (bei SCHUMANN abgebildet), C. Thtirberi Engelm., C. pecten aborigimim Engelm., C. Orcuttii Kath. Brandegee, dazu Pilocereus fulviceps Web. als C. fidviceps Berger, alles mexi- kanische Arten, deren gemeinsames Merkmal der dicht mit Wollhaaren und kleinen Schuppen bedeckte Fruchtknoten ist. V. Oreocereus Berger. Als Typus dieser Untergattung fasst Beeger den bekannten Pilocereus Celsianus Lem. auf {Cereus Celsianus Bergerj, der bei uns in einer ganzen Reihe von Varietäten kultiviert wird. An der Riviera ist er vollständig winterhart und kommt auch dort zur Blüte. Wahrscheinlich gehört auch hierher der Cereus lanatus H. B. K., der mit dem späteren Pilocereus Dautiuitzii Fr. Ad. Haage übereinstimmt. VI. Lepidocereus Engelm., eine Untergattung, zu der nach BeRGEE nur C. giganteus Engelm. gehört, da die beiden Arten, welche ENGELMANN ausserdem hierher rechnete, nämlich C. cJiilensis Colla von ihm zur Untergattung Trichocereus und C. Tliurbcri Engelm. zur Untergattung Pachycereus gezogen werden. Charakteristisch für diese Art ist der mit Schuppen dicht bedeckte Fruchtknoten und die in gleicher Weise besetzte Frucht, welche von den Indianern in Arizona und Sonora als Nahrungsmittel verwendet wird. VII. Stenoceretis Berger ist ein Subgenus, welches durch die schmale Form der röhrenförmigen, roten oder bräunlichen Blüten und durch die kleinen Blütenhüllblätter gut charakterisiert ist. Als Typus betrachtet BEEGER den Ceretts stellatus Pfeiff., der keineswegs — 71 — identisch ist mit C. sonorensis Runge, wie SCHUMANN geglaubt hat. Nach AVeingart soll der C. alamosensis Coult. eine Jugendform von C. sonorensis sein. Ferner gehören hierher C. Chiotilla Web., C. Dumortieri Salm-Dyck und C. niarginatus DC. Nach der Be- schreibung, welche WEBER von den Blüten des C. Aragonii Web. gegeben hat, wäre auch diese Art hierher zu ziehen, und wenn C. pruinosus Otto und C. eburneus Salm wirklich mit dieser Art verwandt sind, was nach WeingART der Fall ist, so müssten auch diese ihren Platz hier finden. Schliesslich ist es auch möglich, dass Pilocereus Teteizo Web. dieser ganz auf Mexiko beschränkten Gruppe anzugliedern ist. (Schluss folgt.) Echinocactus recurvus (Mill.) Link et Otto. Von Alwin Berger. (Mit einer Abbildung.) Der in unserer Abbildung dargestellte Echinocacuis r'ecurviis (Mill.) Link et Otto ist eine der am längsten bekannten Kakteen überhaupt. MiLLER beschrieb sie schon in seinem berühmten „Gardeners Dictionary" 1768 unter dem Namen Cactus recurvus. In unseren Kakteensammlungen ist er nicht selten anzutreffen, gleich- wohl meist nur in jüngeren Exemplaren. Das hier zur Darstellung gebrachte Exemplar ist ein altes Inventarstück in La Mortola, welches ich ohne Bezeichnung vorfand, und das, auf einer Mauer ausgepflanzt, während der neun Jahre, die ich es nun beobachtet habe, selbst in den kältesten Wintern nicht gelitten hat. Allerdings haben wir es bei plötzlich eintretendem Frost immer durch ein darüber gelegtes Zeitungsblatt etwas ge- schützt. Unsere Pflanze ist fast kugelig; sie misst 25 cm in der Höhe und 20 cm in der Breite; letztere ist also beinahe das Doppelte von dem, was SCHUMANN in der „Gesamtbeschreibung" angibt. Ich war daher einigermassen in Zweifel, ob die Pflanze wirklich E. recurvus sei, und so schickte ich die hier veröffentlichte Photographie Herrn MUNDT zur Ansicht, der meine Vermutung bestätigte. Ich habe mich dann später, im September und Oktober des vorigen Jahres, während welcher Zeit ich eine ganze Reihe Kakteensammlungen besichtigte, überzeugen können, dass E. recurvus der Gärten mit meiner Pflanze übereinstimmt; freilich habe ich nirgends ein so starkes Individuum gesehen. Im Gegensatz zu den Angaben in der „Gesamtbeschreibung" ist unsere Pflanze graugrün, nicht laubgrün, wie überhaupt alle unsere Sukkulenten infolge des intensiveren Sonnenlichtes- mehr grau gefärbt sind als dieselben Pflanzen im Norden unter Glas. Sie hat 13 Rippen, die durch tiefe Furchen getrennt sind, die Rippen sind 3 cm und darüber hoch und scharf gebuchtet, über den Areolen gerade, um die Areole etwas eingesenkt und darunter kinnförmig vorgezogen. Die Areolen stehen 3,5 cm voneinander entfernt, sind kreisförmig, etwa 1 cm breit und von kurzem grauen Filze bedeckt; über die Stachelbündel hinaus sind sie bis zu 1 cm zu einem rechteckigen Felde verlängert. — 72 — Von den 8 Rand stacheln sind je zwei seitliche etwas flach gedrückt und blasser gefärbt, die übrigen sind zylindrisch, rötlich, 25 — 27 cm lang. Die einzeln stehenden Mittelstacheln sind sehr kräftig, 40 — 45 cm lang und 4-5 mm breit und sehr ähnlich denen von E. corniger, zu welclier Art E. recurims auch sonst in enger ver- wandtschaftlicher Beziehung steht. Hinter dem Stachelbündel stehen gewöhnlich noch 2 — 4 kurze und stumpfe hornige, eigentümliche Gebilde, welche die Wolle kaum überragen, wie sie auch sonst bei Kakteen nicht selten vorkommen, und die man für eine Art von Nektarien anspricht. (Siehe SCHUMANN „Gesamtbeschreibung" S. 11.) Die scheitelständigen Blüten sind 5 cm lang und wenig geöffnet, von aussen mit dicht dachziegelig gelagerten Schuppen^ die nach und nach in Blütenhüllblätter übergehen, bedeckt. Diese Schuppen sind kastanienbraun, dabei von fast metallischem Glänze, und weiss gewimpert, ebenso sind die äusseren Blütenhüllbätter fein ge- wimpert. Die inneren Blütenhüllblätter sind 3 cm lang und nur 3 mm breit, blass - karminrosa mit trüb -karminrosafarbenem Mittel- streifen. Der Blütenboden bzw. die Blütenröhre ist verdickt und umgibt den Griffel wie mit einem dicken Wall, von dem die Staub- ge fasse sich erheben. Die äussersten derselben sind etwa 13 mm lang, purpurn, kräftig, die inneren schwächer, gelblich- weiss; Antheren und Pollen sind gelb. Der purpurrote Griffel ist 23 mm lang und trägt 19 fädliche zurückgebogene Narben, die auf der Innenseite gelblich gefärbt sind. — Eine Frucht wurde leider nicht angesetzt. Die Pflanze blühte hier zum ersten Male Ende Mai 1905. Bemerkungen über die Kultur der Kakteen nach Erfahrungen in ihrer Heimat. Von C. Werckle. Eine andere Familie von Pflanzen, die so leicht zu pflegen und zu überwintern sind, dabei so dankbar wachsen und blühen, wie die Kakteen, gibt es wohl kaum. Jeder Liebhaber hat Erfolg bei ihrer Pflege. Und doch gibt es einige wichtige Punkte bei der Kultur dieser Pflanzen, die nicht allgemein bekannt sind oder doch wenigstens nicht allgemein berücksichtigt werden, deren Beobachtung aber von bedeutendem Wert ist. Die Kakteen wachsen allerdings noch im ärmsten Boden, was aber nicht beweist, dass dieser am geeignetsten für sie ist, sondern nur, dass sie ein ausserordentliches Anpassungsvermögen haben. Sie lieben im Gegenteil einen sowohl an Humus, wie an Nährsalzen sehr reichen Boden — besonders die schneller wachsenden Arten — , und, wie man sich in ihrer Heimat überzeugen kann, wachsen sie mit Vorliebe an solchen Stellen, wo sie solchen Boden finden. Wo halbzersetztes, zerbröckeltes Gestein, im tropischen Amerika Cascajo genannt, mit einer starken Humusschicht bedeckt ist, gedeihen die epigeischen Arten ausserordentlich gut. An den Felsen, an denen sie gern Echinocactus recurvus (Mill.) Link et Otto. Xacli einer von Herrn A. Berger in La Mortola für die „Monatsschrift für Kakteenkunde" aufgenommenen Pliotograpliie. /o wachsen, findet sich gewöhnlich eine bedeutende Ansammlung von Pflanzenerde; die Ursache ist leicht zu sehen: die Erde bleibt kühler und feuchter unter dem Fels und in dessen Schatten als anderswo; ■die Zersetzungsprodukte der Pflanzen und ihrer Wurzeln versehen den Boden mit Humus; für die Nitrifikation sorgen die Leguminosen, und die mineralischen Salze werden durch die allmähliche Zersetzung des Gesteins geliefert; auch wird an diesen Stellen angewehtes Laub usw. zurückgehalten. Wo die Felsen mit Flechten bedeckt sind, kommen auch die Vegetations- und Zersetzungsprodukte dieser in Betracht, die in tropischen Ländern viel bedeutender und massiger sind, als man gewöhnlich annimmt. Der Umstand, dass ein Teil der Arten Epiphj'ten sind, deutet darauf hiu, dass die Kakteen überhaupt einen au Pflanzenerde sehr reichen Boden lieben. Die Epiphyten und ihre nächsten Verwandten sind gewöhnlich imstande, mehr Dünger zu verbrauchen als die meisten anderen Pflanzen. Wenn auch die Kakteen mit weniger Wasser auskommen können als andere Gewächse und, was die geophy tischen Arten betrifft, auch in der Ruheperiode, die in der Kultur notwendigerweise der Winter ist (mit wenigen Ausnahmen), ganz trocken gehalten werden sollen, so brauchen doch die meisten in der Wachstumsperiode zu einer schnellen Entwickelung ziemlich viel Wasser. In sehr reicher Erde, die hauptsächlich aus Düngererde, Heide- oder Lauberde und etwas kalkigem Lehm, mit Sand gemischt, bestehen soll, ist das Wachstum dieser Pflanzen ein sehr rasches, wenn sie tüchtig gegossen werden, besonders wenn man noch für die grösseren Arten mit flüssigem Dünger nachhilft. Phyllocactiis, Cereus, Opiintia und Peircskia, aber auch Echinopsis, lassen sich auf diese Art ausserordentlich treiben; Boden- wärme würde ihnen auch sehr zuträglich sein. Die epiphytischen Arten (alle RJüpsalis, Phyllocactiis, Epiphylhmi und die rankenden Cereus) wachsen auf hohen Bäumen, und ihre Wurzeln laufen über die ßinde hin und verzweigen sich im Moos, den Farnfasern und dem rotbraunen Pflanzenmulm (in Zentral- amerika urrü genannt), der bei der erstaunlich schnellen Zersetzung aus den Wurzeln der epiphytischen Bekleidung der Äste entsteht; sie haben also den denkbar besten Abzug, völlig freien Luftzutritt zu den Wurzeln und die reinste, faserige Pflanzenerde für diese. Wo sie wachsen, sind die Niederschläge während des grössten Teils des Jahres ausserordentlich reichlich. Diese Arten sollen also keine mineralische Erde haben, wohl aber einen reichlichen Zusatz von frischer Düngererde. Es ist auffällig, dass sogar diejenigen Liebhaber, die wissen, wie diese Pflanzen wachsen, dieselben so pflanzen, dass ein Teil des Stammes in die Erde kommt. Es soll absolut nichts unter die Erde kommen, was nicht bei den Pflanzen, die von Samen an Ort und Stelle gezogen sind, in der Erde ist, also (mit Ausnahme derjenigen xerophilen Arten, die eine ausserordentliche unterirdische Entwickelung zeigen) bloss die Wurzeln. Stecklingspflanzen von Cereus^ Phyllo- cactiis, Rhipsalis sollen bloss auf die Erde gestellt werden, aber nicht in dieselbe eingesenkt; zuerst bindet man sie an ein Stäbchen, später machen sie dann so viel Wurzelwerk, dass sie fester stehen als die — 76 — eingesenkten, deren AVurzeln nie so stark werden. Frisch abgeschnittene SteckHnge lasse man im Schatten oder Halbschatten trocken stehen oder hängen, bis sie anfangen, Wurzeln zu treiben. Die Erde darf in den Töpfen niemals alt werden. Beim Um- pflanzen kann mau den Ballen ganz lassen, wo es angeht; wo nicht, schneide man lieber den Ballen kleiner, als dass die Wurzeln lose heraushängen; doch lasse man dann die Pflanze trocken, bis die Wurzeln wieder anfangen, auszutreiben. Diese wachsen nachher um so kräftiger, wenn man kleine Ballen schneidet. Symbiose bei den Kakteen. Von Graebener- Karlsruhe. Unter Symbiose versteht man das Zusammenleben zweier Pflanzenarten, bei welchem jede von der andern einen gewissen Nutzen zieht; auch im Tierreich kennen wir vielfach die Symbiose, wobei aber das Schmarotzertum nicht gemeint, ja ausgeschlossen ist. So ist mir schon häufig aufgefallen, dass Ameisennester oft von jungen Kellerasseln wimmeln, welche unbelästigt zwischen den Ameisen umherlaufen; ich habe schon viel über Symbiose bei den Ameisen gelesen, aber noch nirgends von einer solchen mit Keller- asseln, und doch scheinen mir bei diesem Zusammenleben beide von- einander irgend einen Nutzen zu haben. Die Forschungen hierüber sind keineswegs abgeschlossen; ja, wenn wir berücksichtigen, dass man erst in neuerer Zeit entdeckt hat, dass fast alle Lebensäusserungen auf eine Art von Symbiose zurückzuführen sind, so dürfen wir wohl sagen, wir befinden uns erst im Anfangsstadium dieser interessanten Forschungen, welche uns täglich Neues bringen und manches bisher Rätselhafte jetzt verständlich erscheinen lassen. Es ist dem Gärtner längst bekannt, dass eine grosse Anzahl von Pflanzen, auch gewöhnliche, wild wachsende Arten, in unsere Gärten gebracht, unter ganz gleichen Verhältnissen und trotz bester Pflege absolut nicht gedeihen will, sondern langsam abstirbt, und dass auch Samenpflanzen dem gleichen Schicksal verfallen. So ist es fast nicht möglich, die Erdorchideen länger als zwei bis drei Jahre zu erhalten, auch wenn man die Knollen in der Ruhezeit gesammelt oder ganze Rasenstücke mit den blühenden Pflanzen mit nach Hause gebracht hat; so können ferner die schön blau blühende Kreuzblume (Polygala amara), das Läusekraut (Pedicnlaris palustris), der Wachtelweizen (Melanipyriun silvaticimt) , der Augentrost (Eiiphrasia Odontites) und viele andere nicht in unseren Gärten kultiviert werden, weil sie mit einem Pilz in Symbiose leben, der, an gewisse Erdarten oder Bodenverhältnisse gebunden, zugrunde geht, wenn er in anderen Kulturboden kommt. Die Nachzucht tropischer Orchideen, die früher nie gelingen wollte, hat neuerdings gewaltige Fortschritte gemacht, so dass die Zeit nicht mehr ferne ist, wo wir, unabhängig von Importationeu schlecht wachsender Pflanzen, die künstlich erzeugten wunderbaren Kreuzungen und Neuzüchtungen in Massen willig — 77 — wachsender Exemplare auf den Markt werfen können, und diese Erfolge sind nur der Erkenntnis zu verdanken, dass die Samen und keimenden Pflanzen nur aufgehen' und gedeihen, wenn sie den uns vorläufig noch unbekannten Pilz in dem Substrat vorfinden, der zu ihrem Leben und Gedeihen nötig ist, den wir zwar nicht produzieren, aber durch Impfung leicht übertragen können. Auch bei der Kakteenkultur dürfen wir annehmen, dass viele Arten, besonders die schwierig wachsenden, ein gewisses Etwas in der Erde zu ihrem Gedeihen nötig haben, während die Zusammen- setzung der Erde selbst von geringerer Bedeutung ist. Wir wissen» dass Importe leicht anwachsen, wenn wir Teile des heimischen Bodens, aus welchem die Pflanzen stammen, unserer Erdmischung beigeben und so die Pilze (wahrscheinlich Bakterien), die in der Heimat der Pflanze zum Wachstum verhalfen, in unsere Erde übertragen. Wem ist es auch noch nicht aufgefallen, dass Sämlinge, be- sonders von gleicher Art, dicht zusammen in eine Schale pikiert, üppig wachsen, riesige Fortschritte machen, während einzeln gestellte Pflanzen anderer Art lange nicht so gut gedeihen. Ganz auffällig ist mir diese Tatsache entgegengetreten bei den Kakteen -Kulturen des Herrn Heese in Gross-Lichterfelde. Dort strotzen die ein- bis vier- jährigen, in Schalen dicht zusammen pikierten Sämlinge von Gesundheit und Üppigkeit; in der ganzen Reihe der Frühbeetkästen, die alle mit Sämlingen angefüllt sind, sieht man kaum die Erde, so dicht gedrängt stehen die Pflanzen; dabei verwendet Herr Heese eine scheinbar recht schlechte sandige Erde, wie sie in der dortigen Gegend vorhanden ist; sein Geheimnis besteht nur darin, dass er beim Um- pikieren und Versetzen die Erde aus denjenigen Kistchen, in denen die Pflanzen am besten gedeihen, unter die andere Erde mischt, also die neue Erde mit alter impft. Diesem Prinzip folge ich auch. Bei einem grösseren Kakteen-Import aus Arizona im vorigen Jahre schrieb ich bei der Bestellung die Beipackung etwas heimischer Kakteen- Erde vor; ich mischte sie meiner Erde zu mit dem schönen Erfolge, dass ein meterhoher Cerens gigaiiteiis und eine 35 cm hohe und 20 cm breite Rübe von Cereus Greggii, sowie viele andere kleine Pflanzen sich vortrefflich einwurzelten und tadellos überwinterten. Ich gehe auch noch weiter: Alle kleinen, einzeln sitzenden, schlecht wachsenden Kakteen pflanze ich jetzt auch zusammen in flache, viereckige Schalen, deren Erde mit solcher gut wachsender Arten geimpft ist, mische die Versetzerde, so gut es geht, mit letzterer und hoffe, später von guten Resultaten berichten zu können. Ich glaube, es beruht auf ähnlichen Ursachen, wenn, wie ich es in meiner langen Praxis schon vielfach beobachten konnte, viele Pflanzen von gleicher Art zusammen- gesetzt üppiger wachsen, als wenn wir jede getrennt von der anderen halten, und wenn in einer Baumschule oder im Wald gleiche Bestände, dicht zusammengesetzt, üppig miteinander in die Höhe schiessen. Wie schon erwähnt, stehen wir erst am Anfang dieser interessanten Entdeckung, und es ist Sache der Gärtner, sie durch praktische Versuche weiterzuführen und nach Möglichkeit für das Gedeihen der Kulturen auszunutzen. Mitteilungen über die Kultur von Cereen. Von F. Fobe. Seitdem ich mich mit der Kakteenkultur befasse, sind die Cereen stets meine speziellen Lieblinge gewesen; besonders alle säulenartigen Sorten habe ich mit grossem Eifer gepflegt. Anfangs wollten die hängenden Arten, wie Cereus ßagellifortnis mit seinen prächtigen Varietäten, ferner C. ßagriformis, C. leptophis und ähnliche, hier gar nicht gedeihen; wurzelecht zeigten sie einen recht langsamen Wuchs, blühten äusserst selten, und — was das schlimmste war — sie wurden sehr leicht von allerhand Ungeziefer befallen. Schmierlaus und rote Spinne waren bei ihnen ständige Gäste, und überaus schwer Hessen sich diese Blutsauger und Verunstalter von den dicht bestachelten Zweigen entfernen. Später habe ich alle diese Sorten auf Verwandte mit säulenartigem Wuchs zu pfropfen versucht, hatte auch teilweise damit recht guten Erfolg, aber ganz zufrieden gestellt wurde ich nicht; die starken Unterlagen sahen unschön aus, und für kleine Sammlungen und zur Zimmerkultur waren sie gar nicht geeignet. Später nahm ich dann Versuche vor, die kletternden Arten zu Unterlagen zu verwenden, und hierbei haben sich C. Mac Donaldiae und C. hamatus als die beiden besten bewährt; sie wachsen hier ausserordentlich stark; fast fingerdicke, meterlange Triebe sind in einem Jahre keine Seltenheit, und die Pflanzen halten sich darauf sehr lange in tadelloser Schönheit und überaus reichblühend. Das Veredeln kann bekanntlich vom zeitigen Frühjahre bis zum Spätsommer hinein ausgeführt werden; ich wähle mit Vorliebe die letztere Jahreszeit. Wenn also an den Büschen von C. Mac Donaldiae und C. Jiamatus die einjährigen Triebe fast völlig ausgebildet sind, wird mit dem Pfropfen begonnen. Die zu Unterlagen ausersehenen Zweige werden etwas entspitzt, mit einem scharfen Messer ungefähr 1 cm tief gespalten, und in diesen Spalt wird das keilförmig zu- geschnittene Edelreis hinein geschoben. Damit letzteres nicht heraus- rutschen kann, wird es noch mit ein bis zwei nicht zu starken Opuntien-Stacheln befestigt; auch das Umbinden der Veredelungsstelle mit Bast oder Wolle darf, um ein gleichmässiges Zusammenwachsen beider Teile zu erzielen, nicht versäumt werden. Um später einen recht kräftigen Austrieb zu haben, sollte das Edelreis nicht sehr lang und schon vor dem Pfropfen entspitzt sein. Nach ungefähr 14 Tagen ist Edeltrieb und Unterlage zusammengewachsen, und ich schneide dann die Ranken in der mir passenden Länge von der Mutterpflanze ab, lasse die Schnittflächen gut abtrocknen und pflanze sie einzeln in kleine Töpfe. Ist ein warmer Standort vorhanden, so erfolgt die Bewurzelung noch vor Eintritt des Winters, sonst kommen die Pflanzen auch ohne solche vor demselben. Anfang Mai werden die Pflanzen auf einen lauwarmen Kasten gebracht und möglichst ausgepflanzt; sie wachsen dort üppig und bilden bis zum Herbst allerliebste Kronenbäumchen. Die spätere Behandlung kann ich wohl übergehen und möchte bemerken. — 79 — dass durch gut gewählten, regelmässigen Schnitt die Bäumchen zu schöneren Formen und reicherem Blühen angeregt werden können. Für den Zimmergärtner sind diese Kakteen nicht genug zu empfehlen; sie sind entschieden viel schöner und dankbarer als die PJiyllocactiis ; denn durch verschiedene Kronenhöhe lässt sich auf geringen Raum eine ganze Anzahl dieser herrlichen Blütenpflanzen unterbringen. Cereus Jusbertii Reb. Von W. Weingart. Vor einiger Zeit ist in der „Iconographia Cactacearum" (Heft 20, Tafel 78) die Abbildung von Cereus Jusbertii Reb. erschienen, und dies gibt mir Gelegenheit, mit einigen Worten auf diese interessante Art zurückzukommen. Herr Dr. WEBER schrieb mir am 20. Juli 19021 „Sie fragen mich auch, was der C. Peanii, benannt von Rebut, ist. Es ist eine Hibride des C. nycticalus, erhalten vom Abt BegüIN von Brignoles zur selben Zeit wie C. Jusbertii, der eine Hibride des C. Bonplandii ist. Professor SCHUMANN täuscht sich, wenn er sagt, dass der Cereus aus Argentinien eingeführt wurde; Sie können sicher sein, dass es eine Hibride ist." Mir war die Sache deswegen zweifelhaft, weil mir die alten Exemplare des C Bonplaudii var. brcvispiims in Magdeburg be- kannt waren, die Professor SCHUMANN und ich für identisch mit C. Jusbertii angesehen haben, und die sich jedenfalls viel früher in der GRUSON'schen Sammlung befanden, bevor C Jusbertii auftauchte. Nun bringt aber auch Herr A. Berger zu derselben Angelegenheit in seiner Revision der Gattung Cereus S. 74 die Notiz: „C Jusbertii Reb. ist nach der wiederholten Versicherung des Abtes BeGUIN eine von ihm selbst erzeugte Hibride zwischen einer Ecliinopsis und einem Cereus." Demnach bleibt also nur noch die Möglichkeit, dass der Magdeburger C. Bonplaudii var. brevispinus mit Jusbertii nicht identisch ist. In Magdeburg gibt es keine mit C Jusbertii bezeichnete Pflanze. Professor SCHUMANN hatte bei einem Besuche daselbst in seinem Katalog der GRUSON'schen Kakteen bei C. Bonplandii var. brevispinus die Bemerkung gemacht: synon. C. Jusbertii Reb. und dann die GRUSON'schen Exemplare in seiner „Gesamtbeschreibung" nur als C. Jusbertii erwähnt. Interessant wäre es, zu erfahren, woher das in Berlin vorhandene Original der Abbildung auf Tafel 78 her- stammt, ob von Rebut oder von Magdeburg, ob es also echter C. Jusbertii oder C. Bonplandii var. brevispinus ist. Eine dem C. Peanii Reb. heute ganz gleiche Pflanze sandte mir Herr E. HARTMANN in Hamburg als Import aus Haiti am 16. Juni 1903; also liegt auch hier der Fall vor, dass eine in Europa erzeugte Hibride im Körper von einem aus Amerika importierten Cereus nicht zu unterscheiden ist. — 80 — Noch einmal über die Hibride Phyllocactus Ackermannii X Echinopsis Eyriesii. Von E. Golz. Der Aufsatz des Herrn WeingART über diese Hibride in der Januar -Nummer der „Monatsschrift für Kakteenkunde" veranlasst mich, noch einige Bemerkungen dazu zu bringen. Nach der letzten Bemerkung von Professor SCHÜMANN über diese vielumstrittene Pflanze in der „Monatsschrift für Kakteenkunde" 1903 Seite 196, dass Knospe und Körper den sogenannten wilden Bastarden von Ceretis flagelliformis ähnlich und von einer Einwirkung von Echinopsis nichts zu spüren sei, glaubte ich, dass die Frage damit entschieden wäre. Ich erinnere mich wohl noch, dass ich zur Zeit, als ich die Hibride dem Botanischen Garten überliess, auch Ableger an zwei Mit- glieder unseres Vereins abgab, wusste aber nicht mehr, dass dies gerade unsere bewährtesten Forscher, die Herren WEINGART und StRAüSS, waren. Besser konnten die Pflanzen nicht aufgehoben sein. Mein zurückbehaltenes Exemplar ist längst hinüber, wie so vieles andere aus dieser Zeit. Ich habe jetzt noch einmal an Herrn LUTTERLOH eine Anfrage wegen des Bastards gerichtet und darauf folgende Antwort erhalten: „Ich freue mich, dass jenes Pflänzlein noch am Leben ist, kann aber nur wiederholen, was ich Ihnen damals bei der Übergabe des Exemplars sagte. Soviel ich mich erinnere, blühte zu jener Zeit keine andere Pflanze als gerade diese. Cereus ßagelliformis blüht doch überhaupt viel früher im Jahre, diese beiden aber ungefähr im Juni. Ich hatte sie am Fenster der Südseite meines Zimmers stehen. Auch eine Übertragung durch ein Insekt halte ich für ausgeschlossen; denn soviel ich beobachtet habe, hielten sich diese immer den Blüten fern, besonders auch Bienen habe ich niemals die Blumen besuchen sehen." Schumann nahm zu dieser Kreuzung immer eine ungläubige, wenig ermunternde Stellung ein, die vom botanischen Standpunkt wohl richtig war, in der Annahme, dass die verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen Phyllocactus und Echinopsis schon zu weit und deshalb eine Befruchtung nicht mehr gut denkbar wäre. Meinen Standpunkt hierzu habe ich bereits früher in der „Monats- schrift für Kakteenkunde", 1892 Seite 44, 1896 Seite 155, kurz an- gedeutet und bemerke hierzu noch, dass SCHUMANN in seinen Nach- trägen zur „Gesamtbeschreibung der Kakteen" die Cereoideen als die jüngsten Bildungen aufstellt, aus denen später dann Phyllocactus, Epiphyllum, Echinopsis etc. erstanden sind, ferner, dass die Gattungen der Kakteen bezüglich der Artenbildung noch nicht zur Ruhe gekommen zu sein scheinen (M. rodantha Lk., M. centricirra Lem., M. radians Engelm. etc.) und den Verdacht erwecken, dass noch die Bildung neuer Arten vorkommen könnte. Danach lägen die verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen PJiyllocactus und Echinopsis ja gar nicht so weit auseinander, und Herrn Weingart's Kreuzung zwischen Cereus und Echinopsis beträfe ja Gattungen, — 81 — welche noch weiter auseinander stehen. Woher kommen dann die vielen Abarten, diese Bildungen in allen denkbaren Gestalten? Doch wohl nur durch die verschiedenen Kreuzungen. Ich halte die Kakteen überhaupt für sehr empfänglich und leichtlebig. Die eine Art präsentiert zur Zeit der Blüte Honig, andere locken durch die blendendsten Farben, wieder andere, und hierzu gehören wohl die schönsten, blühen nur während der Nacht, und dies alles nur, um die Aufmerksamkeit der Insekten auf sich zu lenken. Wenn SCHUMANN sagt, dass an dem Körper der Hibride nichts von einer Einwirkung von Echiuopsis zu spüren sei, so bin ich nun doch anderer Meinung. Gerade diese cereenartige Bildung der Glieder bei unseren drei Hibriden bestärken mich in der Ansicht, dass eine Befruchtung mit Echmopsis stattgefunden haben muss. Es durfte meiner Meinung nach keine andere Bildung sein, und ich behaupte, dass jede Befruchtung eines Cereus oder Phyllocactiis mit einem Kugelkaktus, wenn dieselbe vollständig geglückt sein soll, cereen- artige Glieder haben müsste. Dafür sprechen die Formen Cereus Mallisonii, C. flagellifonnis, C. flagriformis, C. Aurora etc., und wenn man deren Eltern nicht kennt, so kann die Befruchtung eben- sogut von einem Kugelkaktus herrühren. In diesem Falle tritt nun noch nach Herrn WeingAET hinzu, dass die Blüte eher einer Echinopsis-^lütQ als vorbenannten wilden Bastarden ähnele. Deshalb haben mich auch die verschiedenen Versuche von Herrn NiCOLAY etc. nie so recht befriedigt, es mussten auch die Körper der Pflanzen eine Veränderung in irgend einer Art zeigen. Etwas Neues habe ich in vorstehendem eigentlich nicht erbracht, nur weiter anregen wollte ich die Mitglieder der „Deutschen Kakteen- Gesellschaft", und ich glaube auch, dass bei der Regsamkeit vieler unserer Mitglieder eine Klärung nicht in weiter Ferne mehr liegen wird. Meine Hibride ist in guten Händen, und ich wünsche auch Herrn WeingarT zu seiner jüngsten Kreuzung den besten Erfolg. April -Sitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. Berlin, den 30. April 1906. Den Vorsitz führt der stellvertretende Vorsitzende Herr A. LiNDENZWEIG. Anwesend sind 18 Mitglieder. 1. Am 29. März ist Herr Maschinenmeister FERDINAND STOLZ in Berlin, ein mehrjähriges treues Mitglied der Gesellschaft, im Alter von 55 Jahren nach kurzem Krankenlager verstorben. Herr LiNDENZWEIG widmete dem Verewigten ehrende Worte der Anerkennung, und die Versammlung erhob sich von den Plätzen. Leider hat der Vorstand dem Leichenbegängnis nicht beiwohnen können, weil die Trauerbotschaft verspätet eingetroöen ist. Herr A. SCHWARZBACH hat der Gesellschaft für die bei dem Hinscheiden seiner Gattin, die nach langem Leiden am L April entschlafen ist, bekundete Teilnahme seinen Dank ausgesprochen. Folgende Mitglieder haben ihren Wohnsitz verlegt: Herr E. Malzfeldt nach Bremen, ßövekamp 11, Herr E. NOACK nach Schöneberg bei Berlin, Kaiser Friedrichstr. 6, Herr E. Wegener nach Steglitz, Belfortstr. 34 a, Herr J. Wegener nach Steglitz, Belfortstr. 34a. — 82 — Als Mitglieder wollen in die Gesellschaft eintreten: Herr GUSTAV NiSSEN, Hamburg, Mercurstr. 1, und der Verein ,,Cereus, Vereinigung von Kakteenliebhabern" in Kiel. Die Wahl wird in der nächsten Sitzung erfolgen. Ihren Austritt haben erklärt die Herren : Christensen in Gentoste, ßAUPP in Dresden, KiCHTER in Dessau und Frau iDA FIEDLER in Mödling. Herrn De Laet in Contich ist nach einer Notiz in der ,,Etoile Beige" für eine Gruppe blühender Phyllokakteen auf einer in Brüssel am 22. April veranstalteten Ausstellung ein Ehrendiplom verliehen worden. 2. Als Mitglied der Gesellschaft vom 1. Januar 1906 ab wurde auf Vor- schlag des V^orstandes widerspruchslos aufgenommen: Herr OTTO KAISER, Postassistent in Grossröhrsdorf i. S. 3. Die Besprechung über die diesjährige Jahres-Hauptversammlung führte zu folgendem Ergebnis: Die Berliner Mitglieder schlagen mit Rücksicht darauf, dass für die Veranstaltung die Leitung des Herrn Professor DR. GURKE sehr erwünscht ist, die Rückkehr desselben von seinem Erholungsurlaube aber in die Zeit fällt, wo viele Mitglieder in Bädern oder Sommerfrischen weilen, vor, die Jahres-Hauptversammlung in die zweite Hälfte des September zu verlegen. Die Zeit ist ja etwas spät, und die Blüteperiode der Kakteen dann vorüber, aber die Pflanzen des Königl. Botanischen Gartens, deren Besichtigung für die auswärtigen Mitglieder wohl mit zur Hauptsache gehören wird, befinden sich auch dann noch im Sommerquartier und präsentieren sich hier auch ohne Blüten sehr vorteilhaft. — Dem Vorstande wäre es nun sehr erwünscht, bis zur nächsten Sitzung, in welcher über die Angelegenheit weiter beraten werden soll, von denjenigen auswärtigen Mitgliedern, die der Jahres-Hauptversammlung beiwohnen möchten, Äusserungen zu diesem Vorschlage zu erhalten. 4. Zur Vorlage und Besprechung kamen aus den Beständen des Königl. Botanischen Gartens zu Dahlem: Ein Strauss Phyllokakteenblüten, hauptsächlich von Cre^rtitts-Hibriden, deren Grösse und Farbenpracht Bewunderung erregen mussten. EcMnocadus hexaedrophorus Lern, vmd E. phymatothelos Pos., deren zur Abendzeit leider geschlossene Blüten recht übereinstimmend zu sein schienen, blassrosa mit dunkleren Mittelstreifen. Die Blüte der letzteren Art ist in der SCHUMANN'schen „Gesamtbeschreibung" nicht enthalten. Hoffentlich kommt sie unter den günstigen Verhältnissen des Botanischen Gartens jetzt häufiger zur Entfaltung, so dass eine Beschreibung geliefert werden kann. Echinocactus gladiatus S.-D. mit einer schönen, dunkelrosa gefärbten Blüte. Die Pflanze war wohl nicht richtig bezeichnet, denn nach der Beschreibung soll die Blüte gelb sein. Mamillaria spinosissima Lern, und M. trichacantha K. Schum., die mit ihren vollen Blütenkränzen ganz reizend aussahen. Pfeiffera ianthothele Web., eine eigenartige Pflanze, die den Übergang von den Cereen zu den Rhipsalideen vermittelt. Der Körper hat ganz das Aus- sehen eines vierkantigen Cereus, auch der Fruchtknoten zeigt die dieser Gattung eigentümliche Bestachelung; die kleine Blüte dagegen hat mehr Ähnlichkeit mit denen der Rhipsalideen. Herr MiECKLEY legte einige Importstücke von Echinocactus Leninghausii K. Schum. vor, die recht typisch waren. Sie Hessen deutlich erkennen, dass ihre Säulen auf der Erde gelegen hatten, also gekrochen waren, während der Scheitel, der dadurch schief angesetzt ist, nach oben — dem Lichte zu — gekehrt war. Herr BÖDEKER in Köln hat an Echinocactus denudatus Lk. et Otto die Bildung von Wurzelsprossen, wie sie bisher bei E. Ottonis Lk. et Otto bekannt waren, beobachten können. Die der Mitteilung beigegebene Zeichnung liess erkennen, dass die Sprosse wohl in der Nähe des Körpers sassen, ihr Vegetations- punkt aber auf einer Wurzelfaser lag. Herr BAUER in Karlsruhe hatte die Frage aufgeworfen, ob Kaffeesatz, der bei Topfpflanzen vielfach als Düngemittel verwendet werde, ausserdem die Erde locker halte und vor Ungeziefer schütze, auch bei Kakteen Verwendving finden könne. Aus dem Kreise der Versammlung konnte Auskunft hierüber nicht gegeben werden, da dahingehende Versuche bisher nicht angestellt worden sind. LlNDENZWEIG. MAASS. Monatsschrift für Kakteenkunde. No. 6. Juni 1906. 16. Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: A systematic Revision of the genus Cereus bj Alwin Berger. Von M. Gurke. (Schluss.) — Über die sogenannten Hahnen- kamm-Formen bei den Kakteen. Von F. Fobe. — • Echinopsis multiplex Zucc. var. monstrosa. (Mit einer Abbildung.) Von M. Gurke. — Cereus coerulescens Salra-Dyck var. melanacanthus K. Schum. Von W. Wein gart. — Echinopsis Hempeliana Gurke n. sp. Von M. Gurke. — Kleine Mitteilungen und Finger- zeige. — Gründung und erste Versammlung der Vereinigung von Kakteen- freunden in Kiel „Cereus" am 27. April 1906. — Mai -Sitzung der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. A systematic Revision of the genus Cereus by Alwin Berger. Von M. Gürke. (Schluss.) VIII. Eulyclinia Pliil. wurde von Philippi als Gattung auf- gestellt mit E. brcviflora als Typus. Später hat er dann auch E. acida und E. castanea hinzugezogen, deren Blüten allerdings nicht so stark behaart sind, wie die der ersteren Art; doch stimmen sie besonders in dem mit zahlreichen Narben versehenen Griffel überein. Neben diesen drei Arten C. breviflorus (Phil.) K. Schum., C. acidus (Phil.) K. Schum. und C. casiancits (Phil.) K. Schum. wird aber nun in dieser Untergattimg von BergER eine ganze Reihe von Arten untergebracht, die sich bei näherer Kenntnis wohl als nicht so nahe verwandt herausstellen werden. Dahin gehört Filocereus macrostibas K. Schum., jene eigentümliche Art, welche wegen ihrer Areolen eine ganz besondere Stellung einnimmt und von SCHUMANX wohl nur vorläufig zu Pilocereus gebracht wurde. Auch C aureus (Meyen) K. Schum. i.st eine sehr merkwürdige Art, die wegen der Form ihrer goldgelben Blüten nach BerGER's Meinung eher zu Echinocactus gehört, in welcher Gattung sie auch von PFEIFFER aufgezählt wurde. Ausser den genannten Arten bringt Berger noch folgende in diesem Subgenus unter: C. erythroccplialus (K. Schum.) Berger, (Pilocereus erythrocepJialus K. Schum.), C. hvpogaeus (Rümpl.) Web. [Echinoccreus hypogaeus Rümpl.), C. nielanotricJms K. Schum., C. patagonicus Web., C. Dusenii Web. und C. iquiquensis K. Schum., sämtlich aus dem andinen Gebiete Südamerikas stammend. IX. Pilocereus Lem. wurde bekanntlich von SCHUMANN als eigene Gattung betrachtet, während sie Berger hier als Untergattung von Cereus aufführt. Einige der von SCHUMANN hierher gesteUten Arten sind von Berger bereits bei den Untergattungen Lophocereus, Pachycereus, Oreoccreus und Eulychnia untergebracht worden. Von den übrigen Arten führt er an: P. Hoppenstedtii Web., P. clirys- acanthus Web., P. Royenii Rümpl., P. Houllctii Lem., P. lanuginosus — 84 — Rümpl., P. cxerens K. Schum., P. Hermentianus Monv., P. strichts K. Schum. und P. Ulci K. Schum. X. Piptanthocereiis Berger ist eine von Berger neu auf- o-estellte Untergattung, welche eine sehr natürliclie und durch sichere Merkmale leicht unterscheid bare Gruppe bildet; die Blütenhüllblätter fallen nämlich nach dem Verblühen dicht oberhalb des Fruchtknotens ab, indem sich eine ringförmige, wie mit dem Messer geschnittene Furche bildet; der lange Griffel zieht sich dabei aus der Blütenhülle heraus und bleibt auf der nackten, schuppenlosen Frucht sitzen. Dies ist in der Tat ein sehr charakteristisches Merkmal, welches wohl geeignet ist^ als Grundlage für die Abgrenzung einer ganzen Untergattung zu dienen. Dazu kommt noch als besonderes Kenn- zeichen die Tatsache, dass die Blüten aller dieser Arten beim Trocknen für das Herbarium eine schwarze Farbe annehmen, während die Blüten vieler anderer Cem/Ja^MS-Gruppe anschliesst; E. viridescens Nutt. und Mamillaria cornifera Salm-Dyck, die gleichfalls Blüten gebracht haben; ferner M. Palmeri Jacobi, eine im Jahre 1902 aus der KxiPPEL'schen Sammlung bezogene Pflanze, deren Blüten ebenfalls noch nicht bekannt waren; sie besitzen gelblich-weisse, ziemlich tief geschlitzte Blütenhüllblätter. Unter einer von Herrn ZeissoLD in Leipzig zwecks Bestimmung gemachten Sendung von Kakteen befanden sich mehrere zum Teil jetzt recht selten gewordene Pflanzen, so Ariocarp\is retusus Scheidw., A. Kotuchuheyanm K. Schum., Echinocactus bicolor Gal. und sein nächster Verwandter E. hetcrochromus Web., beide in recht typischer Form, E. Mac Dowellii Reb., E. Scheeri Salm-Dyck, an dem die den Kulturpflanzen meist fehlenden Blattstacheln schön erkennbar waren, E. Trollietii Reb., E. viridescens Nutt., Mamillaria camptotricha Dams, M. Heeseana Mac Dow., M. radiosa Eng. var, Alversonii K. Schum. M. GÜRKE. AV. Maass. Monatsschrift für Kakteenkunde. No. 9. September 1906. 16. Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Eeisebilder. Ton Dr. F. Vaupel. (Fortsetzung.) — Einio^es über die Behandhing importierter Kakteen. Von L. Quehl. — Cereus Urbanianus Gurke et Weing. (Mit einer Abbildung.) Von M. Gurke. — Bei Walter Mundt in Mahlsdorf. Von W. Maass. — Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. — Versammlung des „Cereus", Vereinigung von Kakteen- freunden in Kiel, am 10. Juli 1906. — August -Sitzung der Deutschen Kakteen- Gesellschaft. Reisebilder. Tagebuchskizzen aus der Alten und Neuen Welt. Von Dr. F. Vaupel. (Fortsetzung.) Kakteen und andere Sukkulenten sind nur durch wenige Arten vertreten, Sie, die Bewohner trockener Standorte, finden in diesem feuchtwarmen Klima, in welchem acht Monate lang die heftigsten Regengüsse niedergehen, und der Boden tlberhaupt kaum trocken wird, nicht die ihnen zusagenden Lebensbedingungen. Es hat zwar nicht an Versuchen gefehlt, auch diese interessante biologische Pflanzengruppe zu kultivieren, aber die Bemühungen waren umsonst, nur die widerstandsfähigsten Arten haben sich den veränderten Lebens- bedingungen gewachsen gezeigt. Dazu gehören in erster Linie die Agaven, bei welchen die Fähigkeit, sich in ihnen ursprünglich fremden Ländern auszubreiten, in geradezu erstaunlichem Masse entwickelt ist; sie sind so ziemlich überall zu finden, wo nicht ein strenger Winter ihrem Leben im Freien ein natürliches Ziel setzt. Es scheint ihnen ganz gleichgültig zu sein, ob sie auf den düri'en, sandigen Hochebenen Mexikos, an der Küste des Mittelmeeres, dem feucht- warmen, tropischen Ceylon oder auf den einsamen Inseln der Südsee stehen — überall gedeihen sie in der gleich guten Weise. Natürlich verdanken wir diese starke Verbreitung nur der Mithilfe des Menschen. Die Zahl der zur Gattung Agave gehörigen Arten ist in Peradeniya nur gering. Die schönsten und kräftigsten Exemplare gehören der Agave a/nericana und A. rigida var. sisalana an, welch letztere in der tropischen Agrikultur, auch für die deutschen Kolonien, als Faserpflanze eine hohe Bedeutung gewonnen hat. Mehrere von ihnen befanden sich gerade in Blüte, doch war es wegen der sie umgebenden Gebüsche leider nicht möglich, eine hinreichend deutliche photo- graphische Aufnahme davon zu erhalten. Von kaktusähnlichen Formen der weitverbreiteten Gattung Euphorbia findet man die E. antiqiioriun, welche auf der trockenen Ostseite der Insel in grossen Massen wildwachsend vorkommen soll. Geradezu traurig ist es mit den Kakteen selbst bestellt; sie sind meistens der Fäulnis zum Opfer gefallen. Von säulenförmigen Cereen sind nur vorhanden ein sehr schöner Ccrens perKviannSj ein C. serpentinus — 132 — und eine andere, mir unbekannt gebliebene Art. Günstige Lebens- bedingungen finden epiphj'tische Kakteen; ihnen schadet selbst an- haltender Regen nicht, da das Wasser sofort wieder abfliesst; aus- gedehntere Versuche mit ihnen würden sicherlich zu guten Resultaten führen. Ein deutlicher Beweis hierfür ist eine in die Verwandtschaft des Cereiis iriangnlaris gehörige Art, welche an einem der vorhin erwähnten Ficits-B-dxwae hoch in die Krone hinaufklettert, indem sie sich an dessen Stamm fest anlehnt und dann von oben ihre Äste herunterhängen lässt. Es ist ein prachtvolles und so kräftig aus- gebildetes Exemplar, dass man denken könnte, es sei hier heimisch. Geblüht hat die Pflanze zu dieser Zeit leider nicht. Sie scheint übrigens — natürlich auch mit Hilfe der Menschen — eine ziemlich ausgedehnte Verbreitung gewonnen zu haben, denn ich fand sie später wieder im botanischen Garten zu Sidney und auf Samoa, sowohl in Apia als auch auf der Insel Savaii. Bekannt ist das Vorkommen der Rhipsalis cassytha auf Ceylon, welche ich auch blühend und fruchtend im botanischen Garten und ausserhalb desselben zwischen Candj^ und Matale auf Bäumen zu beobachten Gelegenheit hatte. Sie scheint sehr häufig zu sein. An sie hat man die verschiedensten pflanzengeographischen Spekulationen geknüpft. Die einen hielten sie für einheimisch und mussten demnach Amerika als einziges Heimatland der Kakteen aufgeben, die anderen nahmen an, sie sei nach Ceylon verschleppt, und zwar durch Vögel, an deren Schnabel der im klebrigen Fruchtfleisch eingebettete Same hängen geblieben sein sollte. Jedenfalls ist sie schon lange auf Ceylon angesiedelt, und eine Entscheidung über ihre Herkunft wird sich mit Sicherheit nicht treffen lassen. Ich persönlich glaube, dass sie wie alle anderen Kakteen aus Amerika stammt, und dass sie von dort mit Hilfe des Menschen in die Alte Welt gekommen ist, wie so manche andere Pflanzen auf diese Weise ihr Verbreitungsgebiet er- weitert haben. Das ist nicht nur bei Kakteen, namentlich Opuntien, der Fall, sondern auch bei einer grossen Menge anderer Gewächse, z. B. der Mirnosa pudica, welche von Missionaren nach Samoa ge- bracht wurde und sich binnen kurzer Zeit so ausgedehnt hat, dass sie das lästigste Unkraut geworden ist. Wäre ihre Herkunft nicht bekannt, so würde kein Mensch glauben, sie sei ursprünglich in Samoa nicht heimisch. Solcher Beispiele gibt es Hunderte, einige auch in unserer deutschen Flora, und ich halte es deshalb für das Nächstliegende, auch bei Rhipsalis cassytJia diese Art der Ver- schleppung anzunehmen, wie man sie ja bei anderen Kakteen als selbstverständlich betrachtet. In der Mitte des Gartens befindet sich eine Anzahl Gebäude, welche teils der Verwaltung, teils wissenschaftlichen Zwecken dienen. Unter ihnen ist in erster Linie das Museum zu nennen, ein ein- stöckiger Bau, in dessen Räumen eine Menge der Flora Ceylons an- gehörige Pflanzen mitFrüchten, sowie aus ihnen angefertigte Gebrauchs- gegenstände ausgestellt sind. Beachtenswert ist eine Sammlung von Hölzern, deren Struktur an Quer- und Längsschnitten zu ersehen ist. Daran schliessen sich an ein grosses Herbar, eine Bibliothek, welche u. a. mehrere deutsche Fachzeitschriften enthält, und ein Laboratorium, in dem auch Vertreter der Zweige der Naturwissenschaft, — 133 — soweit der Platz vorhanden ist, ihren Studien obliegen können. Durch eine Dunkelkammer ist dafür gesorgt, dass man sofort die im Garten aufgenommenen Photographien entwickeln kann. Als Führer bei Exkursionen steht ein Singhalese zur Verfügung, welcher sich im Laufe der Zeit eine gute Namens- und Standortskenntnis angeeignet hat. So hat man alles, was man zu einer erspriesslichen Tätigkeit braucht, und wie hoch man diese Hilfsmittel anschlagen muss, habe ich später in Samoa erfahren, wo von allem dem gar nichts vorhanden und man einzig und allein auf die mitgebrachte Literatur angewiesen ist. Eine besondere Bequemlichkeit stellt das dem Eingang des Gartens gegenüberliegende Rasthaus dar, eins jener Gebäude, welche von der Regierung in allen Teilen der Insel errichtet worden sind, um dem Reisenden Gelegenheit zur Unterkunft zu verschaffen; denn Hotels gibt es nur an den grösseren Plätzen. Das Peradeniya- Rast- haus ist vor nicht langer Zeit aus Rücksicht auf die im Garten arbeitenden Botaniker gebaut, welche früher genötigt waren, in Candy zu wohnen und womöglich zweimal täglich den Weg nach Peradeniya und zurück zu machen. Heute fallen diese ungünstigen Verhältnisse nicht nur fort, sondern man hat sogar, dank dem Entgegenkommen der englischen Regierung, freie Wohnung. Da das Haus für den allgemeinen Reise- verkehr wegen der Nähe Candys nicht in Betracht kommt, ist es in kleineren Dimensionen gehalten; es enthält Speise- und Lesezimmer, einige Schlafräume und die in den Tropen unvermeidliche Veranda, Es liegt mitten in einem noch jungen Garten, abseits von der grossen Strasse, doch so, dass man den ganzen hier vorbeikommenden Verkehr mit Müsse beobachten kann. Und wenn man nach des Tages Arbeit, nachdem die Hitze erträglicherer Temperatur gewichen ist, den Rest des Abends auf der Veranda oder mit einem kleinen Spaziergang verbringt, so hat man einen Naturgenuss, welcher mit dem Aufenthalt in dem unruhigen Hotel in Candy überhaupt nicht zu vergleichen ist. So habe ich hier eine Anzahl unvergesslicher Tage verlebt und bei der Abreise den Entschluss gefasst, sobald es die Umstände gestatten, eine längere Zeit meinen botanischen Studien an diesem schönen Fleckchen Erde zu widmen. (Fortsetzung folgt.) Einiges über die Behandlung importierter Kakteen. Von L. Quehl. Alljährlich wird eine so grosse Menge von Kakteen aus der Neuen Welt uns zugeführt, dass man sich unwillkürlich die Frage vorlegt: Wo bleiben diese Origiualpflanzen alle? Wer die Verhältnisse einigermassen kennt, wird um die Antwort nicht verlegen sein; etwa 80 vom Hundert wandern in spätestens Jahresfrist auf den Kompost- haufen. Damit werfen wir alljährlich ein gut Stück Geld zum Fenster hinaus! Natürlich liegt es mir fern, gegen die Einführung von Pflanzen aus ihrer Heimat nur ein Wort zu verlieren. Ist mir doch zur Genüge bekannt, welch eigenen Reiz es für den Pflanzenzüchter hat. — 134 — Originalpflauzen zu akklimatisieren. Und dann, wo bliebe ohne solche die Wissenschaft? Der Zweck meiner Zeilen ist der, auf eine Besserung der ßezugs- verhältnisse hinzuwirken und Fingerzeige zu geben, die dem grossen Sterben der importierten Pflanzen Einhalt tun. Zweifellos der grösste Teil der Importen erhält auf dem "Wege vom Fundorte zum Hafen und bei der Reise über das grosse "Wasser den Todeskeim. Wie mir der verstorbene Mathsson, der Jahre hindurch selbst Kakteen gesammelt hatte, erzählte, werden die Pflanzen wochenlang in Säcken auf dem Rücken der Transporttiere herum- geschleppt. Es wird ja schwer halten, auf die Sammler dahin ein- zuwirken, dass sie die Pflanzen sorglicher behandeln; denn nicht zu verkennen sind die Schwierigkeiten, unter denen sie in unwegsamen Gegenden arbeiten müssen. Immerhin würden auch diese Leute durch bessere Bezahlung für gut gehaltene AVare zu belehren sein. Sodann müssten die Händler, die den Versand nach Europa bewirken, sich mit den Pflanzen grössere Mühe geben: die beschädigten vor dem Einpacken ausheilen lassen und dann die Pflanzen allgemein so ver- packen, dass eine gegenseitige Berührung völlig ausgeschlossen ist. Auch sollten jene Herren die günstigen "V^erkehrs Verhältnisse besser benutzen und namentlich die weicheren und empfindlicheren Arten anstatt in grösseren Sendungen als Beilage in Postpaketen gesondert zur Versendung bringen. Die Pflanzen werden dann allerdings etwas teurer werden, aber „billig und schlecht" darf nicht als Richtschnur dienen; die besser behandelten Pflanzen werden bei um die Hälfte höheren Preise billiger sein, als die jetzt schon halbtot zu uns gelangenden für niedrigen Preis. Der einzelne kann gegen diesen Schlendrian — weiter ist es nichts — allerdings schwer ankämpfen. Wenn aber unsere Herren Importeure sich zusammenschlössen und gegen das jetzige Verfahren entschieden Stellung nähmen, müsste eine Besserung unschwer zu erreichen sein. Einigkeit macht stark! Jetzt kommt die Hauptmasse der Importen frühestens Ende Juli, oft erst im Herbst zu uns herüber, meist zu spät, um vor dem Winter neue Wurzeln zu bilden und die verlorenen Kräfte zu ergänzen. Die Pflanzen werden nun in den Gärtnereien nachgesehen, die Wunden werden ausgeschnitten und abgetrocknet, die vertrockneten Wurzeln entfernt. Dann kommen die Pflanzen in ein Warmbeet oder dergleichen, wo sie unter Verbrauch ihrer letzten Säfte neue Wurzeln bilden sollen. Viele tun dies denn wohl auch, entwickeln vielleicht sogar die mitgebrachten Blütenknospen noch. Falls sie unbeschädigt sind, werden sie bei guter, ungestörter Weiterbehandlung nunmehr den Winter überstehen und wenigstens einige Jahre erhalten bleiben. Werden die neu bewurzelten Pflanzen aber nochmals ge- stört, vor dem Winter nochmals versandt, müssen sie sich meist an ungünstigere Verhältnisse (kalten Fuss, Zimmerluft) wieder neu ge- wöhnen, dann sind sie in den meisten Fällen verloren. Ratsamer ist es daher, mit dem Bezug neuer Importen, will man sie nicht selbst zur Neubewurzelung bringen, bis zum Frühjahr zu warten. Natürlich wird der Preis dann wesentlich höher als im Herbst sein; denn auch der Importeur hat inzwischen Verluste gehabt, und diese müssen auf die am Leben gebliebenen Pflanzen verteilt werden. — 135 — Viel Anregung gibt der Bezug frisch importierter Gewächse. Und hierzu rate ich allen Liebhabern, die gleich mir mit kleinen und ungünstigen Verhältnissen rechnen müssen. Je schneller nach dem Eingang der Pflanzen in Europa und je früher im Jahre be- zogen, desto besser. Zunächst hüte man sich vor dem Ankauf grosser Importen. Sogleich nach dem Empfange besichtige man die Pflanzen genau, entferne vom Pflanzenkörper allen Unrat, ziehe etwa ein- gedrungene Stacheln anderer Pflanzen heraus, beseitige Faulflecke und Pilzherde durch Herausheben mit einem stumpfen Messer, möglichst ohne Schaffung frischer Fleischwunden, und lasse die Pflanzen an der Luft (im Schatten) wenigstens einen Tag liegen. Sorgfältig prüfe man die "Wurzelreste und schneide diese so weit zurück, als sie trocken sind; vertrocknete Wurzeln beleben sich nie wieder, sondern verfaulen. Stösst man hierbei auf Pilze, so gehe man diesen so weit nach, bis man auf gesundes, von jedem Pilzfaden freies Fleisch kommt. Häufig muss man die halbe Pflanze weg- schneiden und sich neu bewurzeln lassen. Dies gelingt jedoch, namentlich wenn die Jahreszeit noch nicht zu weit vorgeschritten ist, sicherer, als wenn man die Pilze weiter sich verbreiten lässt, denn letzteres führt unfehlbar zum baldigen Tode der Pflanze. Ist der Scheitel frisch, vielleicht während des Transportes weitergetrieben, dann ist es in solchem Falle am besten, ihn sogleich auf eine in gutem Zuge befindliche Unterlage zu pfropfen. Hat man Pflanzen mit gesunden Wurzeln erhalten, was selten vorkommt, oder mit Wurzelresten, an denen sich beim Abheben oder Brechen der ver- trockneten Teile (letztere lassen sich leicht, ohne Messer, mit der blossen Hand entfernen) knollige, gesunde Enden zeigen, dann setze man sie in humusreiche, mit porösen Steinen, Holzkohlenstückchen und Sand vermischte Erde, giesse massig, ohne den Körper zu be- feuchten, und gebe der Pflanze einen hellen, jedoch nicht sonnigen Stand. Zeigt sich nach etwa 8 bis 14 Tagen neues Leben, dann bespritze man die Pflanze, bringe sie dem Lichte näher, ändere jedoch die Erde vor dem Frühjahre nicht. Falls aber nach zwei AVochen sich noch nichts rührt, untersuche man von neuem die Wurzeln; meist hat man Fäulniserreger übersehen, die sich nun vermehrt haben, so dass man nach dem Obengesagten weiter verfahren muss. Kommen die Pflanzen erst im Oktober und später in unsern Besitz, dann kann beim Fehlen eines Warmhauses von einer wirklichen Behandlung nicht die Rede sein, vielmehr würde jede neue Verletzung des Körpers eine neue Todesursache bilden. Im Herbst und Winter eintreffende Pflanzen tut man darum gut an einem massig warmen, hellen Orte (im November, Dezember schadet die Sonne nicht, und später sind die Pflanzen wieder an sie gewöhnt), in einem leeren Topfe, unter einer Glasglocke aufzubewahren und erst Ende Februar bis März, je nach dem Licht und der Temperatur, sie in Kultur zu nehmen. Verluste an Originalpflanzen werden ja wohl immer zahlreicher sein als an Sämlingspflanzen. Wenn jedoch eine bessere Behandlung unterwegs erreicht und die Neubelebung sachgemäss gehandhabt wird, dann steht eine Verminderung der Verluste sicher zu erhoffen. — 136 — Cereus Urbanianus Gurke et Weing. Von M. Gürke. (Mit einer Abbildung.) Durch die Güte unseres Mitgliedes, Herrn Behnick, Obergärtner am Königl. Botanischen Garten zu Dahlem, erhielt ich eine Photo- graphie von Cereus Urbanianus Gürke et Weing., dessen Beschreibung ich im Notizblatt des Botanischen Gartens und Museums und in unserer Monatsschrift (S. 43 des vorigen Jahrganges) gegeben habe. Wie die nach dieser Photographie hergestellte Abbildung zeigt, gehört die Art zu den Principalcs; sie gibt an Schönheit der nach Vanille duftenden Blüte den nahe verwandten C. grandiflorus, C. nycticaius und C. Boeckmannii kaum etwas nach. Da ich Gelegenheit hatte, in diesem Jahre mehrere Blüten zu untersuchen, so bin ich imstande, die Beschreibung derselben durch einige genauere Maasse zu ergänzen. Die ganze Länge der Blüten betrug 32 cm, und ihr grösster Durchmesser 25 cm. Der Fruchtknoten ist länglich, 3 mm lang und 2 cm im Durchmesser, schmutzig karminrot, mit 20 — 25 derben rundlichen Höckern; jeder dieser Höcker trägt eine dreiseitige, 1 bis 3 mm lange Schuppe und unter dieser ein Bündel von 4 — 6 starren, 5 — 6 mm langen Borsten und etwa ebensoviel krausen, bis 15 mm langen Haaren; sowohl die Borsten, als auch die Haare sind von schmutzig gelbgrauer Farbe. Die Blumenkronenröhre ist ungefähr 15 cm lang und an der schmälsten Stelle 15 mm im Durchmesser, schmutzig karminrot mit grünlichem Schimmer und mit ziemlich entfernt stehenden Schuppen auf Höckern besetzt, welche als dick- fleischige Hippen ein Stück an der Röhre herablaufen. Die Schuppen sind lanzettlich, die untersten etwa 3 mm lang und 1 mm breit, nach oben zu grösser werdend, die obersten 25 mm lang und 5 mm breit; sämtlich olivgrün mit rötlichbrauner Spitze und dickfleischig; unter den Schuppen sitzt ein Bündel ganz kurzer Wolle, ferner 4 — 5 wenig stechende Borsten, die bis 1 cm lang werden, und krause, bis 3 cm lange graue Haare. Die Schuppen gehen in der gewöhn- lichen Weise in die äusseren Blütenhüllblätter über. Diese sind lineal- lanzettlich, lang zugespitzt, bis 12 cm lang und 8 mm breit, bräunlich -olivgrün, gegen den Grund zu rötlich. Nach innen zu werden die Blütenhüllblätter breiter (bis 15 mm breit), von Konsistenz dünner, gelb und am Grunde schmutzigrot. Die innersten sind spateiförmig, 11 cm lang und an der breitesten Stelle 3 cm breit, lang zugespitzt und nach der Spitze unregelmässig gezähnelt und häufig etwas längsgefaltet; sie sind reinweiss, am Grunde aber mit gelbhchem Schimmer, so dass die ganze Blüte innen ein mehr gelb- liches Ansehen besitzt. Die Staubfäden sind in der gewöhnlichen Weise in zwei Gruppen inseriert; die einen in der Röhre, die anderen am oberen Rande der Röhre, seitlich miteinander verwachsen; sie sind bis 13 cm lang, grünlichgelb; die Beutel sind länglich, 2,5 mm lang, zitronengelb. Der kräftige Griffel ist 24 cm lang, am Grunde grünlich, nach der Spitze zu gelb; die 17 Narbenstrahlen sind 6 bis 7 mm lang, zitronengelb. Cereus Urbanianus Gurke et Weing. Nach einer von Herrn Belinick für die „Monatsschrift für Kakteenkiinde" aufgenommenen Photographie. — 139 — Bei Walter Mundt in Mahlsdorf. Von W. Maass. Alljährlich einmal zur Sommerzeit, wenn goldener Sonnenschein die "Wanderlust weckt, und die Pflanzenwelt sich in die glühende Farbenpracht ihres Blütenreichtums gekleidet hat, pflegt die „Deutsche Kakteen-Gesellschaft" einen Ausflug zur Besichtigung der MUNDT'schen Kakteenschätze zu unternehmen. So auch in diesem Jahre! — Am 24. Juni, einem selten schönen Sonntage, hatten sich Kakteenfreunde und -freundinnen aus der näheren und weiteren Umgebung in Mahlsdorf eingefunden, und bald entwickelten sich an den Kakteen- kästen unseres Freundes die gewohnten anziehenden Bilder: Aus- gesprochene Liebhaber der Pflanzen, die mit tief herabgebeugtem Haupte, unbekümmert um den ihre werte Rückseite umschmeichelnden Sonnenglanz, sich der Betrachtung widmen und mit mehr oder weniger Erfolg den Anschein zu geben versuchen, in die Familiengeheimnisse des in sein Stachelkleid ernst und schweigsam sich hüllenden Kaktus eindringen zu können; andererseits die Gruppe der Einsichtigen, die durch einen mehr allgemeinen Überblick befriedigt nach kurzem Rundgang die trauliche Laube zu finden wissen, wo von der freund- lichen "Wirtin als Lohn für jegliche Arbeit und Mühe der Kaffeetisch gar lieblich hergerichtet war. Die Kakteensammlung des Herrn MUNDT ist, seitdem ihr Heim von Pankow nach Mahlsdorf verlegt worden ist, umfangreicher ge- worden — ich schätzte die Zahl der sie bedeckenden Fenster auf 50 bis 60 — , an Artenzahl hat sie jedoch, da in den letzten Jahren wenig neue Pflanzen importiert worden sind, nicht so sehr zu- genommen. Gleichwohl birgt sie des Interessanten und Beachtens- werten gar viel; denn dank der löblichen Eigenschaft des Besitzers, neben dem Händler auch Liebhaber zu sein, ist das wunderschöne Sortiment an Pflanzen, das noch aus der HiLDMANX'schen, NlKOLAI- schen und manch anderer alten Sammlung stammt und besonders an Mamillarien seltene, anderwärts kaum noch anzutreffende Stücke enthält, im Laufe der Jahre unberührt geblieben; es wird höchstens zur Vermehrung in Anspruch genommen. Die Hartnäckigkeit, mit der Herr MUNDT diese besten Stücke festhält, mag oft genug den Unmut seiner Kunden erregen; diejenigen aber, die nicht jede seltene Pflanze für sich besitzen wollen, denen ihr Anblick, ihr Vorhanden- sein genügt oder zu Studienzwecken dient, mögen mit seinen Be- strebungen wohl einverstanden sein. Die schöne Mahlsdorfer Kakteen- sammlung würde sonst bald abgegrast sein und dann schwerlich noch die Anziehungskraft besitzen, uns alljährlich zu einer Pilgerfahrt zu veranlassen. Von dem, was uns gezeigt wurde, will ich hier eine kleine Auslese derjenigen Pflanzen bringen, die zu besonderen Bemerkungen Veranlassung geben: Mamillaria strobiliformis Scheer sieht als wurzelechte Pflanze infolge der bald verkorkten und stachellosen unteren "Warzen nicht sonderlich schön aus. Aufgesetzt, erscheint sie frischer, üppiger und die Stacheln reiner weiss, so dass sie auf den ersten Blick schwer — 140 — zu erkennen ist. Bei MUNDT wurden die gepfropften Exemplare deshalb auch wohl unter dem anderen Namen M. tnberciilosa geführt. Von M. elephaiitidens Lem. wird M. bumamnia Ehrbg. abgetrennt, die eine rote Blüte, ähnlich der des Echinocaciiis bicolor GdA., haben und grösser sein soll als die hellrote mit dunklerem Mittelstreifen versehene Blüte von M. elepJiantidcns. Als M. calcarata Eng. (= M. radians var. sulcafa Coult.) ging eine ßadiansform mit langen, stark gekrümmten, borstenförmigen Stacheln. Die Pflanze wird richtig bestimmt sein, ihre abweichende Form ist aber jedenfalls eine Zufallserscheinung. Eine weitere, schöne und seltene Coryphante ist M. Nuttallii Eng., die, da die Blüte schon welkte, leider nicht genau erkannt werden konnte. Die letztere schien ziemlich braun gefärbt zu sein. Nach der Grösse derselben gehört die Pflanze eher zu M. Wissmannii Hildm. als zu M. niissouriensis Sw. Von einer schwarzstacheligen M. niacrothele Mart., die als var. nigrispma be- zeichnet werden könnte, wenn nicht irgend eine andere der vielen als „drüsentragende" beschriebenen Mamillarien vorliegen sollte, sagte Herr MUNDT, dass sie viel leichter blüht als die typische Pflanze. M. Celsiana Lem., aus den in letzter Zeit auf den Markt gebrachten Importen stammend, ist sehr variabel in Körperform und Bestachelung, so dass es erklärlich wird, wenn sie früher unter verschiedenen Namen beschrieben worden ist. Mit den vorhandenen Beschreibungen der M. Celsiana stimmt sie ebenso schlecht überein, wie die als solche schon längst in Kultur befindlichen Exemplare. Trotzdem bin ich nicht der Meinung, dass wir die Pflanze unter falscher Bezeichnung führen. Der im Alter dichotomisch wachsende Körper ist entweder niedergedrückt kugelförmig oder ausgesprochen zylindrisch von be- deutend stärkeren Abmessungen, als bisher angegeben. Es sind viel- fach Pflanzen von 13 — 15 cm Höhe bei 15 — 18 cm Durchmesser, bzw. reichlich 20 cm Höhe bei 7 — 8 cm Durchmesser aufgetaucht; das Reihensystem der Warzen ist 13 I 21 oder 21 : 34. Die matt- gelben, im Neutrieb honiggelb bis braun gespitzten, im Alter oft einen bläulichweissen Schein annehmenden Mittelstacheln steigen von 2 bei kleinen Pflanzen auf 4 oder auf 6 bis 7 bei grösseren, ihre Länge ist — oft sogar absatzweise bei derselben Pflanze — sehr verschieden, sie variiert zwischen 5 und 35 mm für den längeren unteren Stachel, ßandstacheln sind meist über 40, in den Axillen neben der Wolle lange weisse, büschelförmig stehende Borsten vorhanden. Die Beere ist rot. Nach FÖRSTER hat M. Celsiana wollige Axillen, 24—26 Rand- stacheln, 6 — 7 Mittelstacheln und eine grünliche Beere. Es sind also erhebliche Abweichungen von den obigen Kennzeichen vorhanden. Schumann ändert in der Beschreibung: „Randstacheln oft über 30, Mittelstacheln gewöhnhch 3", lässt aber die auch bei den im Königl. Botanischen Garten in Dahlem seit langem kultivierten Exemplaren vorhandenen Borsten unerwähnt; gleichwohl bringt er eine Anzahl Pflanzen {M. lanifera Haw., M. Mnehlenpfordtii Forst., M. tomentosa Ehrbg.), denen die Borsten zugeschrieben sind, hierher. Dass diese bei Mamillarien häufig vorkommenden Borsten oft nicht beachtet worden sind, lässt sich vielfach nachweisen, so z. B. bei M. bicolor Lem. und M. Parkinsonii Ehrbg. Bei der letzteren hat SCHUMANN die Beschreibung entsprechend ergänzt, bei M. Celsiana und M. bicolor — 141 — scheint er dagegen die Borsten nicht gesehen zu haben; andernfalls hätte er nicht zu der in einer Anmerkung zur Beschreibung erklärten Ansicht kommen können, M. Celsiana sei eine Varietät von M. elegans. Die Angabe in FÖESTEß's Handbuch, die Farbe der Beere sei grün, bezieht sich jedenfalls auf die noch in der Wolle steckende unent- wickelte Frucht, denn die hervortretende Beere ist, wie bereits gesagt, rot. Da die angestochenen Warzen von M. Celsiana, wenn auch nicht stark, milchen, so gehört die Pflanze überhaupt nicht in die Nähe von M. elegans, sondern in die von M. Parkinsonii , von der sie durch die gelbe Farbe der Mittelstacheln und die rote Blüte (bei M. Parkinsonii weiss bzw. grünlich) unterschieden ist. M. Odieriana'Lem., der SCHüMANN'sche Typus der 71^. rhodantha Lk. et Otto, war in zwei Spielarten, einer mehr kugelförmigen mit kürzeren und einer keulenförmigen mit recht langen, goldgelben Mittel- stacheln, vorhanden. Da die Pflanze mehr Randstacheln (bis 25), als für die Stammart festgelegt sind, besitzt, so würde der SCHUMANN'sche V^orschlag zur Aufstellung als eigene Art Beachtung verdienen. M. Droegeana K. Schum., zuerst in einem HiLDMANN'schen Katalog erwähnt, ist als Varietät von M. rhodantiia gut unterschieden. Die am Grunde dunkler gefärbten und stark zwieblig verdickten Rand- und Mittelstacheln geben den wollfilzigen Areolen einen bräunlichen Schein, der sich von dem dunklen Grün des Körpers hübsch abhebt. Durch die mehr abstehenden, längeren unteren Mittelstacheln wird der Pflanze ein sehr stacheliges Aussehen gegeben, während das markante Merkmal der über dem Scheitel zusammengeneigten oberen Mittelstacheln verschwindet. Nach MUNDT's Angaben ist die Blüte gelblichweiss wie bei M. decipiens Scheid w., was gegebenenfalls die Pflanze aus der Verwandtschaft der M. rhodantha verdrängen würde. M. dolichoccntra Lem. und ihre dunkel bestachelte Varietät M. Galeottii K. Schum. blühte recht verschiedenartig. In mehreren Nuancen ging die Farbe der Blüten vom hellen Karminrot zum dunklen Braunrot. M. nieiacantha Eng. glich in einigen Exemplaren, die recht lange Stacheln hatten, sehr der M. nielanocenira Pos. Die helleren Blüten zeichnen sich jedoch von den dunkleren, karminroten der anderen Pflanze gut ab. Die hier zuerst aus importiertem Samen gezogene M. Mnndtii K. Schum. hat sich zu einer schönen Pflanze entwickelt. Der regelmässige, runde Körper bietet mit einem vollen roten Blüten- kranz einen hübschen Anblick. Aus anderen Gattungen verdienen Erwähnung: Echinocactus setispinns Eng., weil er mit seinen sämtlichen Varietäten, die man sonst selten beisammen sieht, vertreten war. Die Pflanzen blühen willig und fruchten gut; sie müssen daher zur Vermeidung der Bastardierung möglichst getrennt gehalten werden. Die Sämlings- pflanzen von E. corniger P. DC. erzeugen zwar nicht ganz so grosse Stacheln wie die Stammeltern in der Heimat; da sie aber sonst die Kennzeichen der Art, besonders den niedergedrückten Wuchs, bei- behalten, sind es ansprechende Pflanzen. E. nigricans Dietr. mit 4 gebogenen Mittelstacheln, deren unterster stark nach unten gedrückt ist, und den gleichmässig um die länglichen Areolen verteilten Rand- stacheln unterschied sich wesentlich von einem zweiten Exemplar, dem die Randstacheln fehlten, die Mittelstacheln dagegen in noch — 142 — grösserer Anzahl (8 gleichzeitig über die Areole verteilt um einen Zentralstachel) gewachsen waren. In hervorragend schönen, zum Teil gepfropften Stücken sind in der MUNDT'schen Sammlung vorhanden: EcJiinocachts ingens Zucc, E. Griisonii Hildm., E. cylindraceiis Engelm., E. Wislizeiii Engelm., E. myriostigma Salm-Dyck, E. Pottsii Salm-Dyck, E. gibbosiis var. nobilis K. Schum., E. scopa Link et Otto und E. Hasselbcrgii Haage jun., die letzteren beiden reichlich mit Früchten besetzt. Ein E. submanmiulosus Lern, blüht reichlich aus den zum Teil noch kleinen Sprossen, die er zahlreich getrieben hat. Zwei durch den prächtig rubinrot gefärbten Scheitel hervor- stechende, schön gleichmässig stark gewachsene Exemplare von Echinocereus viridißonis Eng., gepfropft auf E. Salm-Dyckiantts, variierten eigentümlich in der Farbe der Bestachelung. Die eine Pflanze stimmt gut mit der in FÖESTEK's Handbuch gegebenen Be- schreibung der var. major überein, hat also die unteren Randstacheln purpurrot gefärbt, während bei der zweiten Pflanze die oberen Rand- stacheln diese Farbe trugen und die unteren weiss waren. Vielleicht liegt in dieser bei MUNDT mit dem Syn. „£". Labouretiaiius^'' bezeichneten Pflanze, die früher bekannte Varietät gracilispinus Hort. vor. Wenn ich nun noch des Steinberges, der, mit grossen Kakteen, darunter zwei hohen schönen Exemplaren von Cereus gigantens Eng., wirkungsvoll besetzt, den Besucher am Eingang des Gartens begrüsst, gedenke und verrate, dass Herr MUNDT — allerdings nur infolge Verwechselung der Flaschen — mit Petroleum, das eigentlich hätte Spiritus sein sollen, recht schlechte Erfahrungen an einigen Opuntien gemacht hat, was Freunde des Erdöls sich merken mögen, so habe ich zwar nicht alles, aber für diesmal wohl genügend von der von uns besichtigten Kakteensammlung in Mahlsdorf gesagt. — Eine Bemerkung kann ich mir zum Schluss jedoch nicht versagen: Man findet in der MUNDT'schen Sammlung noch recht viele alte Namen. Soweit es sich um unter solchen Namen beschriebene Pflanzen handelt, ist ja die Beibehaltung derselben für die Beurteilung, besonders der Mamillarien, deren Synonymie noch sehr im argen liegt, von Wert. Namen aber, die wohl kaum publiziert sind, wie M. Hewernickii, trigoniana u. a. mehr für altbekannte Arten, müssten ausgemerzt werden. Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. Die Kakteen im Botaniscfien Garten zu Kiel. Am 15. Juli besichtigte die Vereingiung von Kakteenfreunden unter der liebenswürdigen Führung des Herrn Inspektor HAUPTFLEISCH den Botanischen Garten der Universität in Kiel. Die Kakteen sind, wenn auch nicht in grosser Anzahl, so doch teilweise in recht schönen Exemplaren vorhanden. In einem hauptsächlich für Wasserpflanzen bestimmten Warmhause hatte eine grössere Zahl von Cereus grandi- florus und C. nycticahis Aufstellung gefunden. Es waren dies etwa fünfjährige, im Botanischen Garten aus Samen gezogene Pflanzen, die in dieser Zeit zu recht stattlichen Pflanzen herangewachsen waren — 143 — und in diesem Jahre reichlich geblüht haben, teilweise auch noch mit Knospen besetzt waren, wieder ein Beweis, dass die „Königin der Nacht", in einem Treibhause gezogen, mit zu den dankbarsten Blühern unter den Kakteen gehört. Die Pflanzen zeichneten sich durch sehr viele und lange Luftwurzeln, die zum Teil in Büscheln herunterhingeu, aus, eine Folge der feuchten Luft in dem Warmhause. Die übrigen Kakteen standen sämtlich im Freien, gegen Regen zum Teil durch Glasscheiben geschützt. Ein Cephalocereus senilis hatte in diesem Jahre schon einen etwa 5 cm hohen, kräftigen Trieb gemacht. Die in durchweg grösseren Exemplaren vorhandenen Opuntien besassen infolge des diesjährigen, für Kiel ausserge wohnlich trockenen und warmen Frühjahrs und Sommers sehr starke und viele Triebe, teil- weise in ganzen Büscheln, so dass sich besonders die blau bereiften Arten sehr schön ausnahmen. Von den Echinopsen stand noch E. oxygona und E. tnbißora in Blüte; die übrigen Arten hatten aus- geblüht. Von den Mamillarieu blühten die zur Gruppe der M. centri- cirra gehörenden Arten sehr reichlich und hatten auch gut Früchte angesetzt, ebenfalls M. midticeps, Bocasana, Wildii und andere. Ein erst neuerdings eingerichtetes, durch schwarze Schlacken zu einem Hügel geformtes Beet mit Freilandkakteen überraschte durch den kräftigen Wuchs der Pflanzen. Vertreten waren die als winterhart in den Handel kommenden Opuntien und Echinocereus phoeniceus, der einen üppig ausgebreiteten Rasen gebildet hatte. Die übrigen Sukkulenten waren durch Agaven, Aloe-, Echeveria-, Semperviviim- Arten reichlich und in schönen Exemplaren vertreten. — Hieran schloss sich noch ein Gang durch den übrigen Garten und die Gewächshäuser, in denen besonders die Palmen, Baumfarne, die fleischfressenden Pflanzen, ferner die Sinnpflanze (Mimosa pitdica) grosses Interesse erregten. Im Palmenhaus hatten auch zwei Cereen von 3 — 5 m Höhe ihrer Grösse wegen Aufstellung gefunden. Herrn HAUPTFLEISCH, der nicht verfehlte, uns auf manche Seltenheit aufmerksam zu machen, sei an dieser Stelle nochmals der Dank des Vereins dargebracht. RoSE. Nachtrag zun Beschreibung von Echinocactus phymatothelos. In der vorigen Nummer dieser Monatsschrift brachte ich eine Beschreibung von E. phymatothelos Poselg. nach einem Exemplar des Kgl. Botanischen Gartens zu Dahlem. Einige Wochen darauf erschien an der Pflanze eine zweite Blüte, welche zwar in allen Merkmalen mit der ersten übereinstimmte, aber erheblich grössere Dimensionen aufwies, so dass es scheint, als wenn die erste Blüte in- folge ungünstiger Umstände sich nicht zur vollen Grösse entwickelt habe. Die ganze Länge der zweiten Blüte betrug 5 cm, ihr gross ter Durchmesser 6 cm. Der Fruchtknoten war 9 mm lang und 7 mm im Durchmesser. Äusserste Blütenhüllblätter bis 10 mm, die inneren bis 35 mm lang und 6 mm breit, der Griffel 18, die Narben 5 mm lang. ^ ^ M. GÜRKE. * Mesembrianthemum Bolusii Hook. fll. Von diesem merkwürdigen Gewächse habe ich in der „Monatschrift" IX (1899) 39 eine ausführliche Beschreibung und eine Photographie den Lesern zur — 144 — Kenntnis gebracht. Die Pflanze ist bis heute eine Seltenheit ersten Ranges geblieben. In La Mortola haben wir jetzt eine kleine Gruppe, aus 7 Stück bestehend, auf einem sonnigen Beete angepflanzt und zwischen dieselben eine Anzahl Rollsteine vom Meeresstrand gelegt. Die Pflanzen gleichen diesen Steinen dermassen, dass man jedesmal erst genau hinsehen muss, um zu erkennen, was eigentlich Stein oder Pflanze sei. Diese kleine Gruppe erregt bei den vielen Besuchern immer grosses Interesse, wenigstens bei denen, die überhaupt bemerkt haben, dass an der betreffenden Stelle etwas gepflanzt ist. M. Bolusii ist nicht schwer aus Samen zu erziehen und blüht etwa im dritten Jahre. Wir haben in La Mortola gelegentlich selbst guten Samen geerntet. Im Handel freilich ist diese Art wohl kaum zu haben. Die feinen, seidig glänzenden, gelben, strahlenförmigen Blüten öffnen sich kurz vor Sonnenuntergang und schliessen sich mit der Dämmerung. A. ßEEGER. * Hern Frantz de Laet in Contich ist wiederum, wie wir erfahren, durch hohe Preise für Kakteen ausgezeichnet worden. Er erhielt einen ersten Preis auf der internationalen Ausstellung zu Lille, die im Juni dieses Jahres stattfand, und ebenfalls einen ersten Preis auf der im Juli abgehaltenen internationalen Ausstellung in Antwerpen. M. G. „Cereus", Vereinigung von Kakteenfreunden in Kiel, 4. Versammlung am 10. Juli 1906. Anwesend 9 Mitglieder und 2 Gäste. Die Herren VON Hagen und HÖRNING werden als Mitglieder aufgenommen. Für Sonntag, den 15. Juli, wird eine Besichtigung des Botanischen Gartens be- schlossen (siehe Näheres unter „Kleine Mitteilungen"). Hierauf macht Herr DiEDERICHSEN sehr interessante Mitteilungen nach eigener Anschauung über die Flora und Fauna der an Kakteen reichen Gegenden Nordamerikas; über den Vortrag wird ein ausführlicher Bericht noch erscheinen. Hahn, Vorsitzender. ßOSE, I. Schriftführer. August- Sitzung der Deutschen Kakteen- Gesellschaft. Berlin, den 27. August 1908. Der Vorsitzende, Herr Professor DR. GURKE, eröffnet die Sitzung um 8^2 ühr. Anwesend sind 20 Mitglieder und 1 Gast. I. Am 15. August ist das Mitglied, Herr HARRY FranCK in Frankfurt a. M. im 68. Lebensjahre verstorben. Zu Ehren des Verstorbenen erheben sich die Anwesenden von den Plätzen. Herr Generalmajor KÜGLER in Trier scheidet wegen Aufgabe seiner Kakteensammlung mit Ende des Jahres aus der Gesellschaft aus. Durch Herrn Weidemann wird der Kaiserliche Stationsvorsteher a. D. Heinrich Prehn in Lieben walde zur Aufnahme vorgeschlagen. Die Wahl wird satzungsgemäss auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung gesetzt werden. Herr Ingenieur OTTO Unrath in Hohen-Neuendorf (Nordbahn), Florastr. 15, bietet eine Sammlung von zirka 200 mittleren bis grossen Kakteen zum Kauf an. Eeflektanten wollen sich an genannten Herrn direkt wenden. — 145 — Herrn DE Laet in Contich sind auf den internationalen Gartenbau- Ausstellungen in Lille (23.— 28. Juni 19U6) und in Antwerpen (7. — 16. Juli 1906) erste Preise für Kakteen verliehen woi'den. Herr HÜRSTER in Mosbach hat der Gesellschafts-Bibliothek die folgenden Zeitschriften, leider mit erheblichen Lücken in der Reihenfolge der Hefte, als Geschenk überwiesen: Erfurter Führer im Gartenbau, V 1904 Nr. 14—52, VI 1905 Nr. 1—40: Der Lehrmeister im Garten und Kleintierhof, III Nr. 36—52, IV Nr. 1 — 12; Rheinischer Gartenfreund, XXXIII— XXXIV. Dem Spender sei an dieser Stelle der Dank der Gesellschaft ausgesprochen. Für die diesjährige Jahres -Hauptversammlung werden auf Antrag des Schriftführers 50 Mark für die üblichen Aufwendungen bewilligt. Ferner erging die Bitte an die Mitglieder, die Anmeldungen für das gemeinsame Mittagsmahl bis zum 18. September einsenden zu wollen, damit die erforderlichen Vor- bereitungen getroffen werden können. II. Unter Vorlegung einiger Vergleichsstücke besprach der Schriftführer die zur Gruppe der Mamillaria lonfjimamnia gehörenden Arten. Nach seiner Ansicht kann der Massnahme SCHUMANN's, durch welche die vielen in Försters Handbuch aufgeführten Pflanzen dieser Gruppe in zwei Arten, M. sphaerica Dietr. und M. longimamma P. DC, zusammengezogen sind, wohl zugestimmt werden, nur sind die Varietäten der letzteren Art so eingeengt, dass es nicht leicht ist. Pflanzen danach zu bestimmen. Von der var. tiberiformis sind in den Sammlungen zwei gut uutersch eidbare Formen vorhanden, welche dem Typus und der var. hexacentra nach FÖRSTER entsprechen, jene also ohne, diese mit Axillenwolle; die Angabe „Axillen kahl" bliebe daher in SCHUMAlsnsr's „Gesamt- beschreibung" für die var. nheriformis zweckmässig fort. Auch mit der Farbe der Warzen stimmt es nicht immer; eine häufig anzutreffende Pflanze mit 6 — 7 Rand- und 1 Mittelstachel, sowie Axillenwolle, die also nur beim Typus untergebracht werden kann, ist dunkelgrün. Als var. globosa wird wohl eine Pflanze angesehen werden müssen, deren 10 — 11 Rand- und anfangs 1, später 3 Mittelstacheln rein weiss im Neutrieb sind. Ein recht charakteristisches, nie versagendes Merkmal, nämlich deutlich rauhe Stacheln, einigt aber alle zu M. longimamma gestellten Pflanzen und unterscheidet sie von der mit glatten Stacheln behafteten M. sphaerica, so dass sie mit einer solchen, und mag deren "Wachstum noch so üppig sein, nicht verwechselt werden kann. Wie stark Originalpflanzen ihr Stachelkleid in unserer Kultur verändern, zeigten zwei weitere Pflanzen aus der Sammlung des Herrn Maass: Mamillaria Celsiana Lern., deren Mittelstacheln von 5 cm auf knapp ^/^ cm Länge zurück- gegangen waren, und M. amoena Hopft'. (oder auch nur M. rhodantha Pfeiff.j. die nicht allein die Mittelstacheln von 8 und 1 Zentralstachel auf 6 verringert, sondern auch ihre Farbe von dunkelbraun in gelbbraun verändert hatte, so dass der Kopf der Pflanze ein ganz anderes Aussehen als der Unterteil besass. Konstant waren bei der letzteren Pflanze nur die Randstacheln in ihrer Anzahl von 24 — 28 geblieben. Ob diese Neigung zur Veränderlichkeit, die M. amoena, auf deren Beschreibung die Importpflanze sehr gut passte, nicht zu M. rhodantha bringt, würde in Erwägung zu ziehen sein, zumal bei den in Kultur befindlichen Pflanzen letzterer Art häutig der Zentralstachel und bis 24 Randstacheln vor- handen sind. Von Herrn MUNDT wurden der Versammlung vorgelegt: ein blühender Zweig von Opuntia Miechleyi K. Schum., der einzigen Art, die bisher bei ihm im Freien zum Blühen gekommen ist, und ferner mehrere Sämlinge von Mamillaria Haageana Pfeift', und M. pycnacantha Mart., welche die Verschiedenartigkeit der Stammeltern in der Bestachelung beibehalten hatten. Herrn MUNDT's Ansicht, dass es möglich sei, auf Grund dieser Abweichungen an verschiedene Arten zu denken, fand mehrfach Widerspruch, da der Charakter der Art noch deutlich genug gewahrt bleibe und anscheinend nur Standortsverschiedenheiten vorlägen. Für Zimmerkulturen sehr geeignet scheint Echinocadus myriostigma zu sein. Eine von Herrn MANN im vorigen Jahre erworbene Importpflanze dieser Art, die vorgezeigt wurde, hatte bereits die zweite Blütenserie in diesem Sommer hervorgebracht. Der Vorsitzende sprach hierauf unter Vorlegung der betrefl:enden Pflanzen und Blüten über Cereiis Baumannii Lem. und Verwandte. Unter diesem Namen fasst Schumann in der „Gesamtbeschreibung" nicht nur die von Lemaire unter dieser Bezeichnung aufgestellte Art, sondern auch C. colubrinus Otto und •C. Smaragd iflor US Web. zusammen. Dass letztere Art als eigene Spezies — 146 — anzusehen ist, wurde bereits mehrfach hervorgehoben. Aber auch die beiden ersteren Formen sind nicht nur Varietäten, sondern ebenfalls deutlich unter- scheidbare Arten, wie auch an dem vorgelegten Material und an Zeichnungen ersichtlich war. C. Baumannü hat braune Areolen, welche mit einer weissen Linie umrandet erscheinen, weisse, am Neutrieb gelbliche Randstacheln, einen bernsteingelben, an der Basis braunen Mittelstachel, eine zinnoberrote, nach oben zu ins Orangerote gehende Blütenröhre mit fast orangegelben, bis 10 mm langen BlütenhüUblättern, weissen, oben zart rötlich-hellbraunen Staubfäden, einem 6 cm langen, weissen Griifel und 7 — 8 gelbgrünen Narben, welche aus der geschlossenen Knospe herausragen. C. colubrinus dagegen hat braune Areolen, ohne weisse Umrandung, weiss und bräunlich gefleckte Randstacheln, einen braunen, am Neutrieb am Grunde rotbraunen Mittelstachel, eine karmin- rote, am Grunde fast blaurote Blütenröhre mit karmin- bis blauroten, 7 — 8 mm langen Blütenhüllblättern, weissen, oben hell-kai-minroten Staubfäden, einen 4,5 — 5 cm langen, gelblichroten Griftel mit 8 — 10 gelben Narben, welche nicht aus der geschlossenen Knospe herausragen. Ausser diesen beiden Arten existiert noch eine var. flavispinus mit gelblichen Mittelstacheln, die voraussichtlich in kurzer Zeit im Botanischen Garten blühen wird. Unter C. colubrinus ist hier eine Form mit aufrechtem, starkem Stamm vorhanden; es gibt aber noch eine andere, viel schwächere, deren Aste sich bald auf den Boden niederlegen; ob diese Form etwa als eigene Art aufzufassen ist, muss vorläufig noch un- entschieden bleiben. Dasselbe gilt für mehrere in diese Gruppe gehörende Pflanzen, die der Botanische Garten von verschiedenen Sammlern besitzt, die aber in zu jugendlichem Zustande sind, als dass man schon ein endgültiges Urteil über sie abgeben könnte. Der Vorsitzende sprach dann über Opuntia Spegazzinii Web., zu welcher Art 0. albifiora K. Schum. als Synonvm gehört, und ferner über eine neue Art von Cereus. welche er zu Ehren unseres zweiten Vorsitzenden C. Lindenziveigianus benannt hat. Die Pflanze ist seit mehreren Jahren im Botanischen Garten und wurde von Hassier aus Paraguay eingesandt. Sie zeigt im Körper und in der Be- stachelung einige Ähnlichkeit mit C. Spegazzinii Web., ist aber von dieser doch deutlich unterscheidbar. Im vorigen Jahre blühte sie, und es zeigte sich, dass die Blüte erheblich gi-össer als die der erwähnten Art ist. Die Verschiedenheit beider konnte nun auch in diesem Jahre von neuem festgestellt werden; auch Herr Weixgart bestätigt aus seiner Kenntnis die Verschiedenheit beider Pflanzen. Eine genauere Beschreibung der Art wird in einem der nächsten Hefte der „Monatsschrift" erfolgen. Schliesslich sprach der Vorsitzende noch über Mimikry bei Pflanzen. Die unter dieser Bezeichnung von DARWIN verstandene Anpassung an Gestalt und Farbe der Umgebung ist bekanntlich bei Tieren eine sehr verbreitete Erscheinung; es gibt sehr viele Beispiele davon in allen Tier- klassen, und es ist leicht nachweisbar, dass dies eines der wertvollsten Mittel im Kampfe ums Dasein ist, um den Nachstellungen der Feinde leichter zu entgehen. Vor einiger Zeit hat Marloth in den „Transactions of the South African Philosophical Society" nun interessante Fälle von Mimikry bei Pflanzen bekannt gemacht. Es handelt sich dabei hauptsächlich um Crassulaceen, be- sondei'S um Jlesembrianthemum Bolusii Hook, fil., M. nobile Haw., Crassula columnaris v^nd C. deltoidea. Der Vortragende legte ein durch die Freundlichkeit des Herrn Seidel ihm zugegangenes Heft der ,, Umschau" vor, in welchem nebst einem Referat über Marloth's Arbeit mehrere illustrierte Abbildungen erschienen waren. Auch konnten die beiden genannten Arten von Mesem- hrianthemum aus dem Botanischen Garten vorgezeigt werden, die allerdings durch die Kultur eine ziemlich frischgrüne Farbe angenommen hatten, so dass sie weniger durch ihre Färbung als vielmehr durch die eigenartige Form ihrer Blätter die MARLOTH'schen Beobachtungen illustrierten. Schliesslich werden aus dem Botanischen Garten noch vorgelegt: Ecliino- cactus villosus Lem. mit dunkelrosafarbener Blüte, E. setispinus Engelm., dessen Blüte ein blasses Gelb, die Herbstfärbung dieser Pflanze, trug, und Mamillaria radians P. DC. mit mehreren Knospen. Fräulein HILDEGARD VON BÜLOW hat Photographien der Blüte des Cereus Mönnighoffii Fischer (C. flagellifonnisX.Martianus) eingesandt, die zur Kenntnis gegeben werden. M. GURKE. MAASS. Monatsschrift für Kakteenkunde. No. 10. Oktober 1906. 16. Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Dreizehnter Jahres-Hauptberi cht der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. Von W. Maass. — Echinocereus Engelmannü (Parry) Lern. (Mit einer Abbildung.) Von M. Gurke. — Praktische Winke für Anfänger in der Zucht von Kakteen. I. Unterbringung. (Mit einer Abbildung.) Von ßose. — Blüte auf Blüte. (Mit einer Abbildung.) Von Graebener. — Über neue, von Purpus in Mexiko gesammelte Cereen. Von W. "Weingart. — Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. — ■ Briefkasten. — Neue Literatur. — Vorläufiger Bericht über die Jahreshauptversammlung. Dreizehnter Jahres -Hauptbericht der Deutschen Kakteen -Gesellschaft, erstattet auf der Jahres-Hanptversammlnng in Berlin am 23. September 1906 von W. Maass. Das Geschäftsjahr 1905 06, das 13. der Gesellschaft, das mit unserem Beisammensein in Bernburg am 4. Juni 1905 begann und mit unserem heutigen endet, hat die übliche Dauer erheblich über- schritten. Aus Ihnen bekannten Gründen wählten wir diesmal statt des Frühlings den Herbst für die geschäftliche Sitzung, die in grösserem Rahmen die Beratungen über die Vereinsangelegenheiten zulassen soll, um sodann dem kommenden Jahre als Direktion zu dienen. Der Bericht über das vergangene Geschäftsjahr, der Ihnen hier- mit vorgelegt wird, lautet, wie Sie sehen werden, im grossen und ganzen günstig. Der Vorstand, dessen Zusammensetzung durch die letzte Wahl — abgesehen von der Vertauschuug zweier Ämter — eine Veränderung gegen das Vorjahr nicht erfahren hat, ist bestrebt gewesen, die in der Gesellschaft bestehenden Gebräuche und Ein- richtungen den Überlieferungen gemäss weiterzuführen und auszubauen. Und er darf wohl behaupten, dass seinem Bestreben der Erfolg nicht versagt geblieben ist. Die Mitgliederzahl hat im Laufe des Geschäftsjahres eine Ver- minderung, ich möchte aber hinzusetzen, eine scheinbare, erfahren; von 199 des Vorjahres ist sie auf 195 zurückgegangen. Zu be- rücksichtigen ist hierbei, dass mehrere Austrittserklärungen unter Hinweis auf die bei der vorjährigen Vorstandswahl entstandenen Widrigkeiten erfolgt sind, diesen also noch zur Last fallen, und dass das Hinzutreten neuer Mitglieder durch die in letzter Zeit mehrfach gebildeten Zweigvereine sicherlich ungünstig beeinflusst worden ist. Zieht man nur die nicht unerhebliche Mitgliederzahl (etwa 40) der kürzlich gegründeten beiden Vereinigungen in München und Kiel, die unserer Gesellschaft als korporative Mitglieder beigetreten sind, in Betracht, so ergibt sich ein wesentlicher Zuwachs von neuen An- hängern unserer Sache. Die Vorliebe für Kakteen scheint überhaupt in starkem An- wachsen begriffen zu sein und in immer weitere Kreise Eingang zu — 148 — finden. So sind in diesem Jahre neben vielen Anfragen aus Deutsch- land, hauptsächlich solche aus Österreich und Ungarn, wo bisher für Kakteenzucht und -pflege nicht allzuviel Interesse vorzuliegen schien, an die Gesellschaft gerichtet worden. Hoffentlich finden wir zu den dort bereits vorhandenen wenigen recht bald neue Freunde und Mitglieder. Durch den Tod sind aus unserer Mitte sechs liebe und treue Mitglieder geschieden, denen hier ein letztes Wort des Gedenkens in Freundschaft gewidmet werden soll: Am 23. Oktober v. Js. verstarb zu München der Königliche Postoffizial HUGO Krauss, der seit 1893 unserer Gesellschaft angehörte, ihm folgte am 30. Oktober der König- liche Garnison -Verwaltungs- Direktor, ßechnungsrat CARL GräSSNER zu Neisse, seit 1898 eins unserer tätigsten Mitglieder in der Pflege der Kakteen, und am 12. November der hochbetagte Kreistierarzt Rudolf Ruthe zu Swinemünde, der mit dem Erstgenannten zu- sammen in die Gesellschaft eintrat; am 29. Januar d. Js. verstarb zu Bad Kosen der Königliche Postassistent Emil Berndt im besten Mannesalter, nachdem er nur wenige Jahre — seit 1902 — unter uns geweilt hatte, am 29. März der Maschinenmeister FERDINAND Stoltz zu Berlin, ein Jahr länger unser Mitglied und ein eifriger Besucher der Monatsversammlungen, und am 15. August zu Frankfurt a. M. Harry Franck, 1903 uns beigetreten. Noch kein Jahr zuvor hat der „Deutschen Kakteen -Gesellschaft" so viel schmerzliche Verluste zugefügt, wie das verflossene. Stehen wir solchen Schicksalsschlägen auch machtlos gegenüber, so können und wollen wir doch stolz sein auf die Dahingeschiedenen, die ihrer Liebe zur Natur und speziell zu den Kakteen treu geblieben sind, bis die Natur mit ihrem ehernen Gesetz selbst ein Ziel setzte. Uns werden sie unvergessen bleiben. An den ständigen Monatsversammluugen der Gesellschaft nahmen im Durchschnitt 21 Mitglieder und ein Gast teil; es ist dies eine Beteiligung, wie sie der Zahl der für diese Sitzungen in Frage kommenden, d. h. in der Nähe des Versammlungsortes wohnenden Mitgliedern so ziemlich entspricht. Auch die Beteiligung an der Lieferung von Verhandlungsstoff seitens der Mitglieder darf eine gute genannt werden, gegen die Vorjahre ist sie entschieden gestiegen. Die öfteren diesbezüglichen Mahnungen, das in den Privatsammlungen befindliche Material in den Sitzungen der Allgemeinheit doch zu- gänglich zu machen, haben also Erfolg gehabt. Selbstverständlich war die Mehrzahl der vorgelegten Pflanzen den Beständen des Botanischen Gartens in Dahlem entnommen, dessen Sammlung von Jahr zu Jahr umfangreicher und wertvoller wird. Von vielen aus- wärtigen Mitgliedern ist durch Mitteilung interessanter Beobachtungen oder durch Anfragen über einschlägige Punkte Anregung zu Er- örterungen gegeben worden. Auch die Veröffentlichungen des Jahres sind, soweit sie für uns von Wert waren, in den Monatssitzungen zu Besprechungen herangezogen worden. Vorträge hielten die Herren C. Becker („Vegetations- und Reiseschilderungen aus Italien"), E. Wegener („Dichter Stifter und seine Beziehungen zu den Kakteen") und E. Ule („Die Kakteenflora im Amazonasgebiet"). Den Lesern der „Monatsschrift für Kakteenkunde" wird es nicht entgangen sein, dass die Zahl der Mitarbeiter gewachsen ist; zu den — 149 — bekannten Namen hat sich manch neuer gesellt. Der Inhalt ist da- durch naturgemäss vielseitiger geworden. Durch die Publikationen in der „Monatsschrift" haben wir Kenntnis von 16 neu beschriebenen Pflanzen erhalten. So hat beschrieben Herr Professor De. GÜRKe: EcliiuocacHis Arechavaletai K. Schum., zur Untergattung Malacocarpiis gehörig, E. Milianovichii Fric et Gurke, E. Mostii Gurke, E. Kitrtziamts Gttrke, die alle drei in die Untergattung Hybocactus gehören, Cereus sniaragdißoriis Spegazz., der infolge seiner regelmässigen Blüte von C. Bauiiiaiinii Lern, abgetrennt und zur eigenen Art erhoben worden ist, Echinopsis Fiebrigii Gurke und E. Hempeliana Gurke; Herr QUEHL: Maniillaria Rüsüi Quehl, M. iimbrina Ehrenb. var. Roes- singii Mathss. und M. lenta Brandeg. ; Herr A. Berger: Rhipsaiis Wercklei Berger, Stapelia piitida Berger, EupJiorbia nmliiceps Berger und E. Dinteri Berger; Herr J. A. PüRPUS: Majuillaria cJiiouocephala J. A. Purp, und Herr Dr. FISCHER den Cereus Mönnighoffii Fischer, eine Kreuzung zwischen C ßagellifonnis und C. Martianus. Ferner sind in ausführlichen Referaten über die Arbeiten von C. Spegazzini und Roland -GossELiN (bzw. Weber) eine grössere Anzahl von neuen Arten besprochen worden, von denen allerdings manche bei einer schärferen Kritik wieder fallen werden. Von einer nicht unbedeutenden Anzahl von Pflanzen, die entweder neu eingeführt oder deren Blüten bekannt geworden sind, konnten im Laufe des Jahres ergänzende Beschreibungen gegeben werden. Für die Kakteenpfleger und -Züchter sind in einer Reihe von Aufsätzen beachtenswerte Fingerzeige gegeben worden. So ist über die Kultur der Echinocereen und Phyllokakteen, über die Kultur der Kakteen nach Erfahrungen in der Heimat, über die Behandlung importierter Pflanzen, über einen neuen Kulturapparat zur Sämlingsaufzucht u. a. m. berichtet worden. Unsere Bibliothek hat im Laufe des Jahres durch Zuweisungen der Herren TiTTMANN und HÜRSTER und durch Erwerbung einiger Werke aus der Bibliothek des verstorbenen Professor SCHUMANN eine Bereicherung erfahren. Die Benutzung der Bibliothek war eine sehr rege; es wurden im Vereinsjahr 110 Werke bzw. Bände verliehen. Die Herausgabe der „Blühenden Kakteen" ist wie bisher, so auch in diesem Jahre, rüstig vorwärts gegangen. Es sind die Lieferungen 18 bis 21 erschienen, welche die Abbildungen von folgenden Arten enthalten: Lief. 18. Echinocacius Hartuiannii K. Seh. Echinocereits Blanckii Palm. Maniillaria spinosissima Lem. Echinopsis Eyriesii Zucc. Lief. 19. Maniillaria longimaninia P. DC. Echinocactus bicolor Gal. Opmitia polyantha Haw. Echinopsis rhodotricha K. Schum. Lief. 20. EcJiinocactus napinus K. A. Phil. Cereus Jusberti Reb. Pilo cereus Houlletii Lem. Rhipsaiis Neves- Armondii K. Seh. und Rh. dissimiiis (G. A. Lindb.) K. Seh. — 150 — Lief. 21. Echinocereus dasyacanthus Engelm. Mainillaria glochidiata Mart. EcJiinocactus Dainsii K. Schum. Cereiis repandus (L.) Haw. Für neue Tafeln liegen eine ganze Anzahl von Skizzen vor, so dass die Herausgabe der Hefte für mehrere Jahre gesichert ist. Die Kassenverhältnisse sind, wie bisher immer, recht gute. Wir befinden uns in dieser Beziehung in durchaus geordneten Verhältnissen. Der durch den Schriftführer der Gesellschaft erledigte umfang- reiche Schriftwechsel, 220 Nummern, bei denen die gedruckten Zirkular- mitteiluugen an die Mitglieder nicht mitenthalten sind, lässt erkennen, dass das Interesse an der Sache bzw. der Gesellschaft auswärts ein sehr reges war. Der vorstehende Rechenschaftsbericht hat Ihnen ein Bild der Tätigkeit des Vorstandes im verflossenen Jahre gegeben. Wert hat diese Tätigkeit für die „Deutsche Kakteen-Gesellschaft", wenn sie den Angehörigen eine Stätte bereitet, in der alle Interessen vereinigt, alle Unterschiede verschmolzen werden zu einem harmonischen Zusammenwirken zwecks Erreichung des einen Zieles, die Freude an den herrlichen Gaben der Natur ihren Freunden zum vollen und frohen Genuss zu bringen. Für die aber, die, zur Arbeit berufen, mit besten Kräften ihres Amtes gewaltet haben, hat diese Tätigkeit nur Wert, wenn sie sich des Vertrauens und der Zustimmung der Mitglieder, aber auch deren reger Unterstützung versichert halten dürfen. Echinocereus Engelmannii (Parry) Lern. Von M. Gurke. (Mit einer Abbildung.) E. EngeUnannii, von der wir eine Abbildung nach einer Photographie bringen, die uns Herr FE. Ad. Haage freundlicher Weise zur Verfügung gestellt hat, ist eine Art, die wir ziemlich häufig in recht stattlichen Exemplaren in Kultur finden. Sie wächst in grossen, klumpenförmigen Rasen, die bisweilen mehr als 20 Glieder umfassen; in ihrer Heimat erreichen die Glieder eine Länge von 30 cm und die Dicke eines Armes und entwickeln meist sehr zahl- reiche, grosse, wohlriechende rote Blüten. Leider ist es bisher noch nicht gelungen, soviel wir wissen, diesen herrlichen Blütenschmuck in unseren Kulturen hervorzurufen. Die Pflanze gehört zu den am weitesten verbreiteten Arten der Gattung; ihr Areal erstreckt sich von Kalifornien, Nevada, Utah, Kolorado, Arizona bis in das mexikanische Nieder-Kalifornien (auch auf der Insel Cedros) und Sonora, wo sie überall nicht selten zu finden ist. Dabei tritt sie in mehreren, habituell recht verschiedenen Varietäten auf, bei denen aber die vier auffallenden, im Kreuz gestellten, sehr langen Mittelstacheln ein gemeinsames und charak- teristisches Merkmal bilden. Bei dem Typus sind die drei oberen Stacheln aufrecht und fahlgelb, der untere ist weiss und länger als . o >i 3 rt = ß . C = CC = 6 7 'S ^ U j w <: u ^