* v> £V '< £* "Xs HARVARD UNIVERSITY. LIBRARY OF THE MUSEUM OF COMPARATIVE ZOOLOGY. tr\juVv\X ^jL^M^wOUjw 3j VV"* A*to+ ^fVxtO j mmsmmfot \T Scfyriftleitung : 33runo Düngen* iFjmfter ßanb. â– H^& Magdeburg. £reut5*fcfye DerlagsbucfyfyanMuna (H. & ITC. tfretfämann). 1894. Onfyalt bes V. 3afyrganges + I. Slttffä^ t mejrtUten unti «ttiMtaieii. 58 er g, So*).: gorfdjungen über eine (Scbjen-- franffjeit, ©. 81. 93Ianä) arb, $rof. Dr. 9t.: ©ine merfroürbige, bei ber ©maragb^ibedjfe beobachtete £auts ftanfljeit 82. 89. 105. © a 6, 1 , # a n § : 93art=2lgame unb £iel=@ibeä)fe 296. ©ürigen, 23r.: ©gppttfdtje Sfteptilien 175. — 9teu unb feiten eingeführte Reptilien 270. ©et) er, 20.: Amblystoma mavortium 136. $ in ber er, 2B.: ^anfel unb ©retel (Emys leprosa), ein Sebenlbilb 145. 158. «steint) eil, Dr. $.: Ueberfütterung einer ©erlange 173. 3 a n b e r , Dr. : <©dt)Iangent)aX§=©c^iIblEiöten 207. 2, Riffle. Rurigen, 93r.: gremblänbifdje 3ierfifdje 225. — 3 tt, ergroelfe 229. — ßletterftfdje 255. — ©er (S^and&ito 286. Seemann, 9ftob. : Sebenbiggebärenbe gifdt)e 147. 9lttf ä)e, $aul: Slftein gtfä)tran§port nad) .: ©er braune ©üftroafferpolgp 15. Dtidjter, £.: ©ie ÄarpfenlauS, 1. — ©djnecfenäudjt 242. 4» Jansen. 93 u cf , Dr. @. : @ine nüklidje 3terbe für Aquarien 291. „Sriton": 93ftau$en=2lbgabe 210. 23rie§, 20. be: SDret fogenannte 2luferflelmng§= pfianaen 149. 161. 5* Sttücöett, Wppaxatt, SeDfttte*. 93 uä, Dr. G?.: ©er Sampencnlinber unb feine 23era>enbung für 2lquarien 121. — (Sine nüfclidje 3*erbe für SXquarien 291. granf, 21.: Terrarien unb 2lquarien al§ 2tn= fcf)auung§mittel 37. 64. 76. II. 217. 267. 281. Äallmener, SRid^. : (Sinfactje 2tquarient)eigr>or=: ridjtuug oon @la§ 38. 2Jiatte, $.: 23emerfungen gu bem 2luffa£ be§ ^errn Sft. oon ©epp 4. ©dt)enf, (5.: §eijung r>on Aquarien unb Terrarien 196. 23 o gel, Dr.: (5in ^eijapparat für 2tquarien unb Terrarien 94. 3 an ber, Dr.: lieber Terrarien, I. ©ie 23et)älter 5. 25. 41. 53. II. ©ie 93obenoerpltniffe 61. 73. III. ©ie 93epflanaung 111. 124. IV. ©ie Fütterung 138. 6. 9lllgemetttere& 931 um, 3.: gormol als ßonferoirungSpffigs feit 208. grenjel, 5ßrof. Dr. 2>olj.: (SinigeS über $leifd> mel»l 193. — 3u »iel Suft 205. £inberer, 233.: (Sin Sag in (Göppingen 243. SRttfdje, 5ßaul: 2ln bie 23ereine Seipjig unb Hamburg 133. 23erein „Striton" 93erlin: 2ln alle 2lquarien= liebliaber 13. 23erein Hamburg: 2ln ben £>errn 93orfi^enben com „Triton". 184. 23erein Seipjig: §errn 9?itfä)e 3ur Entgegnung 157. 2öeltner, Dr. 2B. : 3 UC Unterfudjung »on gifdjfranftjeiten 169. — ©a§ „93Iü§en be§ 2Baffer§" 281. IV 3 a $ a 1 1 a 3 , Dr. D. : ©OB „99Iü$en be§ SBafferS" 181. 3Iu§jiet(ung in Hamburg 235. II. mcimxc miütyeilumen. 2lquarium in ber 5BoH8f$uIe ©. 23. — IfteueS Aquarium in (Snglanb oon §an§ ©tüoe 96. — aBafjetpflanjen im berliner 23otan. ©arten 202. — SBaffernufj 234. — 23iotog. Saboratorium in ^Petersburg 250. — Äreuj; otter 251. — «Jieue Reptilien im Hamburger sjoologifdjen ©arten 261. — grefluft einer 3tiefenf(|Iange 2t>l. — ©reiftreifen=5Ratter (Trop. sirtalis) Iebenbiggebärenb 271. — ftorettenbarfcr, 298. III. &etan&9i*ä)tiä)Un* „Triton", SSerein für 2lquarien= unb Terrarien; Äunbe ju Berlin 7. 17. 30. 31. ßa^reäs beriet). 42. 54. 66. 84. 97. 114. 129. 142. 150. 163. 187. 198. 225. 245. 261. 272. 287. 298. — «Berein ber 2lquarien= freunbe in ©öppingen 153. 243. — „£mmboIbt", SBerein für Aquarien« unb &errarien=Äunbe in Hamburg 9. 20. 35. 44. 70. 101. 129. 154. 166. 189. 200. 238. 248. 264. 274. 288. 300. — „Wnmpljäa", herein für SHquarienfunbe ju ßeipjig 22. 45. 71. 102. 118. 130. 143. 167. 178. 190. 201. 213. 227. 238. 249. 276. 301. — «3fi§", SSerein für 2Iquarien= unb £errarien= Äunbe ju SJiü n cb, e n 289. — „©alamanber" ju «Jcero^orr 265. gragefaften be§ „£riton" 18. 20. 30. 55. 67. 85. 99. 115. 118. 142. 152. 164. 176. 188. 198. 211. 226. 236. 246. 263. 273. 300. IT. mtyetüW* •£>artroig, ÄrebStljiere ber ^3ror>. SSranbenburg 277. Äeller, Seben beS Speeres 289. gooiogifdjer ©arten 191. 251. «PreiSlifte oon 3- 9fteidE)eIt 131. Y. f??age* tut* ötieber 129.' 299. Acanthodactylus 176. Aeschna 294. 3te§Map;9£atter 173. ägamen 24. 175; SBart« 296. Alburnus 249. Aldrovandia 210. SUgen 9. 11. 57. 165. 178. 181. 226. 245. 291. Amblystoma 136. Amiurus 142. 229. 3lmpf)ibien 63. 98. 201. 218 Amphibolurus 296. Amphisbaena 212. Anabaena 182. 281. Anabas 256. Anastatica 149. Anodonta 268. Aponogeton 19. 119. 131. 166. 190. 200. Apus 284. Slquavien im SBerf. 3ooI. ^nftttut 85. Slquaiien, 8atton= 69. Slquarium: Slnftria) 263; »oben 18. 56. 99. 103. 121 155. 176. 201. 245. 301; Entleerung 121. 273 gelfen 292; gotm 277; =giid)e 60. 116. 143. 202 ©taägitter 272; ^eijung 38. 44. 94. 196. 226 Snjet 293; sSacf 119. 226; ^ftanjen 19. 22. 85. 86. 117. 143. 165. 189. 200. 210. 213; Sftemiqung (@djmu£) 44. 56. 122. 154. 176 244. 299; 3to§re 202; ©Reiben 56. 155. 176; ©tanb 66; SEemperätut 288. 299. 301; Sßaffer 18. 56. 57. 97. 99. 121. 143. 164. 178. 199. 211. 237. 238. 245. 250. 300. 301. älquaiium, ©djul; 23. 37. 64. 76. 217. aiquattum in SBtcufpoot 96. Argulua 1. Stffetn 284. Asteriscus 161. ÜluSfieffungen 235. 275. 3lrolotl 136. 152. 201. 202. Azolla 214. SBittei-Hng 189. 239. »tattfcfmeiber 124. »linb(d)leidje 217. Boa 67. 130. 261. Branchipus 55. 284. Bryozoa 285. Cabomba 250. Callitriche 177. Calotes 270. Ceratophyllum 199. 215. Chaetogaster 211. Sljamäteon 218. G|and)ito 286. Ohara 87. Chilodon 298. Chironomus 191. Clathrocystis 281. Clemmys 278. Coelopeltis 163. Oolpidium 241. 178. 211. 239. 248. 273. Cordylophora 188. Corixa 263. 295. Cyclodus 271. Cyclops 4. 262. 263. 277. Cyperus 117. 251. Cypriniden 220. Cypris 227. Dactylogyrus 20. ©apjjnien 4. 17. 18. 20. 9£ Drcissena 268. Dryophis 271. ©urdpftung 20. 59. 86. 166. 177. 213. 299. §ft.-ote 152. 191. Sonjeroirungsfiüffigf. 118. 164. 208. 212. Krebstiere 283. 284. Äreujotter 202. 251. ftriiten 219. Sabi)rtntf)ft|ct;e 255. 258. Lacerta muralis 217; viridis 82; vivipara 217. 2aä 226. Saubfrofcß. 152. 202. Saubmoofe 55. Sibetten 283. 294. Limnaea 188. Limnocharis 120. 178. 200. 226. Saft 178. 205. 226. Suftpumpe 59. 213. Mabuia 175. Wlai'nid) 301. SÖlafropoben 56. 57. 69. 115. 119. 164. 165. 202. 238. äiiebjroürmer 139. Melicerta 177. Menobranchus 47. Menopoma 228. 'J.Ketamorpljoje 201. 218. Mimoaa 203. ÜKobertieSdjen 247. •molfy 219. ÜJcoo§tb,türiflert in Berlin S.W. 29, griefenjlr. 8. Y. Satlb. §n^aCt: Ä. £ft t d^te r : ©ie gemeine ÄarpfenlanS. — ?ß. 9J£atte: 23emerfungen über ben 2Iuffafc be§ Jperrn M. von £>epp in Sftr. 15 be§ oovigen 3^rgange§. — Dr. 21. 3 an *>er: Ueber Terrarien. — 23erein3='>ftacb / ricb / ten : Berlin; Hamburg. — SSrieffaflen. — feigen. Argulus foliaceus, Lin., bte gemeine Karpfenlaus. (SSovtrag, gehalten im herein für Slquarienfunbe ju Seipjig.) SDie $arpfenlau§ gehört gur klaffe ber Crustaceen (S?reb§tl)tere), gur Drb= nung ber Copepoden (SRuberfüßer), §itr llnterorbnung ber Branchiura (Sternen* f^toöngc) unb gur gctmHic ber Argulidae (SÜarpfentäufe). St)r Körperbau geigt bi§ auf gemiffe Sftobififationcn ber ©liebmaßen, bte burdf) bte ^arafttifct)e Sebcnämeife bebingt ftnb, im großen (Sangen bte Sfterfmale, bte ben üerroanbten gieren au§ obigen ©ruppen eigenitjümlicrj ftnb. Will man fidj im ©ingetnen über ben Körperbau orientiren, fo ift e§ am beften, menn man ba§ Xtjier unier ca. 30fact)er Vergrößerung üon ber Unterfette betrachtet. §)er Körper tjat, bte gefpattene ©cfjtüangptatte ab* gerechnet, ungefähr eiförmige ©eftatt, unb ift im Scben blaß= grünlid) burcljfcfjcinenb, fobaß ba§> Sficr ftijon biefermegen fretfctjmimmenb nietjt gerabc leicfjt gu bemerken ift. ßwti gtcmltcr) große, fctjmarge, gu= fammengefe^te Stugen (2lbbtt= $ig. 1. ©emeine ÄorpfenlauS, Argulus foliaceus, bung oc) fallen am bltrdj* 8inf§ ba§ Heinere TOämtdBeit Don ber Sftütfenieite, rechts ba§ 2Betbdben doh r »- .• «v ._ t«-, r ber söou^fette. |td)ttgen Äorpcr unfäjmer auf, außerbem aber befitjt ba§> £l)ier noef) ein britte§ breitappigc§ Suige in ber Mittellinie be§ ®örper§, toelcljeS in ber nebenflel)enben $igur ntct)t angegeben ift, ba e§ buret) bie 2Jhtnböffnung auf ber 23auct)fette im %nUid üerbeeft ift. _ 2 — ©ef)r intereffcmt ift bie Umgeftattung ber ©tiebmafjen. @cf)oti ba3 er[te gütjler* (Antennen-) $ßaar am SSorberranbe beg £'obfe§ refto. £'örbcr§ tft groedentfürecrjenb §u einem fraftig roirfenben ügcdenappavat umgebilbei, mit §ütfe beffert ficf) ba§ itjter auf ber Haut feines" 2Birit)e§, bon beffen 231ut es lebt, beranlert. ©as batjintcr bcfinbltdje, gitterte $ütjtcrbaar tft meljr tiott normaler ©eftatt, jeboct) fetjr Hein, fobafj e§ bem Ungeübten fdjroer fic£)t£>ar roirb. @itt>a§ weiter hinten befinbet ficE) bie Sftunböffmmg, bte umgeben ift bon einem f eingefügten Dbertiefer* (Wan= bibet-) $ßaar, nnb glnei $ßaar ftitetförmigen llnterliefern ober 9fta;rtIIen. Stil biefe ÜDrunbtrjeilc aber finb geborgen in einer breiten ©augröljre, bie ftdf) über ber 9Jfrmböffnung ergebt, (biefe itmgeftaliung ber üDhtnbroerf§cuge $um ,3toede bes SBIutfaugens erinnert uns lebhaft an bie 5lnatomie ber ©augroertgeuge anberer ©licberirjiere, roie §. 23. ber SSangcn, 93tatitäufe, glötje nnb bergt.). Slu^erbem befinbet fiel) noctj als roeiieres Hilfsorgan für biefe toarafttiferje Sttjätigfeit in nädjftcr 9?äl)e bes SJiunbes eine lange, änfjcrft fein äugefbttjte Dtötjre (sp), aus beren ©bitje fiel) bas ©efret einer ©iftbrüfe ergießt, roeldjes root)l ben ßroed t)a±, an ber geflogenen ©teile §nnäd)ft eine (Sntgünbung tjerborgurufen, b. 1). einen florieren 231utanbrang §u jener ©teile gu leiten, nnb babttrd) bem 23Iutfauger reicrjliäj 9rat)rung §u§ufiit)ren. §tntcr ben 9#unbit)eilen nun folgen roeiterfjin groei $ßaar fogenannte ^ieferfüfse. ®a§ erfte ^aar ift roieber gang in ben ©ienft bes Sßarafitismus getreten, infofern, als fid) bas ©nbglieb eines jeben fotdjen 33eines gu einem !räftig roirlcnben ©augnabfe (r) umgebilbet fjat unb fo gur weiteren $irjrung bes ©crjmarotjers auf ber §aut feines Sßirttjes bient. S)as zweite ^ieferfu^paar t)at geroöt)nlid]e ©eflalt ; feine (Snbglieber Ijaben je groci Heine Prallen unb feine Saft* tjöcfcr, roätjrcnb umgelerjrt bie 83afalglieber mit fcl)arfen ©taerjeln berfeljen finb, tüte es in ber $tgur erfidjtticfj tft. Hinter biefen Sfteferfüfcen folgen, jur freien Drisbcränberung beftimmt, bier Sßaar SRuberfüfse (p 1 bis p 4 ), beren (Snbglicber mit feinen 23orften (gerabe rote bei bem (Mbranbe, Dyticus, ober bei ben Sßafferroangcn Notonecta, Naucoris, Nepa, Corixa) berfetjen finb. ®as Drerbenftjftem ift etnfati) gcftaltet, es liegt, roie bies bei allen ©lieber* toteren ber galt ift, nietjt auf ber Sauden*, fonbern auf ber Skttcbfcite, als lur^er Sängsftrang. 21n feinem $orberenbc fi|t bas ©eljirn, unb batjinter folgen nodj, bitijt an cinanber gerett)t, fcd)S Inotcnartigc StnfdjrocIIungen (fog. ©anglienfnotcn). 2)cr *£)armfanat (ov) ift cbarafterifirt burä) einen geräumigen 2)cagcnabfd)nitt. ®as Her5 ift nadj Dorn in eiue©d)lagabcr auggejogen, bie ba§ Q3Int in bie Seibestjötjle ergießt, roo e§ bie einzelnen Organe frei umfpült. 33efonbcrö reict) oerforgt mit S31nt roirb aud) bie ©djroanjblatte (1), unb biefer Umftanb bradjte einige gorieljer auf bie $erntutf)ung, ba^ t)ier bcfonberS bie Slufnaljmc be§ ©auerftoffv in bas SStut ftattfinben möchte, ©te hielten biefe ©d)roait5blatte für ein StttjmungSotgait, für eine Steine, unb nannten bie llnterorbnung barnad), roie oben angegeben, ®iemenfd)roän5c ober Branckiura. ©iefc ©djroanjplattc birgt and) nodj bie männlichen ©efd)(cd)töorgaue, roie in ber 9lbbilbimg erficljtlid), anficrbem befitjt ba§! SO^änndjeit nod) an ben bcibcn legten 93einbaatcn ^orridjttuigcn, bie pr — 3 — Begattung bienen. ©ic ÜOMnndjen finb im ungemeinen Heiner, als bie SSetbdjen (3,5—3,9 mm). 2£uc£) finb fie meniger £)äufig r bafür aber in ttjren Bemcgungen beim freien @ct)mimmen gemanbter nnb lebhafter, als bie fdjmerfätligen SBeibdjen, bie festeren meffen ca. 5 mm. £)ie Brut roirb bei ben ^arpfentäufen ntcJjt, mte bei ben üermanbten Copepoden, g. B. Cyclops, in @ierfädd)en herumgetragen, fonbern birelt als @i abgefegt unb gmar an 5ifd)cn, ^langen, ©reinen, ^Pfätjteit u. f. m. angeflebt. £>ic jungen üertaffen bie (Sier, gmar noct) nidjt ben Altern gleich, aber bod) immer in einem giemlid) meit entmidetten 3 u f* an ^ c * 3 nx ©rreictmng ber elterlichen ©eftatt muffen fie, roie alle tiermanbten ^rebsttjiere, eine SJtetamorptjofe burd)mad)en, bie ftet) l)atiptfäcr;Itcf) auf bie ©nitoidetung ber ©tiebmaßen erftredt. ®ie (Snimidetung im @i bauert ctma 4 SBodjen. $ür gert)öt)nlicf) nun fi|en bie ^arpfentäufe, bei ben grangofen pou de poisson genannt, itjrem tarnen entfpredjenb, btutfaugcnb am Störper üon §ect)ten, Barfctjen, ©ttdjltngen, befonberS aber Karpfen, unb rieten in großen ßüdjtereien begreiflich großen ©djaben an, ba fie fid) fefjr fdjneK entmideln unb alfo ftarl in lurger ßeit ocrmetjren tonnen. 3>nbeß, fie bringen nidjt bte gange ßeit ttjreS SDafeinS, baS übrigens mehrere Monate mätjren foH, in biefem parafttären Qu* ftanbe gu, fonbern üertaffen gur BcgattungSgeit regelmäßig unb freimütig, unb bann aüerbingS tjungernb, it)rcn 3Sirt£), um fid) gu paaren. @ie finb alfo nur getttoetltg Sßaraftten. 2öät)rcnb biefer ßeiteu ber Siebe fajmtmmen fie frei im SBaffer urntjer. Sfyre Bemegung ift tttcfjt rudraeife, mie bte anberer Copepoden (Cyclops), fonbern gleichförmig, continuirtidj, ätjnlictj berjentgen üon Branchipus ober Apus, nur fdjftnmmen fie aufrecht, b. 1). mit ben Seinen nad) unten, unb nidjt auf bem bilden, mie eS Branchipus betanntlid) ttjut. SDic ßeit ber Be- gattung bauert rootjl ben gangen ©ommer über, menigftenS fanb tdj ein 9Jcänndjen gegen @nbe Dfiober frcifctjmimmenb im ßtmmcraquarium eines tjiefigen ßüdjterS, ber eS mit einer Portion £)atot)nien auS ben Xümbetn ber Umgebung ßeipgtgS üermuttjtict) mit eingefdjletobt t)at. S)ie ©iablage faßt ebenfalls ungefäljr, fomeit befannt, in bte Monate Sunt bis Dftober. £)iefe auSgebetjnte $ortbftangungSgeit, Oerbunben mit ber fdjnetlen @nt= midelung, begünftigen bie fcf)neHe Bermet)rung unb Verbreitung biefeS ^ßaraftten offenbar. llebrigenS fetjemi eS mir, als ob baS £t)ter für biejentgen Stebfmber, bie nur ßimmeraquarien tjatten, meniger gefätjrüd) ift, menigftenS tjabe tef» cS, fo öiele 9Jcale id) fdjon £)atot)nien unb anbereS ©ettjier auS bem freien nad) .!paufe braute, erft jettf (in brei GÜ£emOtaren) lennen gelernt unb aud) bis jeijt bei feinem t)ieftgen güctjter, außer bem oortjcr ermähnten $atle, jemals gefetjen. 2utdj ber Umftanb, bcife über Argulus in biefen „Blättern" erft gmei ober brei SDtate 9#ittt)eilungen gemacht mürben, läßt fdjlteßen, baß ber $ßaraftt im .ßimmer* aquarium berpttnißmäßig feiten unb barum öon meniger Bebeutung ift, als anbere unmillfommene ©äfte. ®. SRidjter, Seidig. — 4 Bemerkungen 3U bem 2Xuffa^ 5es X}errn XL von Depp. 3n üftr. 15 bcr „23tätter" befdjrieb @jc. bon ®e|)p unter anberen aud) meine Anlagen für bie Budjt fremblänbifcrjer ßierftfdje. Senen SSerictjt rjalte id) in einigen fünften für nicfjt gan§ richtig, unb bic irrtjjümlidjen Angaben beffelben fdjreibcn ftdfj toatjrfcfjeinlicfj an§ ben triebt ftar berftanbenen SD^tttt) eilungen, toeldje tet) @jc. bon Qcpp machte, at§ er mid) mit feinem SScfucf) beehrte, tjer. ©d;on bie Semerlung auf ©eite 172, „bte gifd)äud)i'2(nftalt üon $ßaut SDxatte befinbet fid) bei 23ertin, eine tjalbe ©iunbe gafjrt auf ber 2tnt)alier 23a£)n in ber liJcäfje ber (Station ©übenbe", trifft infofern nid)t gu, at§ bic gatjrt nur 12 Minuten bauert; bie ©tatton ©übenbc*2anftoi| liegt in ber I. Bone, an ber Stnrjalter S3atjn, bcr gat)rbrei§ beträgt für bie 3. äöagenflaffe 10 $f., für bk 2. äöagen* Haffe 15 $ßf., bon bort fütjrt ein gut gebflafterter SSeg ben 23efud)er in 12—15 Minuten gu meiner Slnlage. 3d) toeife beStoegen fo barauf t)in, ba mir üon bieten ßiebtjabern gefagt mürbe, bafj it)nen ber $8eg, bjto. bie 2kfict)tigung meiner anerlannt einzig bafteljenben Einlage berleibet morben fei burdj unrichtige Slngaben. Stuf Seite 173 lonnte eigentlich @gc. bon ©ebb nur bom Slblaffen be§ 2Baffer§ berichten, ba id) erft in biefem Sarjre eine (ScntraMBafferlcitung ein* gerichtet §aht, bie eb. jeben einzelnen SBe^älter füllen lann. 2lud) ift jetjt ber $ßfrobfenberfd)tuJ3 befeitigt, ba ict) gugleic^ ein Söafferftanbrot)r in meinen 23affin3 anbrachte. Sn ben 93affin§ befinben fid), je nad) Sarjrcägeit, r e t et) 1 i cf) ^ftan^cn; aßerbing§ fommt e3 and) bor, ba$ eingelne S3el)älter meniger ^flan^cn t)aben. SDer SSobengrunb befielt in ben 72 Heineren 33affin3 au§ gemafd)encm ©anb, toe(d) letzterer, aner!annt unb brämürt, al§ yjlattt'% brima 2(quaricnfanb in ben §anbel iommt; 5He§ befinbet fid) in meinen gifcfjberjcittcrn nid)t, fonbern nur in benen ber Sljolotl. ®ie ßudjt ber lleinen ,,2Baffcrinfcften" gefct)tcf)i bei mir nid)t blo* in bem auf ©eile 174 ertoät)ntcn Kraben. SDenn berfelbe ift nid)t, tote bie an jener ©teile angefügte gufjnote befagt, eingegangen, fonbern ict) befitje jettf ,,neun" fotdjer ©räben, in benen ict) bie berfdjicbcnften 6t)clob§, £)abt)nicn 2c. 5Üct)te. 8d) fjatte f. $. gerabc einige ©d)toeinc, toetetje ben QSietjänbleru auf bem Sanbtocg berenbeten, in meine ©räben getoorfen; aber mit ,, allen ^unbelababern, toeldjc errjältlid) toaren", fjabe id) meine Snfeften niemals gefüttert, toafjrfdjcinltd) Imt mid) (Sjc. bon Qttyp tjier falfd) berftanben. Sctjt füttere id) bie Keinen ®rcb3= it)icrd)cn nad) einem befonberen SSerfaljrcn. üDieinc 23affin§ tjabc id) nad) meinen erprobten früheren, im Heineren SJcafcftabe angelegten (£inrid)tnngen gebaut; bie gan^c Einlage tonrbe 1887 berbolltommnet. ©in braftifdjer 9ktl)gcber ftanb mir nidit jur ©eitc. llnbidjtigfcit ift gan§ natürlid) §u cntfdjnlbigen, baS 2JJauer= tocrl l;at fict) an betriebenen ©teilen gefetjt, nnb jtoar babttrd), ba)) id) gejtoungen toar, auS befonberen ©rünben einen 2l)eil unter ben 33cl)ältern mit einem ^)ot)(rantn 51t berfetjen; biefer fleine llcbelftanb ift aber längft befeitigt. $lad) meiner Uebergeugung mürbe ein gifd)güd)ter eine folcrje Anlage, mie fie meiterfjin Oon £errn öon £>eöö befdjrieben ift, niemaU fcfjaffen, e§ würben bagu, um im großen ^Betrieb bamit gu arbeiten, gang enorme ©rnnmen gehören, unb mer btefe befi|t, ber giebt fidj nidjt mit folcfjer mürjeöollen Arbeit ab, um @clb unb ßebenSunter^alt 51t öerbienen; anbcrS ift'g, roenn ein mof)tf)abenber Wann gum Vergnügen fictj fotetjen Surug leiften lann. ©egücfjtet merben in ber SInftalt, aufjer ben auf ©cite 173 genannten 2trten, ©ilbcr&arfdje (©onnenfifc^e), gmei 5lrten 3roerg)geife, Fundulus majalis, ber neue Sftarroöobc, (Polyacanthus opercularis), unb ßudjttierfucrje angefteUi mit £mnb§= unb SHctterfifcrjen, s ,ßangerraelfen u. a. ; bagu lommcn bie gütijtungen öon gmei Wirten Sfjolotl. ^ßanl Wtattt. Heber Cerrarieru 23on Dr. med. 31. £ anbei- in dti%a, SUMtglieb be§ 33emn§ „£titon" in SBevlin. SBctm idj), obgleich erft Anfänger in ber Rcöttlienöftege, mir bennod) er= taube, einige ©ingelrjciten be§ 2lufbaue§, ber ©inricfjtung unb ber Seöftangung öon Terrarien, fomie ber Fütterung ber Snfaffen einer 23eföred)ung gu unter- gießen, fo tfjue idj c3 in ber Uebergeugung, ba£ fjier 3Kaitdje3 mdjt genügenb geftärt, SlubercS üerbefferungSbcbürfttg ift. $nbem idj meine öerfönlicrje SCuffaffung barlege, beabfidjtige idj Icbiglid) einen 9fteimtng§augtaufd) über jene ©ingclfyeiten anguregen. I. £>te ©eljälter. @§ mirb ftetö anguftreben fein, ba§ ©eriööe be§ XerrariumS in allen Steilen jo fcfjlant gu galten, al§ e§ gcfctjefjen fann, ofjne bie §altbarfeit in $rage gu fteUen. hierin nutzte meiner Meinung nad) merjr getijan merben, als bi§E)er. ®ie Terrarien, meldje icf) in üöirflicljfeit ober in SIbbübungen gefetjen tjabe, geigen faft ftetö fo breite 9J?etaIIrat)men, bafj fein ßtueifel barüber beftefyen lann, fie feien oft üiel breiter, al§> e§ um bereu gefiigfeit mitten nöttjig märe. gtfdjcr'S *) Stbbübung 16 g. 93., bie Sänge be§ bargefteüten S3erjälter§ gteief) 100 cm ange= nommen, bcfi|t (mic man burefj Steffen unb Umrecrjncn finbet) an ben ©adjfiaööcn 4 cm breite Stammen, £)iefetbe Rahmenbreite geigt, auf bk gleiche Sänge beregnet, gifcrjer'§ gtg. 20, bei melier inSgefammt 24 cm, b. i. faft ein Giertet ber Sänge, burd) ©tauber unb Stfjürrarjmen üerbeeft ift. — üftad) S a dj m a n n (@. 3 **) mirb gu ben ©eriööcrarjmen 3Btn!cI= unb T-@ifen flcinfier üftummer, etraa 2 cm breit, oermanbt. 9J?ag biefe breite crforberlicfj fein für grofje Terrarien (öon über 1 Stteter Sänge), fo ift fie für Keine 23el)ältcr bod) gu gro§. 3Seun ein fdjmälereg ©ifen fabrilmä^ig bi§> je^t nid)t tjergeftellt mirb, fo mirb es nöt^ig fein, fotd)c§ gu befteüen. Sft e§ einmal ba, fo mirb e§ für bie burdjfdjnittticf) biet häufiger Oertangten Seinen Terrarien auc| fict)er aflgemein oermanbt merben ; bie untauglichen ^inl=@erüfte merben berfcrjrainben, bie @ifen=93ct)ätter aber ein meniger ölumöeg SfuSfe^en erhalten unb einen befferen lleberblid über ba§> innere gemäßen. *) 3 Ij. x> n % i f d) e r : ©aSSEerrartum. granffitrt a. 9Jt., 2Jto$Iau unb SBaIbfd&mibt f 1884; 379 ©., 10 Wlaxt **) |>erm. Sadjmann: SDoS Settarium. SRagbeBurg, (äreu^, 1888; 120 ©., 3 SRorl. — 6 — llebrigenS fcfjeint ein üDcaterial, toorjl Wegen feines teureren ^ßreifeS, 51t geringe Verwenbung für Terrarien (unb auctj für Aquarien) gu finben, obgteid) eS fafi fo gut, tote @ifen, ja in mancher 4?tnftdjt beffer, als biefeS §ur ^erftcüung fdjmater unb boc£) bauertjafter Rahmen geeignet ift; itt) meine baS SDteffing. SSentger biegungSfeft als @tfen, bocfj unbergleicrjtid) fefter als ßinf, tä|t fiel) baS äfteffing fetjr angenehm bearbeiten, runb fcrjtagen, umbiegen, lotsen, üerginnen. Sm bcrginnten ßuftanbe ift eS ben im Terrarium (unb Aquarium) tptigen §er= ftörenben (Sinftüffen gegenüber fo gut toie untoanbelbar. Wati) einigen, tjier an* gefteüten SBerfudjen glaube tdj, baj? man bei Keinen Terrarien (bis 80 cm Sänge, 50 cm Stiefe, 70 cm §öfcje) bie ©erüfteratjmen nur 10 mm breit, hei l 1 ^ mm SBted)ftärfc, %u nehmen brauchte, — bei SBtfjaltern bis 110x60x90 cm ettoa 15 unb 2 mm, enbtid) bei ben größten (bis 150 x 80 X 100 cm) ettoa 20 unb 2V 2 mm. ©aneben tiefen fid) innen nod) Verfteifungen anbringen, §. 33. für bic ©dftänber unb bie oberen wageredjten Rafjmen SKeffingrörjren, bic itjrerfettS nod) einen (Sifenfcrn erhalten fönnten, für bie ßwifcljenftänber tjalbrunb auSge= fdjtageneS 33lcdj. — $n gleicher 2Beife toären bie @d)eibenrat)men möglid)ft fcfjmat gu Ratten. Sdj meine, baft Rannten ans 3#effingbted) für fdjmale £t)üren ntdjt über 7 mm breit gu fein brausten bei l*/ 9 mm «Stärfe, für breite Sttjüren bis 10 mm, bei 2 mm 23ted)ftcirfe. Qux Gsrtjötjung ber Unbtegfamfett tonnten bie freien Tanten ber @cfjeibenrafjmen auf ber Slufjenfeite ber ©d)eibe im rechten äßintel aufgebogen werben, fobafj eine ringS um baS ®taS taufenbe, 3 — 4 mm t)ot)e Seifte entftünbe. — $d) will ntdjt bem baS SBort reben, bafj man mit ber Verringerung ber Rahmenbreiten bis an bie ©ren§c beS 9ftöglid)en gcfjcn foH, fonbern nur bis nat)e an bie ©ren^e beS ©efaljrtofen. Severe feft^uftelten, ioürben einige SSerfudje, bie in einer größeren SBerfftatt mit fetjr menig llnfoften gemacht werben tonnen, genügen. 33ei ben gewötjnticrjen täuflidjen Terrarien pflegen bie ©taSfdjeiben in baS ©erüfte f eft eingetütet gu merben ; beweglicfj finb nur biejenigen üon itjncn, toetdje als Spüren ober klappen bienen unb batjer eigene Stammen tjaben. ©em gegen* über forberte fdjon §ifd)er (@. 19), baft äße ©Reiben eines Terrarium einzeln gerahmt unb gum £)erauSfd)ieben eingerichtet fein follten. 3n ber %i)at finb gcratjmte ßietjfdjeiben toeniger leicht einem 3erfpringen infolge SlnftofjenS ober anbercr ©rfdjütterungen beS ©erüfteS anSgefe|t, ba fie bis §u einem getoiffen ©rabe üom ©erüft ifolirt finb. Sft aber einmal eine ©d)eibc gefprungen, fo ift it)r SBtebcrerfa^, Wenn fie geratjmt ift, unb fofort IjcrauSgejogen Werben Tann, üiel bequemer, als wenn baS §erauSnetjmen ber gedrungenen ©djeibe unb baS ©inlitten ber neuen an bem ©crippe felbft üorgenommen Werben mu|. (Snbltdj erhält baS Terrarium erft tjicrburdj eine leichte ßugängtidjteit aller Xrjeilc, was fetjr angenehm empfunben wirb, nicfjt nur bei ber (Sinricfjtung, bei fpätcr wünfdjenS- werttjen ober notfywenbigcn Stenberungen bcrfelben, beim ©udjen nad) gieren, bie fid) lange nicfjt gezeigt fjaben, fonbern aud) beim tägtid)cn füttern, ©iefeen, Ueberbraufcn, Reinigen. ®iefc S3ort()eilc finb fo cinlcudjtcnb, baf3 bie Terrarien mit eingetüteten ©cijeiben als ocraltcte bejetdjnct werben muffen. (Jortfejjuug folgt.) — 7 — £Vreins4.Tad}rid}ten. „Triton", SBerein für §lquartcn= unö 5terrcmcn=$mtöe p ©erlin. 20. orbentlid)e ©ifcung am 1. ©egember 1893 im Dreftaurant „ÄönigStiaUen". ©a§ ^rotofolt ber 19. orbentl. ©i^nng wirb porgelefeu unb genehmigt. Sie in noriger ©i|ung angemelbeten .Sperren werben aufgenommen. 9leu aufguneljmen ift §err 2Jcatte, QiKfytexti fremblänbifd)er 3' e rftftf) e / Sanfroi^ ©übenbe. ©er ftaffenbeftanb betrug am 1. ©eg. 215,51 3QW. $exx ©ir. 23eit unb £>err £aefe ftettten brei Anträge, bie in ber euvjjevorbentltdjen ©eneralrierfammtung am 16. ©eg. beraten werben. £ert 2lrno gald, ^miifau, fdt)reibt : „©er 23erfaffer beS in beu „23lättern" abgebrucften 23erid)teS über bie lefcte öffentliche SKuSjieuung beS £riton Iäfjt feine 23ermunberung unb fein 9JHfjf alten burdjbliden, bafj auswärtige Vereine, u. a. 3roidau, fo roenig 2lnu)eil an ber Arbeit beS ©riton nehmen. 22aS 3widau anbelangt, fo mu| id) biefen £abet ftitlfd)n)eigenb rjümerjmen; benn er ift geredet; aber gu unferer Gmtfd)ulbigung möd)te id) anführen, baft 1. unfer SSerein nod) feljr Hein ift unb fid) feiueSwegS in bem Wa%t entroidelt fjat, als non ben ©rünbern beffelben erwartet roorben mar, baf 2. pon ben 10 SJcitgliebern bie meiften burd) anftrengenbeu S3eruf cer^itibert finb, fo niel 3eit gu wibmen, als wünfdjeuSwertt; wäre, ba§ 3. einige fid) in feljr befdjeibenen SSerpttniffen beftnben, tro^bem aber feljr eifrig finb. 2ßir finb jebod) unabläffig bemüht, weiter gu werben, bis wir bem Triton bod) einmal nü^en fönnen. Probatum est." £err Eugene Beauvais, @roft=Ofter§aufen, freut fid) als „alter SanbSmann", baf? ber ©riton immer weitere Greife um fid) gielt^t (Seipgig, Hamburg), unb wünfdjt bemfelben ein ferneres Oebeujen. ©er SSerein für Stquarienfunbe, Seipgig, fanbte folgenbeS @d)reiben ein: „3n ber $,eit com 23. bis tncl. 26. ©egember b. 3- oeranftaltet ber herein „Sanaria" Ijier im (Stabliffement Satten- berg, Ijier, ©audjaerftr., eine „SluSfiettung ebler Sanarien^ä^ne, ©roten unb §ilfSmittel", wobei aud) wir (atteibingS nid)t als SJiitoeranftalter ber SluSftellung, fonbern als gewö§ntid)e Slusfteller) auf (Sinlabung obengenannten 23ereinS Aquarien unb .IpülfSmittel auSftellen werben. 2ln ©tanb= gelb finb gu galten für Aquarien 1,50 9J£f., für £>ilfSmittel 1 9DW. für ben qm 9taum; biefeS ©tanbgelb begasten wir für unfere SJiitglieber aus unferer SBereinSfaffe. ©oute 2>ljr 93erein (als ein SJcitglieb) geneigt fein, tro£ ber uup affeuben .geit etwas auSgufteUen, fo bitten wir, non unS bis 9. ©eg. Slnmelbungen gu Bedangen." £u bem ©djreiben be§ §errn Sufft, (Spngen, fielje 14. orbentl. ©i^ung, ifi folgenbeS gu bewerfen: Saut 3 u f a 9 e ^ er Sfobaftion foH ein ©actjregifter oeröffentIid)t werben, ©d)on feit 5ße= fielen ber „SSlätttr" trägt jebe Seilage baS betreffenbe ©atum am Äopfe beS SlatteS. ©ie ©elbft= flärung oon baS SBaffer grünfärb enben mifroffopifden öligen fann man in ber ©pree unb §aoeI alle 3ol)ve beobachten, bod; würben ©apljmen unb ©djueden in grofjer 3aljl, oor allem aber be; wegte§ 2Baffer ben Uebelftanb fd)neüer befeitigt ^aben. ©er (Sonntagsbeilage be§ „berliner Sägeblattes" entnehmen wir: „©er ©üfiwaffer* p o l r> p (Hydra viridis)" non ?ßrof. Dr. 3 31t erbeuten roiffen. 9ttan fann btefeS ©djaufpielS fc^on mit bloßem Sluge anfictjtig roerben: beffer ifl eS freiließ, man bebient fid) 3111- ^Beobachtung einer fdjroadjen (je|n= big fünf= jeljnmal oergrößernben) Supe. Scheinbar ganj unberoeglid) (wie eine SSlume feftfi^enb) lauert ba§ Sfjierdjen mit roeit Fjeroorgeftredteu gangarmen auf bk oorbeifd)roimmenben förebsdjen. (SS genügt, baß eines bevfelbeu nur flüchtig beu näd)ftliegeubeu gangarm fireift, um fofort oon fünf anberen ergriffen unb im eigentlich fteu ©inue beS SffiorteS „eingeroiddt" ju roerbeu. Sine Minute fpäter, roäljrenb reeller ^eit ftd) bie üüftunböffmutg mächtig erroeitert Fjat, gleitet baS gefangene ©efdjöpf Iangfam in ^xi 9Jtagenraum ber §nbra biuab. £)ier roirb eS erftaunlid) fermeü oerbaut, roie man barauS abnehmen fann, baß fd)ou uad) ein bis jraei ©tunben neue SftaljrungS3uful)r beuöirjigt roirb. gut genaueren Uitterfucfjuug ber Äörperbefdjaffenrjeit unfereS Slrmpolnpen muffen toir uns beS HftifroffopS bebienen, aber eS genügt bagu eins ber geroötmlid)en ^nffruntente, roie fie jur gleifdjbefcfjau in Slnroenbung fommen. 33ei mäßiger 23ergrößerung fd)on machen roir bie SBarjrneljmung, baß ber Äörper jeber ^nbra auS einer §aut unb einer £>armfd)id)t befielt, jroifdjen benen fid) eine biitte ©eroebSart, bie fogenanute ©tuklameHe, eingefdjaltet befinbet. SDie ©arm= fd)td)t bei Hydra viridis rjat eine lebhaft grüne gärbung, roeld)e burd) bie Slnroefenljeit oon grünen 5?ügeld)en fjeroorgerufen roirb, bie ftd) in ben einzelnen £zU(\\ jener ©d)id)ten angeftebelt §aben. ©d)on ältere 93eobad)ter Ratten biefe Äügeldjen geferjen unb aud) fefigeftettt, baß beren SnFjalt auS ^Blattgrün (Chlorophyll) befiele. Slber oon ben meiften rourbe bie SEliatfadie fo, roie fie ftd) barbot, Eingenommen unb bie SDceimtng auSgefprodjen, baß bie $nbra ein merl'roürbigeS 93eifpiel oon bem SSorfommen beS 93lattgrünS im Sttjierretctje barfteüt. SDiefe 2IunaFnne tjat fid) aber neuere bingS al§ ein ^vrtrjum erroiefen; beim bie gorfcbuugeit beS ^rof. oon ©raff fjaben beu erperimenteüen SBeroeiS geliefert, baß bei Vortex viridis, einem SSurm, ber ebenfo roie £t)bra grüne Äügeld)en enthält, bie (Ster nod) frei oon biefen Einbringungen finb. SBirb bie junge 93rut in fttrrirtem Söaffer aufgewogen, fo roäcfjfi biefelbe ausnahmslos 31t farblofen ä3orters3nbiüibuen hieran, ©ie grünen Äügeldjen muffen alfo offenbar oon außen rjer in bie ftd) entroidelnben Eier einroanbern unb bort feflen guß faffen. ^Bringen roir nun eine 2Inga^l ber in Sffebe fietjenben Äügeldjen unter ein flarf oergrößernbeS SRifroff'op, fo ferjen roir, baß jebeS berfelben ein Älümpdjen organifcfjer Sftaffe barfteCt, roeld)eS in feinem Innern — roie jebe gelle — einen fleinen geformten Sjfjeil, ben fogenannten „£ern", enthält. S£)a§ Oauje ift oon einer ©aderttjülle umgeben, bie ftd) bei ber 93e= fyanblung mit d)emifd)en SJceagentien als au§ (Seüulofe befieljenb erroeift. 93ei einer entfpredjeuben SBerjanbtung ftetlt ftd) ber grüne garbfioff als Chlorophyll IjerauS, unb außerbem Iaffen ftd) in ber protopIaSmattfdjen SJlaffe be§ ÄügeId)enS ©tärfeförner nadjroeifen. ©iefer 33efuub nötigt un§ gu ber Slnnab^me, baß roir es in jenen Äügeldjen mit pflanzlichen ©ebilben eiufad^fter 2lrt, mit einzuigen 2llgen, ju tb^un r)aben. SDiefe 2lnnarjme roirb roeiter|in burd) bie Erfahrung beflätigt, baß biefelbut ©ebilbe ©auerftoff erzeugen unb Äo^lenfäure oerjerjren, roäb^renb bei ben Spieren gerabe baS ©egentljeil ftattftnbet. ße^tere oerjerjren ©auerftoff unb atljmen bafür Äofjleufäure auS. 2)ie Statur ift nun befanntlid) bie ©omäne beS 9 f cü^lid)feitSpriujipS, unb bie grage, ju roeffen 5Ru^en? ift ftetS gerechtfertigt, roenn roir unS unterfud)enb unb forfdjenb aud) au fd)einbar 3toed= lofe ißeranftaltungen mit bem 3Bunfd)e, eine ©rflärung bafür ju ftitben, fjeranbegeben. 2Ba8 fann auf ben elften Slnblid b^in jufäQiger unb unbeabfid)tigter erfd)einen, als ba§ genoffenfd)aftlid)e 3ufammenleben einer 2llge mit einer ^eöe im ^erbauungSraum eineS ©üßroaffe polopen? Unb bod) mürbe fid)erlid) baS SSorfommen oon grünen 2lfgen in ben fetten ber 3?armfd)id)t oon £nbra nid)t fo fejtfte^enb fein, roenn nid)t irgenb ein £meä bamit erreicht mürbe. @S giebt feinen eigentlichen ^ufatl unb nidjtS abfolut Unnü^eS im §auSl)alt ber Stfatur. ©auf bem nimmermübeu gorfd)uug§cifer eines 6. 93ranbtunb eineS D.£ertmig roiffen roir jejst mit58eftimmt()eit, baß ber 9cut*en, roeld)eu bie beiben ©neoffen auS ib]rem 3"fainmeuleben jiel)en, fid) barauf jurüdfü^ren läßt, baß burd) iljr ualjeS räum« lid)eS Seifammenfeiii bie Sebeit§anfprüd)e ber 3llgen forool)! als bie bcS s £o(opett beffer befiicbigt roerben fönnen, als roenn jebeS allein fein Sebeu ju frifton tjätte. ©er ^polnp braucht, um befielen 311 fönnen, außer ber Waljrung, bie er mit .f>ilfe feiner gangarme erbeutet, aud) nod) ©auerftoff, unb biefer roirb \\)m oon ben Sllgen geliefert, bie er in feinem S 11 """ beherbergt. SlubererfeitS bebüvfen bie 3llgen ju i^rem ©ebeib^en unb 2ßad)Stl)um ber Äol)lenfaure, unb biefe bejieljen fie ganj bireft 00m ^robujenteu, infofern fie biefelbe auS ben ©eroeben bcS ^oh)peit aufnehmen unb affimiliren. IRau nennt ein berartigeS 3'«farn'nenleben 311m ^wtde gegenteiliger görberuug in §t\lw m Jtötter H juptten- 1 %nm\ttfitmk\ V. SBÖ. SHafl&e&tttö, öcn 3. Sanitär 1894. JW 1. ben (5riflenjanfprüd)en : ©ombiofe. 2jn meldjer bemerfenStoerttjen 2Seife bie im ^nnevn «neS £t)iereS lebenben 2ltgen biefem oon -Kutten fein fönnen, lehren bie oon 23ranbt an ©eerofen angeßeUten (Jrperimente, reelle übrigens mit (Srfolg oon ^ettraig toieberfjolt toorben finb. SBenn man in gioei gleid) grofje unb fett oerfd)lief?bare ©efäfee algenljaltige Spiere fe£t, baS eine ©efäfj bunfel fiettt, ba§ anbere in ba§ 2id)t bringt, fo toerben in erfterem bie £l)iere aus SUlangel an ©auerftoff balb erfiiden, in le&terem aber lange am Seben bleiben, ba ir)re Sttfimung burd) ben ©auerftoff unterhalten toirb, ben bie in ifjnen oegetirenben SlIgeHjeUen unter bem (JmjTuffe beS Siebtes auSfd)eiben. 3>n ben ©eerofen (inb eS übrigens nidjt grüne, fonbern gelbe 2llgen, meldte bie ©auerftoffjufufir beforgen. 2Jiit bem nriffenfd)aftlid)en 2luSbrud bejeid)net man erfiere ©attung als Zoochlorella, bie anbere al§ Zooxanthella. 93eobad)tet man eine größere Slnjaljl unferer ■£t)bren unter ber fiupe ober mit bem 2ftirroffop (bei fd)toad)er 3Sergröferung), fo finbet man balb ein ober ba§ anbere (Sremplar, toeldjeS ein fjeroorfproffenbeS fönöpfd)en gieljt. Oft finb aud) mehrere fo!d)er 2luStoüd)fe oorljanben. ©iefelben ftetten 93rutfnofpen bar, toeld)e fid) auf ungefd)led)t= lid)em 98eg,e bilben, unb uad) unb uad) gu einer bem 3CRuttertl)ter ganj ät)nlid)en ^jobra fjeran= ioad)fen. ©aS junge Jbjerdjeu befifct inbeffen nur oier gangarme; bie übrigen befommt eS erft fpäter, nad) ber Trennung oon ber 2Jcutter. ©ie Stblöfung ber jungen §obra erfolgt in ber 2Beife, bafj fid) guerft eine garte ©djeiberoanb jn)ifd)en ber Seibe§l)öt}Ie beS elterlichen unb beS finblid)en Organismus bilbet. (Jinige £age fpäter fd)toimmt ber junge ^3oIop als felbftftänbigeS Snbioibuum baoon unb fefct fid) irgenbtoo fefi. ©iefe gortpflangung burd) Äaofpen ftnbet inbeffen nur toäfjrenb beS ©ommerS ftatt. %m £erbfi finbet aud) eine foldje burd) @ier flatt, toeld)e einer oorljerigen 33efrud)tung unterliegen, ©ie §pbren finb nid)t bloS begüglid) tt)re§ merftoürbigen 23aueS, fonbern aud) im §inblicf auf bie 8ebenSerfd)eimmgen, bie fie barbieten, intereffaate @efd)öpfe. ©iefelben beulen 3. 23. eine fo aufterorbentlidje SebenSjäfjigfeit, baf? man fie Ijalbireu, ja oiertt)eilen fann, ofjne baf} ben S^eilftücfen bie gäfjigfeit oerloren ginge, toieber ju oottftänbigen gieren auszumachen. -Jcur eins fd)eiuen unfere ^olppen nid)t ertragen gu fönnen : baS ift länger anbauernbeS Jüngern, ©onbern mir nämtid) gut genährte Grremplare oon einanber ah unb entgiefjeu ü)nen jebioebe S'cafjrung, fo toirb gunäd)ft baS in ben 3^len ber ©armfd)id)t aufgefpeid)erte üftaljrungSrnatertal aufgegetjrt. üftadjbem bieS gefc^eb^en ift, fängt bie £rjbra an, oon iljrem eigenen Äörper ju leben, roaS in ber 2lrt gefdjieljt, ba| juerft bie 5 an S arme uno n)enit n ^t balb ^a^rungSjufub^r fommt, fogar ba§ 2lnfangStf;eil beS SeibeS fdjrotnben. ©aS S^ier oerfürjt fid) alfo burd) anbauernbeS ^ungern bis auf bie £älfte feiner urfprünglid)en Sänge. — gmn @d)lu^ muffen mir nod) ber in ben beibeu Äörperfc^id^ten td f)t)bra oor^anbenen 5Jleffelorgaue gebenfen. ©iefelben bilben ooale 93ülge mit bidfen, elaftifcb^en Sßänben. ©ie fd;lie|en einen fpiralaufgerounbenen gaben ein, ber beim leifeften ©rud fid) ftredt unb bann fid) roie eine lange, an bie Äapfel befeftigte gafer ausnimmt, ©iefe ^ceffelfäben finb eS, roeld)e baju beitragen, ba^ ein ben gangarmen naljefommenbeS Sb^ierc^en fofort ergriffen unb feftgefjalten raerben fann. (SS giebt fold)e S^effelorgane oon jmeierlei gorm; fleinere e(liptifd)e mit einfachen unb größere bimförmige, bie am Urfprunge beS gabenS brei bis oier Ijafige 3Sorfpriinge tragen. ®ie Rubren finb nad) aüebem intereffante 93eobad)tungSobjefte, ju benen man raieberb,olt aurüdfeljren fann, roeil fid) immer Tüteber -JceueS an benfelben ma^rne^men läfjt. lieber baS SSerfa^ren, mie fid) oon -örjbren ©auerpräparate für bie mifroffopifd)e 23eobad)tung anfertigen laffen, b,abe id) fürjlid) in bem oon mir herausgegebenen ffiucb.eberpraftifclenSJiifroffopieeingel^enb berietet. (©aS 2Jiifroffop unb bie roiffen|d3aftlict)enajlet6, oben ber mifroff. llnterfudmng. Seipjig 1884. 4. Auflage. ©enideS SSerlag.j" (@d)lut3 folgt.) * SSerein Dev 5lcruarieit= «nb 2ervarten=grcunöe in §am= 6urg* 3SereinSoerfammlung am 9tt i ttrood), ben20.©eptbr. 1893 im SSereinSlofal: 33abe'S Dteftaurant, @rnft 5Werfftra§e 33. — Um 9 J /4 Ut)r eröffnete ber 23orfifcenbe, |>err 5)3eter, bie SSerfammlung, teilte mit, bat^ bie Ferren 21. ©djiötfc, ^ar. 2Jcierit^, Äaufs mann .£>. Safd), §. ©ober, ©treftor ber 2;aubftummen=2lnfialt, ^»einr. (SemerS, 23ud)t)änbler, §einr. Mangels, gifcb^b.änbler, — 10 — .£>einr. Äötjn, Kaufmann. 9tug. ©imm, S8eerbigung§=Ueberner;mer, 1q. Umlauff, .gjänbter mit 9tquarien, Terrarien, Spieren, ^ftangen jc, £>. SBurmeifter, gufctjneiber, (S. Sfteeget, SDecorateur, |>. Sfterjer, £>. ©ommer, $abrifbefi£er, 3. ©ottfrieb 9Jcet)Ier, Kaufmann unb gabrifant (©pec. £uffjieim@rotterO, Otto £eife, Kaufmann, g. ©imoni§, Stedjnifer, @. 93ernitt, ©uft. (StleiS, 93e= amter, 3« >£>armfen, SSanbagift, Gr. 3Jid). Äramp, fämmtlicf) in Hamburg, .£>erm. SBebemerjer, Sittjograpt) titib 3ot)tt ^3agel in Stttona at§ 3JHtgtieber aufgenommen feien unb bjeft bie faft r>ofl= gätjtig erfdneneuen neuen SRitglteber ^ev^Iid^ roiflfommen. @r fnüpfte baran nod) einige JBorte im ^inblicf barauf, bafj biefe 93erfammfung bie erfie im neuen Sofale fei unb forberte aüe Wit- glieber auf gu redjt regem 95efxtdt) ber 93erfammtungen unb ju gemeinfamem 93orroärt§ftreben. £err GnferS ergriff barauf ba§ Sßort, um im tarnen ber Dceuaufgenommenen feine 23efriebigung über bie freunbtidje 9lufnat)me auSjubrüden. SDer SSorfi^enbe erroiberte mit ^ergliögen SBorten. — Stuf Sßorfctrtag be§ SßorftanbeS rourbe befddoffen, bafj jurunftig in jebem 2)canat 2 93erfamm= Iungen fiattfinben foUen unb groar am erften arrittrood} (@äfte=9lbenb) unb am brüten SJcittroodj (ÜJiitglieber^benb). — SDie 5ftitgtieber mürben erfudjt, tobte Spiere für bie $ßräparaten=©amm= lung bem SSorftanb einjurjänbigen. §err ©d)iöt| übernahm ba§ ^räpariren. 9ludj mit ber 9tntage eine§ Herbarium fott begonnen werben. — gufunftig fott bei 93efanntmadmngen feiten§ be§ SSereinS ein Gliche nerroanbt roerben, bie Slnfertigung beffelben rourbe bem 93orfif3enben über= tragen. SBegen ltebert)äufung be§ 93orfiijenben mit fdjriftticfjen arbeiten roirb bemfelben eine ^itlf§fraft (nacb, 93orfcr;Iag be§ 23orflanbe§) beroittigt. — 9Iuf ©runb § 4, d ber ©a^ungen rourbe ba§ Sffcitgtieb 9t. Sßoljl (9tquarien= unb gif erlaubter) au§gefd)Ioffen. SDer 93erid)t über bie 9Ju§« fiellung wirb auf bie nädjfie 93erfammlung oerfdroben. — SDer Antrag be§ 93otflanbe§ auf 9tu= fdjaffung eines 93erein§=2Jquarium roirb nom 93orfi£enben roarm empfohlen; er roie§ befonberS barauf lt)in, bafj ba§ 9lquarium an bem an ber fiarf frequentirten ©träfe belegenen genfter unfereS je^igen 93erein§tofat§ feinen 5ßla| erhalten fotte, baneben foHe unfer 33erein§fdulb fielen ; ba§ roerbe eine au§gejei djnete Dref tarne für ben 93erein fein; leiber fei e§ ja noitiroenbig, fotdje für uufere gute ©aä)e machen ju muffen. SDer 9tntrag mürbe angenommen, ebenfo ber be§ ^errn D^eeget, bem SBorftanb bie roeitere 2tu§füljrung be§ 93efd)Iuffe§ ;$u überlaffen. — ßnue gemeinfdjaft« Iidt)e (Srhirfion rourbe (tro^bem oom SSorfi^enben nid;t t>err)elt)It roirb, bafj eS bafür root)I fdgon etroa§ fpät fei) befd;Ioffen unb tjtetfür ta§ 3Siügebiet befiimmt. 91m ©onntag, ben 24. ©eptember, morgen§ 7 y 2 Vif)x, foüen bie Ferren, bie fidt) baran beseitigen motten, £6tel ©d;abenborf fic§ eiufitiben. — 35er SG0rf1l3er.be btfprad) furj ba§ bemnäc§ft erfdjeinenbe Söeif ©olotni^fp'§ : „5)a§ 9tquarium". ^>err @eroer§ erbot )id}, ben ÜUcitgliebern ba§ SBerf jum 9Sorjug§preife 311 liefein, anct) ein (Sremplar ber 3Sereinsbibtiotf)ef ju ftiften, roa§ ber Sßorfi^enbe bantenb acceptirte. fem SRobe tiaite cerfd;iebene ^)ilf§apparate mitgebracht, bie fdjnett 9lbne|mer fauben. ?Jamentlid) eine nad) 9tngabe beS §errn Sßeter ^ergefteüte Stquariumbürfte faub allgemein 93eifatt unb bie roenigen oorrät^igen ©tüde roaren fd;nelt oergriffen. SDie neue SBürfte eutfpridjt in ber gorm berjenigen au§ ÜJJetatlbrat)t Don §erm. ©Ifa§, bie anjufdiaffen mandjer 2iebt)aber roegen be§ Sßreife§ fid) fdjeut. SDie SBürfte ift au§ reinen SBorften t}ergeftetit unb roirb für SRf. 1,50 oerfauft. — £err llmtauff tjatte ßtelterfifdje unb irnportirte ©ct)leierfd)roänje mitgebracht, barunter einige fefjr fdjöne (Jrimptare. ©djtieflid; rourbe noct) über empfet;len§roertt;e§ gifdifntter gefproögen unb eine§ neuen gutter§: „Musca" non 3So| in ßb'ln erroät;nt. SDer Sßotftanb oerfpract) biefe§ guttcr ju prüfen unb bann in einer fpäteren 9]erfammlung barüber ju berichten. F. A. H. i. 93. SBerfammlung (2Jcitgliebei=9Jbenb) am 18. Oft ob er 1893 im 93erein§Iofat: Sßabe'ä SJteftaurant, (Srnft SiJcerfftrafe 33. SRacr) Eröffnung ber 93erfammtung tnefi ber 93oifi^enbe §errn 20. Äreb§, SDrogift, at§ neu aufgenommenes ÜJJcitglieb roittfommen. 9tn ©telte be§ nid;t auroefeuben ©c^riftfü^rerS rourbe Unterjeidmeter mit ber ^prototoöfüfirung betraut. .Sperr ©tüoe ftiftete „SJtof mäjjler ©üfroaffer= Stquarium" für bie 93ibtiott)et; ^>err Dr. med. ©erling t;atte für biefelbe eingefanbt feine 93rofd)üre: ,,.2tu§f(ug uad) ben oftf;otfteinifd)en ©een nerbunbeu mit (Jrfiivfioiieu 511111 J)iato= meenfaninieln". 93eiben ^erren banft ber 93orfituube uamen§ be§ 93erein§. — gut ben 93ibtiot^ef= foubä rourben nod) 20 Tit. bereinigt unb ein Abonnement auf „?catiir nnb ^an§" befctyloffcn. 93ou ber 3" 4 fct;riit: „3ooIogifd)er ©arten" foüen ^robenummeru erbeten roerben. #err ^ßeter madjt folgenbe 2)citt(;eituiigen: 1. Ott t;abe ©elegenl^eit gefjabt, mit ^erren onn Sßovftanb be§ „g-ifc9erei:9Jerein§" unb be§ „©cbulroiffenföfjaf tlidjen SiMIbniig§ucreinä" ju untcrf;anbeln, — 11 — unb pfiffe er, baß fid) in begm. mit biefen Vereinen für unfere ©ad)e mirfen liefe. 95orau§ft(^tIid^ werbe er in le^tgen. herein nod) in biefem SBinter einen Vortrag galten. 2. §err SSernfj. 9iobe rcerbe fortan ben ©urcbjüfter (©tjflem ©imon) mit jlarfer SSIed^flafd^e (15 Siter) oljne 2Jiano= meter für SDtf. 8,50, mit 3ttanometer für Wt 11,50 liefern. — Sie Ferren Safd) unb ginfe werben gu Dteoiforen, ^>err SSrädelmann gum (Srfa^mann errcäljlt. ©obann gelangten gur Beratung bie gu brudenben (Sirfulare, tu benen 9JHtgiieber=23ortI)eiIe, 58ibliott)ef=33ergeid)niß unb =Orbnung, 5Derr ginfe raünfdjte, baß an @äfte=2lbenben mögticr)ft interne unb ge* fdjäftlidje 3tngelegenl;eiten nidjt auf bie £age?orbnung fämen. ©er 23orfi£enbe errciberte, baß biefe 2lnfid)t aud; im 93orftanb oorI)errfd)e unb baljer bem geäußerten Sßunfdje nad) 9ftöglid)fett 9redjnung getragen merben mürbe. — ©er SSorft^eube rietet an alle SOcitgtieber bie Sitte, mit« gut)etfen, bie al? lefcte Sftr. jeber £age?orbmwg anfteljenbe „Slügemeine Unterhaltung" gu einer redjt intereffanten unb lehrreichen gu geftalten. (5? mürbe bod) gerciß ein jeber mal ©etegenrjeit b,aben, irgenb meiere Beobachtungen bei feinen gieren ober ^flangen gu machen, unb man muffe fid) baran geroötmeu, foldje gum 33efteu ber ©efammtljeit norgutragen. ©adjen, bie un? oft neben* fädjlid) unb unbebeutenb erfdjienen, Ratten für manchen bod) SBertl). ©o fjabe il)m einer ber Sftiibegrünber be? 23erein?, ben er gu feinem großen SSebauern tri ber legieren 3«t t)ier fet)r r»er= mißt fyabe, eine feljr intereffante •üJiittljeilung gemalt, bie er je|t funbgeben motte, unb Ijoffe er bamit im (Sinoer ftänbniß jene? £ierrn gu tjanbeln. ©er Betreffenbe Ijabe beobachtet, baß fein ©d)Iammbeißer, ben er mit anbern giften im 2fquarium Ijalte, oon bem gereiften gutter einige? im ©anb oerberge unb e? fpäter roieber tjeroorrjole unb oergel)re. — ftragef aflen: „2öie entfernt man 2IIgen oon ben ©dieiben?" 2Rittelfi einer garten Surfte, ©od) ratljen mir minbeften? eine unb groar bie bem genfter gugefefyrte ©d)eibe bemad)fen gu laffen. Serfammlung (@äfte=2tbenb) am 1. Sftooember 1&93 im 23erein?lofaI : 23abe'§ Dteftaurant, @rnft Sfterfflr. 33. ©er 23orfifcenbe begrüßte bie anmefenben ©äfie unb tljetlte mit, baß §err @lia? feinen 2Iu?tritt gum 3äfjre?fdjluß angegeigt b,abe, foroie baß ber §ifd)erei=23erein unfere ÜDiitglieber gu einem Vortrag be? §errn 5ßxof. Dr. feinde, Seiter be? biologifd^en ^nftitutS auf §eIgoIanb, über „bie Slbnal^me ber gifdjbeftctnbe in ber SRorbfee unb Mittel gtir Stb^ilfe'' am 6. -ttoüember eingelaben b,abe, unb bat um gatilreidieS @rfd;einen. — ©ie jtorreftur be§ oon ber legten Serfammlung befcb^Ioffenen (5irfular§ lag x>or. — ©er bi§t)erige ©ctiriftfü^rer, ^>err ffiufader, mirb auf feinen Sßunfd) au§ bem Sorftanbe entlaffen unb bafür §err ®. @iler§ er= roätitt. — ©arauf na|m ber Sorfi^enbe, ^>err 5ßeter, ba§ SBort ju feinem Vortrag: 3fi öa § galten neu gieren in ber @efangenfd)aft Quälerei? (abgebrudt in 5Jfr. 23 ber „Blätter"). (Sinteitenb bemerkte berfelbe, baß er mit Bebauern mittrjeilen muffe, baß auf bie an bie QSorftänbe beiber ^iefiger £t)ierfd)u}3=23ereine oon unferem Borftanb ergangene (Sintabung fein Vertreter biefer Vereine erfdjtenen fei, ba bie ^ier gu befprec^enbe 5 ra S e bod) bie £f)ieifd)u£=23ereine eigentlid) in raeiiau? größerem 9Jlaße angebe, al§ un§. 9laä) Beenbigung be§ mit BeifaE aufgenommenen 23or= trage? raurbe in bie Beratung über bie gur Berbrängung biefer -äftarterfaßen erforberlid;en Mittel eingetreten, an melier fid) außer bem 23orfi£euben bie getreu §eife, giufe unb -fteegel ^eroors ragenb bettieiligten. @§ mürbe bef djloff en : 1. 2ln bem an ber r>erfel)r?reidjen ©traße belegenen genjier unfere? 3Serein?tofaI? follen ein eng^alftger ©olbfifdjfjafen unb eine ©d»ufterfugel leer, fo= raie ein Äaften=2lquarium (tleinfte Sftr.), ein runbe? @ta?aquarium (fleinfie üftr.) unb einer ber neuen @oIbftfd)t;äfen, ein gerichtet, mit 5)3f(angen unb gifdjen unb einem entfpred)enben 5ßlafat r>er= fetjen, au?gejteHt merben. 2. 3« aü^n befferen Jage?geitungen b^ier unb in ber Umgegenb mirb ber ißerein ein bie?begüglidje? „ßingefanbt" ceröffentliäien. 3. (Jine oom SSorfi^enben gur 23er* Iefung gebractjte JRefoIuiion mirb genehmigt unb ber Borftanb beauftragt, biefelbe ber rjteftgen ^3oIigei=23et)örbe eingureidjen. (Sin greunb unferer err ^Seter beantwortet bie $vage bab,in, e§ fei bi§t)er, foroeit iljm befannt, Iebenbe§ gutter oor« gegogen toorben, namentlich bei @d)leierfd)n>an$brut. 2Il§ feine ©djreierfdnoänje nod) fo unoer= Ijofft gelaidjt Ratten, Ijabe er fein alte§ SBaffer üorrätfytg gehabt nnb fidj ba^er fc^neü ©ap^nien beforgt, biefe burdjgefiebt unb bie ganj flehten, foraie einige große ju ber 93rut in ein fleinereS Aquarium gettjan. ©a nur 4 %i\ä)t auSgefommen feien, fo Ijabe er giemlidj genau beobachten fönnen. (Sr Ijabe feljr oft bemerft, baß bie minjigen guttertbjere fdmetter roaren al§ bie ^ifdjlein. £)rei gifdje feien furj aufeiuanber geftorben unb jroar feien fie feiner ÜJieinung nad) oedmngert; ber eine, ben er allein, gefegt unb mit ganj fein gepuloertem, tobtem gutter perfeJjen l)abe, fei nodj ganj munter unb freffe je£t (roo er fdfjon etroa§ geroadjfen) tobte§ unb Iebenbe§ gutter. (Sr werbe bie 93erfud)e mit tobtem gutter im näd)ften 3jat)re fortfefcen. ©oEte e§ gelingen, 5ifd)e au§fct)Iie§Iicr) mit tobtem gutter groß pi befommen, fo erblicfe er barin einen SSorttjeit, ba abgefefjen baoon, baß Iebenbe§ gutter oft nur mit Wüfje ober Soften ju erreichen, mit bem lebenben gutter tro& ber größten «Sorgfalt aud) gifdjfeinbe (Sßaraftten) in bie 21uf3iid^tber)älter gelangen fönnten. — 2. „2Ber taufet gegen ©olbfifdje ein *ßaar große SSitterlinge um?" Brieffaften. ^errn 3. 93. in 8.: @enritnfd)te Hummern hoffentlich erhalten. 33eften ©anf für liebeu§= n)ürbige§ 9Inerbieten! 3 n ©vraiberung ber oon ^fnen unb anberen gefdjäfcten Sefern ber „93lätter" gefanbten freunblidjen ©lüdroünfdie jum 3<*1) r e3n>ed)fel rufen mir 3^ nen uno a ^ eu Mitarbeitern unb greunben unferer geitfdjrift ein ^erjUd)e§ Profit D^euja^r! ju. tiefer Plummer liegt Duo (alöl)ufectifd)c) ©arf)re(nfter Dc3 IV. SBanDeS öei. Sm neuen Sa&r erfreuten bie Hummern immer am erftcn und Dritten SÖlittuiüdö jeDen SRonntö. Mltsciike & Iioecliner ÜJlitglteb be§ „S£rtton", SBerein für 3lquarien= unb $tararien= tunbe ju Serlin. Bud?= unb Kunftljanölung â– perfm SW. 68. SWtttfflmfcttfttaßc 68. (Soeben ift erfc^ienen: 5Hu§füJ)rtid;e93efct)reibitng ber $lora unb gauna bei ©üf?roaffer=2tquarien, Anlage unb Pflege berfetben, 93ioIogie bei SBaffer = ttiiere unb ^flanjen jc oon M. 0* $>xtMni%ku in 2Wo§?au, ^Sräftbent ber 35otamfd)en unb 35ice; s ]3rä|"ibcnt bot ^sd)tl;ijo= logifc^en Abteilungen ber Äoij. SRuff. Slcclimatij.ationä= ®eietlfd)Qft. 33om 9Serfaffer outoiifiite, öor Der Jirurflegunö burdl Den „Xriton" — SJeieiu für 2tquavieu= unb Xerrarienfunbe ju 93erKn — TCUiDirte Hcüetfcfenng. Mit über 2U0 labbilbungen. (Jirca 50 93ogeu Serifon 8 °. @Iegant au§geftattet. 12 tnonatndje Lieferungen h 2.50 pft. 3lnfid)lsftnöungen oudj anbecer JIDerke aus biefem (Stbiete (lels gern m |lien(len. [i] I£ittetatut-%la$mei$ f. b. .Aquarien- u. ?:ervorten- 1 iStrcunb gratis u. franfo burd) bie ä3ua)[)anbiiing von I IDierig & Siemens in Serliti C. 22, jj 3teue ^romenabe 1. |2J | JT. Reiehelt 9 BevUn N., lf. ^am6ttrflcrf!r. 2. liDiitg[icb be§ „Triton", SJerein für 2lquarien= unb Stararien; fiunbe 3U SBcrlin, empfteljlt biHigft: Sauan. Sdjleierfdjiüänje, d)in. fSelefliopfifdje unb Pakropoben, amer. 3merg= weife, ölallico^ Stein= unb foreUenbarfdje, inesik Jlsolotl ('fdjroarze unb rceiße), Sia'tiliett Ulli» 'ilm^Miibiest \t1>cv 21 rt, Aquarien unb Terrarien, fomie fämmtltdje £ülf§apparate, (n\ [ige unb auälänbifd)e 9Bafferpf[anjeu ?c. [3] CKIegen flttummangef oerfaufe ein größeres **^ itqitarium mit ©piegelfä)eiben, in ^alje gefittet, mit ©pvingbrunuenoorridnuiig, 74x58x50, fotoie Heinere Aquarien, bidigft. ^efffliop- unb iidifrtfrrdjjuänjc »erfaufe be§= rcegeu aud) bidigft. [4] Aug. Iitttkciueyer, ©aD £)ctjnl|nufcn. <5reug')d)e !Öerlaflatib- Cuttfl foroie jtbe -goftanftatt. flreia Ijalbjiitirlttt) ülark 2.—, monatlid) 2 Wummern. herausgegeben oon ber »itnjeifleu t- <<â–  i W ii vi merben bie gtfpaltene ttonoattille ^Tagöeßurg. trüge in ber üerlagaljanblung ent- gegengenommen. JY§' 2* @c§riftleitung: SBruno Sürtgen in SBerlin S.W. 29, griefenflr. 8. T. SBattb. §n^aft: herein „£riton" : 2ln aöe Sfquarienliebljaber ! — §. £o|u : ©er braune ©üjjroafferpolnp. — Ueber bie 23eb,anblung be§ @oibfifdje§ im .ßhnmer. — 33erein§=^aä)rid)ten : SBerlin; Hamburg; Seipjig. — kleinere 3Jtitt§eiIungeiu — $ragerajien. — 93rieffafien. — Slnjeigen. 2ln alle 2lquartenliebfyaber!*) 9?od) oor menig Sagten gingen alljätjrltdE) große Stetigen $ifdje in ben Aquarien ber Siebtjaber unb in ßudjtanftaltcn ju ©runbe, otjne baß c§, abge« feiert öon einzelnen fällen, Semanb eingefallen märe, nad) ber Stobe§urfact)e ^u forfd)en. — $>ie $ifd)e maren eben eingegangen nnb mürben burd) neue erfe|t, ober bie Siebfjabcrei mürbe bei ben immer micberfetjrenben Mißerfolgen, beren ©djaben fid) in 3nd}ianftalten, %. 23. bei Stetefioüfifdjen nnb ©djleterfdjroan^ golbfifdjen, anf biete Staufenbe ^Raxt beziffert, aufgegeben. @rfi einzelne SDfttglieber unfereS Vereins berfud)ten c£, erfranfte f^ifd^e §n leiten, nnb roenn biefelben groar ben mistigen ©rfolg erreichten, aueb bei bisher unbekannten ^ranftjeiten bie StobeSurfatije $u erfennen unb ferner aud) Mittel fanben, einzelne $ranff)eiten gu feilen, fo ift leiber bie §ilfe, bie ben befonberS Don ©cto^arafiten geplagten $ifd)cn gclciftet toirb, nur Oon furger Sauer, ba eg noc§ Sttemanb gelang, bie im SBaffer ber Aquarien fdjmärmenben (Scto^arafitcn bc^m. beren ®cime p tobten, oljne ben Sßflangen gu fdjaben. Slbgefeljen nun babon, baß bie mit großer -äftütje tjerangegogenen ^flan^en bem Siebtjaber oft metjr roeril) finb, als bie gifelje, fo mürbe ein Mittel, baä mot)l alle im Slquarium befinbüdjen £l)iere tobtet, aber auti) ben ^ftangen fdjabet, bod) nid)i feinen ßmed erfüllen, benn mit neu angufdjaffenben Sprangen bürften bie uns oft großen ©djaben bringenben ©cto^arafiten (j. 23. Ichthyophthyrius, Trichodina, Gyrodactylus, Dactylogyrus, Saprolegnien u. a. m.) fofort mieber eingefdjleppt werben. @§ gilt gunädjft ein bittet &u finben, btö alles tt)terifd)e ßeben im Aquarium tobtet, otjne ben barin oerbleibcnben^flanäen %u f djaben. *) SIbbrutf gern geftattet! — 14 — gafl<§ bieg überhaupt möglich, fann bie $rage tnoE)I nur üon einem $actj= mann gelöft Werben, derartige Gräfte muffen aber für bie nidjt geringe $eit unb Arbeit, bie fie barauf üerwenben, aud) entf^rectjenb fyonortrt Werben, unb jmar lann tfmen nicl)t eine Summe üon 2 — 300 3Jc! al§ Stcquiüalent angeboten, fonbern e§ muffen minbeftens 1000 9Jc!. gufammengebracrjt werben. £)a nun üon £)ieftgen unb auswärtigen .Sperren bereits Summen üon 100, 50, 30, 10 unb 3 9Jc!. gezeichnet Würben, müfjte eS ein Seict)te§ fein, eine Prämie üon 1000 SO?!. auSfcrjreibcn gu !Önnen, wenn jeber £icbf)abcr, bem biefe geilen §u ©cfidjt tarnen, fid) mit einer feinen Mitteln entfüreerjenben Summe beteiligen Wollte, in erfter ßinie alfo unfere DJcitgticber unb bie Vereine in (Göppingen, ©ottja, Hamburg, Seidig, gwttfau K - un0 bie -Sperren 8 uc ^ter unb ^pänbler. SBenn ber Stebrjabcr beben!t, wicüiel gifcfje itjm unb feinen ^reunben all= jäljrlicfj auf ifjm üiclteicrjt unertlärlietjc SBeife, ober aucl) tro| ©rtenncnS ber S?rantfjeit, ber er aber mactjttoS gegen überfielt, §u ®runbe getjen, fo mitfe er fid) ja bereit finben, nactj Gräften 5Ur Klärung biefer IjocfjWicfjtigen Sactjc bei* juftenern. £sft e§ unmöglich, bie Stufgabe fo Weiigefjenb als oben angegeben 51t löfen, fo Wären foigenbe Unteraufgaben unb greife gu ftcllen: 1) Sßie entfernt man üon 3^d) en / Don 9J?olluSfen, üon 9?eütilicn unb üon ?Imü£)ibien, Be§W. bereu ^arüen, foweit foterje im Söaffer leben, üflan^icrje unb irjierifcfje @cto=^arafiten burd) ein beffer WtrtenbcS begw. letzter §u fjanbtjabenbeS Mittel als bie bekannten Sat-^, SMi= unb @alict)(*3Jcett)oben, bzftco. ©unrelftellen ber ertranften STlnerc? $reiS 400 Wt 2) 323ie ücrnicrjtct man im Aquarium bie üorftef)enb bezeichneten ^arafiten eü. aucrj alte 9)colluSlcn, $erbtf)iere unb SSürmer, otjne bie barin üer- bleibenben Sßflangen 51t gefät)rben? $ßreiS 400 Wt 3) 3Bie ücrnicfjiet man im Aquarium ben 33acr)röfjrenWurm, Tubifex rivuloruni, objne bie ^flan^cn 51t gefätjrben? SßretS 200 üRf. ®a§ ©etb bitten Wir zu Rauben unfcreS (SfjrcnmitglicbcS. §crrn Dr. 8. §ed, £>ircltor beS goolog. (Wartens, SSerlin W., ^urfürfienbamm 9?r. 9, ein- Zufenben, ber in ben „blättern" ben (Smüfang beftätigen unb bie ©efammtfumme am 1. Slüril 1894 bei ber £)eutfd)cn S3an! bcüoniren wirb. Söerben bie Aufgaben innerhalb breier Safyxe nid)t gelöft, fotien bie ein= gezahlten ^Beträge ben ©ebern am 1. Suli 1897 zurüdgcfanbt werben ; wenn nur ein £l)cit ber Aufgabe gelöft ift, wirb bie 511 ^arjtenbe Summe üerljältuifjiuäfjiq, auf bie gezeichneten Beträge uertbjeitt unb mit bem 9teft wie üorftetjenb gefagt üerfatjren. ßur Ucbcrnaljme beS ^reiSridjtcramteS (joffen wir bie elften gadjlcute be-- Wegen 51t tonnen. ®iefe unfere ?(uSfd)reibung wirb groeifctloä 0011 bieten ßeitungen unb wiffenfdjaftlidjcnßeitfdjriftcn, audj wot)tüon bclletriflijclicn Somimlcn aufgenommen Werben unb fo, fclbft Wenn bie Aufgabe nidit gelöft wirb, boeb menigften* bo3 Sntereffe für unfere Sadje in Weite Greife tragen. — 15 — ©Ijrcitjadjc eine« jcbcn !>Ücitglicbe§, Vereins unbßücrjierg, ja eine§ jeben StebrjaoerS ift es>, fiel) an biefer5tu§fct)retbung 51t beseitigen. sftärjcreS über bie 2(rt bcr 21u§fä)retbung fctbft mirb jebem Settragenben [0 $ugeljen, ba$ er feine et», afoueicrjcnbe ÜDcchuing noct) rechtzeitig bent SSeretn mitreiten tann. ßroeef biefc§ ®cr)rctbcn3 lattn e§ atfo nur fein, fcft^ufteKen, ob eg überhaupt möglief) ift, bie ©adtje gut .9ut§ftf)rcibung gu bringen, b. tj. alfo, ob bie nötljige ©umtue bon 1000 9Jcf. anzubringen tft. 2)cr $orftanb bc§ „Triton" , herein für Aquarien unb %erraricn = funbe §u 93 er (in. Der braune SüfjtuafferpolYp* (£§ mar im gritrjjarjr biefe§ Sal)rc§, al§ tef) -utm erftenmat in meinem §ur ^Jcafrobobcmßacfjt berloeubetcn Slquarium mehrere braune Süfcmaffer-^ßotrjpen eutbeettc. Steine greube hierüber mar um fo größer, al§> ict) bortjer nie Gelegenheit fjatte, ba3 £r)un unb Sireiben biefer braunen Gefeiten ju beobachten, auf mtdj aber ferjon ber üftame „Sßoltjp" immer einen gemiffen fRei§ ausübte, ba ja boct) früljer üon ben SDZeereS-Sßoltypen allerlei ilngcf)euerticfjfeitcn erjät)!! mürben unb ict) nun ein folcljeS abenteuerliche %f)ier en miniature mirtttet) bor mir tjattc. Unb ict) mar ntdjt menig erftauut, tute fict) biefc flehten unfetjeinbaren 333cfen, metjr Sßflanjen als Strjterdjen, itjrer fünf §angarme, bie fie gan§ bebeutenb ber= tängern rönnen, bebienten. ©elbft für bie größten 9Jcücfcnlarben giebt e§ ba, einmal Oon ben Sinnen be§ ^>ou)toen umfcljlungeu, fein ©ntrtnncn met)r, atteg ßabbetn unb ßerren rjtlft nicbtS, unbarmherzig mirb ba$ lect'ere gutter bem ©djlunbe gugeffitjrt. bringt man nun erft eine Sßortion Keine Stammen in ben SBefjälter, fo mufj mau ftcf) mirclid) über bie loloffalc ©efräfetgfeit ber ^otb,bcn munbern ; fatjen letztere uorrjer einem bünnen gaben gleiclj, fo möchte ict) fie jetjt faft {leinen Trauben öerglctctjen, benn root)l fünf unb noct) mefjr Stammen ftnb am $obf be§ ^otrjben förmtiefj angeheftet unb erft nadj unb nadj get)t bie SSanberung berfclben in ben SOcagen, bcr raofjl fet)r betjubar, ba er oft bi§ junt ßerblatjen angefüllt ift, oon ftatteu. 9cact) biefer (Sntbecfung natjm c§ mtdj trjatfädjltdj mcf)t metjr SÖunber, ba}i meine jungen 93?alrobobcn tro| reidjltdjfter Fütterung nid)t redjt gebeitjen mollten: mürben fie boct) bon biefen ©djmarotjern, bie fiel) nebenbei gang um glaubltdj bermerjrten, be§ größten £t)eileg ir)re§ lebenben ^attterä beraubt. $aft möcljtc ict} auet) beraubten, ba^ bie ^otbbcn ber ÜÜcarroboben--53rut unb anberen b. 1). eben auSgefcfilüpften jungen bireft gefär)rltct) finb, benn tet) bringe baS fpurlofe SBcrfcrjtombett bon fo bieten SO^atroboben in tt)rer llcinften ©röfjc bamtt in SBerbmbung unb genauere ^Beobachtungen im @ommer merben (SJemifcrjcit barüber fajaffen. — 16 — £)a mir nun bie .Sperbeifctjaffung bon £)abfjnien gerabe fein befonbere§ 9Ser= gnügen mactjt, midj nebenbei aud) feljr biet geit foftet, fo bermanbette fiel) meine anfängliche greunbfctjaft, meiere iti) bem ©üfsmaffer^oltyb infolge fetne§ intcreffanten 2ßefen§ entgegenbrachte, in bittere geinbfcfjaft. Slber alle Mittel, bie idj bi§ je,t$t gur boEftänbigen 21u§rottung anroanbte, Ratten — üon gan§ neuer (Sin* rictjtung be§ S3eplter§ abgefeljen — rttcljt ben geroünfd)ten (Srfolg unb tdj bitte benjenigen ber geehrten Sefer, ber über ein foltijeä bittet berfügt, umSSeröffentticfjung beffelben burcVj biefe , glätter". ©öbbingen, im ^e^ember 1893. #. Äojjtt. Ueber fcie Befyanfclung 5es (Bolbftfcfyes im gimmer* (Sine 90^emung§t)crfct)tebent)ett, bie untöngft in einer berliner £age§geitung gtutfe^en bem früheren 23orfi|enben be§ „Triton" unb bem jetzigen QSorftanb beffelben au§gcfod)ten mürbe, bürfte aud) für roeitere Streife biefer „33tätter" bon ^ntereffe fein. ©ie beginnt mit nadjfolgenbcm 21rtilel: „2ln bie SRebaftion be§ „SoIatSInjctger". ©eftatten @ie mir, bajj tdj bie $rage in betreff äroedmäfjiger SBetjanblung ber ©olbftftije aud) meinerfeit§, unb groar auf ©runb bon bteljarjretangen (!) ©tubien unb (Srfafjmngen beantroorten barf. ©an§ ebenfo raie für jebe§ anbere ££)ier, inSbefonbere für jeben ©tuben* bogel, ift ein rnnber S5et)ätter, ®äfig unb fomit alfo aud) ba§ eigentliche foge-- nannte ©olbfifdjgtag roibernatürlicb, unb fdjäblidj. ßum bötlig molligen ©e- beiden gehört aber noef) metjr ; man foK nämlictj bie bebauern§mertl)en ©otbfifdjc nietjt metjr mie früher fo galten, bafi fie täglicf) ober bod) mödjenttid) einige Wal friferjeä SSaffer belommen muffen unb bannt allen ©efatjren ber (Srtaltung u. f. m. au§gefc|t ftnb, fonbern man foK aud) i§nen btelmeljr einen natur* gemäßen, molligen 2tufentf)alt bieten. (Sin roenn aud) nur lleineä, aber bieredigc§ fogenannteö Haften-Aquarium mirb mit einem etma ^roei Ringer breit fyotjen $oben üon reinem, fauber au§gcroafd)enem ©anb, am beften ©eefanb, ben man fic| Oom ©tranbe mitbringt, auSgcftatiet, unb rjierin merben eine Slnja^l ©c>- mäcfjfe mit boHen äBur^eln eingepflanzt, mäfyrenb man äitgleidj fdjmimmenbe Sßafferbftangen rjineingiebt. Seber abfterbenbc ober gar berroefenbc Sßflangentljeit tnufj fofort entfernt merben, audj t)at man ba§ SSaffer, fobalb c§> trübe mirb, fogleict) §u erneuern. £)ic§ gefcrjtefjt, inbem e§ Ocrmittelft eincg §eber§ in bor* fidjtiger SBeife abgezogen unb bann ebenfo üorftebtig, otjnc bafe man ben ©runb aufrührt, netteä nadjgefüllt mirb. 3ft fo in etma aäjt Sagen nad) btcUcidjt §tüct*, t)öcr)ftenö breimatiger Erneuerung bei 2öaffer§ ba% Heine Aquarium in gutem ^uftanbc, foba[3 aHc§ Har bleibt, inbem bie ^flanjen fid) in befter ü&kifc cntroideln, bann erft bringt man bie S3eoölferiing l)incin. ^ür bie ©olbfifdje ift c§ gut, ba^ man ba§ SSaffer am Sage oorljer frifd) bon ber ÜBafferlcitung auö erneuert, meil fie ja mciftcnS au eine gan^ anbere $3et)anbluugämcifc gemö^nt ftnb; anbere gifc^c aber, raie 9Ka!ropoben ober ©rofjfloffer, and) ^arabic3fifd)e genannt, !ann mau otjne 2öcitere§ hineinbringen, nad)bcm ba§ SBaffcr fd)ou fünf bi§ \cdß Xagc geftanben, menu e» fid) nur geflärt unb al§ bauernb gut, — 17 — bcgro. gefunb gegeigt l)ai. S)er 3nt)att eine§ folgert Aquarium tu ber §äuälidjs leit braucht nur fjalbjäl)rig ober gar nur aßjäljrlidj einmal erneuert gu roerben, inbem bann aHerbtng§ eine Reinigung uub ©rneucrung ber gangen Anlage n,otfj= menbig ift. hierbei mirb e§ fidj bann geigen, baß faft alle ttnfere SBafferberootjner in ber §äu§tid)leit, unb gmar ntdjt bie genannten Sttafroboben ober anberen $ifd)e allein, fonbern namentlich auä) bie ©otbfifcfje bei folcfjer Pflege fidj be§ beften 2öof)tfcin§ erfreuen. — 3 um ©ctjtuß tjabe tc£> noci) gu bemerken, baß aud) bie Fütterung garniert eine folctje ängfttict)e gürforge erforbert, tote man fie gemöfjnlict) für notlrtoenbig Ijält. Wlcm füttere ber £eben§meife aller $ifct)e ent« fbrecfjenb mannigfaltig unb borgug§roeife mit ^leifdjna^rung. £)a biete, fo g. 93. bie Äarbfenfifcrje, gu benen ja auefj ber ©olbftfcl) getjört, entfdjieben neben ber tfjierifcfjen Nahrung auefj ^ßftangenftoffe bebürfen, fo muß man natürlich aud} barauf Q3ebacfjt nehmen. $or allem aber braucht man fict) in biefer §inficfjt nierjt gu bemütjen, benn bie ^arbfen finben in bem $ftangenmud)§ an bem garten ©rün felber $utter genug unb ba§> §ineint^un üon ©emmelfrumen ober Oblaten tng Slquarium ift bon bornfjereiu bom liebet, ja, e§ fann fogar für bie $iftf) e reetjt fdjäbtid) merben, inbem bie übrig bleibenbcn Neftc ba$ SSaffer berberben. Naturgemäße Nahrung an tEjierifctjen ©toffen bieten am beften bie mingigen SBaffertfjicrctjen, St'rebgtljierc unb bergt, unb mo man biefe erlangen fann, gebeitjen alle $ifcfjc borgüglid). Sn ©rmangelung berer giebt man ^öfc^e-Tjber auefj go troefnete 2tmeifenbubben, bie fogenannten ?lmeifen-(£icr. 93ei aller berartiger Fütterung ift e§ aber eine große .Spaubtfacfje unb burd)au§ not§tuenbtg, baß einerfeit§, fomett e§ mögtiefj ift, immer nur fobiel gegeben mirb, toie bie $ifcfje gcrabe auffreffen tonnen, unb ba% anbererfeit§ alle gurücfbleibenben Nefte ftet§ auf§ forgfältigfte bermitielft emc§ §eber§ fogleicfj entfernt merben. ©efctjälje Se|tere§ nicfjt, fo mürbe ba3 äöaffer eljeftenS in $erberbniß übergeben, unb fämmtlicfje $ifcl)e mären berloren. SBer nun mirtlictj Naturgenuß in ber §ait§* lidjreit unb reietje greuben aud) an feinem Aquarium, unb felbft menn e§ nur ein einfacher (SJolbftfdjbetjälter märe, tjaben mill, „ber befolge auf§ forgfamftc biefe meine ^attjfcpge". Dr. ®arl «Rufe. (gortfefeung folgt.) Deretrts^nacfyrtcfyten. „Triton", Stemu für 5lQuartcn= unb Ierroriett=^imDe 511 33erün. 20. orbent= Itdje©t£ung(@c§Iuj3). 3>n bex Beilage sur^oblenjer Leitung" lefenrair: „Unter (guten unb (Saufen, bie auf £eidjen gehalten raurben, finb meljrfacfj ©eueren beobachtet, bie ben ganjen ©taub oeruidjten unb burdj iljre häufige SBieberleljr auä) für bie golge^ett jebe raeitere 3ud)t xn $ ra 9 e fieÜten. 2>n mandjen gäHen finb Blutegel al§ bie ©djulbigen entbeeft raorben, bie, roenn fie r>on ben (Snten »erfcbjucft raurben, nodj ^dt geraauuen, fid) im ©djlunbe fefijufaugen unb fid) bort in foldjer 3ab,I anfiebelten, bafj feine Sßanbungen mit Blutegeln förmlid) gepflaftert erfcb,ieueu. 2tn ber ftetigen 93lutab3apfung gingen bie S£t)iere baun attmä^Iid) ein. 5)3rof. Dr. Otto ipamann, ©öttingen, ifi e§ nun gelungen, anläftliä) einer (Sntenfeuc^e unter ben (Snten be§ 2:eid)e§ in bem ©orfe SBrii^ bei 33erlin in einem gabenrourm nod) einen gefährlichen @cb,maro|ev ju entbeefen, ber nodj infofern ein befonbereS ^"tereffe b,at, al§ er burc§ einen befonberen ^^ifcb^enrairtb, in bie (Snteu gelaugt, ©iefer 2eicb, beherbergt Unmengen eine§ fleinen gtol)!rebfe§ (Daphnia pulex), öou benen im ^uli unb 2Utguft ba§ SBaffer förmlich gelb gefärbt erfdjeint! 3» i e o ei " größeren g-lotjfrebä fanb — 18 — Sßrofeffor Hamann mm bie Same eine§ Nematoben, bie iljrem SüuSfeljen unb 23au nadj fidj al§ eine $ifarienlame erraieS. ©iefe $lo'ljfrebfe werben natürlich oon ben (Snten gierig gefifdjt unb mit iljnen gelangen bie gilarientamen in bie (ante, ©er Dormagen oerbaut ben ÄrefiS unb madjt babitrd; gleichzeitig bie Nematobeulame frei, bie fid; in bie Wageuwanbungen einbohrt unb bort Änoten erzeugt, in benen fie reif wirb. (?S ooll^ie^t ftdt) alfo iljre Qmtwidetuug fomit burd; @tnfd;altung eineS 3wifd;enwirtljeS, eben biefe§ ÄrebfeS, ber ©apfjnie. ©obatb nun bie Sanbungen mit folgen Änoten in großer 3«^I befefet finb, bie burd; it)ve 2Sud)eruugen ben 93ormagen mer)r unb mel;r oerengeu, wirb bk Nahrungsaufnahme befdjwerlidj unb enblid; umnöglidj, fobaß bie Spiere oerljungern muffen. Weift fielen ben 2Mrmern junge (Snten jum Opfer, wät)renb ältere Spiere, obwor)! audj fie Filarien erwerben, fid) wiberftanbSfä!)iger jeigten. ©er SebeuSlauf ber Filarien ift nun weiter folgenber. ©ie reifen Sßürmer bringen, im Dormagen auSgebilbet, ©mbrnonen jur 2Mt, bie auS ben Änoten auSwanbern, mit ber Nahrung burd; btn Wagen in ben ©arm unb auf biefem SBege wieber nad; außen gelangen, ©ie StitSwurfftoffe ber (Snten gelangen ins Sßaffer unb werben Ijier mit Vorliebe non ben ©apljnieu »evgeljrt. ©iefe JtrebSdjen inficiren ftdt) mit ben (Srnbrnonen, bie in bereu Seibe bann ju 1,7 bis 2 mm lange Samen Ijeranwadjfen. 33ei ber Ueberfüfjrung in ben gwifdjenwirttj , bie (ante, entfteljt bann erfl ber gabeuwurm, ber ooöftänbig auSgewadjfen faft 2 cm laug werben f'anu." ©er gragefafteu enthält folgenbe fragen: 1) „(Signet ftdt) ein 2lquarium, 40 cm lang, 38 cm breit, 35 cm tief, unter fonft günftigen SSebiugungen jnv ©olbfifcbjudjt? be3W. weldjeS ift erfaljrungSmäßig hierfür ber fTeinfi möglidjfte Naum?" ©iefe gorm ift uidjt gan^ ridjtig, bod; fann man fidj Reifen, inbem man baS 2Iquarium bis 25 cm l)ocr) fußt. Wan §iet)e fid; 6 Heine ©djleierfdjwanjfifdje ober Steleffopen 31t gudjttljieren fyeran unb entferne bann 3 berfelben. ©iefje ferner ben Vortrag beS §evrn Nitfdje, ber 9Serein§bibüotf)ef 31t entleihen, audj fäuflidj ju Ijaben. — 2) „Wüffeu ©apljnien, ät)nlicr) wie SfpuS, im Sinter ein ©efrieren be§ ©djlammeS, in bem fie finb, burdjmadjen?" <5iuige 2trten ©apljnien fterben nad) bem ablegen ber Siutereier, anbere oenneljren fid; aud; im Sinter, ein ©efrieren ber (Sier ift nidjt abfolut nött)tg. — 3) „Äann jemanb bie Namen bekannter Siebfjaber für ©eewaffer=2Iquarien angeben, ba id) mir ein joldjeS anlegen will unb gern ben Natt) erfahrener 2iebf;aber Ijören möd;te?" |)err ©uubelad), ©eljlberg, wirb gern 2IuStunft unb Dratfj erteilen. — 4) „23ei Gänridjtung meines erften Aquarium benu^te id; al§ 93obengrunb SSIitmenerbe unb etwas ©djlamm auS ber Ober, als ©ede auSgewafdjeneu Oberfanb. ©aS Saffer tiält fid; ganj gut, bie Sßflanjen finb gefunb, aber auf ber Oberfläche geigt fid; eine öligfdjeinenbe Slbjonberung, bie einmal abgefd)öpft würbe unb nad; (Srgängung mit OberleitungSwaffer gwar wieber gekommen ift, bod; in geringerem Waße. 3d> t;abe beSt;a!b oorgejogen, bie gifdje uod; nict)t eiujufe^en, ba idj für beren 2öot)tergeb^en beforgt bin. 33on bem @efäJ3 fauu e§ nid;t b^errü^reu, ba baffelbe foinplett auS @IaS ^ergefteüt ift. 2öirb fid; bieS Uebel oerliereu, ober empfiehlt fid; eine Umpftanjung ber ganjett 2(ulage?" ©iefe fogen. OeIfd;id;t rüt)rt wal;rfd)einlid; oon 2tlgen t)er, bie burd; SBafferbewegung (©priugbrunnen, einfache !Jropff(a}d;e) ju entfernen ift. — 5) „53itte mir mitjutt;eilen, an wa§ 3ugefd;idter ©d;Ieierfd;wan3fifd; f aput gegangen ift ? Unter ben Äiemenbedeln fd;eint eine 3Bud;erung (fd;Ieimavtig) ju fein. Ober war baS Stquarium niel{eid;t ju bid;t mit ^pflaujen beftanben, ba Triauea bie ganje 3Baffevf(äd;e überwud;ert l;at?" Wn tobten ^-ifd;en läfjt fid; eine Unterfud;uug leiber nid;t aufteilen, ©aß Trianea bie Urjadje fein fottte, ift nid;t anjuneljmen, ba bie g-ifdje tro^ ber ^ßflaitjen jur Cberftäd;e buvd;ftof?en fönnen. — 6) „Weine gifd;e nehmen weber getrodnete ©apl;nien, nod; Sßeitwurm, nur Ninbfltifd;; woran liegt baS?" ©ie %i\ä)t finb ju fel;r an Ninbfleifd; geioö^nt, mau laffe fie einmal (;uugcrn unb gebe itjnen bann anbereS gutter. — 7) „Jtanu mir ^entanb ein 23ud) empfehlen, weld;eS 2lufängern in ber xafteen=Siebt)abem Anleitung giebt 3111- 3 uc ^) t uou Äafteen auS©ameuy" 3" Natur unb .pauS, ooriger 3atyrgang, in einem ber legten 3 a § l "9ä"9 e Dev >>^" fiubeu fid; bieSbejüglid;e Slrtifel. ©aS SEßcvf oon 5öi'fter = 9(ümpler ift 311 empfehlen, ift aber fel;r tljeucr. — 8) „£)at jemanb 9Serfud;e mit ,,©pr att S-- patent = ,\u 1 1 e v" im Slquarium augiftetlt 'i (SS werben gwei ©orten angeboten: Prärie: gleifd; für 3'ifd;e unb g-leifdjiafer =gifd;futter." Seim nid)t ju fein gemahlen, t'atm eS für farpfenartige g-ifd;e oerwenbet werben, ©od; ift barauf 311 ad;ten, baß baS Saffer nidjt getrübt wirb, was aud) burd; bie (Jrfremeute gefdje^en fauu. — 9) „Kann mau bie Watte'fdjen 5*'fd;fu(^eu immer nod; nid;t erhalten? Unb warum nicI;tV" .perr Watte befitjt — 19 — nodj feinen. — 10) „Weine 2lqnarien=$f(an3en fjaben eine ©djimm elf djidjt auf ben blättern; finb biefe Sßilje für bie gifdje fdjäblid)?" ©ie ©c^immeifdjidjt fann oon ©[ocEentI;ierd;en tjerrüfjren, an oberftanbigeu blättern fönnten c§ and; toingige ^nfeften fein, raa§ burd) mifroftopifdje Unter= fud)ung fefijufielleu roäre. ©djäblid) ift ber Ueberutg für gifdje iooF)t nidjt. — 11) ,,2Bäre e§ nidjt gut, baß bie Serrarienliebljaber einmal ganj atiein jufammenfämen, um biefer fd)önen 2iebf)abem ettoa§ auf bie 93eine gu Reifen?" 3 n fester 3 eit brauten bie ©itutngen gerabe für £errarienliebljaber oiel 3utereffante§, bodj bie betreffenben ^erren roareu nie amoefenb. — 12) ,,©inb SBafferfpinnen ben jungen gifdjen fd)äblidj?" 3 a < *> a bk festeren fid) in bem 9ceft, ioeIdje§ bie SBafferfpinne baut, fangen. — 13) „2öo fann id) Aponogeton dystachius erhalten; bürfte bie 5ßftan3e bei 30 cm 2Bafferb,öfje jur 33Iüt^e fommen?" 93ei ben Ferren 9err Watte roirb al§ Witglieb aufgenommen. §err Samm jun., Äaufm., Wagbeburg, melbet feinen 2lu§tritt au§ bem SSerein an, be§gt. |>err Dr. ©alomon, (Sffen, unb jperr gorftreuter, £)fd;er§leben. §err 93aron W. ©d)önberger rcoljnt je^t ©urffelb, Uuterfrain; §err 3. 9ceid)elt, Serlin, (Slfafferftr. 12. §err ©ierig ferjenft für bie Sibliotljef : „Pflege unb 3 u djt ber Wafropoben" oon Dr. @. Söagler; „Fresh-Water Aquarium" oon Rev. Gregory C. Bateman; „The Fresh Salt-Water Aquarium" oon Rev. J. Gr. "Wood (93etbe 33üd)er engl. £ert). ©er ^orfi^enbe, ^err ^otljorn, tljeilt mit, baß er ba§ 2lmt be§ 1. 2Sorfi^enben im neuen ^a^x nieber= lege, unb fdjeuft bem SSerein einen ©tempel mit bem Triton. 2luf Stntrag be§ $exxn ©uli^ banfen bie 33erein§mitglieber bem Sorfi^enben für ba§ ©efdjenf burd; ©rieben oon ben $lä^en. ^>err 5J3rof. Dr. grenjel rjatte jroei groben oon gleifdjpräparaten eingefanbt. ©a§ eine Präparat „peptonifirte§ gleifdjmefjl" ift al§ erfie§ gutter für fleine gifdje beftimmt (eoeut. nadj oorbergeb^enbem ©ieben), ba§ anbere (Carne sica) ift einfad) getrodnete§ gfeifdj unb fotl für etioa§ größere gifdje bienen. 23eibe Präparate finb reiue§ Dtinbfleifd) unb fönnen beliebig gemifdjt roerben. — §err 2. Weis, Älagenfurt, fdtjveibt : „21I§ langjähriger 2lquaiienfreunb unb 3üd;ter oon 3' ei 'fif d)en oerfolge id) mit großem 3"tereffe bie SSerictjte in ben blättern unb la§ unter anbereu einige Wale, baß ber (£alico= unb ©teinbarfd) im 2lquarium tjarmtofe, frieblid)e ©efetlen feien, uad; roeldjer Witt^eilung foigenb id) ju meinen Wafropoben 3 fold) l;armlofer Jb^iercfien fette. 3 U meinem unangenehmen Uebenafdjen entbedte id) ben Slbgaug mebrerer jungen Wafropoben unb geftern fanb id) einen ©teinbarfd) tobt, mit einem jungen Wafropoben im Waule. ©ie gemachte (5rfal)rung tf)eile id) im ^nttreffe ber 2iebl)aberei, ju 9hi^ unb frommen ber Witglieber be§ Triton ergebenft mit." ©id)erlict) ift nid)t ju empfehlen, ju 5Raubfifd)en anbere fleinere gifdje ju fe^en, bie fie be= rcältigeu fönnen; benn fie bleiben immer Räuber, „©elegenlieit madjt ©iebe". ^err Dr. 3 an ^ er ' Sftiga, fanbte eine loertf^oolle Slbliaublung über Terrarien ein, bie bei näd)fter @elegenl)cit ben Wit= — 20 — gliebern Mannt gegeben roirb. lltbev bie Braudjbarfeit beS oon .iperrn 3Surmflidj im 500!. ©arten aufgefteEteu §eigapparateS fei folgenbcS bewerft: ©er Apparat ift com 14. 9?ou. ab in ÜEtjätigfett unb r)at in ber ,3"! bis 5. SDeg. 4% Sirer Petroleum oerbraudjt. ©aS £l)ermomerer geigte am 1. Sage um 11 Uf,r 10 oC, um 1 U|r 15°, um 2 tU)r 17°, um 3 VUjr 19V2 , um C^r. 20 3 / 4 °, um 5 llljr 22°, am 3. ©eg. geigte e§ morgeu§ 30 °, mittags 28°, abenbS 27 1 /« °. §err SRitfd^e bemerft folgenbeS : „3m Bertdjt com 3. Sftou. 1893, Kummer 23 biefer Blätter, ift com ©drriflfüfijer eine Steußerung oon mir über eine gifd)franfl)eit nidjt gang richtig aufgefaßt roorbeu. gunädjft ift .fperru .fpübener nidjt ein groger SEfjeü feiner Seleffopen eingegangen, fonbern er beobachtete bie in Dtebe ftetjenbe j?ranffjeit, bie übrigens audj ©ener in feinem ÄatednSmuS fdjon befd;veibt, an eingelneu Sremptareu. ©agegen gingen mir unb anberen Ferren im herein triete gifdje an biefer ÄranfTEjeü gu ©runbe. Born Dactylogyrus ift e§ befannt, baß er rjäufig in beu Giemen oon Carassius auratus gefunben roirb. ©er -Warne biefeS Barafiten ift alfo längft feftgefteöt, nur ictj tonnte itjn in jener ©itsung uod) nid)t fagen. 9tod) burdj nidjtS ift e§ beroiefen, baß Dactylogyrus ber (Srreger jener Äraufljett fei, id) neunte eS nur an. (Sr roirb, roie alle anberen mir befanuten tljierifdjen (Scroparafiten, ben giften fdjäblidj rcerben, roenn er in größerer 3 a ^ auftritt. 3 U °i e f er @rroiberung fomme idj, roeil leicljt ber Siebljaber glauben tarnt, baß er aus 3ud)tauftalten, in benen bie eine unb bie anbere ÄranfljeitDorfäme, nidjtS begießen bürfe. £>nfy- auftatten oltjnc tränte gifdje roirb eS roof)l niemals geben, unb auS reellen gudjtanfialten, roo gur- gelt oiete franfe gifdje roaren, taufte id) roieberljolt bie gefunbeften (Sremplare. ©ie ^otljorn'fcfje Steußerung über ben Berluft ber gifdje im BerfaufSroertb. oon 30000 9Jtf. begießt fidj nadj oon iljm eingebogenen (Srfunbiguugen nidjt auf eine t)iefige §ifdjgud)tanflatt, überhaupt auf feine 3ier= fifd^udjtauftatt." £err Dr. Seltner madjt auf folgenbeS aufmerffam, roaS im ^lttevcfje ber Siebtjaberei oon großem 28ertr; ift. (5r fdjreibt: ,,3d) mödjte in (Srroägung fteüen, ob bie §erren be§ BereiuS ge= neigt roären, iljre Beobachtungen über Äranfljeiten ber gifdje, Dteptilien unb 2lmpl)ibien fdn*iftlidj bem Berein mitgutrjeiten. ©iefe Beobachtungen tonnte man im Saufe ber $eit gufammenfietlen unb als ©angeS Deröffeutlidjen. ©eit SBittmad 1875 ift etroaS berarttgeS nidjt erfdjienen, fooiel td£> roeiß. 9Jcan müßte genau bie föranffiettSerfdjeinungen, ifjreu Verlauf, if)ve Urfadje, unb bie SJiittel gu itjrer Befämpfung angeben." ©er g-ragefaften enthält folgenbe fragen : 1) „Söoburd; ift bem Berftopfen ber ©urd»lüftungS= fohlen Dorgubeugen, unb rooburd) ertlärt fid) biefer Umftanb?" Berfdjiebeue Aorten finb mit einem Ätebeftoff gnfammeugepreßt, ber leidet bie feinen Boren oerfiopft. 3u biefem gälte laffe man ben ©urdjlüftuugSapparat einige 3"t außer üBaffer arbeiten, ober lege bie Äoljle 5 Winuteu in Kalilauge. — 2) „2Bo befommt man je|t ©ap^nien?" 3>n SBeißeufee, bod) ferner; in ©d)margen= borf, bod) muß mau fid; beim OrtSoorftanb einen @rlaubnißfd)ein für 3 9Jcf. Iöfen. Spr. 2luS bem ^Srotofoll ber außer orbeutltd;en ©eneralnevf ammlungüom 16. ©egember 1893 ift ben SCftitgliebern mitgutl;eilen, baß nad) längerer ©ebatte §err §aefe unb #en ©ir. Sßeit iEjre gefteHten Anträge gurüctgogen. ©ie 3SereiuSgefe|;e mürben burd)beratt;en, oerfdt)iebene 2lenberungeu uorgenommen, unb roerben biefelbeu gur 2tunal§me in ber ©eneraloerfammlung ben ajiitgliebern oorgelegt. Spr. herein t»er Slqunricn= unt» 2crvnrien=8rcunbc tn C>ani= Buvg. Berf ammtung (2J2itglieber=21benb) am 15. 9iooember 1893 im gSereinStofal: «abe'S SfJeftauraut, (Srnft 9Jiercfftr. 33. ^>err ^olbefleiß eröffnete bie Sßerfammlung, ttjeilte mit, baß ber ©orft^enbe burd) Ärauf^eit am (Srfdjeinen oev^inbert fei unb roieS barauf tun, ixx^ bieS baS erfte 5ülal fei, too toir §errn ^ßeter nid)t in unferer 9Witte fäf»en. ©obann folgten einige gefd)äftlid)e 9Jiit= tfjeitungeu unb nntrbe Jperrn D'ieegel, ber bie s ^räfibenteuglode mit ber girma unb bem 3 e ^ eu beS 93ereiuS l;atte fdjmürfen laffen, ber ©auf ber Berfammluug notirt. 33on ^errn ©dnöt^ rourben ber 5]ßräparaten=©ammliing einige ©pritpräparate von Ieleffopfd)leierfd;roangfifd)en überroiefen, roetd^e beu ungeteilten Beifall ber Berfammelten fanbeu. GrS rourbe baoon abgefeb,en, in bie iagesoibiuiiig einjuticteu. ©ie aügemeiiu' Unterhaltung ualjm einen redjt inteieffanteu Berlauf. — ilBtter fite Iparto- 1 toflMfmtnftf . V. m. maabekUVÜ, ben 17. Sanum: 1894. JW 2. 23erfammlung (@äfteabeub) am 9ftittrood», ben 6. ©egember 1893 im 23erein§lofal: 23abe'§ [fteftanrant, (Srnfl SHcerffir. 33. ©er 23orfii3enbe, §erv 5ßeter, eröffnete bie SSerfammlung, f)ieß ben anroefenben ©aft roitlr'ommen nnb forberte gu recrjt präcifem @rfä)einen an ben 2Jerfammlung§= abenben auf. ©a bev 23orfi|jenbe uodj 9ref'ont)ale§ceut roar, fo tonnte er ben in 2In§ftdfjt gepellten Vortrag nidr)t galten. 3 UV 9ftitgliebfd)aft angemelbet l»at fidj |)err Dr. med. ©rero§. — ferner rourbe mitgeteilt, baß ber r)iefige gifd)erei=23erein un§ ein für alle mal gu ben Don iljm neranfialtet roerbenbeu 23orträgen eingelaben l)abe nnb mürbe e§ bringenb empfohlen, biife beleljvenben 23or= träge gu befinden. — gittere klagen mürben über bie unregelmäßige Cieferung be§ 2öerfe§ von ©olotni^h), „Ta§ Aquarium", geführt. Obgleich alle SOrouate eine Sieferuug erfolgen folle, fei feit (Srfdieinen ber erften Lieferung (Of'tober) ben rjiefigen 2lbonnenten überhaupt nodj nidjt§ roieber zugegangen. ©a§ fei roeber im 3" tere ff e ßei ' Vereine, noct) be§ 2Berfe§, uod) nnferer ©acfje ge= tjanbelt. 9ciemanb roiffe eigentlich, moran beuu biefe 23ergögen'"g liege. @in SJcitglieb feilte mit, gehört gu tjabeu, bie Sergögerung folle an ber nidjt prompt erfolgten Sieferung ber (5ItcE>e§ liegen, ©iefe (Sntfc^ulbigung rief ^eiterfeit in ber 23erfammlung Ijeroor nnb fanb rootd bei niemanb ©laubeu. @§ rourbe noct) befouber§ Ijerriorgerjobeu, baß bie ©ubff'ription auf ba§ 28erf ein groeifeitiger Vertrag .fei, bei bem beibe jtcutratjenten bie eingegangenen 23erpflid)tungen gu erfüllen Ratten. — ©obann marb aufmerf'fam barauf gemacht, baß im Januar bie ©eneralüerfammtung ftattfinbe nnb etmaige Anträge rechtzeitig bei bem 33orftanb eingnbriugen feien. Xtnfere 33ibliott)e! bat fidj um 2 SBänbe nennest: „Dcatur nnb £>au§, l.^a^rgang" unb „^ßaul Tatfdje, bie gudjt beö Jeleffop^ nnb ©$leierfd)roaugfifcl)e§ im gimmer K -" — ®' e ©inlabung beä „53ereiu§ für Stquarienfunbe in Seipjig" mürbe gur Äenutniß gebraut unb befctjloffen, in 2inbetraä)t ber ungünftigeu 3at)re§ = seit t»ou ber Stljeilnatime abgufeljen, jebocrj unfern Seipgiger greunben für bie freunblidje (Jinlabuug unfern ©au! auSjufpredjen. ©er SSorfi^enbe rcie§ uodj barauf bju, baß uufer SJfitglieb Umtauff (©pielbubcnpla£ 8) gur 3 ei:t e i° e g*oße ÄoHeltion oon 2lquarien- unb £errarieu=3;£)ieren gu billigen greifen gur SSeriügung Ijabe; e§ lorjnc fidt fdjou ba§ 2lnfe§eu. Heimat unb 2lu3lanb fei rcidjrjaltig oertreten, g. 33. : JJunge Sltligatoren uon 6 5DcF. an, bireft importirte japauifdje ©olbfifcfje unb ©djleierfcrjroänge t>on 5 SCftt an (unter ber legten ©enbung non 90 err ©taatgt^ierargt benn ba§ SJßoijlbefinben ber gifdjlein erfanut ijabeu miß, barüber ift leiber nichts gefagt. 2Bir Ijaben in benfelben nnb in anbern Säben bie Jifdje in ben ©djufierfugeln auc^ beobadjtet, unb fie allerbiug§ and; bariu t)ei'umfd)roimmen fetjen; roir l)abzn aber rcalirgenommen, ba 1 ^ fie fä'mmtlidj, nad)bem fie fid) einige Sage in biefeu „30cartcr= faften" befanbeu, ^a\o nerljungert nnb fd)minbfüd;tig ausfabeu, unb bafc bie g-loffen faft alle eins gegogen roaren, febaß ba§ gange §erum]"djroimmen oft nur in matten 93emegungen ber ©diroan^; floffe beftanb. ©a§ finb aber nnferer 2lnfid;t uadj niemals 3 e ^ en oon S2ioF;I&efinben" (ein §unb rocbelt auii) mit bem ©cfjroang, aud; roenu er franf ift), unb roer mal @elegen§eit gehabt ^at, gifdje in ber freien 9camr ober in einem „naturgemäß" eingerichteten Aquarium gu beobachten, roirb ba§ balb etnfer)en. 2ibgefeljen banon, baß Stutoritäteu fidt) bat)in au§gefpiod)en fyaben, ba$ in ben eugljalfigen ©o!bfifd)|äfen (gefctjroeige benn in ©djullerhigeln) eine „genügenbe" Suftgufutjr nid;t üattfinbeu fanu, foüte bie 3:t)atfacl)e fetjou genügen, baß alljäljrtid) taufenbe non @olbftfd;eit — 22 — in beu coli un§ fccfänipfton 23e£)ältent nufcloS unb qualoolt Inngeopfcrt roerben, unb bafj man. bie Älage: „Weine ©olbfifdje fierben tniv immer", immev nnb immer roieber Ijören mufj. @otb- ft)"d)e, bie gur Äarpfeufamilie gehören, müßten aber in beffercn 23eljältern unb einiger fßflcge fe^r alt roerben.) Unter biefen Umftänben fei root)l auf betjövblidje £iife für bie nädjfte geit nid)t gu hoffen ; i>a§ bürfe un§ aber nid)t abgalten, ben jtampf gegen biefe Quälerei fovtgufefceu, unb mit alten un§ gu ©ebote fteljenben Mitteln müßten roir für 2luffläruug forgen. ©er ©auf ber 2luf= geflärten fei un§ fidjsr, beim biefe mürben nun erft bie roaijre gveube an i^ren gifd)en Ijaben. — <5§ rourbe barauf bef&loffen, Gremplare uou Sftr. 23 ber „©latter" an bie beiben fjiefigeu £ljier= fdjutmereine unb an einige Leitungen gu fenben unb in fonfi geeignet erfdjeinenber SBetfe, g. 93. burd) Qehvmoß-.yiriihl, für 2(ufflärung gu forgen. G. E. Skrnn für iquaneufunDe p Sei^ia. (2tu§gug au§ ben ^ßrotofotlen.) SSerfammlung Dom 6. 3fcot>. 1893. ©a§ Sßrotofott ber legten 23er = fammlung roirb oerfefen unb genehmigt, ©er Äaffirer unb ber JjnoentarDerroatter erftatten monatlichen 23erid;t ab, meldte richtig befunben rcerbeu. Sftad) (Srlebigung interner 2tngelegenljeiten fommen oou eingelneu SDcitglieberu mitgebrachte Sßflangen gum 23erfauf, ber baoon eutfallenbe 2lutt;eil roirb ber Äaffe überroiefen. ©er al§ ©aft anroefenbe §err 23argfrieb melbet fid) gur S(RitgUebfd)aft an. 23erf ammlung r>om 13. 'Jcou. 1893. %lad) bem SSerlefen unb ©enetnnigen be§ *ßrotofolt§ roirb §err 23argfrieb einftimmig aufgenommen. §err ©gröber von bem 23ereiu „Äanaria", mit meinem 23ereiu gufantmen bie 2lu§ftetlung im ©egember erfolgen foü, überbringt bie Slnmelbebogen für biefelbe. hierauf folgen ©efprednmgeu begügl. ber Stuäfielluug. — ©er 2tntrag be§ §erru knappe, einen $I)eil ber 23erein§faffe bei ber t)iefigen ©parfaffe auf ein 23ud) gu beponiren, roirb angenommen. %m gragefafteu befinbet fid; folgenbe grage: „2Jßomit füttert mau Lacerta vivipara?" SJiit Dtegenroürmern, gefdjabtem ^leifd;. — "& erv Wür/fuer läßt eine Sifte cirfuliren, roonad) eine $ifcr)fenbuug rou 23erlin begogen roerben foü, Sßerfammlung vom 20. STcoü. 1893. ©a§ ^rotofotl roirb Beriefen unb genehmigt. 2(u ©teile be§ au§fdjeibenben ÄaffirerS Gerrit §ärtel roirb §ert ©dnntbt einftimmig gemäht, ©ie 2tu§fteHung§angeIegenljeit fommi nochmals gur 23erljanbfung. ©ie iluSfietfung ift für beu 23. bi§ 26. ©egember augefe^t unb finbet im Safe Battenberg ftatt. ©er SSovfi^enbc bittet um red)t rege 23ettjeiliguug unb 9tüdgabe ber 2iumelbebogen bt§ gur näd)fteu 23erfammlung. 3» oa-3 2tu§fteHuug§comite roirb nod; §err ®eft?e» geroäljlt. §err Wüljlner giebt ba§ Eintreffen gifd)fenbung befaunt. 33er fammlung oom 27. Sic od. 1893. D^ad) bem 5ßrotofollDerIefeu roerben guuad)ft bie internen 2ingelegenl)eiten geregelt, ©ie Slnmelbebogen gur 2luöftetlung roerben entgegengenommen unb bie 2lu§ftefler Inernad) feftgefteltt. .Sperr 2)tül;lner ftattet 9^amen§ be§ (5omtte'§ 9Sevid£>t über bie le^te Somitefi^ung ab. D^ad; 93cfd)reibuug be§ Sofalä unb nadj gemad;ten 93orfd)lägeu begügl. ber Stuffiellung ttjeilt ©euaunter nod; mit, ba$ ber (§intritt§ptei§ auf 30 ^\. (im SSornerfauf auf 20 ?Pf.) feflgefe^t ift unb bie Kataloge ä 10 Sßf. uerfauft roerben. ©ie SluSftetlung roirb geöffnet fein uon 33ormittag§ 9 Utjr bi§ 2lbenb§ 8 U£)v. — ©ie Ferren knappe unb 9iid)ter oerfaufeu gu ©unften ber „faffe ©tid)linge refp. 23QÜi§nerien. ^m gvager'aften befinbet fid) bie grage: „Äauu man im Slquarium jet?t olme 9tad;tl;eil eiupflangeu?" %a, nur rouvgeln bie ^3ftangen Iangfamer unb ]'d)roerer an, auf roarme Söaffertemperatur iji mögltd;fi gu galten. 23 e r f a m m l u n g o o m 4. © e g e m b e r 1893. Mad) bem 23erlef eu unb @en einigen be§ ^ivotofollö erftatten ber Äaffirer unb ber 3»*>eutaroerroaIter monatlid;en 23erid)t. (Sin 2lrtifcl au§ „9?atur unb §aul" über groei neue 2lquarienfifd)e, bm ©djlangenfopffifd; unb ben ^ßangerroclS fommt gur 23erlefung. Gin 2lntrag bc§ §errn 3cid)ter, bie beiben 23rofdjüren : ,,©ie amcrifauifd)en <£onnen = fijdje" nub ,,©ie amerifauifdjcn ^>unb§fi(d)e" für bie 23iblioü)cf }U befdmffen, roirb angenommen, .fierr Änappe uerlooft gu ©unften ber ftaffe 6 ©tid)linge. 23erfammluug oom 11. ©egember 1893. 9cad) bem s ^rotot'oUucrlefeu fommen eine Partie 2 ; erfauf6bi(lets für bie 2(u§ftetlung au bie 9Jcitglieber jut 2jert^eilung. A;err ^»aufemann — 23 — übernimmt bie Anfertigung einer AuefteüuugSfirma. $err ^Jcütjlner erftattet roieber 93erict)t ükr bie abgehaltene (Somitefifcung. 23 er i ammlnng com 18. ©ejembev 1893. D^act) bem 23erlefen nnb ©eneijmigen be§ •ßrotofoflS erfolgt mit beit anroefenben 33orfianb3mitgliebern ber „Äauaria" bie enbgiltige 25efpred)ung in ber Au§ftettuug§angelegeur;eit. $err gieroro ftiftet jebem AuSfieüer eine ber non it)m angefertigten broncenen 9JcebaiiIen ; eine golbene nnb eine [ilberne SJtebaiEe ftiftet ber SSerein al§ 1. refp. 2. $rei§ für befte begro. jroeitbefte ©efammtleifiung, aufjerbem 4 etjrenbe Anerkennungen. §err föriegel ftiftet für ben herein „Äanotia" 1 @t;renprei3, beftefyenb in bepflanzter nnb mit ©<^leierfd;roänjen fcefe^ten großen ©Ia§glode mit felbftgefertigtem, negiertem gu^gefteK, £err ^aufemanu 1 ^ßaar fd;Trjar3topfige 9röund;en für bie beften ©ilberbarfd;e, ber herein Äanaria 2 (Sfyrenpreife (5?anarieu= nogel nnb 9?aud;tifd;) gur beliebigen 23ertt)ettung. $u Preisrichtern roerben geroäl)lt bie §erren ©djmibt, §ärtev unb ISinjer. — (Singegangen finb bie beiben 33rofcr)üren für bie 33ibIiott)er\ 3 ur berief ung fommt ein Artifel au§ -iftatur nnb §au§ über Saprolegnien. Augfiellung nom 23. bi§ 26. ©ejember 1893 im (Safe «Battenberg. St« ber Aus= fteßung beteiligten fid) faft fämmtlidje 9ftitglteber. ©ie jevfiel in 11 grofje ©nippen, non beneii bie ber Ferren §aufemanu, Äriegel, knappe nnb ©ee(3en burd; iE>ve fdjönen Arrangements befonbere (grroät)nung oerbienen. $ur AuSfteflung gelangten fet)r gut bepftanjte Aquarien in alten formen unb ©röfjen, an §ifcr)en : Sftafropoben jebeu Alters, beSgl. ©d;leierfd)it>an3= unb £eIeffopftfd)e, ferner ©überbarfctje, ©tidjlinge, groergroelfe, <£>unb§fifd;e, ©olborfeu, ©d;lamm= unb ©teinbeifer, ©djleieu u. f. ro., Terrarien mit 93Iiubfd)Ieid;en, Dtingelnattern, ,3auneibed)fen, ©umpffdjilbfröten unb nerfdjiebeuen grofdjarteu, foroie guttertt;iere, SDurcrjlufter, Ablauffjeber u. f. ro. ©chnmtltdje £t)iere raaren in nur guten unb fdjönen (Sremplaren auSgefteltt. 23ered;tigte§ Auffet)en mad;te bie non £>errn 5£eufd;er auSgefieltte ©ammlnng non ©pirituSpräparateu fammtltdjer Amphibien unb Reptilien ®eutfd;lanb§, true überhaupt bie ganse Ausstellung ben noöen 23eifaft ber 93efud;er fanb. An btn beiben erfteit AuSftelluugStagen (23. unb 24. ©ejember) roar ber 33efud; 3iemlid) gut, roär)renb er an ben beiben geiertagen ftarf, mitunter fefjr ftarf mar. $3et ber Sßrämttrung am 24. ©ejember erfjieft £>err ^aufemann bie golbene Sftebaitfe für befte ©efammtleifiung, §err Äriegel bie filberne äJcebaiüe für jroeitbefte ©efammtleiftung unb (SfjrenpreiS ber Äanaria für 3 U( ^ t: refuttate, £>err 9)?üt;Iner (StjrenpreiS ber Äanaria für Aquarien, bie .Sperren knappe, ©eeijseu unb 3ieroro @t)renbe Auerfennung für Arrangement einer ©efammtgruppe, §err £eufd;er (5t)renbe Anerfennung für feine ©pirituspräparatcufammlung, ^>err ©djitl3 @t)renbe Anertenuung für fein Aquarium, £err 33argfrieb @^renbe Anertennung für fein Aquarium, §err ©ee|en ben (St)renprei§ be§ ^errn $a\v ann für bcfte ©ilbcrbarfdje. Sa§ non §errn Äriegel für ben herein Äanaria gcftiftete Aqur . ..m erhielt §evr ©aebede, SOiitgtieb genannten SGereinS, al§ @t)renprei§. 53efonber§ ner= bient um bie Au§fte0uug madjte fid; £eri ^i^' «)/ n>eld;er Seute jur Verfügung fteftte, bie ben größten J^eil ber AnsfteüuugSgegenftäiibe nad; bem Au§ftelTung§Iofal unb jurüd tran§portirtcn. 3Me 30ritglieber t;atten i^r TOögUd;fie§ getl;an, um bie AuSjteUung ju einer vectjt gelungenen 31t geftalten. SJlit 33efriebigung fann ber herein auf biefe feine erfte AuSfteHung 3itrüdb(iden. E. W. Kleinere mitt^eilungen, „£)a§ Aquarium in ber SSolfSf d;ule. @§ giebt fein beffereä 3JtitteI, ben natura funblid;en Unterricht in ber S3otf§fd;uIe intereffant 311 mad;eu, al§ bie Aufd;auung; bal;er t)abe id; auct) fd;on feit längerer 3 e U mein Augenmerf auf ba% Aquarium gerichtet unb babei immer gebad;t, bafy e§ befonberS ba3u geeignet fei, unfereu Äinbern bie -Jcatur fo lieb 3u madjen, bafj fie it)nen nicrjt 3U einem Sempel ber ©djreden, fonbern, rcie 9fco^mäf3ler fagt, 311 einer fdjönen, mütterlichen §eimatt) roirb. — ©a§ Aquarium Itjat fid) in ber neueren geit fel;r nicl g-reunbe er= roorben; e§ oerfäjönt unfere 25?o§nuugen unb bietet un§ eine Iet)vreid)e Unterhaltung bar; roer ftet;t biefen SSafferberoo^nern uid;t gerne 311 unb freut fid) nid)t an it)rem munteren ©pielc? 2Bem e§ bie 9?erl)ältniffe erlauben, ber follte fid; in feiner 2Bot)nuug foroob^I 31t eigener greube roie gitr Unterhaltung unb 93elet)rung feiner Äinber ein Aquarium einrid;ten. @ait3 befonberä follte e§ ber@d;ule nidjt fehlen; bie ©cb)üler t;aben eine ungemein grofle greube barau; fie nerfe^veu fo= — 24 — jnfagen im gimmer mit ber 9catur, unb ber Se^rer Jjat gar oft ©elegeuljeit, mauctjeS beutlicrj uub anfd)aulidi 31t madjeit, roa§ er oE>ne ba§ Slquarium uidjt allemal erläutern formte. 2Md>e $urd)t Ijaben unfere Äinber oor ben 2lmpt)ibien! ©ie unterfiefjen fid) nidjr, felbft nidjt in oorgerüdtem 2llter, eine @ibed)fe, S3liubfdileid)e ober aud) nur einen grojdj anzugreifen, ©ie Itrfadje biefer (ärfdjeinung liegt nidit roeit: SMefe Spiere fommen itmen wenig ju ©efidjt unb jubem ro erben [ie djnen fcfjon in ben erften 3>ar)ren meljr ober roeuiger al§ ©d)reden§geftalten gemalt, £)a§ Aquarium bilft biefer fal[cr)en 23orftetlung in furjer 3eit ab, roeil bie Äinber [eljen, baß biefe Spiere nidjt fo gefäfjrlid; ftnb, roie man innen fagte unb roie [ie glaubten. — 2>d) ^o.Itc bie|e ©adje für rotditig genug, fie öffenilid) anzuregen unb äße 2el)rer unb greunbe ber 2>ugenbbitbung h u kitten, ftdt) berfelben angunefjmen; ber (Srfolg roirb geroiß befriebigenb fein." SDiefe Slufforberuug unb 2(ufmuuterung fdjrieb ein natur= unb jugeubfreunblidjer ÜJcitarbeitev ber „©artenlaube" r>or groei ^arjrseljnten — uub roie fier)t e§ fjeute um bie ©ad)e? ^ragefaften. 1. £>errn §. ©. in 9c.: ©ie farbenprächtige @iebler=2lgame (Agama colonorum) au§ 2öefiafri!a ift bisher nod; nidjt in ben $anbel gelangt unb überhaupt uur gan$ »emi^elt unb feiten lebenb nadj Europa (fo beifpielSroeife einige roenige ©tütfe in ben Sonboner ^ootogifctjen ©arten) gefommen. 3)cit 2lu§nal)me be§ arabifdjeu uub auti) fdjon in ber Surfet auftretenben |jarbun ober ©d)leuberfd)roan$ (Agama Stellio = Stellio vulgaris), roeldieu man je£t jur ©attung Agama fieUt, fehlen bie Slgamen auf bem Sfjiermarft gänjlid), unb felbft ber £arbun roirb nur jettroetfe angeboten. $erru $c. 3- i" 20. : ©eljr gem. stud. dt. in ©.: %)t in SluSfiüjrung. Brieffaftert. $errn 21. ©I. in ©.: SWit Sauf erhalten. — Jpervn lit -utptu Itfltschke & Ijoeclioer ?PWgIfeb be§ „Srftott", ffieretn für Stguariens unb Serrarien« funbe 3U SBerltn. Budi= unb lüm[tfyartöluTig ~JßexZ\xi SW. 68. 3Katfgt;afet»ft*a8e 68. ©oeben ift erjdnenen: 2fu§füf)rlict)e 93efd;reibung ber glora unb gauna ber ©üf3ir.affer=2lquarten, Einlage unb Pflege berfelben, Biologie ber 2Baffer = Spiere unb pflanzen jc. non IE* ®. &xtlvim%kg in Stfosfau, 'ßväfibcnt ber $8otani)d;en unb SBtces^ßrSfibent ber S^t^o« logijdjen Slbtljetlungeu ber Äatj. 9tu[f. 2tcctimati[attons; ©efeltfdmft. $om 23erfaffer outorifirte, l?or bn 25rucfTepmg ölirtf) öett „Triton" — herein für 2lquaiieu= unb Serrarienfunbe ju SSerlin — TCÜiÖirtc Heln.Tfely.mg. 3Dcit über 200 ülbbilbungen. (5irca 50 93ogeu Serif on 8 °. ©legant auSgeftattet. 12 monatiitfe Lieferungen ä 2.50 §Jlß. ^nfidjtsfenoungen oud) anöertr pjcrbe aus öiefem ©ebiete fteis gern ;u Pienflen. [5) I3Uid)it>cts f. b. iXquaricu- it. Eatovieit- 1 ^ircitnb gratis u. fianfo burd) öie ÜJuc^^anblun IUierig <& Siemens in öcrtiit 0. 22, Am ^romenobe 1. |ür. e ©erippettjett ber oberen .pänge ber f edjten SEljür. f £(jür« tljetl berfelben in oü§ge£)oben'er Stellung. — B: a 3roifÄ|enftänber' (r>on aufjen r)er). b Qberecfen beiber gefcl;toffenen Spüren (Don aufse'n J)er). c ©erippetljetl unb d Stljürtlieil ber oberen §änge ber linf'en SEI>ür. . e unbf be§gletc|en oon ber rechten SEfjür. — C Querfdjnttt X . '.". . -.". >< bei'gig.'l B: a 3t»tf(|enftättb;ei\ b'ÜEIjürraljmen. c ©erippet^eit unb d 5E§ih - t§eit ber oberen §änge ber linfen £f;ür. e Stitt.' f ®la§. ßraei Sitten üon Stfyürtjängen.fdjtage icrj bor: S)ie eine berfelben, abgebilbet in $ig. 1, üertangt immer noct) einen ßmiferjenraum üon 4—6 mm 5roifctjen ^mei auf einem ©iänber gufammcnfommenbcn £()üren, je nact) bem ©croie^te. ber %t)üre. Sebe %fyüx fann otjne roeitereg cm§* unb eingehängt roerben. — 2)tc anbere §änge ; gtg. 3, geftattet, §roet benachbarte £l)üren faft bi§ ^ur 33e-- rnt)rutig aneinanber tjeran §u rücfen. SSor bem SJu§t)eben ber Xfyüre'muf} ber (Stift ber oberen §änge rjerauggegogen merben. — 2U§ $crfct)lüffc mürbe tetj ftarfe SSorreiber, bie beiläufig bte ©eftatt ber $ig. 2 t)aben fönnten, anmenben. Q3ei 93e-- nufcung ber erften §ängc mürbe man für jebe £t)üre mit einem Sßerfcrjluffe ankommen, ber etma auf bie 9ftitte ber aufgcljcnbeii E'antc ju fetten märe. 23ei ©eoraudt) ber aubereu Rängen merben für jebe Xpr gmei Sßerfdjliiffe, <^ %.i. gig. 2 (A. B). £§üvDevfd)lup\ a 3n>ifi$enftänber. b Itnivratymcu. c SSorvcibcr. e Äitt. f ©laä. 27 oben unb unten, nafye ben aufgeljenben (Scfen, anzubringen fein. 3dj mürbe bie gmette ?(rt Rängen beüor^ugen, tro| be§ menigcr einfachen 2ln3f)ängen§, be§ bo^elten Q3erfcl)tuffe§ unb ber Verteuerung, bte fiel) au§ ber 9cot§toenbig!ett non 8 öerftfjiebenen £mngenif)eilen (gegen 2 bei ber erfien 2lrt) ergiebt. gifcl)er'§ gig. 16 befitjt ein ®act), beffert beibe Sangfeiten aufklauben (inb, ofjne 23erfcl)Iuft. Sadjmann'S $ig. 44 geigt ein S)ac§ mit einer ÜDxengc Vcrfctjtuf^af'en ; ob gum öölligen 5lu§einanberflatoben ? Sc§ fcl)lage §mei anbere, gan§ aufäuflappenbe £)acl)fonftruftionen bor, meiere, raie ttf) glaube, ©otibität, @inf ad) fjeit unb ^anblidjfcit üerbinben. A °° 1 1 X^ ! ! : C/ £ c * ' t- ;â–  _J3 ^ *.^..„ ^3 .3. §ig. 3 (A-G). ipange, SflobeH II. A.: Qbevanftdjt beS ©erippetljeUs bei' oberen roie aueb, bei; unteren iSinäeif)ängc. — B.: 3Cnfic^t non red;t§ einer oberen noUftänbigen (ginjelficmge (oon einer liriES aufgetjenben Sfjür) : a eg[id}em ©tift. c 5Lf)ürrofimen. — D.: Quer= fdjnitt ber gig. 3 B. : a £f)iirtf)eit ber .Spange, b '4b,ürrafi,men. c Kitt, d @ta§. — E.: Oberanfttfit beS @erippet§eit§ ber unteren, rate audj ber oberen SDoppelfjänge. — F.: Slufsenanfidjt ber Obereren sioeier gefcf) (offener Spüren: a ©erippetfieit ber §änge. b StfjürtfjeU berfetben mit au§äie£)bcn:em ©tift. c 5tb,ürraf)men. — G-.: 2luf3enanftd)t ber Unterelfen äroeier gefdjtoffenen Schüren: a ©ertppet^eit ber §änge. b. £t)ürtfjeil berfetben mit unberoegtidjem ©tift. c SEfjürratimen. ^aef) ber erften 2lrt rairb für ba§ ®ac£) ein fefteS (Scripte fjergeftetlt, roie für ben mittleren SEcrrariumiljeil. S)iefc3 ©eribbe fönnte, mittels oon innen b,er abmärt§ borfteljenber ßabfen, letrfjt jum 9lbt)ebcn eingerichtet merben, ma§ bei £ran§borten tiortljeilljaft fein fönnte. Sitte ©la§fc^eibcn raerben fo gerahmt, bafj fte ba§> ©eribbe mögtid)ft beefen, unb an ifjrer Dberlante mit Rängen ber* fetjen, bic einen leicht l>erau§§iet)barcn ©tift Ijaben muffen. S)te obere gläclje erhält, mit Rängen an ber genfterfeiie, einen mit ©a§e befbannien 9ftaf)men, melier jeboct) ctma§ üertieft in bem ®cribberal)men liegen follte, bamit bie un~ fcpne fidjtbare Uebercinanberlagerung glueter SHabben üermieben mirb. ®ie oberen ®ta§4l!labben erhalten ebenfalls ifjre Rängen nad) bem genfter 51t unb 28 — merben mit gafjttftangen abgefüllt. (Sitten 33erfcrjfuf5 Brauet feine einige £>acfj= ffabbe, ba alle bermöge ijjreS ©emicrjte§ fo feft aufliegen, bafj bei ben in btefer §öf)e mangelnben ©tü|bunften fein Xrjier fie attfbrücfen fönnte. £)er teidjte ©agerafjmen fann burd) belegen mit Sotrjtnafje gemicrjtig gemalt merben. £)iefe Gütnrtdjtung märe, at§ bte meniger einfache, nur für grofje Terrarien §u mäfjlen. A / F % f. a gl«. 4 A— G- Seiidjtung eine? Serrartum je nadj bem ©tanbe bei' ©onne; 2inficf;t non oben §er: a §au§ir>anb. b Jenfter; rafjmen. c $enfterfcf)etbe. d e f g Terrarium. ®ie unterbrochene Sinie jeigt bte 58ettc§tung§gren5e, jugtetd^ bie Dttdjtung ber einfattenben ©trauten. — H. : Katüriidje Stnorbnung erster ©onnptätje für ©becfjfen. (23ejeid»umgen raie oben.) £)ie anbete 2lrt eine§ gang aufguflabbenben SDadjeS , bie mir berbtüffenb einfad) erfdjeint, ift bie ©rfinbung eine! s Jtiga* f cfjen SHembnermeifter§,!ftamen§ §ibbe. @r erhielt bor 6—7 Sauren bon mir ben Stuftrag, ein 2)ad) fjeräuftellen, beffen ©eitcn rjerabguflabben mären cn - / unb ba§> ben befanntcn bobbcl= antirung, fo ift namentlich bie rechte ©eite f)inber= ticl). @ie täftt ftcf» tierobflaOOen inbem B & u «fd)nttt: a genfterroanb. b ^immerioanb. c ©asebecM, über bie Jertfterroanb roeg= ' t "" ' f greifenb, bie 3irnmerroanb ntc^t berü^renb. d ©iaSbecM, buräj Rängen mit bem über bie man mit bem RetaC 5 SMlenoanb roeggreifertbert SEIjeü bei ©asebecteß oerbunbett, bie ^immerroanb nid)t berü^renb. finger berfelben §anb bie rechte obere (Scfe ber genftermanb ein menig lüftet. 9ll§bann gleitet bie Wintere fctjräge $ante ber regten ©adjmanb an bem abgefragten gal^ranbe Oorbci unb fogteidj fäEt bk $enftermanb in tt)re frühere Sage prüd:, fobafj bie beiben nid)t Ijerabgeftappten ©eiten ruljig ftetjen bleiben. Witt $mei boppeltjänbigen (Griffen finb alle üter (Seiten fyerabgeflappt nnb ebenfo toieber gefd)toffen. — £)ie beiben Dberböben merben nur lofe aufgelegt merben lönncn, ba eine ^ängcnüerbinbung mit ber ^enftertoanb (bie einzige, bie in $rage lommen fönnte unb ja auef) bequem t)er= aufteilen märe) mir nidjt gmecfmäfug crfdjctntj man mürbe bann öor bem §er- abflauen ber rechten ©eitenmanb bie Dberböben auf bie ^lufjenfeitc ber $enfter= manb prücffdjlagen muffen, ma§ reä)t unbequem märe. %<§ mürbe baljer ratzen, ben unteren 55oben (mit ber ©age) fiel) buret) übergreifenbe Ütänber auf beiben furzen ©eilen unb auf ber genfterfeitc tjalten §u laffen unb auf ber Dberfante be§ letztgenannten UeberfatleS bie §ängenüerbinbung mit bem @ta§bccfet an^u* bringen (f. gig. 6). Um einem möglichen 2tbrutfd)en Oorsubcugen, fönnte auf ber üDtittebcr furzen S£)acl)fet±en je ein fur^er, aufrechter ©tift angebracht merben, ber in ein Sod; an entfpreetjenber ©teile be§ ©ageratjmenä pafjte. $n biefer ©eftalt könnten beibe Dberböben beim Deffncn ber üorberen ©ac^manb rut)ig liegen bleiben. (ftortfefeung folgt.) gtg. 6 A. B. ©ie beiben Oberbedfel ju gig. 5. A Söngäjdjnitt: a Sinfe (fenfreefite) ®ad;ioonb. b redete be§gteicf)en. o ©ajebecfel, über beibe Söänbe roeggreifenb. d ©toSbecfet, auf bem OajebecEel einfad) auftiegenb. — 30 — Derems'Hacfyricfytert. „Triton", SBeretn für 2l(jimricit= unb Xerrarien^unbe su SSerltn. ®eneral = oerfammluug am 5. Januar 1894. 3teßaurant „Äöuiggtjaüen". ©a§ ^SrotoMI ber legten otbentlid)en ©ifcung 1893 roirb Detlefen unb genehmigt, hierauf erstattet ber 33orfi|enbe feinen 2;al)re§berid)t, roetd)er in bev genügen Kummer ber „Blätter", ebenfo roie ber 93erid)t be§ ©ammlung§=93erroatter§, oorliegt. ©er 23orfi£enbe erteilt, gu 5ßunft 3 ber £age§orbnung über= geljenb, betn Äaffenfü|rer ba§ Sßort ju feinem Äaffenberidjt. Äaffenbeßanb am 1. 3an. 1893 57,90 Wlt @innaljme an Beiträgen unb GHnfcfjreibegebütiren 2000,08 Wlt. einnähme burd) 23erfäufe dou Spieren unb ^ßflangen je. ju ©unften ber Äaffe 271,77 Wlt. Ueberfd)u& ber legten SfoSftetfong 223,45 Wlt Summa 2553,20 2Rf. ©aoon rourben ausgegeben für SRüdEja^lungen be§ ©arantiefonbs 222,45 -äJlt für ©rudfad)en 314,90 Wlt. für SBIätter für Slquariens unb SLerrarieufuitbe 706,55 SDtf. für 2Infd)affuttg Don Sftobilten unb Utenftlien 114,55 Wlt für bie aSibliotfje? 18,00 Wlt für bie ©ammlung 131,85 Wlt. für ^roede beS 23erein§ laut § 1 unb 2 ber ©afcungen 486,40 Wlt für ^ftangeuoerfenbungen, bin. 5ßorti 335,03 Wlt ©umtna 2329,73 3DM. ©er Äaffenbefianb beträgt atfo am 1. 3cm. 1894 = 223,47 Wlt 2In ber SSerfieigerung von gieren unb 5ßflanjen 311 ©unßen ber 2?erein§faffe betb.eiligten fid) befonberS bie Ferren: Streubt, 33ud)b,eißer, (Src. oon ©epp, grtfce, ©rotte, .Spalju, .Spotljorn, 3mme, -Jcitfdje, 5ßreufje, Dteidjelt, d. ©djleinifc, ©imon, Unger. Dtumnetjr giebt §err •Jlitfdje feinen 23erid)t al§ ©ammlungäüerroalter. -Sperr ©uti|, ber mit .Sperrn 3mme gufammen bie ftaffe reoibtrt r)at, tljeilt mit, bafj beibe Steniforen 93üd)er unb Äaffe in befter Orbnung gefunbeu traben, roorauf ber 25erein ben Äaffenfüljrer entlüftet. 2luf 5Borfd)lag beS .Sperrn ©uli£ roirb -Sperr SJcttfdje al§ Vermalter ber ©eiber für bie ©ammlung ebenfalls entlaftet, roorauf nunmehr ber ©efammtDorßanb 00m SSerein entlaftet roirb. (Sfje jur SBaljl be§ neuen 23orßanbe§ gefäjritteu rourbe, bebauert .Sperr ©uli£, baft bie Ferren ,£>üt£)orii, Unger, gri^e unb 9teid)elt i^v (Sljrenatnt nieberlegen; er leitet bann al§ 2tlter§präfibent ben SSafiJaft. ©erfelbe ergiebt folgenbeä «Äefultat: 1. SSorfi^enber £err $aul 9Mtfd)e, 2. SBorfüjenber .Sperr ^ajor SBagner, 1. «Schriftführer .fterr 20. ©prenger, 2. ©djriftfüljrer .Sperr 2B. -ftitfcfife, Äaffenfütjrer .Sperr (5. 3m me f ßettoertretenber Äaffenfüljrer .Sperr Sljrenroertl), SSibliottjefar .Sperr dl. ©imon, ßettoertretenber SBibliorljerar |>err Vorbau (@vfa^roar)I nötfjig), jroei ©ammlung§Derroalter Dr. §ifd)er unb Söoljlgeboljren, jroei Äaffenreotforen ©ulifc unb 2Jlatfd)fe, ©teüoertreter §crr Unger. §err SDuIi^ banft in roarmen Söorten ben au§ bem oorigen 33orftanbe gefdjiebenen Ferren für il)re Wltyz unb roünfctjt bem neuen 3Sorftanb, baf? aud) unter feiner Seituug ber Triton jur greube alter fid) entroicfelu möge. — Sie in ber aufjerorbenttidjen ©eueralüerfammlung Dom 16. 12. 93 burd)beratt)enen 93erein§gefe^e werben in ber neuen gorm Dom 33ereiu angenommen. — Unfer (Jlirenmitglieb §err §artroig fd)enft für bie 23ibtiotr)ef fein SBcrf: 23etjeid)ui^ ber lebeubeu Äreb§tl)iere ber ^rooing 33ranbenburg. 2tt§ TOitglieb iß anjumelben .Sperr Äarl Änautt;e, ©d)laup% Är§. ^eidjenbad), @d)lef. ^>err 2ß. ^»iuberer roofynt je^t Sübittgeu, ^errenbergerftr. 33. ©er gragefaßeu enthält fotgenbe gragcu: 1) „3jß e§ angängig, ba§ ißerein§organ burd) bie <5reu^'fd)e SSetlagSbud^anbluug gegen (Stfiattung be§ ^Sortoä bireft an bie 2Jcitglieber be§ 25ereiu§ oerfenben 311 Iaffen? ©er 23orßaub be§ SSereinS roürbe entlaftet unb bie auöroärtigeu 3)citglieber erhielten bie 3 e i tun S einige Jage frütjer al§ je|3t." Wein, e§ ift nid)t angängig; bie auSroärtigen Witglieber erhalten nad) injroifdjen bei ber ffierlagäfjanblung gemad)ter Dieflamatiou unb nad) 23erl§anblungen im SSorßanbe bie ,,53lättei -/ ' fofort nad) 6rfd)einen berfelben jugefanbt, berliner TOitglieber bei 3 u f c »^ lI "g ber Ginlabungsfavten, roenn fie nid)t Dorjiel^en, ^Sorto für — 31 — (Singetfenbung §erru 233. 9citfd;fe, 233arteuburgftr. 16, eiugufenbeu. — 2) „2£ie unterfd;eibet man SJcänndjen unb 233eibd;en bei ©d;leierfd;roangfifd;en?'' 23eim 233eibd;en flefjt bie Segeröljre wenig tjeroor, bie 2lfteröffuitng ifi couoer, beim 2Jcännd;en ftnbet fid) eine flehte SSertiefung an ber 2lfteröffuung, fie ift concao. — 3) „Stuf roetdje 5lvt unb 233eife entfernt man aus bepftangten 2lquarien, ol;ne biefelben ausräumen 31t muffen, bie unS fo läftigen ^ßolrmen?" ©äjroadje ©alg= löfung tobtet ben Böhmen. (Sin SÖcttglieb roilt iljn mit einet Söfuug übermaugauf. Äali K* 0, In 2 7 getöbtet §aben. Stuf 200g 2öaffer lg K, 0, Mn 2 7 , 25g ber ßöfung auf 2 Siter 233affer. 2Bir »erweifen ferner auf ben 23erictjt beS Gerrit Dr. ($. 23ud in 3 a ^g- IV/ •Kr. 4, ©. 45. — 4) „3ft jemanbem ber Ferren 9Kitglieber befaunt, ob in Berlin bie 233eiuberg= fäjnede, Helix pomatea, gegeffen wirb, e». wie gubereitet, unb ob mau biefelbe in DftefiaurantS erhält?" grüner rourbe bie ©djnede in 23ertin oietfadj gegeffen, rjeute woljl uidjt met)r; bagegen erhält man fie in ©übbeutfd)fanb in nieten 9teflauvant§, fie wirb bort beStjalb fogar fultioirt. lieber bie Zubereitung ijt unS nichts befannt. — 5) „233ann wirb bie 23ereinSfammtuug auSgeftetlt ?" 3n jeber 1. ©ifcung be§ Quartals, ©ieSmal mufte baS 2luSftetteu berfetben infolge ber ©eneral- uerfammtung unterbleiben. — 6) „3d; beabfidjtige, ein größeres ©alonaquarium gu bauen unb bafferbe jiatt wie biSljer gu tadiren, cernidelu gu laffen. ©oltte baS nernidelte SCRetatt ben giften fdjaben, ober folt id; eS innen tadiren faffen?" SDaS SD^etatt fommt mit bem 23}affer nicbjt in SBerüfjruug, fann ben giften atfo nidjt fctjaben; bod; fdjüfct SSernidetn @ifeu cor Droft nidjt, beffer ifi eS, (Jifen gu oerginnen ober gu oerginfen. Spr. 3at>re§ = 23erid;t über 1893, erftattet oom 1. SSorfi^enbeu in ber ©eneraloerfammtung beS „Triton" am 5. Januar 1894. â– ftadibem roie altjätirlid; bie 1. greitagS=©it3ung im Januar ber @eneral=23erfammlung unfreS 23ereiuS oorbelj alten ift, eröffne id) tjiermit biefe, inbem id) gunädjft anläfjtid) beS 3,at)reS= mecbjels ben einl;eimifd;en unb auswärtigen Ferren SCßitgtiebern namenS be§ (SefammtoorftanbeS bie beften ©tüdwünfdje auSfpreäje. 3dj fnüpfe Ijierau ben aufrichtigen SBunfdj unb bie Hoffnung, unfer, ebte unb gemeinnützige 3wede oerfofgenber herein möge im neuen 2jaf)re eine gteidj günftige (Jntwidelung erfahren roie im »ergangenen unb ftetig ben eingefctjlagenen 2£eg mit befiem (Srfolge innehalten. (SS barf mit greuben conftatirt roerben, baf? ber „Triton" im 3at)re 1893 ein wefent= lid;eS ©tüd oorwärtS gekommen ift unb mit @enugtt)uung auf bie ergietten Dtefultate gurüdbtiden fann. ©er SSorftanb bjatte eS fid; ernfllid; angelegen fein laffen, alten geredeten 2tnforberungen feitenS ber nerebjtictjen Ferren SJUtglieber tbunlidjft gu entfpredjen unb fid; namentlid; bemüht, aud) bei ben auswärtigen „Jritonen" 3intereffe an un0 f ux ' oeu SSetetn gu erroeden. 9R\t auf= richtigem ©anf muf? e§ an biefer ©teile ba^er gang befonberS ^evoorge^oben roerben, bafj eine Stngab,! auSroärtiger §erren 2ftitglieber bem SBunfdje entfprad; unb reblid) bagu beigetragen )t)at, un§ mit irjrem Söiffen unb Äönnen ttjatfräftig gu unterftü^en unb burd) roertt)t>otte fd;riftlid)e Slrbeiten auS bem ©dja£e tt)rer (Erfahrungen unfre Äenntniffe gu bereichern. 2öie g. 33. bie Ferren % 33erg=2übenfd;eib, ©rceEeng oon ©epp=Äiero, Dr. 3fl»ber=9iiga, Tl. @unbelad;=@el)I= berg u. 2t. m. — 33ietfad)e roid)tige Mitteilungen getaugten aud; in gorm furger brieftid;er Zotigen an unS oon liiefigen unb auswärtigen 5ücitgliebern unb g-reuubeu beS Vereins, ©urcf; 23efanntroerbeu beS „Triton" im ^n- unb StuStanbe unb infolge beS guten D^ufeS, beffen fid; unfer SSereiu felbft in fernen 2Be!ttt)eilen erfreut (b^at bodj u. 2t. ein untängfi in 2tmerifa ent* ftanbener 2Serein, roetdjer gleite Senbengen nerfolgt, aud) unfern -Kamen „£ritou" angenommen!), fann eS freilid) nid;t SBunber nehmen, roenu fid) bie SCftitgliebergatjl unfreS 23ereinS gang ert)eblid) nergröferte. ^)iergu tragen rooljl gunädjft bie oon unS oeranftatteten 2tuSfteEungen einen roefent= lictjen Streit bei, beren enormer ^ufprud) feitenS beS 5ßublifumS baS SSor^anbenfeiu einer früher ungeahnten au^erotbenttid; großen Slngafjl non 2tquariens unb Serrarienfreunben oermutb^en tä^t. @S erfd)eint unS baljer jebe @d;au non größter 2Bidjtigfeü, ja id; möd)te fagen oon einer 9cot§= roeubigfeit, um einesteils greunben unfreS ©portS ©elegen^eit gu geben, unferm 23ereiu uät;er gu fomtueu, auberntb^eitS Saien unb roeuig erfahrenen Siebbabern, benen eS an SInleitung gur rid;tigen 23el;anbtuug wou gieren unb 5ßftangen mangelt ober an Quellen feb,lt, fid; biefelben it;reu — 32 — Sßünfdjen entfpredjeub gu oerfdjaffen, — gur (Srlangung begio. 9?ad)toeifung berfelben betiilfltd) gu fein. 2luS biefen ©rüubeu ift baljer audj bie 2lbfid^t oorljanben, bie in ben ©afcuugen bereits oorgefetjene 25er auflaltung oon SluSftellungeu in jebem Satire meljrfad) gu be = loirfen, um baburdfj allen 3>ntereffenten reid)lidj ©elegentjeit gu bieten, unfre ©adje mit eignen 2tugen gu fetjen, gu prüfen unb fidj uns angufdjließen. |rierburd) läßt fidj oljne ^roeifet eine weitere, gleichmäßige (Sutroitfelung unfreS SBereinS herbeiführen. 3n rceldjem SRaße bie SOtitgliebergafjl gercad)feu ift, ergiebt fiä) auS folgenber Stufftellung: 3JMtgIieberbeftanb am 1. 1. 91: 42 berliner, 19 StuStoärtige, 1. 1. 92: 38 „ 27 „ 2 <5$ren*SDMtgI. 1. 1. 93: 67 „ 80 „ 2 1 1 94.* Q1 1 40 (borunter o 1. 1. y*. yi „ i* 6 »ereine)» ^ " <$S fjat fidj bemgemäß bie SCTittgtteb ergabt feit bem 1. San. 92 meljr als oerbreifadjt unb feit einem %af)xe um ca. 63% gugenommen. ©etoiß eine tjodjerfreulidje Sfjatfadje, auf bie jeber Sritone, melier baS feinige gu biefem ©mporblütjen beigetragen b>t, ftolg fein fann. SßaS idj fdjon früher an biefer ©teüe ljeroorb>b, mödjte idj aud) Ijeute bei gleicher ©elegenfjeit toieberljoletx unb Sinnen gurufen: „einigfeit madjt ftarf unb oereinte fträfte fönnen ©roßeS f dj äffen"; beffen, meine Ferren, bleiben «Sie baljer fiet§ eingeben!, unb ©te raerben erleben, baß ber „Triton" bann in ber Sljat groß bafteljen tohb unb oiel leiften fann. (Sine Hauptaufgabe beS neuen 23orfianbeS roirb es fein, nid)t nur bie oorljanbenen at)re gu geben, fei guuädjft bemerft, baS 21 orbenttidje, 27 93orftanbS=©ifcungen unb 1 außerorbentlidje ©eneral- oerfammlung abgehalten mürben, bie gefeüigen ©jungen roätirenb ber Reißen ©ommermonate (als bie orbentlid;en ©i^ungen ausfielen) nid)t gerechnet. 2Bie oorl^er bereits bemerft, fanben 2 3JiaI SluSfteEungen ftatt, roooon bie erftere nur eine ©d)au, auf einen falben Jag beredmet, in ben ©tabtbatinräumen beS „Prälaten" am Slteranberpta^, bie 2. als 3 tägige 3tuSfteQung in „SraefelS geftfälen", S'leue ^riebrid;ftr. 35, ftattfanb. (Srftere raurbe fo außerorbentlidj ftarf 00m 5]3ublifum befud)t, baß bie Stemme bei raeitem nid)t ausreichten unb §uuberte oon ÜJienfdjen feinen 3utritt me^r erlangen fonnten. Se^tevit)är)nte SlnSfteßung mar oorneb]mlid; in ben Stbenbftuuben überfüüt unb ergab ein fo günftigeS pefuniäreS Stefultat, baß ber 93erein feinen fämmtlidjen 93er= pftidjtuugen, bie gum £(jeil nod) oon ber StuSfteüung im 3 a ^' e 1890 in ©ejtalt eines bamatS ge= geieb^neten @arantie:goubS fjerrüfyrten, ocUftänbig erfüllen fonnte unb außerbem einen Ueberfd;uß für baS neue 93ereinSja^r erhielt. Söäh^renb ber 2tu§fieHungSgeit mürben gleidigeitig Vorträge abgehalten, roeldje über ©ins rid)tung oon Serratien unb 2tquarien, foroie über S 11 ^ u »o 5J5ffege oon Spieren unb ^flangen Baubeiten, ©iefe Vorträge fiub — mie fid) t;erauSgefteHt fjat — ferjr gu empfehlen, ba fie ein üorgügtidjeS fie^rmittel für Saieu fmb unb immer rc eitere Äreife für ben oon unS fultioirten 3roeig ber ^aturroiffenfdmft Ijevaujieljeu merben. (SS roirb bamit bem gufüuftigen 93orfianbe eine baufbave 2lufgabe überlaffen bleiben, bie 3luSfletlungen gu meljr als bloßen ©d)aufteHungen gu geßalten unb burd) letirreid)e, Ieidjtfaßlidje 5)emouftratiouen ergebnißreid» gu roirfen. S5a8 fflnfs fällige ©tiftuugSfeft, rceld)e8 am 7. ©eptember tjätte gefeiert roerben foUen, rourbe auläßlid) ber littet jjjr |g!g- 1 togrtenlroniif, V. S3tl. Wia&ebUtQ, bat 7. gebruar 1894. JV? 3. 2luSftellung in ©raefelS g-eflfälen auf ben Termin ber letzteren uerlegt unb bafelbfi burd) ein ge= meinfameS gefieffen gefeiert. D^ä^er auf bie 2tuSfielIuugen Ijier eingugeljen, märe überflüffig, ba in ben VereinSblätteru erfd)öpfenb barüber berichtet rourbe. 2Bie im übrigen bie £fetlnab,me für ben „Triton" fid) im oorigen Saljre fenntlid) gemaä)t §at, beroeifen nidjt nur bie reid)en .guroenbungen S"t SSibliot^ef, roeldje jefet 106 Hummern, ofme ©Dubletten gu red)neu, aufroeift, fouberu aud) ber beitritt 3um herein feiteuS einer 2lngal)l namhafter ©eleljrter, roeld)e burd) ifyr roarmeS 2>ntereffe unferm „Triton" einen moraIifd)en @tü§- punft üerlieljeit. 2Jud) baS (Srfdjeinen r>on l;ert>orragenben 2Biffenfd)aftlern — neben einer großen Slnjat)! anbrer ©äfie — in unfern orbentlidjeu ©jungen fönnen mir nur mit lebhaftem ©auf unb ©enugtfjuung begrüben, gumal bie §erren fid) gum £l)eil aud) lebhaft an ben ©ebatteu be* ttjeiligten; eS beroetft uu§ bieS aüe§, bafe unfer ernfteS ©treben, ber 2öiffenfd)aft ©ienfte gu leifien, an mafjgebenber ©teile geroürbigt n)irb unb btred)tigt un§ 31t ber 2lunal)me, baf? ber dou unS eingefd)lagene 2ßeg ber richtige ifi. ©ie ©ammlung beS Vereins ifi burd) ben £erm ©ammlungS=Verir>alter foroeit ^erangebie^en, baf? fie bei ber lefct ueranfiafteteu @d)au al§ ein roefentlid)er Veflanbttjeil berfelben üorgüglid) repräfentirte. lieber biefen ©egenfianb wirb 3l;nen ber §err ©ammlungS=VerroaIter nod) eins gerjeuben Veridjt felbft erftatten. Verfdjiebene größere Sirbeitat I;at ber Vorftaub nod) im 3af)re 1893 begonnen, n>eld)e bem neuen Vorftanbe gur ©urd)fül)rung, begieljungSroeife (Srlebigung oorbeljalten bleiben; 31t biefen gehört unter Ruberen baS ^ßrojeft : „SluSfefcung oon Prämien auf SDcittel beljufS fid)rer Vertilgung uon in 2lquarien auf gifd)en unb im Sßaffer norljanbenen 5}3arafiten, unter Verüdfid)tigung be§ gortbefianbeS ber SBafferflora :c." — foraie „Fortführung ber ©urd)fid)t beS au§ bem Scuffifdjen überfe^ten SBerfeS „Slquavium" von ©olotnifcfn". — 2tufserbem ift in (Srroägung gegogeu roorben, n>eld)e 9Jlafmal)men gu ergreifen fein roerbeu, hie Vefirebungen ber S^ierfd^u^oereine gu unter* ftüfcen, foroeit eS fid) um fd)merglofe ©d)neHtöbtuug oon ©peifefifd)eit k. fyanbelt, roaS einem §ur Verätzung unb Wnualjme oovliegeuben Paragraphen unfrer ©a^ungen entfpred)en mürbe. — 3m Verliner goologifdjen ©arten fanben bie Dorn Verein eingerichteten unb unterhaltenen 3lquarien unb Serratien uad) roie vox lebhafte Slnerfennung ber Vefudjer unb liaben fd)on 2Rand)en oeranlaf t, DJcitglieb beS Verein gu werben. ©d)ltefslid) barf id) nid)t unterlaffen, beS @rperimenteS gu gebenfen, roeld)eS ein £riton= SJiitglieb im 2>ntereffe fl üer 2lquarien= unb £errarienfreunbe unternomen t)at. VefagteS TOtglieb fjatte auf eigne Soften nad) befonberer Angabe conftruirte Sranäportgefä^e mit gifd)en, 2tmpb,ibien unb Reptilien nad) ©übamerifa gefanbt, um auf biefe Söeife oon bort^er gifd)e, 2lmpb,ibien unb Steptilien biefer gont gu erhalten, ©er Verfud) nad) bem VefiimmungSort (VuenoS 2lnre§) ifi al§ oollrommen gelungen un§ bereits gemelbetroorben; ba§ Sfcefultat auf ber Dtücfreife nad) r)iev wirb §offentlid) ein OleidjeS fein unb bürfte baljer bie (Siufüb.rung non bisher in ©eutfdjlanb nod) nid)t befannteu 2lquarien= unb jterrarienben)ob,nern nur nod) eine grage ber 3 e ^ l" n * •Keine Ferren! %<$ fd)lie|e hiermit ben 3a§"§&erid)t über 2;b,ätigfeit unb ©rfolge beä Vereins im Vorjahre. %ixx baS bem ©efammtüorftanbe beroiefene Vertrauen, roeldjeS id) als eine unerläfjlidje ^otb.rcenbigfeit betrad)te, banfe id) S^nen namens ber betreffenben Ferren oerbinblid)fi. Vertrauen gur Seitung, Harmonie innerhalb berfelben unb unter fämmtlid)en VereinSmitglieberit feien aud) im neuen ^afyxt bie ©runblage, auf roeld)er ber „£riton" rüfiig feinem eblen ßmde gufireben möge. Vivat — floreat — crescat! (Smil §otb,om. * Veridjt über bie im'norigen Saljr für bie Sutereffeu beS Vereins gemachte 5ßropaganba. 2Keiue Ferren! ^ropaganba für eine beliebige <®aä)e gu madjen ift im allgemeinen für einen Äaufmann nid)t gerabe aUgufd)roer. @troaS fd)roieriger ifi bieS fd)on, wenn eS einer @ad)e — 34 — gilt, bie eljer Opfer forbevt als Vorteile bietet, unb nod) feinerer ift eS, roeun, rote in unferem gälte, bie nötigen ©elbmittel bagu fehlen. %xo& unb aöebem glaube id;, baft eS mir gelungen ijt, ba§ miv übertragene 2tmt, für ein weiteres Vefanntroerben unferer Veftrebungen gu forgen, gu 3>ljrer gufriebenljeit oerroaltet gu tjaben, unb einen £ljeit ber im »ergangenen 3al)re geroorbenen neuen SDWtglieber möchte idj als (Srfolg meiner Vemütiungen t)inftellen. 2Bie ©ie gehört tjaben, Jjat bie VereinSfaffe nur Ijerglid; roenig für einige fleiue Annoncen in gadjgeitf griffen unb einer größeren t)iefigen Jtjeatergeitung auszugeben brausen, meine Ve= ftrebungen mußten nad; Sage ber Verljältuiffe barauf ausgeben, mögticbjt foftenlofe Vefannt= madjungen gu fdjaffen. ©auf bem liebenSroürbigen (Sntgegenfommen ber treffe fonnte idt) gu roieberljolten äftalen längere Slrtifel in ben totalen £l)eil ber SSerliner ÜEageSgeitungen bringen, bie bann in beHetriftifdjen 3 ou i-*"oI e « u "b Vrotüngialgeitungen roeite Verbreitung fauben, roie bie gefammelten 9IuSfd)nitte belegen. Vefonberen S5anf finb roir ben Ferren Dtebafteuren 3- €>• ®iev8 r>om Verliner Sofal-2lngeiger unb Victor Vanb tion ber berliner 99?orgengeitung foroie ben ©djrifts ftettern Nerven Sauge unb oon ©ieraforoSfi fdmlbig, bie midj in meinem 2lmt roofylrooQenb protegirten begro. lebhaft unterftü^ten. ©urd; eine ©egeuleifiung meinerfeits, atfo aud; oljne Sofien für ben Verein, oerpftidjtete ftdt) „üftatur unb §au§" gur foßenlofeu 2lufnal;me «on Dielen großen Annoncen, roie fie ber t>orige ^aljrgang ber ermähnten geifdjrift brad;te. 3d) roirfte ferner bafn'n, bafj bie im Verein gehaltenen Vorträge nid;t nur in unferem VereinSorgan, fonbern in anbereu geitfdjriften, a ig sftatur unb §auS, 3ooIogifd;er ©arten, £ljier= börfe u. a. m. oeröffentlidjt rourben, bie für bie foftenlofe Ueberlaffung berfelben uns foftenloS bie erforberlidje £äl)l ©eparatabgüge gut Verfenbung an bie 9Jcitglieber geben mußten, ©o et= gelten roir eine boppelte görberung unferer .Sro^ 2 / einmal fanben bie ßefer ber „Vlätter", bie nidjt SRitglieb bei uns finb, nictjt aßeS in benfelben, roa§ ber Verein feinen SDcitgliebern bot, unb fürs groeite erhielten Sefer berjeuigen geüfdjrifteu, in benen unfere Vorträge erfd)ieneu, Äenntnifj Don unferem Verein, unb brittenS brachte ber Verfauf überfälliger ©remptare an iftidttmitglieber unb fpäter eintretenbe SJiitglieber unferer föaffe ein gang uetteS ©ümmd;en. (Sine roeitere görberuug für ben Verein erreichten roir foftentoS burct) unferen -£>errn 3fceid;elt, ben roir beroogen, am ben, gehört gu § la unb 2f unferer ©afcungen. ©ie gut befugten 2luSfteKungeu unb Vorträge biefeS SatjreS, für bie id; aud) roieber foften= loS 2lrtifel in bie SageSgeitungeu bringen founte, b>ben fidtjier oiel gum Vefanuiroerben uufereS Vereins beigetragen unb aud; £>erru ©imon'S tiielfadje Verfenbnngen uufereS (SirfularS brauten uu§ Diele 2Jcitglieber. (ginige roeitere mir nidjt geglüdten Verfuge roerbeu bei roeiteren oon mir Dorgune^menbeu Slnläufen I)offentlicf) befferen (grfolg bringen. SBenn id; gum ©djluf uod; erroäljne, ba| id) aud; an ben nad; ©üb=2lmerifa geljenben XranSportgefäfien bie Doüe girma beS Vereins anbringen lieft, um fo Vropaganba jenfeitS beS OceanS für VereinSgroede gu madjeu unb bie aud;, roie bie auS ©üb=2tmerit'a erl;alteneu 3eitfd;rifteu unb ^fitungen beroeifen, gang gut burd; ^ilfe uufereS bortigen SOlitgliebeS §errn Dtoberto Seemann ob^ne Soften für unS gelang, fo gefdjie£)t bieS lebiglid;, um gu geigen, baft ber Vorfianb feine ©elegenb^eit oerfäumte, um neue TOtglieber bem Verein gugufnt;ren. 3 11 °i e f er Vegiet;ung b^at ja au<3) uad;roei§lid; jebeS VorftaubSmitglteb unb geroife aua) jebcS Vereiuömitglieb baö mögliche gett;an. 2lnfd;lieftenb Ijierau möd)te id) Seiten aud; V e r i d; t ü b er b i e ©nmmlunß b e S V e r e i n S geben. (SS ift 2$nen befannt, ba$ bie ©ammlung bei ber Uebergabe an micr) anS nodj feinem STu^enb ©efäfteu beftanb, in benen tb>ilroeife einige gang t;übfd;e Objefte gufainmeitgepfcrd;t roareit, roätirenb in aubereu bie Objefte faulten ober oertrotfncteu ober fouftroie ber Vernichtung ausgefegt roaren. gür biefen traurigen .ßuflanb roiU id; aber burd;auS uid;t meine ^erren Vorgänger ober fonft Jiejnanb perfönlid; nerantroortlid; mad;eu, eS lag bieS rool)l lebiglid; bavan, baft ben Ferren — 35 — roofjl nid)t bie erfovberlid;en Mittel 31t ©ebote ftanben. ^f)xe 3 u friebenl)ett über beit i)eutigeu Stanb ber ©ammlung l)aben @te mir roiebert)olt auägebrüdt unb bamtt ift gefagt, batf fie fid) §eut in einem ©ie befriebigenben guftanb ^eftnbet, roenn aud) nodj auf Saljre t)inau§ bavau ju arbeiten ift, fott ba§ üou mir im 2lu3ftcl(ung§berid)t angebeutete gtel erreicht roerben. Unfeve Sammlung bürfte Jieute, abgefeljen uom 2Xufberoat)rung§fct)ranf, ben Spieren felbfl unb ber 2lnfertiguug ber Präparate, einen 23}ertl) oon 400 Mf. tjaben, ju melier Summe bie 33evetnsfaffe 131 Mf. 87 5ßf. beifteuerte. 2ln ©edfimg ber Mefifumme beteiligten fid) in befonberS t)err>orragenber 2öeife, tr)eil§ burd) 93aar, tb^eilg burd) Stiftung an Materialien unb Objeften für bie 2(uftionen, bie Ferren ©unbelad;, 23erg, §otf)orn, lluger, 9teid)elt, Sprenger, ©er Orbnung falber nwjj aud) id; mid) hierbei nennen, gerner erhielt bie 23ereiu§faffe ^umenbungen burd) btc Ferren : @£)renix)ertl), ©ebljarbt, £)aefe, 3mme, Äabermaun, Äirf^uer, Dtodjoro, von Sd)leim£, Sdjetler, Simon, 23eit, SBagner u. 21. m. ©urd) Vergabe uon Objeften bereicherten bie Sammlung befonber§ bie Mitglieber: 23erg, gri^c, ©euer, ©röne, Zemide, £>aefe, £>effe, £otl)orn, Äudenburg, Matte, 9}itfd)e, Dettel, Sßreuffe, E>teidt)elt, 3ftidlef§, Ringel, oon ©olotnittfi, Unger, SSalbt^aufen, 2öof)l= gebogen u. 21. m. S^neu aüeu Bjiermit ben ©auf be§ 23erein§! Gnnmal fertig gefteüte Präparate erfoibernfogutroie feine UnterljaltungSfoften, bie erforberltdjeu Jßerfjeuge, ©efäfje jc. fiub ja aud) nur einmal anjufd)affen, unb ba mir and) nod) retdjlid) oer= feljen fiub mit 2UfoI)ol unb anberen nötigen 2>ngrebien3eu, foroie mit ben nerfdjiebenften Materialien, bie in fo flehten Quanten ntdjt erljältlid), ober 31t treuer roaren, auä) bind) bie ©djenfung be§ §errn ©uubelad) nod) ein ganj 3:r)eil leerer ^präparatengläfer l)abeu, fo werben bie Soften für ba% nädjfte 3at)r nidjt fefjr ev^eblid; werben. 3u banfen Ijabe id) aud) ben £erreu Äudenburg unb SBoljlgeboljmi, bie mir meljrere Male bei ber gertigfküung ber Präparate Ijelfenb jur Seite ftanben, befonberä aber |>errn Dr. Söeltner, ber mir bie erften 2luleitungen gab unb mid) aud) fortgefe^t mit feinem Dfatf) bereitroiöigft untere flutete, ßm 23erein§?ammlung getjöreub, aber unter ber befonbsren 2Jermaltung be§ §erm Äuden= bürg ftet)enb, ift nod) baä 23erein§l)erbarium 311 ermähnen, ju bem ber 23erein eine fdjöne unb praftifdje Mappe im betrage oon 24 Mf. anfertigen liefj. Sie einzelnen Präparate, fjergefieUt oon ben §erreu Jtudenburg unb 2öotfd)fe, laffen nidjts 31t raüufdjeu übrig, ©agegen ift gu roüufd;en, bat "» neuen 3ab,r mefjf leere 23lätter fid; füllen mögen, al§ bie§ im nortgeu 3e in §iim= Öurg. 2Jerfammlung (Mitglieber=2Ibeub) am 20. ©ejember 1893 im 23erein§fofal: 23abe'§ 3reftaurant, (Srnft Merdftr. 33. — 2lufgenommeu al§ Mitglieber fiub bie Ferren Dr. med. ©retr>3, Specialavjt für föinber, unb 235. Sd;roar^e. Unfere 23ibliotl»ef mürbe bereidjeit bureb, folgenbe Sdjriften : (St)fevtt) r bie mifroffopifd;eu Sü|roafferberoot)ner, 21. n. Sdjraetger=2erd;enfelb, ba§ Mifroffop unb %.. (5. Sabau, glora ber Hmgegenb oou Hamburg, 2lltona, Harburg; letzteres ift ein ©efdjenf be3 ^errn §olbeftei§. ©er 23orfi^enbe banft bem (Seber namenS be§ 23ereiu§ unb bat, bie entliehenen 23üd>er möglidjft ju fronen, ©obann üerla§ berfelbe einen 93rief uom 23orftanbe be§ „Triton", foraie §erru Äudenburg (23orftanb§mitgIieb be§ „©riton") eine intereffante Mitteilung für ©errarien= befi^er über ba§ Saidjen dou Salamandra naculosa im xtnge'eijten 9taum. — @§ raurbe be- fdjloffeu, ber jeroeilige 25orfii^eube unfere§ 23erein§ fotle bie Mttgliebfdjaft im tjiefigen gifd;erei= 23erein erroerben. D^itn gelangte ein 23rief be§ §errn Zimmermann, 93orftt^enber be§ 5lceuen §am- burger 2,l)ierjd)utjnerein§ jur 23erlefung, in meld^em fid; biefer bereit evflärt, un§ im Äampfe gegen bie ©oIbfifd)§äfen unb befonber§ bie Sdmfterfugeln 31t unterftüt^en. dlai) eingeljenber 23efprecb / ung rcirb ber 23orfit^enbe beauftragt unb ennäd;tigt, bie weiteren 23er!jaublungen mit genanntem §errn in fuf/ren. — ©obann fanb eine 23orbefpred;ung ber 2lnträge für bie nädjfie @euerat=23erfammtung Itatt. (5§ entfpann fid; nun eine lebhafte ©ebatte, befouber§ über ben 2lntrag auf (Srmäfjigung be§ 23eitrage§ u. ro. b. a. ©ie SSerfammlung fd)lof? furg nor 12 Ut)r. — ^err MaugelSborf geigte feinen 2lu§tvitt an. — 36 — Brieffäjlett, £errn Ä. S. in .©.: 2Sirb root)l nid^t möglid) fein. — £erm A. 8. in SB.: Sßeften £)anf! — Gerrit 2t. Ä. in 33.: 2Sir Ijaben in %lo. 1 angezeigt, baf? bie Hummern ber „Blätter" am erfien unb brüten üttittrood} jeben SüconatS erfdjeinen. lüjetgeiu Crüx bie augwrirtigett 3Jtitgtteöer b. „Xriton" O liegt biefer -Kummer bei- 23ortrag b. §errn ^. 93erg, „fler Cfr&triton im Terrarium" Sei. — @leid)äeitig roerbeu bie SJcttglieber gebeten, bie gortmilnte, ausgefüllt, umgeljeub bem Bors fi^enben jroedS Anfertigung ber SJcitglieberlijien je. einjufenben. [10] Wann. $er aSorftanft fr. „£riton". ATltsehke & Ijoeebner SKüglieb be§ „Striton", herein für Stcruavtetts unb Serratien; funbe 31t SBerlin. 'Sud}-- unb 'Kunftfyariölimg "§8 ex £m SW. 68. mavtQvaUnUvafse 68. Soeben ift crjdjtenen: Das Hcjuavium* 2lu§für)vlidt)e 93efc^veibung ber gtora unb gauna ber ©üfjroaffer= Aquarien, Anlage unb Pflege berfelben, SBiologie ber Sßaffer = Spiere unb ^flanjen jc. Don &♦ $. 3viMnx%ku in SWoSfau, sprä'fibent ber $8otaui|d)en unb Sßice^ränbent ber 3c§tf)Ho= Iogifd)en Slbtfjetiungen ber ftatf. Sftuff. 2tcctimati|"ation§= ©cfettjcfjafr. ißom Sßerfaffer autorifirte, öor öer £>ruou ber ffl. Jpamburgerftr. 2 nad) ber Elsasserstrasse Nr. 12 oerlegt unb jugteid) bebeutenb oergröfjert Ijabe. Um ferneren gufprud) bittet ^Serfin N., im Januar 94 Julius Heimelt, Üftitgticb be§ „SErtton", SSevein für äquarien; itnb Terrarien; ftunbe ju »erlin, [15] Wasserpflanzen -Samen von Aponogeton distaehyus, Nyinphaea coerulea Symphaea zanzibariensis, Nymph. rubra Foutederia cordata, Sagittaria montevidensis Victoria regia otferirt von Mk. 1,00 an, auch sortirt, fraueo Aquarien-Institut Otto Preusse. Berlin, Alexanderstr. 28. [ie] Uquartiitn, mefyr al§ 10 (Simer SBaffer faffenb, mit fd^miebeetfernem Jifd), ift fofort gu oerfaufen. [17] Willi. Haagen, Berl in, !Plorifefiv. 5. S3on uuä ift 31t begießen: IrmülänirtfuiB SBinfe gur 23eobad)tung, Pflege unb 3 u dn ber TOafropoben, @urami§, @olbs, £eleffop;, |>unb§ftfd)e k. Jletift 3ln!)aug: Bemerkung Über Die Hsolott. 5lcad) amtt^etlungen Don 3. 3)lattC (gifd)* jüd)ter), foroie nad) eigenen 33eobad)tuugen oou iSruno Rurigen mit Abbilbungeu. "gfrets gflarä 1.50. 9Un füt Viquaviml Offerire: $JO(^forcllen (Trutta fario), 6—9 cm lang, ©t. 1 Tit., ücftcö Sif^futter, ge= trodfuete Eintagsfliegen, gro|e ©a^adjtel Tit. 0,50, nad) aujjerrialb franco für Tit. 0,60. [i8] A. IienjB, Berlin, »lüd)erfir. 19. 6reue'|c()e a}ertafl?biid)^Qiib(ung (9J. A 5Df. .Rreticömann) in •l'ingbeburg. — $5rucf »on 2luguft Töpfer in tfurg. teartÄftöik «efttiinngen intd) iefte ^wpano- .öerauSqeqeben von ber Stnseiflen tutiß foroie jebe 3?o/tan|latt. ,a> . f~. v» , â–  . . , v , roerben bie gehaltene ItonpowiUt- jpreis IjaibjiiljrUd) itktk 2.- mouatlid) 2 tlummern. g#a£be6ttrg. träge in ber SIerlagsljanbiMta ent- gegengenommen. JVs" 4* ©djriftleitung: »WIM Sfitigen in Berlin S.W. 29, griefenfir. 8. Y. SBattÖ. 3t. $ranf: Serratien unb Aquarien al§ 2lnfd6 / aiuutg§mittel. — dtiä). Äatltnener: Grine einfache 2Iquariens£et3Porrid)tung oott @Ia§ (mit 2tbbUbung). — Sßaul üftitfdje: SJtein gifd^tronSpovt nadj ©übamerifa. — Dr. 21. 3a nb er: Ueber Terrarien (govtfefcung). — 3Serein§= ^adjrictyten : 23erlin; -pamburg; Seipjig. — gragetajten. — 33riefFafien. — Stngetgen. (Terrarien unb Aquarien als 2lnfd}auungsmittel. $ort Oberlehrer 21. granf. „2)aä Aquarium in bei* Sßolföfdjute", fo lautet bie Ucberfctjrifi eineg fleinen 2trtifcl£, ber, einem älteren ,3at)rgange ber Gartenlaube entnommen, in ben blättern für 2lquarien= unb Xerrarien=greunbc unter ben „kleineren SJättfyettungen" in üftr. 2, @. 23 abgebrudt toorben ift. £)er ©infenber fügt jenem Slrtifel bie ^öemerlnn^ t)ingu, bafj berfelbc fdjon öor gtoei 8af)r$ef)nteii öon einem natura unb jugenbfreunblidjen Mitarbeiter ber Gartenlaube §uge[tellt toorben fei, unb fdjliefjt mit ber bebeutfamen $rage*. 2Bte ftetjt e§ t)eute um bie ©aclje? (Gemeint ift bamit bie SBenu&ung be§ Aquarium aU Unterrichtsmittel in ©djulen.) tiefer Heine $uffa§ fotote bie gutc^t aufgeworfene $rage gaben mir eine tuillfommette Anregung, jener ttäljcr ju treten unb mid) ber Söfttng ber Aufgabe : „Sßarum unb tute ftnb Terrarien unbSlquarien at£ 9lnfctjauung§= mittel im Unterrichte im Oertoerttjen?" $u unter5ict)en. ^Betont fei tperbei, bajj idj nidjt allein bie Sßolföfdjule, fonbern attdj bie Ijöljercn Stnftalteu in ben Sereid) ber 33efpred)ung gebogen, unb nur bie allgemeinen, grunb- legen ben Gefid)t§}utnUe für bie 93enu|img ber beiben 2lnfd)auung3mitiel bargetegt werben foüen. S53ir toenben un£ §uerft ber Seantrooriung ber oben angeführten $rage ju: 2Bie ftel)t e§ tjeute um bie @act)e? ©arauf tarnt getroft hk @r? toiberung gegeben roerben : Genau fo roie öor 20 Satjren I ®S bürfte fiefj mim* ltdj fdjroerlict) eine (Schule finben laffen, bie in bie 9ieil)e iljrer 2lnfd)auung§* mittel, fotoeit fte für ben naturfunbtietjen Unterricht in S3etract)t fommen, aud) ein Terrarium ober ein Slqttarium aufgenommen fjätte. ©outen fiel) boct) fotdje finben, fo fann man breift behaupten, bafj einerfeit§ itjre StnjQ^t eine äufjerft — 38 — geringe fein roirb, unb anbrerfeits, bafc biefe befprocfjenen bittet ^ur görbernng, be3 ?(nfd)auung§unterrid)teä bodj tooljj erft feit neuefter ßeit eingeführt morben finb. W\x ftetjen fomit bor ber grage : SSie ift biefe 9xid)tbcad)tiutg, biefer fanget 51t ertlären? 355elcr)e ^inberniffe nnb @d)nneri gleiten festen nnb fe|en ftdj ber SBerroenbung ber Aquarien unb Serratien als §ilf3mittet für ben natur- tunbtidjen Unterricht entgegen ? $m Solgenben f ollen nun einige bon ben bieten «Sc^toierigleiten erraätjnt Serben, foroett fie ber (ünnfüljrung ber Aquarien unb Xerrarien in bie ©ernten rjemmcnb in ben Söeg treten. Weniger bie nieberen, als bietmefjr bie fjöf)cren (Säjuten befi^en reictjtjaltige Sammlungen bon Sxaturobjetien, bie trefflidje SlnfcrjaunngSmittct für ben Unterricht finb. (£$ giebt in beu ©cfrjränfen auSgeftopfte ober getrottete ober präparirte Stetere unb Steile berfelben, anbete finb ganj ober ftüdmetfe in fonferbirenben $lüffigteiten aufbcmat)rt; 5U biefen@cgenftänben fommen ferner hobelte, ßeiduutngen ober grofte, farbige tafeln, gür ben pljtyfiralifcrjen unb ctjemifdjen Unterricht ift gleid)fatl§ in ausreichen bem Äfje geforgt, nicfjt minber aber für ben botaniferjen. tiefem ift bi§ je$t bie größte ©orgfatt, roa§ Sftetrjobe, bor allem aber bie 2ln* fctjaiutng anbetrifft, jugeroanbt raorben. Q3efitsen bodj einzelne 2lnftaltcn eigene orricr/tiwc5 oon (Blas für Aquarien. $ou 9litf>arb ÄaUmepev. £)ie in beu „Stätter für Aquarien* unb Xcrrarien-^rennbe" auf ©cite 183 aufgeworfene grage unter ber Ueberfdjrift : SBeldje ^orridjtnug jnr beftänbigen (SrWärmung ber Aquarien ift bte befte? berantafjte mid) ebenfalls, über bie SKuS» füf)rnng eines einfadjen, billigen nnb toenig s Jt l anm cinnetjmcnbcn ^eigap^aratcS nad)5ubcnfcn. (S§ tarn babei gtocierlci für mictj in SSctradjt, erftenö ben 51t fonftritirenben ?lpparat für jcbe§ Aquarium tcidjt nnb bequem anbringen 311 fönnen, of)ne baji ber @d)öut)citsfinit bcleibigt tuirb; ämcitcnS ba§ Gaffer im — 39 — Sfquarium ntcfjt nur an ber Dberftädje, fonbern in erfter Stnte Dom ®runbe aus gu erwärmen. ?(u§ berftfjiebcnen ©rünben ()ielt tdj e3 für torattifdjer, ben ^Xp^arat nidjt aus Wletdü, fonbern, foWeit e§ angängtid), au§ ®la§ r)cr§rtftetten r »eil baburd) bci§ gunftioniren beS StyparatcS beobachtet unb jegfidje Unreinlidjlxit 6emerlt unb Oermicben Werben fann. ©er 9Ipöarat beftefjt im SBefenttidjen au§ einer gut getieften gläfernen ®od)flafd)c ober Vortage K oon 100 Mufcentimeter Snijatt, melc§c mit einem ^Weinta! burd)bot)rten ©ummiftoOfen feft oerfcrjtoffen ift. £)urd) bie Deffnungcn bc§ ©ummiftobfcnS finb gluci @ta§rö£)rcn geferjoben, Oon benen btc eine a bi§ auf ben 93obcn gel)t, bie aubere b faft mit ber unteren gtäd)c be§ @ummiftoüfen§ abfdjncibet. S3eibe 9?öl)ren finb n förmig über ben Stanb be§ Aquarium gebogen unb bie Sänge ber beiben <8d)cnM ftetjt in einem beftimmten Sßcrfjältnif? gueinanber. 5ln bem Juroren Ütoljre b befinbet fiel) ein @ummifd)(audj, ber giemtid) bis jum 93oben beS SSctjätterS reidjt. $ur (Erwärmung bient eine ©pirituStamtoc au§ 9#effingbledj Oon ca. 250 Mnfcenttmeter Snfyali mit £>ocf)tregulirung unb ©djupled). 2)ie gläferue Vorlage nebft ^ötjrcn* armatur unb ©toirituSlamtoe rutjt auf einem ladirten SÖIecfjgefteH, weldjeS üermittelft eines §a!en§ ein« fadj über ben 9?anb beS Aquarium gelängt wirb. (Soll ber Apparat nun funftioniren, fo fauge man gunädjft an bem ©ummifdjlaud), ber an ber ©la§röf)re b befeftigt ift ; eS entftctjt in K ein Iuft= nerbünnter 9taum, baS 9^or)c a wirft fofort als £)cbcr unb füllt bie $od)ftafd)e bollftänbig mit SBaffer. Sftun entgünbe man bie @üirituSlamüe unb ber Separat arbeitet oon je|t an felbfittjätig, otjne irgenb Weldje (SjtolofionSgefafyr %\x bieten. ®er Vorgang ift ?ur§ folgenber: @obalb baS SBaffcr in ber Vorlage fiebet, treffen bie am $oben berfelben fid) bilbenben ßuftbtafen baS fjeifje Gaffer burd) baS Sftoljr b inS Hquartum, Wobei ber SBibcrftanb ber ßuftjäutc im ©laSrotjr unb ©ummifdjtaudje übcrWuuben werben tnujjj, waS mau burd) nochmaliges fur§eS ©äugen an legerem erreicht. £>aS £>eberorjr a erfc^t fofort baS in ben 93ef)ätter gebrachte warme SBaffer in gfeidjem Stfaafjc burd) faltet unb ift bat)er eine lieber* f)i£ung be^W. £>amfcfentwidlung auSgefc^loffcn. (Sbcnfo fliegt baS ert)t^te Gaffer niemals ju Ijetfe aus bem ©ummifdjlaudj inS Aquarium, ba bereits Dörfer ein JÖ)ctl ber SBärme an baS ben @d)laud) umgebenbe Söaffer abgegeben Wirb. @obalb baS Söaffer in ber ^odjflafdje K fiebet, wirb bie gtamme mittelft ber £>od)treguiirung gan§ fleht gemacht, \>a fdjon einzelne naäjeinanber auffteigenbe Suftblafen genügen, ben Stptoarat in £f)ätigfcit §u erhalten. £)te tod)flafd)e ift Oon gleidjmäfiig ftartem ©tafe unb baijer ein 3ertola|cu berfelben fo gut wie auSgefdjloffen. SpiritrLampe- — 40 — Sd) tjoffe, ba$ alten £iebf)abem btefer flehte Heizapparat megen feiner ein* fachen $nftallirung unb ^anbljabung miHfommen fein mirb.*) ZTCem ^ifcfytransport naefy Süe>2Jmerifa. »on «ßaul SRitfd&e. @et)r oft fdjon ift eS berfudjt morben, $ifdje aus überfeetfd)en. ßänbern nadj t)ier einzuführen, leiber aber maren meift bie bieSbc§ügtid)en SSerfudje, einige menige $älle ausgenommen, üon feinem ober geringem Erfolg. 53efonberS fdjmierig tft ein foldjer Smport in ben fräßen — unb baS finb bie meiften — , mo ber Transporteur feine tentniffe in ber gifdjpftege fjatte. ES mürbe ferner gefehlt, inbem bie Importeure baranf ausgingen, an folgern Smport (Mb gu oerbienen unb bafjer ftubiel gifdje fdjiden tiefen. ES belaufen fiel) nun bie £ranSportfoften §iemlic£) ^oct), unb bafjer pferchte man pbiel Siliere in gu enge unb nod) ba§u f)öd)ft unätoecEmäjjige ®efäfje, unb cS mar burdjauS ntct)t $u Oermunbern, menn fef)r menig ober gar nidjtS tebenb anfam. ®a§u fam nod) bie ©e^eimnifjttmcrei mit SSegugS^Ibreffen :c., fo bafc bie Smporteure gar nidjt einmal in ber Sage maren, fidj bei Slnberen, bie öieHeitf)t ntefjr Erfahrungen Ratten, ^atl) gu Ijolen. ©in meiterer geiler mag aud) barin gemalt fein, bafc man mit Entfdjäbigung ber Transporteure ic. 5U fparfam umging, überhaupt menig (Mb Ijineinfteden, aber redjt biel IjerauSfyolen mollte. S3et bem bon mir in ©gene gefegten Smport fudjte id) alle biefe $cf)ter §u bermeiben. gunädjft fonftruirte id) StranSportfannen bon 50 cm $)urd)meffer mit fixerer, retd^ttcE)er Durchlüftung, bie §mar treuer, aber, roie ber Erfolg be* meift, bocl) ntd£)± $u treuer maren. gürS gmeite arbeitete id) für ben Begleiter ber ©enbung eine Smport^Snftruftion aus, bie id) im herein „Triton" bcrtaS unb 51t ber id) t)ier unb ba nod) einen guten SBinf erhielt. 9la&) S'tüdfefjr meines Transporteurs foE biefe ^mport^nftrultion berboKftänbigt unb bann beröffentticf)t merben. ßum britten fe|te ict) ben ^Begleiter in S3efi| bon allen nur benfbaren ©adjen, bie ben Erfolg fidjerer ftellen lonnten, otjne (jier irgenb meiere Soften 511 fdjeuen. 3 lim bierteu lonnte id) ben ^Begleiter ber ©cnbuug baburd) baju beftimmen, ba£ er nur bie fpäter angegebene geringe 2tn5af)t in bie Pannen feiste, bafe id) auf jeben pefuniären 9^u^cn 51t feinen ©unften ber- Zidjtete. ©elbftrebenb l)abe id) baS 5lblommen berartig getroffen, ba$ id) ü6er ben Verlauf beftimmen barf, um fo ben 9)?itglicbern unfereS Vereins in erfter Sinie bie gu ermartenben SReufjetten gulommen §u taffen. Um meinem burd) bie SÜorrefponbcng unb Sßermittelung bcS §erm $irfd)ncr in 23ucnoS4(t)reS gemonnenen greunbe §errn Roberto Seemann §u bienen unb £>errn Äirfdjncr ©etegentjeit 51t geben, auf ber ^unreife Erfahrungen 5U fammcln bie tfjm für ben Import nit^lid) merben tonnten, füllte id) bie Pannen mic folgt : fturd)lüftungSfannen 9?r. 1. 20 ©olborfen, 9er. 2. 30 ©olbfifdje, 9er. 3. 30 ©onncnfifdje, 9er. 4. 45 ©teinbarfdje unb 5 StfinnoraeS, 9?r. 5. 22 Seteffop* *) Sßorfie^enbev ^eijappavat ift coinplet von bei - g-irma frttdjavb ÄaUmetjer & 60., Berlin N., Ovaiiienbuvgev ©tvafte 45, jum greife oon 2Rf. 6,00 gu begießen, ebenfo uon bem ^»errn $aul Watte=2anficit unb ^>errn ^ul. ffiei^elt, 93erlin. — 41 — unb ©djteietfdjtoattäfifdjc (einfommerige), jämmtliä)e gifdje in ®röfjen niä)t über 8 cm. (Sbenfo grofce Pannen otjne ^urajltiftung Rr. I. 30 ®olbfd)leu)e, 9^r. II. 52 SDtofropoben. 3n 6 §anbtran§portfannen unb 2 natf) meinen Angaben gefertigten Rcptilienfiften mürben nod) fotgenbe Xtjiere untergebracht: 5 roeifje 5lrolott, 20 fdjtoarje 5l$olotl, 5 grofce Ringelnattern, 1 grofee ttalicnifd)e Ringelnatter, 2 Schlingnattern, 2 grojje äBürfetnattern, 1 SCeSfulap* natter, fdjtoarj, fe^r grofe, 1 SffeSfulapnatter, fd§toar§, fichter, 1 Seoparben- natter, 1 Vipernattcr, 6 ^ar^er 9D?ol«^e, fefjr grofe, 4 9J?ol)renfalamanber, 6 ®ammmold)e, 4 £eid)mold)c, 6 Vlinbfdjteiäjen, 4 ttal. Smaragbeibed)fen, 6 ital. Hftaueretbcd)fen, 6 3auneibed)fen, 6 Vergeibed)fen, 6 Sumpffd)itbfröten, 1 Unfe, 2 Sßedjfelfröten, fcljr grofj, 12 £l)aufröfd)e in t>erfd)iebenen Varietäten, 1 Seiet)* frofdj, fet)r grofe. re^ru^ folgt.) Ueber Cerrarien* 9Son Dr. med. 21. 3anbev in 9tiga. (gottfefcung.) $)ie Terrarien befielen faft ftets aus Metall unb ©lag, alfo aus für Suft unburcrjläffigem Material. $ur Lüftung bient meift eine ®a%&$äappc im $)acrje, bie burdl» eine barüber liegenbe ©taSftappe üerfcrjtoffen merben lann. Seltener erfjält nod) eine ©laSttjürc im UntergcfteE einen ^eitmeilig ein^ufe^enbeu ©a^era^men. — äftir fdjeint eine berartige Süftung für falte trodene Terrarien gang unaureicrjenb, für falte feuchte nid)t auSreidjenb §u fein, für gezeigte nid)t auSreidjenb unb nicfjt gmcdmäfcig genug. Sn ungeteilten aßeljältern festen alle für eine mirffame Ventilation un= erläfjlidjcn Momente : £cmperaiurunterfd)tcb, £)urctjmct)ung, ftarfe ©aSfpannung. Unter fo ungünftigcn Umftänben n»irb man bie SSänbe au§ mögtiajft burcrjläffigem (Stoffe t)erftellen muffen, alfo au£ gasartigen ©emcben, meiere mieberum ftarf genug fein muffen, um nicfjt bon ben Snfaffen befctjäbtgt ju merben, möglidjft burctjfidjtig (nid)t 51t fteinmafdjig ober bidfäbig) unb nierjt §u groJ3tnafcr)tg, bamit fleinerc gutteriljiere nidjt enttoeic^en fönnen. SSftan mirb guerft an SJletallgage als bie oicl ftärfere, benfen. Stteffingga^e ift ftetS menig burdjfidjtig, megen ber burd) bie tjelle garbe erzeugten Vlenbung. (Sifenbratjtgage ift auet) in ben ftarf- brätjttgen ©orten wenig burd)ftd)tig ; hex ben feinbrät)tigen uerf Rieben ficr) bie Sftafajen ju letc^t ; bie tüllartig gemebten finb §u groftlödjerig. 2lud) mufj (Sifen* brarjtgagc gur Verfjinberung beS RofienS mehrmals gcftric|en merben, mobei fie ungemein an $)urcf)ftd)tigfcit oerliert. — SM ift mefcntlidj fctjmädjer als Sftctatt* gaje. Seibentüll fenne id) ntdcjt aus @rfat)rung. Vaumtootlenen „ Steif tüE" mit fteef nabelfopfgro^en Sttafdjen fjabe id) feit bem $rül)linge b. & als 23e* fteibung aller SSänbe an meinen ungeteilten Terrarien erprobt unb bin mit if)m aufrieben. @r ift faum meniger bura)fid)tig als @ta§; einer 42 cm langen Smaragbeibedjfe unb einer 9 cm (Sctjitb) langen £anbfd)ilbfröte ift eS nid)t gelungen, t£>n burc^ ^ra^en unb Brüden §n behäbigen. 9)?an tjat aud) %i\U — 42 — gu§ ftärfcren ^äben, grofjmafdjiger, melier mof)i ben ftärfften Sfjieren, bie man in falten Terrarien uoct) galten lann, roiberftet)en mürbe. Steine Meinung gcfjt baf)er baf)tn, bcifa au§ ben bargelegten ©rünben falte trocfene Serratien burdjroeg Stüttraänbe fjabcn fottten. §öd)ften§ rcirb ^Derjenige, meinem bte grofee $)urd)fict)tigfeit bc§ $M3 nocl) nidjt gentigt, bte ßimmerfeite be§ Terrarium mit @Ia§tprcn t>erfet)en bürfen. ©oldje Terrarien rocrbcn, fabrikmäßig fjergefteHt, jiemlict) treuer werben, ba fie biet Sfrbcit erforbcrn. ©agcgen fönnen fie faft in allen ©tücfen öon jebem ßiebfjaber, fetbft foldjen, bic feine „getiefte £>anb" fjaben, mit eigner £attb angefertigt werben, mobei bic ©elbftfoften fet)r geringfügig finb. Euf foldje 3Seife muffen biefe Terrarien weniger bemittelten üftaiurfreunben bcfonber§ willfommcn fein. ?Iuct) Wirb e§ 9ftancl)em fo getjen, wie mir, baft er nämtid) auf mehreren ^enftern ©onne Ijat, aber auf feinem längere fttxt fyinbnrd). £»er finb bie ^üflljäufer Wegen if)re§ ungemein geringen @emid£)te§ bic einzig ber* wenbbaren, ba nur fie mit ßeidjtigfeit bon einem $cnfter an ba§ anbere gefteEt werben fönnen. Slu§ biefen ©rünben möchte id) näd)ften§ eine au§füt)rtict)e Sefdjretbung foleljer Käufer bringen, in ber Hoffnung, bamit fielen einen ©c* fallen §u erWeifen. â–  (ftortfefcung folgt.) Pereins'Hacfyrtcfyten. „Triton", jBerein für 2lauarteit= unb Xcrroricn=Sunbc 51t S3erUn. 2. orbent« lid)e ©i£««g, 19. Januar 1894. ^eftauraiit „JtönigStjatlen". SDer 53orfifeeube eröffnete bie ©ifcung mit folgenben Sßorten : „Steine Ferren ! §ür bie (Sfjre, bie Sie mit erroief en, al§ ©ie mid) faft einjtimmig jum 1. 23orfifcenben mäfylten, fage id) 3>ljnen hiermit meinen oerbinblidjfteu SDanf. ©ie fjaben mir bamit ein ©Ijrenamt übertragen, ba§ mir feit bem erften Jage be§ SBeveinS r>on Saljr ju 3a^r, t^eil§ in öffentlicher ©i£u«g, ttjeil§ burd) Slnfragen einzelner -Jftitglieber im auftrage ir)vcr grennbe angeboten rourbe, baZ id) aber immer «on oor^erein ablehnte, roeil fiets, rcie ba§ ja bleute nod) im reidjen SOfa^e ber gaü ift, Ferren in unferem herein rcaren, bie eutroeber burd) iljr SUter, ober burd) itjre Äenntniffe, ober burd) beibe§ roürbiger al§ id) für biefen erften Soften waren. Seiber feinten in biefem Saljre bit ermähnten Ferren bie Uebernab^me be§ SSorfi^eS ab, «üb fo get)ord)te id) ber jnringeuben 9cot|rcenbigfeit, roenn id) ba§ mir angebotene Stmt annahm. «Später, üieüeid)t fd)on im näd)ften 3af)r, blatte id) mid) er>. gern für baSfelbe erboten; beim id) l>abe mid), üorau§fe|enb, baf e§ früher ober fpäter einmal fo fommen mürbe unb id) ben »on mir gegrünbeten SBevein unter feinen Umftänben im ©tid) laffen rooUte, feit S8eftet)en be§ SßereinS auf bie SSerraaltung be§ 33orfi£e§ oorbereitet; in biefem 3ab^r aber blatte id) gern erft nod) ben Äaffirerpoften, ba§ einzige mir frembe 2Imt, oerrealtet. 9cid)t oljne ©runb §abe id) %(tf)x für 3af)r immer toieber ein anbereS 2lmt übernommen «nb ebenfo ein 3»aljr lang jebe§ 93orftanb§amt au§gefd)Iagen, fonbern id) tl;at ba§ atte§, um, ba id) einem anbern Vereine ntct)t angeböre, mir ba§ 9Sereiu§leben alfo üötlig fremb mar, in erfter ßinie fetbft 31t lernen, (Srfafjrungeu ju fammeln unb 2., lim fo nad) unb «ad) bie oerfdjiebeneu 9(emter in Sahnen j« bringen, roie fie nad) ««iner 2Infid)t j«m ©ebenen be§ ißerein§ erforberlid) toaren. ©ie t)aben mir 3U beginn meiner $B)ätig= feit aud) in fofern ein gro|e§ SSevtrauen entgege«gebrad)t, at§ ©ie, meinen Sitten entfpred)enb, bie id) ^xm\ ja miebeium mir oortrug auf Orunb meiner im 93orftaub gefammelteu @cfa^rungen, bie anbern 2temter im Sßorftanb befe^ten. ©0 glaube id) juoerfid)tIid), ba^ e§ mir im herein mit biefen Ferren gelingen rcirb, ben S3erein minbeften§ auf ber $fye 31t erhalten, auf ber er jefct fteb^t. 3 1 " ©ro^en unb (Saiden fönnen mir bamit gufrieben fein; 2ßiffenfd)aft, 93et)örbe, treffe, baö grofee 5ßublifum fd)enfeu uns 93ead)tung, roeit über bie ©renjen beä 3?aterfanbe8 b^iii: au§ finb mir «ortljeilljaft befannt, aud) über ben iunern 2lu8ba« l;aben mir uid)t gu flogen. ©aS atleä ift bie golge ber roaefem Slrbeit, bie 3>JJv oorjä^riger Sorftaub geleitet l;at, «üb id) — 43 — !)äbe eS aufrichtig bebauerr, baf? idj bie au§fd)eibenben .§erru tro£ alter bieSbcs- 9flüfjen nidjt be* roegen fomtte, itjre Stemter roeiter ju oerroalten. 233enn and; fdjou in öoriger ©i£uug burd; £>eun ©ulifc gefdjeljen, fo ift e§ mir bod; eine angenehme $ftid)t, audj t)eute nodt) einmal gelegeutlid; meiner crften 2lmt§ljanblung bem norjäljrigeu Borftanb für feine opfeifreubige Arbeit auf§ roärmfte jn banFen, unb ia) richte mid) nun an bie im neuen Borftaube mir jut ©eite gefieüten £erren, bie= felben bittenb, mir im neuen BereinSjaljre treue Reifer ju roerben, bamit roir am ^a^eäfdjluß ät)nlidt)e Gä folge roie ber üorjäfjrige Borftanb aufroeifen Fönneu. 2tn meinem guten SBitten, btn Beiein »orroärtS unb immer oorroärts 31t bringen, foU e§ fid)er nidjt fetjfeu. Unentroegt roerbe id), freitid) • audj, oljne nad) redjt§ ober linF§ 31t fdjauen, benjenigen 22eg roeitergetjen, ber mir al§ für ba§ BereinSiutereffe bienlid) erfdjeint, unb bitte ©ie, meine £>err«u, 311 berüdfidjtigeu, bafj „Stilen redjt 31t madjen eine Äunft ift, bie 5ftumanb Faun". Bon Jjper^eu gern roerbe idt) fiet§ auf bie 2ßünfdje be§ (Jin3elnen Sftüdfidfjt nehmen, foroeit bie§ unferer ©adje gut ift, unb mid) bemühen, mein 2lmt redjt unb geredet 31t oerroatten. £>f)ne jebe 9tüdfidt)t aber roerbe id; and) ba energifd) eingreifen, roo, roie baä ja leiber fdjon oorgeFommen, ©törenfriebe ba§ 2Bot)[ be§ Vereins unter* graben motten. Hub nun bitte idt) ©ie alte, mir im neuen Safjre 3roed§ ft-örberung unferer un= eigennü^igen Beftrebungen mit Statt) unb Xfyat 3itr ©eite 311 fielen unb bie BJorte auZ bem 2!aljre§berid)t unfereS oorjäfjrigeu Borfifenben ftet§ 31t berüdfidjtigeu : „(SiuigFeit madjt ftarF". ©er Borfi&enbe madt)t beFannt, bafj er bie ©ifcungen pünFtliclj 8 1 /« U§r beginnen roerbe, unt fo ,3 eu 3 U gewinnen, baft in längerer Baufe ein3elne Sftitglieber it)ve ©ebanFen auStaufd)en Fönnen. £a§ BrotoFott ber 1. orbentl. ©i^ung roirb Beriefen unb genehmigt. $etr (5. Äuautfje wirb al§ SJtitglieb aufgenommen. 2tit3umelben fiub bie Ferren: greitjevr v. ©trombed, Haupts mann unb Äompagniedjef im 2. @arbe=3fteg. 3. guft, Berlin NW., ©djiffbauerbamm 6/7; üJcajr Boelide, (Sifeteur, Berlin SO., Butforoerftr. 3; Baut ©djüfce, ^ofmufiFer, @otl)a ©djtofj; grieb= ridt) iMer, Bädermeifler, SDeffau, griebridjftr. 2; 21. ©d)enba, DtebaFteur, ©iefjen; 2. Äompagnie be§ ÄabettentjaufeS Oranienftein b. SDiej a. b. 2ar)n. §err 9Jc. ©dt)mibt, Ingenieur, Berlin, ift auS bem 23ereiu au§gefd)ieben. ©ie §erren 2.F). Äöfter, Nürnberg, ©. §aßer, Sern, melben i^ren SluStritt au§ bem SSereiu an. ^>err 9iiifd;e übergiebt bem 93ibIiott)eFar : Stnleitung 3ur ^erftellung oon ©piritu§präparateu, Sriton; Ueber bie SJcettjObeu, bei na^Fonferoirten Xbieren bie §arbe 31t erhalten, besro. roieber ^er3ufteden, 5Cv. 333. SBeltner; 9ceue§ 33erfa^reu, Heinere £r)iere, bie in 2iIfot>oI aufberoaljrt roerben, 3ur beffereu 2lnfic|t im Olafe 311 befeftigen, (S. ©djmibt; 33emerFungeu über Sefeftigungeu oon ©piritugobjtFten auf ©la§platten mittelft ©etatiue unb ©Incerin, ©r. 2ö. SBeltuer; Einleitung 3ur 93erroenbuug ber 2öider§t)eimer'f(jt)eu glüffigFett, %. SBiderS^eimer. §err Unger fdjenft bem herein ein fet)r praFtifdj eiugerict)ttte§ unb t)übfdt) au§geftattete§ S3e3ug§queEen= bua). 3 U Äaffeureoiforeu roerben geroät)Ü bie Ferren ©ulilj unb 2ftatfdjFe, 3um ©teßoertreter ^>err Unger; 3um fteUoertretenben 23ibIiott)eFar roirb, ba ber in ber ©eneraToerfammlung geroäEjlte ^>err Vorbau roegen 2JcaugeI an &t\t ba% Sunt nidtjt annehmen Faun, §err Äudenburg gcroäölt. 5Der ißereiu befd;lieft, baf3 bie 33erlefung be§ ^rotoEotlä al§ ^SunFt 1 ber 2age§orbnung beibe= fallen roerbe, nur bie 93erlefuug ber 5L7litglieber, ber 3eitung§artifet unb 23riefe fotte in 233egfatl Fommen. £)er 33orp|enbe übermittelt bem 33erein ben ^euial)r§grufe be§ 2eip3iger 33erein§ unb roirb beauftragt, audj ben ©rufj be§ „Triton" bem fieipsiger 33erein 31t fenben. SDev SSorftfeenbe bemerFt, ba| bie nädjfte Kummer ber „53lätter" unfere Slufforberung 3ur Beteiligung an bem beFannten roid)tigen 5ßrei§au§fd)reiben bringt, unb bittet um redjt rege unb red)t fdjnetle Beteiligung feiten§ ber geehrten SJiitglieber, bamit roir burd) 93eFanntmad)ung ber Quittungen in ben „Blätttru" an- regenb roirFen, gleid)3eitig bittet er, ba§ in „^atur unb ^aus" gegen Vertilgung ber ©apro= legnien angegebene bittet 3U oerfudjen unb bie (Srfolge bem Verein mit3Utl)eifen. Stuf äöunfdj ber 2JMtglieber roirb ba§ bie§be3. §eiloei fahren in im „Blättern" beFannt gegeben. @efudt)e um Ueberfenbung oon ©inbanbbeden 3U ermäßigten greifen fiub an ben Bovft^enben 31t richten. Bon oerfd;iebeneu ©exten fiub klagen über unfer Witglieb giKSelnnum/ Äüftrin, laut gnoorben. ©troaige weitere Befdjroerben ftnb fdt)riftlidj bem Borfit^enben 3roed§ eutfpred)enber 9^aftnal)men eiu3ureid)en. Unfer TOitglieb Äarl Äuautlje roünfd)t 10 gr. männr. unb roeibl. Alburnu3 lucidus (Saube); 10 gr. mannt, unb 5 ro. Alb. punctatus; 3 gr. mannt, unb 2 ro. Abramis brama. SDie ftäbtifdje gifdjsudjtanftatt in ©totp roitl 3um ©djmude einer im großartigen ©tit erbauten gifd;brutanftatt ein 3tquarium mit außereuropäifdjen 3'evpfd;en anlegen, unb bittet — 44 — ber ©djriftfüfjver beS pommerfdjen $ifd)erei=23ereiu§, §etr SBeoerSborff, um Preisangaben. ©ie 2. Äompagnie beS ÄabettenljaufeS Oranienfteiit roiK ein Aquarium anfertigen laffen, 100 cm long, 60 cm breit, 50 cm fjod), bagu ein ©edel, 75 cm lang, 25 cm Breit, 30 cm Ijod), unb bittet um bieSBej. Offerten. £err dt. SBilfjelm, Berlin, fiinbenftrafte 37, offerirt als ©elegenb^eitSs rauf ben 2J?itgIiebau ©laSaquarien 36 cm lang, 28 cm breit, 28 cm l)od). — 3>n ber 3"* oom 3. ^uni bis 3. 2S"li finbet in 3ürid) eine gifdjerets'SluSfiettung fiatt. 2>n biefer ©ifcuug Ratten bie beiben ©ammlungSoerroalter bie ©ammlung auSgefteUt, bie oon ÜJcitgliebent einget)enb befid)tigt rourbe. £>err 9teid)elt geigte groei neue .£>eigapparate cor, bie er längere 3eit bei ftdt) in ©ebraud) Ijatte; ber eine, non £erru ©r. 23ogel fonftruirte, nad) bem $ringip ber Sßarmroafferljeigung, ber bie Sßärme möglid)fi auSnufcen fott, giebt baS roarme SSaffer nid)t an baS Aquarium ab; ber anbere, non §errn Äattmener tonftruitt, eignet ftdt) nad) Angabe beS $xn. Ä. gur (Srroärmung größerer Aquarien, ba in einem ©laSgefäfj baS SBaffer gum «Sieben gebracht unb baS roarme SBaffer an baS Aquarium abgegeben roirb. §err 9citfd)e »erfieigert gum 93efien ber SSereinSfaffe eine ©raufe mit abfd)raubbarem SDecfel unb brei »er« fd)iebenen ©prifcroljren für 2,60 ÜDtf., ftnotten r>on Sag. sag. unb Änofpeix »Ott Hydr. mors, ran. für 3,70 90tr\; §err $ßreufj oerfieigert für bie «Sammlung einen Reifen mit (EnperuS für 1 3RJ., fdjenft für biefelbe einen ©af ctjenf rebS ; §err peljl für biefelbe 1 3QW.; £err 9litfd)e geigte eine 23rüdened)fe cor, bie im ^ooember 1893 mit JöiderSljeimer'fdjer glüffigfeit getränft ifl unb fid) bisher gut gehalten fjat. §err -^otfjorn bebauert, bafj £err |>inberer ein fo abfpred)etts beS Urteil über baS SBerf oon ©olotni^fp in feinem legten Slrtifel auSgefprodjen Ijat. @§ märe gu bebauern, roenn burd) baSfelbe 2iebr)aber fid) bewegen liefen, auf Slnfd)affung biefeS fd)öneit SöerfeS 3U uergidjten. Stuf eine ferner in 33egug auf ben 2trtifel beS £errn Statte in 9lv. 1 r»on ifjm angeregte drroiberung glauben mir, an biefer ©teile nid)t näb,er eingeben 3U bürfen, weil ber gange 2lrtiJel meljr, wie §err SJcatte felbft gugiebt, eine, itjm aud) fdjliefjlid) nid)t gu oers argenbe 9ieflame begroedt, als baf? er eine (Jrroiberung auf bie 2lrbeit unfereS oere^rten TixU gliebeS (Jrg. 0. SDepp fein fott. Spr. * herein fcer Slquarleit= tmö Smarten gmmbe in $ttm&uvfl. 93;erfammlung (©äfteabenb) am 3. Januar 1894 * m SSereinSloFat : Sabe'S «ftefiaurant ©rnfi afterdfir. 33. ©er Sßorfifcenbe roünfdjte ben anroefenben 3CRitglieberu unb ©äften ©lud gum Sfteuen Sarjre unb fpraä) bie Hoffnung aus, bafe aud) baS neu begonnene SSaJjr für unfern herein unb unfere <2ad)e ein glüdbringenbeS roerbeu möge, 2$ren austritt fjaben angemelbet bie Ferren ©urjling unb Älünber. 3ur 9Jcitgliebfd)aft melbeten fid) an bie |>erren 93ub, fetter unb 28ittfiein. — ©er 23orfi£enbe roieS auf ben Sftufcen ber SJeflame ^in; e§ fei, roie er fd)on früher er= roä^nt, bebauerlid), baf mau fie aud) für bie gute <5ad)e mad)en muffe; ba eS aber nun einmal fo fei, fo muffe man aud) mit biefem gaftor redjnen unb bafür forgen, ba| bie ©rifteng unb bie ^rocdfe unfereS 3SereinS immer meljr befannt mürben, benu eS gäbe uod) red)t »iele Siaturfreunbe, bie nod) nid)t baoon unterrichtet mären, ©obann berichtete ber S3orfifeenbe über feine Unterrebung mit bem 23orfi£enben beS D^ceuen Hamburger ^ierfd^u^^ereinS. — ©ie Sßorberatb.ung über ben 2lntrag auf Slbänberung ber ©a^ungen rourbe fortgefefct. ©d)lie|lid) rourbe befd)loffen, unfern 33erein§fd)ranf mit %rif)Q.U gegen geuerSgefafyr gu oerfid)ern. — gragefafien: 1) Sßer 6,0t mit §eigoorrid)tung für Aquarien praftifd)e drfa^ruugeu gemadjt, ober rcer fanu mir bie 33efd)reibung einer fic^ als praftifct) erroiejeuen ^eigoorrid^tung uad)roeifen?" ©oroeit unS befannt, ftnb bie 93erfud;e noc^ nid)t abgefd)loffen. ©aS S^ä^ere roerbeu fie oon bem 33erfertiger fold)er -gmgapparate §erm ©. SSBurmpid), ©erlitt N., fiottumfir. 3, erfahre» fönnen. — 2) „3Bie entfernt man am befielt beit ©djmufc aus bem Aquarium?" ©ie grage rourbe 00m ißorfifcenben etroa fo!genber= mafen beantwortet: „©er ©d)mu|j roirb am beften jeben ober jebeu groeiteit ©ag mittelft eines ©d)laud)eS, ben man anfaugt, entfernt. 3 er ) fobe bie r>erfd)iebenen ^)ilf§apparate, als ©d)lamm» Ijeber, ©todenro^r, burd)löd)erte ©laSlugel, probivt ; id) fann mid) jebod) nid)t fet)v für bie|elben erroärmen. 3*) petfönlid) b,alte bie Steinigung mit bem £eberfd)laua) für baS einfad)fte unb §t\lm ffl JHtttet Tut Ipaito- n fanttenfminiir, V. S3Ö. 2)UQt>cbuxQ, bat 21. ge&ruar 1894. „W 4. praftifdjfte. 3c§ Ijabe jebod), um eine Kontrolle barüber ausüben gu fönnen, roag burd) ben ©djlaud; entführt wirb unb um ben ©ctjtaud) beffer leiten gu fönnen, au bem im Slquarium befinbiidjen @nbe beS ©d)Iaud)eS ein ©tücf ©IaSröfire eingefdjoben. 3 ujm $f T benufete id) bie ©IaSröfjre fo, wie fte roar. SDann §abe id) oerfd)iebene 33erfuä)e angepeilt unb benu^e je£t ein ©faSftücf, baS id) forgenbermafjen fjerfteHe. 9tad)bem id) ba§ eine ©nbe ber ©laSröfjre über ®a§lid)t gehalten Ijabe, brücfe id) eS gufammen unb gielje bie beiben baburd) entftanbenen @cfen nod) etroaS nad) ber ©eite fjin aus, fo bafj an (©teile ber ÄreiSfomt ber ©laSröljre nun ein längltdjer, fd)maler ©d)Iifc entftanben ift. SDurd) biefeu ©d)tife fönnen Spiere (abgefetjen non fer)r fleinen) nid)t enfc= für)vt werben, unb §abe id; ferner gefunben, bafj bie Steinigung mit |)ülfe biefeS ©IaSftücfS grünbs Iid)er unb fdjnetler oon ftatten geljt; aud) fann man bamit überaß anfommen. £ält man baS ©laSftücf nid)t gu tief, fo wirb roenig ober gar fein ©anb entführt, hiermit neljme id) eS aber nid)t fo genau; id) b>Ite eS fogar für beffer, jebenfaUS für baS SluSfeljen, bafs oon g>e\t gu 3 eit etroaS ©anb nad)gefüüt wirb. 3d) lernte bieS 9fcad)füllen f. 3t- fennen, als id) roäf)renb meines 91ufent§alt§ in SSerlin bie Ferren 9citfd)e unb £>aefe befudjte; eS gefd)iel)t bieg mit einem weiten ©laScnünber ober einfad) mit einer £affe, unb läßt fid) mit einiger 23orfid)t oljne Trübung be§ 2ßaffer§ oornefjmen. ÜJiit bem oben befd)riebenen ©laSftücf (oon bem id) fdjon am oorigen ©äfte= abenb mehrere groben oorjeigte), laffen fid) aud) bie roeiftlid)en Stnfafce oon ben ißftangen ab« gießen. £iergu oerroenbet man aber beffer eine bünnere ©laSröfjre, bamit nid)t unnüfcerroeife fo Diel Sßaffer entführt roirb. Um festeres gu oerljinbem, fottte man überhaupt immer beibe §änbe am ©djlaud) galten, bie eine um ifjn gu leiten, bie anbere um ifjn geitroeilig (g. 33. roenn man it)n über reine ©teilen fül)rt ober roegen gu bid)ten SßflangenroudjfeS tjerauSneljmen mufj) gufammens brücfen gu fönnen, bamit ber ©trom beS SßafferS unterbrochen roirb. Sie ©ad)e ift ja an fid) fo ungemein einfad); bod) ba id) roiebertrolt ©elegentjeit ^atte, gu beobachten, bafj baS 2Ibfjebeu nid)t richtig getjanbljabt ober nid)t oft genug oorgenommen mürbe, bieS aber für bie 3>nft an & : Haltung beS ?Iquarium§ oou Söidjtigfeit ift, fo glaubte id) nid)t untertaffen gu fotten, mid) über biefen ^ßunft augfüfjrlid) gu äußern".*) @. d. * üBetein für Wquartenfunöe su Sci^iß. (2tu5gug au§ ben 5ßrotofotten.) ©eneraloerfammlung oom 8. Januar 1894 im 33erein§lofal 233iegnerS ©efeüfd^aftS^auS. StageSorbnung : 1. SafjreSberiäjt »er 1893, 2. 35or= flanbSroaljI, 3. ©tatutenberat^ung, 4. 2luSfteC(ungSs2lngelegen^eiten. — -Jcad) furger ffiegrü^ung ber 2Ritgüeber feiteuS beS SSorfi^enben roirb baS SßrotofoH ber legten ißerfammlung oorgelefen unb genehmigt, ©er Äafftrer unb ber ^noentaroerroalter ftatten monatlichen 93erid)t ab, roeld)e für rid)tig befunben roerben. 2luS bem hierauf folgenben 2>a§reSberid)te, roeld)en ber Sorft^enbe §err SDinjer ermattet, ger)t u. 2t. Ijeroor, bafe ber herein mit bem abgelaufenen 35ereinS- ja^r fef)r roo§I gufrieben fein fann. §ür bie 3 a ^ oet 2Jiitgüeber trifft baS atterbingS nid)t gu, Anfang beS Sa^reS 1893 roaren e§ bereu 18, am ©d)Iuf beffelben 17. ^m Saufe beS SaljreS traten 5 2JtitgIieber ein, roäfjrenb 6 au§fd)ieben, jebod) lag in feinem 5aQe ber ©runb gum 2luS= fd)eiben auf ©eiten beS Vereins. Einige im Saufe beS 3^reS oorgefommene Slenberungen in ber 33efe^ung ber 33orftanbSämter Ratten auf bie Seitung beS 33ereinS feinen (Sinftufj, begüglid) ber 2JcitgIieber überhaupt ift gu fonftatiren, ba§ biefelben in fd)önfter Harmonie unb mit «Stfer uuferer Siebfjaberei anfingen unb biefelbe nad) Gräften förbern Ralfen. 2tm 25. ©eptember bejog ber SSerein ein anbereS, baS jefcige SSereinSlofal. SDer Äaffenbeftanb belief fid) 2tnfangS 1893 auf 29 3Jtf. 75 «Pf., am ©d)IuB beS Sa^reS auf 72 2Jif. 5 5ßf. 3u ©unften ber ßaffe rourben oon eingelnen 2KitgIiebern giemlid) beträd)tlid)e ©tiftungen gemad)t, befonberS an 3 noentar - ©egen ©d)Iu| be§ SabjreS rourbe ein Sb^eil ber Äaffengelber bei ber ^iefigen ©parfaffe beponirt. 3)ie ißibliot^ef rourbe roefentlid) oergröpert, aud) f;iergu rourben oon Sftitgliebern eingelne roert^oofte Süd)er ge= ») ®aS iBereinSlofal ift oerlegt naä)©ertig's ©efeüfc^aftS^auS, ®r. i8Ieid)en 32. — 46 — lüftet. £err 3tid)ter madjte fid) feljr nerbient burd) anlegen einer 9caturgefd)id)te für ben Sßerein. 3n biefe fdjrieb er oon geit jit ,3"* na 3> öen ieroeiligen 2Sünfd)en ber 2JHtglieber 2lrtifel über Spiere unb ^flanjen, biefelben burd) 23orlefen gur Äenntnifj ber ÜTittgliebev bringenb. 3lud) baS 93erein§t)erbarium oerbanft -fperrn Dtidjter feine (Sntftefjung unb Fortführung, ebenfo ift bie oon bemfelben angelegte ©piritu§präparatens©ammlung oergröjjert worben. (Sinen nidjt unwefentlid)en %f)til ber Unterhaltung matten aud) bie ebenfalls non |>errn 9cid)ter gehaltenen Vorträge aus, bie er fletS burd) lebenbe ober tobte ©egenflänbe, burd) felbftgefertigte 3eid)nungen ober, gebrückte Silber unterpfcte. ©old)e Vorträge beljanbelten u. 21. 2Jquarienemrid)tung, 2)urd)lüfter unb Slblaufljeber, Branchipus, Aponogeton dist., Trianaea bogot., Lacerta agilis (3auneibed)fe), Argulus foliaceus (ÄarpfenlauS). 33efonbere (Srwälmuttg oerbienen uod) bie in einer Sßerfatnm- lung mittelft feines großen Qtitffäen 3EWifroffop§ norgefü^rteu fefyr jaf)lreid)en Sßräparate oon Steilen einfd)lägiger Spiere unb 5ßflangen. 9Son anberen aftitgliebern famen nod) 3 e ' tun 9§au§ s fd)nitte jc, meld)e einfdjtägige £I)emaS beljanbelteu, jur Serlefung. ©ie -Jftitglieber waren befirebt, irjre Äenntniffe nid)t bloS in ben Serfammlungen, fonbern aud) in ber freien Sftatur felbft p erweitern. SefonberS erleichtert würbe itmen baS burd) bie nom Dtatlj ber ©tabt Seipjig über* laffenen fogenannten SBalbfarten, weldje baS ^Betreten be§ SßalbeS au$erljalb ber SBege geftatten, Sftandjer fd)öne gangplafc oon Muttertieren würbe auf biefe SBeife auSfrnbig gemadjt. Stufjer ben 3wetfS fangen oon $uttertt)ieren feitenS eingelner SDfitglieber gemachten SluSflügen würben aud) fold)e oon ©eiten beS Vereins oeranfialtet unb mit größerer SJlitgliebergabJ unternommen. SDabei würbe bie Äenntnifs ber ^Reptilien unb 2lmpfi,ibien nid)t oernad)läffigt. Sftad) aufjen bjn bemerfbar mad)te fid) ber herein burd) Slnnouciren in ben SageSjeitungen, SofalartiW in le&teren, burd) 2lu§t)ängen non fdjön gejeidmeten SBereinSplafaten in 9tefiauratiouen, fobann aber burd) ben ©äfieabenb am 26. Slpril, an weld)em §err Dr. 3ürn e i nen einfd)lägigen SSortrag Ijielt, unb burd) bie fürjlid) oeranftaltete SluSfieÜung. $DaS ©tiftungSfeft mürbe am 3. SJluguft im engften Greife ber SDlitglieber gefeiert, eingeleitet burd) ein Slbenbeffen. %m -äftai erhielt ber SBereiu bie Slnjeige oon ber ©rünbung beS 93eieinS ber 3lquarien= unb Jerrarienfreunbe in Hamburg unb im $uli eine ebenfo!d)e oon ber ©rüubung eines SSereinS in gmidau. 3£Rit bem erfteren unb bem ^Berliner „Triton" erwarb ber SSerein gegenfeitige üJHtgliebfdjaft. — 2lm ©djluffe feiner befaiHirten 2Jiitt§etlung wieS ber SBorfifcenbe mit @enugtf)uung barauf Ijin, bafj ber SSerein feinen fid) felbfi geftedten fielen unentwegt gefolgt ift unb bittet bie ÜJHtglieber, auf biefem Sßege auS= ju^arren. SDenjenigen, bie fid) in meb^r ober weniger l>err>orragenber SBeife um ben 33erein oer= bient mad)ten, fagt er b,erjlid)en SDanf. 3n baS hierauf auSgebradjte |)od) auf benSSerein ftimmteu aüe 2JUtglieber begeiftert ein. 3n ber nun folgenben SBaljl beS 9iorftanbeS würben geroäfjtt: gum SSorfi^enben §err Sßinjer, jum ©d)riftfüb,rer §err knappe, gum Äaffirer §err ©d)mibt, jum ^noentaroerwalter §err |>aufemann, jum 1. (Srfafcmann ^>err Cüd)ter, jum 2. (Srfafemann ^>err 3ierow. ©ie (gewählten nehmen bie SCßa^l an. — SDie ©tatuteu werben bei ber ©urdjberatlmng unoeränbert angenommen. — 3 U ^ßunft 4, SluSfteÜungSsSlngelegen^eiten, oerlieft ber 93orfi&enbe einen oom S3erein „Äanaria" eingegangenen 33rief, bie Äofienanfpiüd)e beffelben jc. ent6,altenb. Se^ufS Regelung berfelben madjt fid) eine ©inlabung beS 93orfifcenben genannten SSereiuS nötljtg. SBegügliä) ber Slngelegenljeit ber ^3reiSüertb,eilung entfpinnt fid) eine fefjr rege Unterhaltung. §err Äriegel, ber ^eute nid)t anwefenb ift, ^at fid) mit ber 2trt ber 5ßreiSoertbeilung nid)t einoerfianben «Hart, er ift melmeb.r ber Meinung, bafj ib,m unb nid)t §errn ^aufemann ber erfte ^rei§, bie golbene SKebaiHe gebühre. Stuf bie ifym juerfannte ftlberue -Diebaide für jmeitbefte ©efammt= leiftung unb aud) auf ben (SbjeupreiS für 3ud)trefultate b^at er oer^id)tet. ©ie 3Jcitglieber erflären fid) mit ber ^mrfennung ber fämmtlid)en greife, wie fie non ben $reiSrid)tern ausgeübt würbe, Doflftänbig einnerftanben. @S wirb befd)loffen, bie ©ad)e auf fid) berufnen gu laffen. — £err ^fpaufemann melbet jur aJiitgliebfdjaft an bie Ferren Sarbier (Söpel unb ©d)ub,mad)ermeifter §o= li^er. 5)iefe Ferren foüen 3ur nad)ften Setfammlung eiugelaben werben. — 47 — ^ragefctften. 2. §errn 2t. 23. in @. : $urä)enmoltt)e (Menobranchus = Necturus) roerben nuc üereittgett auä i^rcv §eimot^ 9torbamertfa in SDeutfdjtanb eingeführt unb erfdjeinen batjer, jumal fte bei un§ auä) noä) nidjt ge$üä)tet roorben ftnb, nur feiten auf bem £t)iermarft. %m 23erliner 2tquarium finb foeben brei ©tüdf com 90tiffifftppi angelangt. 2tl§ (Srfa| muffen 3>lfjneit bie 2trolotl bienen, roetdje übetbieS im 3immers2(quarium Ieid)t ju ermatten unb auä) ju jüdjten ftnb. Brteffaften. §errn 3t. ft. in 23.: ftaä) 2Bunfä) beforgt. — §errn 2t. g. in $.'; 23eften ®anf! — |>errn @t. ÜJl. in 2^.: $)a§ @eroünfä)e ifi je£t ntdjt 311 Ijaben. £aufcfyt)erfefyr. <©uä)e ju faufen ober gegen einfommerige £eleffopeH, ©djleierfdjroanje it. einjutaufä)en etroa je 4 — 8 fräftige judjtfäfjige ©olborfen unb @olbfä)leit)en. 23ufareft, Galea ©riüita 161. 2lnton 2Beiganb. @ud)e ju gutem ^ßreiS ^u faufen ober gegen la ©djleierfdjroänje ju taufdjen nur atter= feinfte £e!effopen ober £eleffopfd)teier. 23ertin NO., 23arnimftr. 24. ^aul 9titfä)e. Ittjetjjen. P iefer Kummer ber „Blätter" liegen imfcre neuen £ereU) ^ t4wtt a^rf^,*, 2tquarien, Terrarien, gimmerfontänen in eleganter, fotibefier 2tu§fü^rung. ©adjgemafje (Sin* rtä)tung oon Zimmers 21 quarten, ©artenbafftnS unb großen <&ä)aus2tquarien 3U foulanten 23e= bingungen. IXfret&Ctpte aoftenCos. [ao] 48 ^iquarien- u. ^exxaxxen- [2i] txe&fya&ex fronen üä) (»« Kunden t>t& „£rttott", 33erein für 2Iquarien= u. Serrarienfunbe ju Sßerlin, einforbem; benfelben roirb 93ibliotI}et'üer3eid)niy3, SETJitfilieberlific unb 2lngabe ber SBortrjeile, bie ber SBerein feinen Sölitgliebem geroätjrt, beigefügt. $OWl flmfdje, Serlin NO., SBarnimftra&e 24, I. 23ovfifcenber. Jlquarten, gauj au§ ©[ad, Q u. O/ on* ert. befte u. bitttgfte SesugSq. 5pretS(ifte franfo. m P. Andrß, flRuWiw ß.'B. ©tation ber ä3er[in=©örlif}er Saljn. [22] 1231 3um Perfauf! 1 8tquariUttt, 72 cm lang, 55 cm breit, 50 cm Ijoä), 33oben unb Seitenheiben auS @piegelgla§; 1 5£ifd^ baju auf Motten getjenb. 1 <©j>rtn8örunnett=2lj)jwrnt, fomplett(*mtfd)e). 1 $urd)lüftuitQ3=9lpJ)iirat, fomplett (©imon). 1 ©la£=Slqtiarium, 48 cm lang, 30 cm breit, 35 cm Ijocij. 2 £elejfoJ)ftfdje, judjtfärjig, 2ftännd)en unb SBeibdjen. Ritschel, 33erUtt SW., ©neifenouftr. 7a. Heu eingetroffen: Taranus yarius, bunte 2öarned)fe, 9teu« fjoHanb, 40 Tit. Cyclodus gigas, Miefen* ffinf, 2luftralien, 30—35 3Rf. Zonarus gigan- teus 15 Sffth Dryophis uasutus, Büffet* baumfdjlange, Oftinbien, 30 2Kf. £abellofe fä)öne (Jremplare, gut freffenb. J. F. G. Umlauff, •Tcaturalienljaublung, gbaxnbuvq, [2*] ©pielbubenpl. 8. Afitschke & Iioecbner TOitglieb be3 „Triton", Serein für Stquarien« unb Serratien; funbe ju ©erlitt. 3ud)= unö IftmftfyanMimg ~>ßev£xn SW. 68. 3Hnt:fat!afcttf<.*aßc 68. (Soeben ift erjä)tenen: Das Hquavtum* 2lu§f üljrlidje 23ef ä)reibung ber $lora unb gauna ber affer=2{quarten, 2Julage unb Pflege berfelben, ^Biologie ber Sßaffer = Spiere unb Sßflanjen jc oon IL 0* $>vmni%kn in WloZiau, ^räftbent ber 33otanifd)en unb SSiccs^räftbent ber %d)t1)i)oz logijdjen SIbtfieilungen ber Äalf. SRuff. Slcciimatifattonä; ©efetifdjaft. 33om SSerfaffer autorifivte, tJOt &CE 2)rurf(CßUng öurdj öett „XritOlt" — herein für 2lquariens unb £errarienrunbe ju Sßcvlin — teöiMrtc Ucüctfeftung. SOtit über 200 iUbbübungen. 6irca 50 Sogen fievif on 8 °. elegant au§geftattet. 12 monatiiQe £ufctun&en ä 2.50 2&ß. &nfid)tsfenbungen nurtj anderer Perlte aus Die fem (Gebiete flcls gern \\i IHcnflen. [25] deiner geehrten &uubfd}aft, foroie allen Slquarien* unb £errarien=£tebljabern jeige er= gebenfi an, bafj id) meine lanMtuuj tion ^quaiicn unb Terrarien, 3ter|tfd)en, Reptilien unb ÄntMljibien oon ber Äl. ^amburgerfir. 2 nad) ber Elsasserstrasse Nr. 12 »erlegt unb jugleid) bebeutenb oergröfjert Ijabe. Um ferneren gufprud) bittet ^etfitt N., im Januar 94 Julius Heimelt, üftttglieb beS „Stiton", SSeretn für 2lquariens unb Serrartem fiunbe &u SBertin, [(26} Uquartum, me^r al§ 10 (5imer äöaffer faffenb, mit fc^miebeeifernem 5£if<§, ifi fofort ju nerfaufen. [27] Willi. Haagen, SBerlitt, a^ori^ftr. 5. I" !â–  P. Ch. Marteus in Hamburg, trudismus. fiv Neum ? rk * 19 w — â–  MMiwnmwi versendet kostenfr. Program m. Offerten und ^xei&- x>ex$eic§ntffe non icDcttbcn Slquavien= «. Xerrcricnt^icren, mie aud) baju geprenben Slrtifeln, roerben ners langt nom Stockholmer Aqnarinm, gtotfrtolm, SR. Si^mcbcn. (29) 33on un§ ift 311 begießen: 9 SSinfe 3ur 93eobac^tung , Pflege unb 3"$* ber 9Jtafropoben, @urami§, ©olb«, SCeleffop=, §unb§fifc^e ic. Peb(l Htttjang: Bemerkung über Die Hxolotl. 5Radj aJiittcjeiluugen oon 3. SJlattC ($ifd)* jüd)ter), foroie nad) eigenen ^Beobachtungen oon ^Sruno Rurigen mit Slbbilbuugen. -gvex* ^JTarß 1.50. i c £;itt«ralur-'2Ioa)wei9 f. b. Jlquarien- u. $crtati« ^u^anb- -öerauSgegeben non ber Slnjeiflcn fui»ö foroie [ibt -goftanftatt. /g> , f.. , V» i f j â–  vi merttn bie gtfpattene MonpatetUe- gWa^O^PUrg. gegtngenommen. Preis tjalbjiiljrUtt) Ülnrk 2. inoiiatUd) 2 ttnmmern. JW 5* ©cöriftleitung: »nitto Sfirtßett in »erlitt S.W. 29, griefenffc. 8. Y. SBattÖ. £nr)aCf : Sßaul ÜJHtfdje: 2ftein gifd)tran§port nad) ©übamerifa (gortfefcung). — Dr. 21. ganber lieber Serratien (gortfefcung). — 23erein§=9^a er) richten : SSerlin; Hamburg; fieipjig. — gragefafien. — 23rieffafien. — Singeigen. tfTem ^ifd^transport na&i Süb*2Imerifa. Seute t)abe pm erften Sftal gefüttert. SSon SBuenoS 3lt)reS aus fdjreibe id) ^l)nen auSfüfyrlid) unb fenbe St)nen mein Sagebud) über SBaffermeffungen unb DrtSbeftimmungen ein. Die ^flangentanne fdjeint fid) §u bemäljrcn, — bie ^Pftan§en bekommen neue triebe. $on 2lmpt)ibien ift (SinigeS tobt, bon Reptilien 3 ©drangen, n)at)rfd)einlicr) in golge ber Mite. Sßon ben ©onuenfifd)en fiub audj einige tobt". Unb enbtidj am 20. Dezember aus ShtenoS SlrjreS baS nad)ftef)enbe ©d)rcibeu, baS gemifj baS Sntereffe ber 9lquaricn43iebl)aber erregen bürfte. „(Srft t)eute fomme id) baju, Sljnen genauen S3erid)t über bie Steife unb hit angenommenen §ifd)e 511 geben; bie ^flan^enfanne l)at fiel) auf's 23efte be= mäl)rt, bie ^flansen famen alle mit neuen trieben an, unb §err Seljmann t)at fie tt)eilmeife in feine Aquarien berpflanst. £)aj3 fiel) hk SranSportfannen unb Sfteptilicntaften bemäl)rten, erfeljen ©ie aus meinem Xagebud^e. ©in Xtjeil ber .- 60 — $ifd)e ift an ^ßribaileute üerfanft, ben anbeten £l)cil behält |>err Seemann. 3)ie Reptilien 2c. fjat ber goologifdje ©arten genommen. 8d) tjoffe, bei meiner SBieberfefjr, SD^itte SNai in ©erlin, eine redjt fcfjöne ^olleftion bon $tfd)en, Neptilicu unb SBafferpflansen bringen 5U fönnen. Sdj fyabt buref) ben §crtranSport manctjeS gelernt, raorauS icfj auf ber §eimreife mol)l ©ortfycil gießen fann. ®en äftitgliebern unfereS „Triton" meine ^er§lic^ften (Srüise Oom 9Jceer §u Sanb. 5)ie Sängen* nnb ©reitengrabe in meinem £agebucfje finb nadj ®rcenmid), bie Stufnarjtnc ber SBaffertcmperatur ((SelfiuS) in ben Pannen ift 12 lltjr SNittagS gemalt, Pannen Rängen in ber «Sonne. " Güingefctjifft in Hamburg ben 2. Oktober. ©on ben $ifc§cn in $anne Nr. 4. 12 tobt; baS SBaffer öermutrjiicl) buret) tobte £)apf)men beiheftet. (£ine (Solange tobt. ©en 3.. Dftober. S^ac^ (Sur^afen in @ee gegangen. 10 Uf)r ©ormittagS 16°, Nachmittags 5 llf)r 14° in ber ©onne. ©en 4. Dftober. kaltes unruhiges SBettcr. StforgcnS 10 Uljr 10° ©clftuS, NadjmittagS 5 U£)r 8°, alles mof)I, 52°i Nörbl. breite unb 2° 57 SBeftl. Sänge. NadjtS üom 4. ^um 5. ftf)Icc£)te§ SBettcr, ftarfer ©türm, öiel ©ceroaffer an ©orb. 5. Dftober. SNorgenS 6 Uf)t ftarfer ©türm, Temperatur 10°, Nachmittage 5 Urjr 14°, 6 Utjr SlbenbS SBtnb frifcfjt ftarf auf, trotj ©dmtjmafjrcgctn fdjlägt eine @ee in bie Spanne mit ®oibfifcf)en ; alleS tobt. 49°45 Nörbl. breite nnb 2° 36 SBeftl. Sänge. 6. Dftober. Pannen fdjaufeln ftarf. 10 Ufjr Borgens 12°, Nachmittags 5 Ut)r 14°. kleiner ©d)leierfct)tüan5 tobt, @ec fet)r fyoerj. 46°42 Nörbl. ©reite unb 6°54 SBeftl. Sänge. 7. Dftober. <3d)öneS SBettcr, Temperatur Borgens 10 U§r 18°, Nadj* mittags 5 llfjr 19°, 42° 5 4 Nörbl. ©reite unb 9° 46 SBeftl Sänge. $n ber Nadjt bom 7. jum 8. ftarfer SBinb, tro| ©djittjmafjregeln fcfjlug ©eemaffer in bie Pannen, oljne §u fcfjaben, alles roofjt. 8. Dftober. Borgens ftarfer SBinb, Pannen fdjaufeln ftarf, 10 Utjr Borgens 12°, Nachmittags 5 W)r rufjigcreS SBetter, 15°, aüeS tuof)L 38°42 Nörbl. ©reite, 12° 28 SBeftl. Sänge. 9. Dftober. @djöncS SBetter. SBaffer in Pannen ftarf falgtjalttg, jiuct brittel erneuert $ifd)e gefüttert, Temperatur 10 Mjr SftorgenS 18°, 5 Ul)r Nadj* mittags 21°, 34°i 9 Nörbl. ©reite unb 14° 5 3 SBeftl. Sänge, alleS luof)l. 10. Dftober. SJcorgenS Sftabeira, l)eut rourbe über bie ^ifdjc ©onncnfegel gefegt, fobafj bie SNeffnngen ber SBaffcrtemperatur bon t)cute ab im ©dmtten finb. Temperatur Borgens 10 Uf)r 23°, 5 Uf)r NadjmittagS 22°, alles tuoljl. 11. Dftober. ©djöneS SBettcr. 10 llljr Borgens 23°, NadjmittagS 5 Uf>r 25°, 3 Drfen tobt. 29° 25 Nörbl. ©reite unb 18° 3 4 SBeftl. Sänge. 12. Dftober. grüt) 10 Ut)r 24°, Nachmittags 5 Wjr 25°. ?Mc Saft* feffei auf ®id;tigfeit geprüft, alleS mol)(. 25°2 Nörbl. ©reite nnb 20°f,r, SBeftl. Sänge, alles mof)l. 13. Dftober. Borgens 10 lUjr 23°, NadjinittagS 5 Wn* 26°, Neptilien gefüttert, alles tuorjt. 20° 3ß Nörbl. ©reite nnb 23°4 SBeftl. Sänge. — 51 — 14. Ofiober. Temperatur Borgens 10 Ufjr 25°, NadjmittagS 5 U^r 26°. (Sin Suftfeffel unbiäjt getuorben, mürbe reparirt, £)urd)tüftungS*®orjten gemedjfeft, mit geglühtem Änpferbratjt gebunben, olle £)urcfjlüftungcn arbeiten gut, alles mof)t, 16° 5 Nörbl. breite, 25° 20 SBcftl. Sänge. 15. Oftober. @et)r f)eifeeS SSetter, 10 Vfyt Borgens 23°, Nachmittags 5 Uljr 29°, 3 Sfeoioil tobt, 11°37 Nörbt. breite, 26° 5 o SBcftt. Sänge. 16. Oftober. SBinbftWe, fefjr fjet§eS SBciter, Borgens 10 U§r 28°, Nachmittags 5 Utjr- regneriftf) 24°, aEeS toord\ 7r 28°, 1 (Sonnen* fifdj tobt, 15°5o ©übt. ©reite, 36° 5 4 SBcftl. Sänge. 22. Oltober. Borgens 10 Uljr 26°, Nachmittags 5 Uljr 28°, Sßaffer % fittrirt, % erneuert, 20° 3 ©übt. ©reite, 39° 23 SBeftf. Sänge. 23. Oftober. Borgens 4 Uljr ftarfeS ©etoitter, 12 ^ototl, 4 Orfen, 2 ©crjreierfdjmänäc tobt; foltie baS ©eroitter roorjl an biefem größeren ©erfufte ©djulb fein ? 3)aS SKaffer ganj geruchlos unb Mar, am £age üorfjer erft ju 2 / 3 erneuert, Ijattc btefelbe Temperatur roie in ben Pannen. ©ormittagS 10 Utjr ftarfer Ncgen, 14°, Nachmittags 5 Uljr ftarfer ^amfcero (f üblicher ©türm) 16°. 24° 26 ©übi. ©reite, 42°i 7 Sßeftl. Sänge. 24. Oftober. Borgens 10 Utjr ©türm, Pannen frfjaufeln ftarf, 20° gegen 3 llt)r Sßinb frtfcfjt metjr auf, ©onnenfegcl roerben roeggenommen, alles an £>ed feftgemactjt, üiel @ee fdpgt über, SDratjtgeftellc (jum ©djufc gegen ein* fcfjlagenbeS ©eeroaffer über ben Pannen angebracht, mit roafferbictjten ©egelteincn überfpannt), unpraftifd), ba buret) ®croati bcS SStnbeS roeggefd)teubert roerben. $ü) lief; ein ©djuijfeget über bie gan^e Sänge beS ©aumeS, an roeldjen bie Pannen Rängen, gießen, fobafj bie beiben ©eiten gefcptjt roaren, üorn unb fjinten burd) ©tfmüre ^ufammengegogen, bon unten fommt genügenb Suft fjingu, baS ©egel madjt ©tfjroanfutigen ber Pannen mit. Nachmittags 5 Uljr 16°, alles toof)I, 28° 5 ©übt. ©reite, 45°4 5 Sßefii. Sänge. 25. Oftober. Borgens 6 Uf)r ftarfer ©übroinb, fatteS Sßetter, Pannen fdjaufettt ftarf, tro|bem fcljrotmmen gifdje rutjig, baS über ben ©aum reft>. bit Pannen gezogene ©eget beroätjrt fiefj gut. 10 lltjr Borgens 17°, Nachmittags 5 Ut>r 14°, aEeS roof)i. 31 53 ©übt. ©reite, 49°i 7 SBefti. Sänge. 26. Oftober. Borgens 10 Ufjr 13°, ftarfer ©übroinb, fatteS SBeiter, Nachmittags 5 Uljr 12°. ©iet ©cetoaffer fjaut über, alles tooijl. 34°43 ©übt. ©reite, 54° 6 äöeftt. Sänge. — 52 — 27. Dftober. Borgens 10 Uljt 14°, NadjmittagS 5 Ufjr 15°, afleS Wor^l. Stnfunft in üNontebibeo. 28. Dftober. Borgens 10 Uljr 18°, Nachmittags 5 t% 20°, 6 Uljr StbenbS Stnfunft auf ber Nfyebe in 23ucnoS SfyreS, alles wotjt. 29. Dftober. Stitf ber Nfjebe in SBuenoS StyreS, Borgens 10 U§r 15°, Nachmittags 5 Urjr 18°. SBegen Spolera in Hamburg 9 Xage Quarantäne, aüeS worjl. 30. Dftober. Stuf ber Nrjebe bon SuenoS StbreS, baS fetter ift t)icr für biefe SarjreSgeit ungewörjnlici) fatt, SNorgenS 10 Uljr 16°, NadjmittagS 5 llt)r 18°, alles mof)l. 31. Dftober. Stuf ber Nfjebe bon Buenos StyreS, Borgens 10 U^r 12° regnerifdjeS, fcfjtedjteS Sßetter, Nachmittags 5 Uljr 16°, aHeS wofjl. 1. Nobember. Stuf ber Nfjebe bon Buenos SttjreS, Borgens 10 Uljr 21° Nachmittags 5 Uf)r 23°, aEeS wofjl. 2. Nobember. Stuf ber Nfjebe bon Buenos SlrjreS, SNorgenS 10 Urjr 18° Nachmittags 5 M>r 23°, aüeS worjl. 3. Nobem&cr. Sluf ber NE)ebe bon Buenos SlbreS, Borgens 10 llf|r 9° Nachmittags 5 Uljr 12°, alles Wot)I. 4. Nobember. Stuf ber N£)ebe bon 53uenoS StyreS, SNorgenS 10 U£)r 12° Nachmittags 5 Uljr 14°, alles wofji. 5. Nobember. Stuf ber Nfjebe bon SuenoS SfyreS, Borgens 10 Uf)r 12° Nachmittags 5 Ut)r 13°, aüeS tootjl. 6. Nobember. ©cfjöneS SBetter, auf ber Nfjebe bon SöuenoS SlrjreS Borgens 10 U§r 16°, Nachmittags 5 Uljr 22°, aüeS loor)t. 7. Nobember. Borgens 10 Uljr 14°. Mittags 2 U£)r aus ber Quarantäne entlaffen, burdj ßoUfcljrotertgfeiten SfbcnbS um 8 U^r erft $ifdje abgeliefert. 23iS Ijeute, am 14., mit SluSnaJjme eines ©djleierfdjWanäeS, alles Worjl. SSicHeicfjt finben aus biefem £agebudje auefj Slnbere berfdjiebeneS, WaS fidfj fbäterrjin im Sntereffe aller Slquarten* unb £errarien=ßiebl)aber berwenben läfet. $)ie Sufttemberatur im ©chatten ift gewörjnttd) 4—5° fjöfjer rote bie 2öaffer^ temberatur in ben Pannen. ©eftern war idj bei §erm Dr. 93erg, bem ©irettor beS fjieftgen §ootogifd)en SNufeumS, berfelbe befunbete fein rcgeS Sntereffe für ben Triton unb feine 3roecfe. @S ftcljt fomtt %u erwarten, bafj idj burdj §errn ®irfdjner im 9Nai rcdjt fdjöne Neuheiten in Slquaricn unb Sterrarien-Srjieren erhalten werbe, unb bitte icfj bafjer Nefleftanten, audj fotcfje, bie metjt SNttglieb bcS „Triton" finb, fid) ferjon jefct mit mir in QSerbinbung ju fe£en, bamit idj ifjnen bann fofort Offerte 5uget)cn laffen fann. Nadj meinem Slbfommen mit ,!perrn 5ürfctjner mufj ber* fetbe in erfter Sinie SSünfcfje ber Sftitglieber unfercs Vereins bcrüdfidjtigcn unb biefen aud) SSoräitgSbreifc gewähren. Nadj tnawtfcfjen eingegangenen weiteren Nachrichten erfreuen fid) bie gtütf* tief) angelommenen Xtjiere beS beften SßorjlbefinbenS. — 53 — Ucber Cerrartem 23on Dr. med. 21. ,3 an ber in Otiga. (ftovtjefcung.) Söet feudjtcn Terrarien ift £ütl nur öermenbbar für ba§ ®a^, aus 5loet ©rünben. ßttttädfjft läfjt ftc£) in einem reinen XüEbauer feine genügenbe geudjitgfctt erhalten, ot)tte tt>elc|c fotoof)! bie $nf äffen, mie aitct) bic ^flan^en ntdjt gebeten fönnen. @elbft mehrmaliges Uebcrbraufen tjilft nicfjtS; menn bel- auft aud) ba§ 2tbbunften oer^ögert, fo gcfctjierjt e§ bodj immer nodj $u fcfjncll. $)a3 gan§e ®ad) fann bagegen au§ Stüß gemacht merben, falls bal SEerrarium feinen fonnigen @tanb l)at (ben e§ ja nur feilen braucht). Sm letzteren $aße mirb man bie SEüHfetbcr jum SEtjetl mit bemeglictjen ©laSfcfjeiben beefen muffen. — ®er §meite ©runb ift ber, ba$ ber SEüU, menn er einer beftänbigen ©urdj= näffitng auSgefetjt ift, fault unb fiti) auflöft. Sftadjbrüdlid) mufj idj babei be* tonen, bafj eine iäglid) mehrmalige ©urdmäffung tljm burdjauS nidjtS fetjabet, ba er oermöge feiner großen Ü0cafd)en unb bünnen $äben ungemein fdjnell troefnet. Set) fpri^e meine Terrarien gemöfmlicl) ofjne fie 51t öffnen, oft mehrmals tägtitf). klopft man ba§> Rängen gebliebene SSaffer 00m Stüll ah r fo ift er in ber @onne nad) einigen Minuten, fonft nactj einer öiertel bis einer falben ©tunbe troefen. Sftmt tjaben glüdtic§ermeife bie Stetere ber feuchten Terrarien burcrjfdjnittlid), td) möchte fagen, meniger ©inn für frifdje, reine Suft. üDcan mirb fid; l)ier baf)er — obgletd) notrjgebrängt — boef) et)er entfcf)lie^en, fie in ©laSfäften 51t Ratten. Sind) t)ter muffen jebod), aufjer bem SDacrje, nodj im UntergefteHe ein ober einige gelber mit 3)op£eltt)üren (®a§e unb ®taS) üerfefjen merben, um §et±= roetfe ausgiebiger lüften §u rönnen. £)ie Spüren fönnen fo eingerictjtet fein, ba^ je nad) Sebarf bie eine ober bk anbere eingehängt mirb, mobei baS ©erüfte meniger maffig mirb. 23ei einer folgen ^citmeifen SSermenbung fönnen mir auä) in feuchten Käufern für bie Spüren %nU ftatt ©ra^tga^e nehmen. Se|tere ift ftetS — ba fie geftrid)en merben mufj — utel unburcrjfictjtigcr, aud) meniger burcfjläffig für Suft als XüH. Sn ben gezeigten Terrarien ift ber Suftmedjfet ein lebhafterer megeu beS mefjr ober mtnber großen £emperaturunterfd)iebcS §toifct)en ber Snnentuft unb ber umgebenben Suft. £>ennodj t)alte id) aud) f)tcr baS Süftcn burd) eine $)ad)flappe, ja fetbft unter ßürjilfenafjme eines $etbeS im Untergeftelle, nid)t für aitSrcicrjenb, bie le|te 5(rt babei nid)t für gmedmäftig, meil bie burdj bie £t)ürc eintretenbc ßuft meift roefentticl), oft bebeutenb fälter tft als bic Snnenluft. 3ft aud) ber Sufiftrom fräftiger, fo finben anbererfettS in ber l)öl)eren SSärme fomof)l bte £eben§üorgänge, als auc^ bie ßerfe^ungen in tjöl^erem Wafo ftatt. Unterläßt man ba§ ßüften burcl) bie £pre megen ber (menn auc^ in praxi öielleidjt feiten nac§mei§baren, bod) ftetö üorljanbenen) @efat)r üon ©rfältungen, fo mu^ ber gange £uftmed)fel burc^ bie ^)ac^fta^e gefc^et)cn. §ier bilben fic^ gatjlretcrje fleine ®egenftrömc, meiere cinanber gegenfettig ftören. liefen llcbelftänben fann nur abgeholfen merben baburd), ba^ man marme, reinere Suft bon unten ^er suftrömen unb bte Oerborbene oben burcrj ba% 2)ac| i^ren ^Ibjug nehmen täfst, fo ba$ ein leifer, gleichmäßig marmer unb gleic^^ — 54 — gerichteter ©trom beftärtbtg ober äettroeilig unterhalten roirb. $)iefe§ 51t crreidjen mirb nidjt fo fctjmcr fein. @§ tarne barauf an, bie über bem Regulator liegenbe ermärmte £uft burd) ein 3 u ä u Ö § ^ ^ l,no ©djieber mit ber 3i»imertuft (oft bieüeicrjt beffer ber ©trafjenhtft) in QSerbinbung 51t fc|cn, bcn Raum über bem Regulator um einige cm gu erfjöfjen unb in il)m smedmäfjig georbnetc ßüge anzubringen, burdj meiere bie eingetretene ßuft langfam Oormärtä ftrömte unb fidj babei erroärmte. Sie ©nfürjrmtg in ba§ Terrarium mürbe etma fo gefetje^en fönnen, bajs bie öorgemärmte Suft oon unten t)er in einen üieHeicfjt 1—2 cm breiten Raum §mifct)en ber Söanb be§ Xerrartumlaften§ unb einer ringsum* laufenben ©oppelroanb (mit ^folirfcrjicrjt) einträte, nm am oberen Ranbe be§ Terrarium faften§ burd) eine üertifat ftet)enbe, ringSumlaitfenbe, fingerbreite ber* gitterte ©palte in ba% Terrarium $u gelangen. SDte (Smgelt)etten ber ^onftruftion muß id) einem ©eübteren überlaffen. $)ie einftrömenbe Suft mürbe auf biefe Sßetfe feljr iroden fein, mie eö ben fomteliebenbcn ©crjfcn grabe bel)aglid) märe. 3 11 S ro fe cr 'Srodenrjett mürbe ein öfteres Ueberbraufen abhelfen, $ür fcudjtc Terrarien märe bie obere $täct)c be§ Regulators offen 51t laffen, bie ßüge aber fo etn^urtdjten, bafs fie unten offen mären unb t£>rc Söänbe in ba§ Rcgutatortuaffer eintauchten, hierbei mürbe bie Öuft in gefdjloffenen Kanälen, aber ftetS nur über bem SBaffer, rjinftreicfjcn unb fid) mit SSafferbämpfen fättigen lönnen. ©er Regulator müfjte einen langfameu 3ufluJ3 unb einen Ueberlaufäljeber erhalten, moburrf) ein gleichmäßiger Sföaffer* ^tanh erhielt mürbe. (ftortfefcuug folgt.) Derems'Hacfyricfytett. „Triton", herein für 9lie SBeftrebungen be§ SBereinS finben in ben Stugen wiffenfcrjaftlicljer Äreife immer me^r 93eadjtung. ^err *Pvof. Dr. 2BeigeIt, ©euer. <5efr. beS beutfe^eu gifc^erei=ißevein§, ber mit £erru g3rof. Dr. grenjel, ©ireft. ber biolog. ißerfuc§§ftatiou SMggelfee, al§ roert^er ©aft unter unS weilte, tritt an un§ ^erau mit bem @rfudjen, in ben beuorfteljenben 3lu§fteUungcu 1894 unb 96 bie Leitung btr 2tquarien=8tbt^eilung ju übernehmen, dr wirb an mafcgebeuber ©teöe beantragen, ba| unS ein 3 u fdmf? oon 100 mt ju unferm ?Prei§ait§fdt>veiben beroiCigt roirb. <£>evr §ot^orn regte an, ben £ümpel in ©d^margenborf uom herein au§ 511 paßten ; $txv ÄorateraSti fdjlug nor, bei ber Äöniglid;en S^iergarteiu'öerroaltnng bie nötf;igeit ©dritte gu t^un, um auä ben ©eroäffern be§ 3;l)iergarten8 Crustaceen 31t erhalten. ©0311 bemerft §err 9iitfd§e, bafe in biefen ©eroäffern befonberS v-iel t[)ier. (Jfto=^arafiteu ber gifa^e 311 finben finb nnb mir fo biefelbeu fe^r leicht mit in bie Slquarten fajteppen fönnten. $tvx 5ßiof. Dr. SBeigelt §offt, baljin mivfen 31t fönnen, ba§ un§ ein Terrain ber biolog. ©tation am ü^üggelfee für unfere ^nttcfc 3itr ^Beifügung gefteßt werbe. — 3nbe3ug auf ba§ uou £>erm ^3rof. Dr. grenjcl ^ergefteßte ftifd)= futter bemerft ^>err 9iitfa)e, baj? baSfelbe 31t fein gemahlen fei unb baö äBaffer trübe. (*r ^abe — 55 — e§ ju gleiten Steilen mit di unb geriebener (Semmel öernüfdjt, unb hl biefer 3ufammenfei3.:..g werbe e§ oon ben $i\d)m gern genommen ; er jielje es feinem $ifd)brot oor. $err Sßrof. Dr. ftrenjel meint, es fei roidjtig, baft bie gorm bes gifdjfutters biefelbe fei, bamit fidj bie gifdfje an S>ie^e ge* wöfjnen, fonft fei 2ibwedjfelung 3wifdjen tljierifdier unb pfianjlidjer Rainung (bei ©olbfifdjen) er= wiinfdjt. S^adt) feiner 3Jufid)t werben beibe Slvten ^aljrung in bem gifdjbrot bes §errn Sftitfdje Bereinigt. #erv ^3rof. Dr. SBeigelt empfiehlt g-ifdjmef)l, weldjes aus (Stidjlingen rjergeftettt wirb. Jperr Dr. 93ud, (Sonftanj, tljeilt mit, bafj feine Saubmoofe auf bem Ufer feines Sßeton* Aquarium tjerrlidj gebeten, was eine grofje (Seltenheit fei. $)em ©riefe ift nodj folgenbes 31t entnehmen, Zweimal ift £errn Dr. 33ud ein grofjes Äeldjaquarium in ber Wadjt mit lautem ÄnaÜ geplagt unb bas j$immtv überfd)wemmt worbeu, fobafj bie ^ifdje auf bem 93oben fdjwammcu. £>er Stetiger 2lngler=Älub beabfidjtigt, bei (Gelegenheit einer lanbroirtt)fct)aftndt)en 2lusfieHung, Toeldrje and) oon bem roeftpreufj. gif«$erei=9Serein befd)idt roirb, neben bh). gifdjereigerätljen aud) ein Aquarium aus3uftellen. SDasfelbe müfjte ben größten ££>eil ber ^eimifcrjen «Süfjroafferfifdjc burd) je ein ober jroei ©remplare repräfentiren, müfjte audj inbejug auf bie 2öafferftora gut auS* geftattet fein unb trofcbem nur mäßige Sofien »erurfadjen. $>er Älub roürbe bie erforberlidjen Aquarien ober ©lasrafieu für einige ,3ett gern letljmeife übernehmen. — SDie „3|tlufirirte Seit" brachte im 3vgang 1892, §eft 24, bie feinerjeit nom herein aufgehellte unb aud) beantwortete 5 ra 9 e : //SP ög3 galten uon ©olbftfdjen im gimmer ^Tierquälerei?", abermals ein erfreuliches .Seierjen für bie SBertbJdjäfcung bes Vereins aud) in uns fernfteljenben Greifen. #err $otljorn jeigte jroei import. djiuefifctye Xeleffopfifdje üor, bei beneu bie Pupille nidjt in ber Irorijontalen Are ber Augen fi^t, fonberu nad) oben gerietet ift. ©iefe Abnormität foCt baburdj eutftanben fein, bafj bie ^ifdje in ©efäf$en gehalten rourben, roetdje nur oben eine Heine Sidjtöffuung Ijaben. §err «Simon brachte einen neuen £eber, eine Springbruuuenbraufe unb einen ,3erftäuber gur Anfidjt mit. ©ie 93raufe fenbet bie 2öafferftral)len fenfredjt in bie |>ör)e; bie 2uft* lödjer finb nidjt gebohrt. SDer gerftäuber roirb burd) ben Sßafferbrutf, olme Suftjufüljvung in Sttjätigfeit gefegt; ber |>eber, fouftruirt oon Simon, mit ©lasfjalm, nermeibet ben geiler, baf? bie Äüfenöffnung Heiner ift als ber innere £)urdjmeffer bes Gebers. An bem oorgejeigten ift bag ^a^nftüd unten jugefdjmotjen; um ben ^)af)u ju öffnen, mu§ ber Äiifen b,erauj5gejogen werben, ber burd) ein ©ummi^ütdjen gehalten roirb. 5)urd) einen ©ummibalton roirb ber ^eber ange= faugt. — |>err Dreidiett seigte eine elegante, oemidelte, fe^r folib gearbeitete fiuftpumpe oor, burd) |>errn SRitfd;e erprobt; bie Ventile finb oon detail, jeber ou fdjtanfer Äörperform unb fleinen lebenben 9tegenroürmern ; fpäter nehmen fie audj geljadte Stegenroürmer. Sebenbe, größere ©apljnteu, 2ftüdenlaroeu unb erft red)t bie oben ermähnten 23raud)ipug bilben natürlich ein »orjüglic^eä guttev. — 6. „2Md)en 3mecf foHen bie jefet ben -äJcitgliebem sugefanbten Siften bejügXtdt) ber ge= tjaltenen Spiere, Sßflanjen jc. tjaben?" ©ie follen bie Stnfertigung einer genauen üttitglieberlifte ermöglichen, in ber ben tarnen eutfpredjenbe Zotigen, ob 2lquarten= ober £errarienliebl)aber k. beigefügt werben follen. #ierburctj hoffen n>ir einen regeren SSerfet)r ber 9)citglieber unter eins anbei* anpbaljnen unb finb in ber Sage eoentl. bei einjelnen Sftitgliebern Statt) über eine oon iljnen al§ ©pejialität gepflegte ©adje einloten. Seiber evfcr)roert ein 3:lt)eil ber -äJcitgtieber and) in biefer ©adje bem SSorftanb bie Arbeit, als erft etrca ein SSiertel ber Formulare 3urüd finb, tro&bem mir um umgefjenbe ^urücffenbung baten. 7. „Äann man einen ©teinbarfcc) unb einen Sttafropoben in ein unb bemfelben 23er)ätter galten?" Senn beibe foldje ©röfce tjaben, ba& fie ficr) gegenfeitig nidjt r>erfd)tuden fönnen, ja; ©teinbarfctje, bie 311 grofje SJiafropoben genommen Ratten, fdjroammeu mit ber gur §älfte aus bem SJcaul fjerauSragenben 23eute nod) einige geit umljer unb gingen bann baran 31t ©runbe. 8. „Sßeldjen 3roedC foß bie -gro^fobje unter bem 33obengrunb Ijaben unb roie ifi biefelbe einzubringen?" ©ie ifi al§ unterfie ©djidjt in fjafelnuftgrojjen ©tüden ju benufcen unb roirb iljrer reinigenben SSirfung wegen eingebracht, Sucrjenfolile fott am beften raufen, ©er oon it)r »erlangte (Srfolg wirb in nid^t richtig eingerichteten Slquarien aber balb aufhören unb müfjte bann bie Äofjle geraedjfelt werben, roäljrenb fie in ridjtig eingerichteten Slquarien nidjt erforberlid), fonbem beffer burdj garten fdjroai^eu £orf ju erfefcen ifi. <£ner fann bann ber 23obengrunb auf 3>aljre b,inau3 unoeränbert bleiben. Senu^t man aber einmal ^oljfo^le, fo fefce man biefelbe Dörfer einer möglicbjt großen $tye aus, fie nimmt bann ungleich) meljr bie fdjledjten ©afe be§ SlquariumraafferS auf. 93ei ber @rlji(3ung barf fie inbef? mit irgenb raeld>en ©afeu nidjt in 93e= rüljrung fommen, 3. 33. bringen foldje bei Sßrtquettljeiguiig burdj bie feinften gugeu, eS mürbe fonft grabe baS ©egentljeil ber beabfidjtigten Sßirfuug ei^ielt roerben. 9. „SBie ift ber fdjmu^ige 2lnfa^ an ben ©Reiben über bem Söafferfpiegel 3U oerb^üten, refp. roob^er fommt berfelbe, tro^bem täglicr) fauber gehalten roirb?" @r entfielt bura) 3itrücf= bleibenbe ©toffe be§ nerbuufteten 9Saffer§ unb roirb »ergröfjert burcfi^ Sßeroegungen ber §ifcb,e, ©cr)roanrungeu ber Oberfläche k. SSolIfüllen be§ 2lquarium eine Söenigfeit über ben unterfteu dtanb ber oberen SSefleibung oer^ütet biefe bie gan3e 2lnlage oerunsierenben glecfe, aucr) fieb^t ein fo gefülltes 2lquarium immer erljeblicr) fdjb'ner au§, al§ roeun e§ nur t^eilroeife gefüllt ift; freiließ muffen bann bie ©djeiben bie entfpredjenbe ©tärfe b,aben. 2lud) au ©la§aquarien laffen fic|, roie unfere SluSfteÜungen 3eigten, mit 2eicb,tigfeit entfpredtjenbe Kaljmen anbringen. 10. „3Bomit füttert man ©teinbarferje?" Wlit ben oben für ben ©rottenolm angegebeneu Futtermitteln, fie laffen fid; and) leicht an geferjabteä frifd;e§ rob,e§ 9tinb=, Äalb*, gifd;;, Äreb§= jc. gleifd;, ja fogar an trotfeue Futtermittel, roie Sßeifjrourm, §ifd;brot nad) 9^itfdt)c, ©arneelenfcrjrot, ja fogar trodene Slmeifenpuppeu geroöb^nen, erftere beiben in lauroarmeu Jöaffer aufgeroeid)t, lefetere beiben mit fodjenbem Sßaffer aufgebrüht. Tubifex rivuiorura roirb in einem mit ©tein= unb ©ilberbarfa) befe^ten Slquarium balb üerfdjroinben, unb i(;re l)öd;ften ßederbiffen, ©djneden, roiffen fte mit unglaublicher ©eroaubtfjeü au§ ben ©el;äufen l)erau§3U3ieb,en. 11. „2ln ben ©Reiben meines SJcafropoben^quarium 3eigeu fiel) uii3äb / lige etroa 1 mm grofje, roei|lid)e 9)caben. a. SBob.er t'ommen biefe Spiere ? b. ©inb eä ßaroen oon anberen? c. SDienen fie al§ gifdjnaljrung ? ober d. finb fie ben $ifd)en fd;äblid;? e. 2ßie entfernt mau fie? f. ©djaben fie ben 5)3flau3eu?" ©iefe (Srfdjeinung ift fd)on oon oieleu unferer Witglieber beobachtet roorben, ba§ £§ier felbft bi§ bleute aber uod) nid;t beftimmt. F l ' a 9 e ^ fa»' 1 ^ a ^ £l ' nicb.t beautroortet roerben. ©ie roerben gauj 3roeifelIoö mit ?Pfl a "J eu ober lebenber Rainung ein« gefdjleppt. 5 v aö e » °; d, f fönnen nerueint roerben, bie i^ierdjen Derfd)roanbeu bei öfterem 9lb= bürfteu ber ©djeiben mittelft fdjarfer 93ürfte (am beften nad; (Slfaf'^anait) gan3 oon felbft. jMlflp in Jüttter für |gggg- 1 tonrienfreMiif. T. m. maQkebuvQ, ben 7. SWära 1894. JW 5. 12. 9t. Ä., ©üben, „teilte ^raergraelfe (Am. neb.) fragen bisher ftet§ gefd)abte§ jRmbfleifd), eine 2Injal)I 2öod)en fütterte id) auSfdjliefjlid) mit ©apljnien imb (SodopS unb nun rooUeu bte SSMfe 3'leifd) nid)t mer)r nehmen, ©a§ Slquarium t)at im gezeigten ^immer + 5° B,. ©ie Spiere finb fonft munter, ein $ßärd)en Wafropobeu oerträgt fid) im gleiten Slquarium gut mit ben SSelfen. 2Md)e§ f'ünftlid)e ftutter ift gu oerfudjen unb roeldje Quellen empfehlen ©ie mir tjierfür? ©a§ Aquarium ift mit *J3flaugeu gut beflanben unb ftefjt */» Söieter com genfler (Oftfeite) auf einem ©titele, ©tub bie 'äftafropoben etroa gu entfernen?" TOaf'ropoben galten mir be§r)alb ntdjt mit auberen ftifcb/n gufammen, roeil fie bei eintretenbem $aarung§trieb foldje faft immer oerftümmeln, in anberer 2Mfe aber mürbe Ujr Entfernen auf bie SSelfe uid)t eins roirfen. 2JHt biefeu tmben ©ie ben $ef)ler begangen, baft ©ie biefelben in ber fetten >$tit (©aplmien jc.) ntdjt aud) abroed)felnb mit bem gutter ber mageren $eit OJiinbfleifd) jc) oer= farjen; füttern ©ie nun erft mit fleinften Iebenben, barauf mit gerjatften 3ftegeuroürmew, bann nehmen bie Jßelfe aud) fdjliefclid) roieber bei junger rot)e§ fvifd)e§ gefd)abte§ Dtinb-, J?alb=, %i\<§- ober Ärebgfleifd), üöei^trjurm, ©arneelenfdjrot, grobe Äörnung, Qual. I, roie e§ 9ftitglieb 9ftctdt)elt in ben .panbel bradjte, getrorfnete ©aplmien, getrodnete Slmeifenpuppen, roeld)e Futtermittel ©ie roie oben in 9h\ 10 gefagt berjanbeln unb root)l bei jebem ber Ferren §änbler, bie im ÜJiitglieber« üergeidjnift aufgeführt finb, befommen bürften. 33ei fätterev Temperatur oermiubert fid) bie §re|= luft ber gifd)e, bie 2Mfe tonnen aber aud) burd) mit ©aplmien jc. eingefd)leppte ^arafiten ober fonftroie erfranft fein. 13. 3 unt 9XvtifeI be§ §erru Äofm „ber braune ©üfroafferpolop" bemerken roir, baß e§ in ben $3erid)ten roieberfjolt oon uu§ erroät)nt roorben ift, baf? ber ©ü|roafferpoInp einer ber fdjlimmften geinbe bei gang jungen gifd)brut ift unb burd) fd)road)e ©alglöfuug, roie fie ben ^ftangen unb ftifdjen burd)au§ nod) nid)t fdjabet, fielet oermdjtet roirb. 2luf 1 Siter 2Baffer nimmt man etroa 1 Teelöffel ©alg, fd)lid)t ooll, unb gie£)t ba§ Jöaffer nad) etroa 10 Minuten roieber ab, um fatgfreie§, abgeftanbeneä nadjgufütleu. SBenn nötr)ig, roieberr)olt mau bie§ ftunben= roei§, bi§ bie ^olopen tobt finb. Um nun bie gifdjbrut mit bem ©djlaud) nid)t gu läbiren, umbinbet mau ein größeres ©teb mit einem ©ageftoff unb t)ält t)ier hinein ben ©djlaud;, nattirlid) nid)t auf ben 33obeu, fo bafj er alfo feine§faß§ mit einem Sod) be§ ©iebe§ bireft in 33erül)rung fommt. 16. % 8. i. (£. „SJiit ber (Srlebigung meiner Anregung ©elbftflärung be§ 2Baffer§ in 2tquarien ob^ne ©urdjlüfter ober Springbrunnen faun id; niebt gufrieben fein, beim bie (Sr= fd)einung be§ attjä^rlid; roieberfel)renbeu @rünroerben§ be§ 2öaffer§ in langfam flie^enbeu ober ftagnirenben ©eroäffern ift bod) etroa§ anbere§, al§ im Slquarium, roo e§ fid), einmal oerfd)rounben, überr)aupt nie roieber geigt. 3|d) ner^rne an, bafj ber Umflanb, bafe id) nur gefod)te§ Jöaffer — um in elfter Sinie ba§ Ijier felt)r falf faltige 2ßaffer gum 2;r)eii oon fold)em gu befreien — , gum ^üßeu be§ Slquarium »erroenbe, nadjbem id) il)m natürlid) roieber @elegenr)eit gum Suftauf= nehmen gab, oiel tjiergu beiträgt. 3sd) glaube, ba^ bie 2llgen in foldjem nid)t tb,r 8eben§bebürfni§ ftnben. SfJctt ber 9^itfd)e'fd)en ©alicnlfur erreid)te id) jüngft an erfranften ©d)leierfd)roängen gute (Jrfolge." SOtit 3t)rer 2lnuar)tne fönuen ©ie fd)on 9ffed)t t)aben; bringen ©ie bod) im ©ommer einmal mit biefen 2llgeu burd)fet^te§ SBaffer in %f)x nun alfo flareS Slquarium, um gu feljen, ob fid) bie 9llgen barin nod) t)enner)ren fönnen. 5Die ©alicnlfur roirft nur leiber nid)t gegen alle tf)ierifd)en k. ^arafiten unb ifi immerhin gefäl)rlid). §offentlid) erreichen roir mit ber in üftt. 2 b. 331. 'Deröffentlid)teu Slnfforberung gute ©rfolge. SScretn Der Slquarten= unti %cxvaxien--%xtm\t\t in f>amö«rfl. @eneral-23erfammlung am 17. Januar 1894, 23abe'§ «Reftaurant. ©er SSorfi^enbe eröffnete um 8 l j s Ul)r bie SSerfammlung. begrüßte bie faft oollgär)lig erfdjienenen 2ftitgtieber unb r)ie^ bie neu aufgenommenen Ferren 3Bub, ^eEer unb 2öit; fiel« roiltfommen. ®a§ ^rotofott ber legten beiben SSerfammlungen rourbe norgelefen unb genehmigt, ©obann gelangten brei 93riefe gur «ßerlefung : ©er erfte oon bem ©ireftor ber Xaubftummenanftalt, — 58 — $enn ©ober, in bem felbiger feinen ©auf für ba§ ber Anftalt mit £>ulfe beS SBereinS unb befonberS einiger Sftitglieber eingetidjtete Aquarium auSfpridjt; ber jroeite oon unferm©djroefierr>erein inSeipgig, ber uns ©lüdroünfdje 3 um 3abreSroed)feI unb SJcitgliebSfarte jenbete; ber britle, bie AuStrittSerflärung unferS bt§r)erigen ÄaffenfüljrerS, §errn Söcöüer, entljaltenb. — ©obaun erftattete ber 33ovfi£enbe einen erfd)öpfenben 93evtdt)t über bie £l;ätigfeit unb bie (Srfolge beg 93ereinS roätjvenb ber 8 -äJconate feines 5Beftet)en§ unb legte eine 3ab>eSredmung unb QStlang nor. @r Ijob hierbei befonberS Ijeroor, baf? eS nidit ratsam geroefen märe, größere Saarmittel, mit AuSnaljme beS AuSfteltungSfonbS, an= jufammeln ; eS märe r>ielmel)r ©enridjt barauf gelegt roorben, üorerft bie norlianbenen (Selber jur Anfd)affung oon SSibliot^ef, Jjimentar, ©rudfacfjen nnb für Anncncen anjulegen, um fo einerfeits ben 2)citgliebern etroaS bieten gu fonnen nnb onbrerfeitS für Ausbreitung unferer ©adje ju forgen. ©ie SSilang ergäbe, baf ber herein über ein 23ermögen im 2ßertl)e oon 99>cf. 431,35 uerfüge. §err ginfe bemängelte bie t)ol^e Auflage ber ©rudfadjen, bie ©efteüung beS 23ereinS=Aquarium nnb bie Aufroeubungen für bie ^räparatenfammlung ; biefe ©ammluug t)alte er nic^t für not^roenbtg. SDiefe (Sinroenbungeu mürben burd; bie Ausführungen be§ §errn ^kter, benen fiel) aud) nod) $err üfteegel unter 23eifatt ber SSerfammlung anfd)Iof3, fämmtlid) roibevlegt. darauf rourbe bem 3Sor= ftanb einftimmig $>ed)arge erteilt. — @S rourbe nunmehr jur SSorft anbSroafjl gefdjritten, bei ber £>err 9ieegel als AlterSpräfibent fungirte. 2)en 23orfd)lag beS §erm §eife, |>errn $eter per Acclamation 311m 23orfi|enbeu roieber ju roäljlen, bittet biefev abgulelinen, inbem er ausführt, e§ mürbe iljm am liebften fein, roenn man einen anberen 23orfitjeuben roätjle; jebenfaHS bitte er aber bie 2öar)I mittels ©timmjettel erfolgen jn laffen; benn nad) ben erregten Debatten ber legten S5erfammlungen, bie fid) gegen einige SSorftanbSmitglieber perfönlid) jugefpi^t Ratten, blatte er eS •IRitglieber norljanben fei. ©enu baS fei im 3"tereffe ber ©ad)e abfolut erforberlid), ebenfo roie für erforberlid}, ba| geheime 2Bat)t ftattftnbe, um gu erproben, ob and) noct) baS SSertraueu aller eS notl)roenbig fei, bafj im SSorftanb (Sinigfeit t)errfcr)e, fonft feien bie großen Aufgaben, bie nod) beoorftänben, nid)t 311 löfen. £)ie barauf norgenommene 2öat)l blatte folgenbeS (Srgebnif : 5ßor= fifcenber |>err 2>ot)S. $eter, ©djrtftfülirer |>err @uft. (SilerS, Äaffenfüljrer $err §. 2afd), 23ibli= oif)efar §err Sfteegel. ©ie nad) ber ©tatutenoeränberung oorgenommene SS?al)I ber Seifiger er« gab bie Jperren Sernitt, §olbeflei|, SJcener, ©djumadjer unb ©tüne. ^n bie Aufnal)me=Äommiffion mürben geroäljlt bie £erren ©equine unb @imm, 31t Dleüiforen bie Ferren ginfe unb Äßl;u, §err 33racfelmanu, ©rfa^mann. — D^ad) ißerlefung ber r>om 95orftanbe riorgefd)lageuen Abänberung ber §§ 2, 4, 5 unb 7 ber ©at3uugen rourbeu biefelben en bloc angenommen. 2>anad) ift baä ©intrittSgelb auf 2 Wt., ber 3ab]reSbeitrag auf 6 Wf. §erabgefef3t. (£)ie auSmärtigen iUJitglieber erhalten bafür baS SSereinSorgan „93Iätter für A. unb £. - gr." gratis unb franfo. S)en fyiefigeu Ü)citgliebern liefert ber SSereiu baffelbe gum ©elbftfoftenpreife, franfo). Sie 3 a ^I ber 53eifi^enben im SSorftanbe ift oon 2 auf 5 erljöbj, unb finb bem SSorftanb bie SBeflimmungen über bie ©teils Vertretung be^inberter SSorftanbSmitglieber felbft überlaffen. ©djliefjliä) gelangte uod^ ber oon nerfdnebenen ©eiten geäußerte SSunfd) uad) einem größeren unb me^r im Gentrum ber ©tabt be= legenen 3Serein§lofal \\xx ©prad)e, unb rourbe babei gugleid) biegrage erörtert, ob eS roünfd;enS= roert fei, bie SSerfammlungen an einem anbern 5Lage abguljalten. G"S rourbe befd)loffeu, bem $or- ftanb bie Prüfung biefer $rage unb bie Umfd)au nad; einem paffenben Sofal ju übertragen, mit ber 93itte in näd)fter «erfammlung 23erid)t 311 erftatten. — ©djluj? 12 U^r. @. @. SScrein für Stquarienfunöc p ßei^jifl. (AuS3itg aus ben ^Srotofollen.) 33 e r f a m m l u n g t> m 15. 3 a n u a r 1894. AIS ©äfte anroefenb bie Ferren ^ofmann, ©diröber (3Sorfitjeuber ber „Äanaria"), @öpel unb 3Bolil?er. 5)aS ^rotofofl ber testen SSerfammlung roirb oerlefeu unb genehmigt. ®ie,g)erren @öpel nnb SBolifccr roerben einftimmig aufgenommen, ©er 3Sorfit?enbe §err SSJin^ev trägt .fperrn ©gröber bie 3Bünfd)e unfereS SßereiuS in ber AuSfteHungS=Angelegenb^eit oor, bei leitete oerfpridjt 53erürffid)tigung berfelben in ber bemnädjftfolgenben ©eneratoerfammlung ber „Äanaria". — 5)er 3nb^alt ber eingegangenen 3 €U ' fd)riften roirb oom ißorf. befannt gegeben. — §err ^won) rügt bie Wängel, roeld)e faft allen jefct gebräud)lid}en ©urd;Iüfteru unb Ablauf fiebern anhaften. (5tn mit benfelbeu uid)t — 59 — gcinjlidj Vertrauter fönne j. 23. in 2lbroefenl)eit beS 2lquariumbefi£erS ben Apparat faum in bie richtige Iljütigfeit fefcen, roaS mitunter bod) großen @d>abeu oeranlaffen fönne. ©er ganje Apparat muffe fo eingerichtet fein, bafj berfelbe naa) furjer 2lnroeifuug aud) oon einem Unein= gemeinten bebient roerben fönne. 3t)m erfcrjeme bie ©urdjlüftung mit einem Apparat in gorm eines ©afometerS unb aua) mit gufjilfenalime einer Suftpurope einfacher. üftad) ©Fleming au ber £afel oerfpridjt er, jur nädjjten Verfammlung groei fo!a)e Apparate mitzubringen unb praftifd) Dorsufütjren. £err ©djuij t)ält aud) biejeuige §orm ber ©urdjlüftuug, in melier bem 2öaffer bie Suft in größeren Vlafen mitgeteilt roirb, für ungenügenb. Viel ergiebiger gefdt)äl)e bie ©urcb> lüftung, roenn bie Suft burd) bie befaunt Heineu ©anbftein« ober Äot)leplättd)eu getrieben roerbe. %nä) hiermit follen in ber n äfften Verfammlung Verfudje augefiellt roerben. — .Sperr härter fragt au, ob ^emanb ©remplare oon Polyacantlius operc. beftfct. 2luf Verneinen tljeiit £err ©d)ulz mit, bafj er in einigen 2Bod)en nad) Verlin reife unb oon SJcatte auf Verteilung (Sremplate mit= bringen mürbe, ^n ben uädjften Verfammlungen foK barauf uoa)malS aufmerffam gemalt roerben. — ©ie unzuträglichen Vertjältniffe im je^igen VereiuSlofal oeranlaffen $errn Siiexoro, ben £ofahx>ect)feI roieber anzuregen. £err |>aufemann fdjtägt cor, ein für uu§ geeignetes gimmer tm 9teftaurant „§erjog ©ruft", ©eorgenflrafe, naa) ©djlufi ber Verfammlung in 2Iugenfa)ein ju nehmen, ©iefem 2Sorfct)lag roirb gugeftiinmt. Verfammlung com 22. Januar 1894. 9}aa) bem Verlefen unb (genehmigen be§ VrotofottS oerlieft ber Vorfifeenbe £err Sßinjer ein ©djretben beS §erru Äriegel, roorin . berfelbe feinen SluStritt auS bem Verein unmelbet. Vesüglia) ber Sofalfrage tfjeilt ber Vorfujeube mit, bafi eine 2lngal^I SJtitglieber nad) ©ddufc ber legten Verfammlung baS 3immer xm Steftaurant n& ] s°9 ©ruft" befidjtigt unb als geeignet befunben fjaben. @S toirb einftimmig befa)loffen, biefeS 3immer al§ Vereinst ofal anzunehmen, ©er beir. 2öirtr) foll nod) t)eute baoon benachrichtigt unb unfere Verfammlungen oom 29. Januar ab bort abgehalten werben. — ^>err 3iia)ter geigt ein oon ifjm für unfer VereinSfjerbarium gepr^teS ©remplar oon Cypevus alternifolius oor, einige erflärenbe Vemerfungen baran fnüpfenb. hierauf füt)rt §err gieroro bie oon if)tn in ber legten Vevfammlung in 2luSfid)t gefreuten ©urdjIüftuugS^pparate, in Sljätigfeit gefegt, oor. ©er erftere ift nad) bem ©nfiem ber ©afometer auS ftarfem ginfblea) angefertigt. 3 U einem colinberförmigen Äeffel oon ca. 1 2Jfrr. £>öt)e unb ca. 30 cm ©urdjmeffer befinbet fid) ein ebenfoldjer oon geringerem ©urdjmeffer unb etroaS roeniger §öt)e, beibe mit ber Oeffmmg nad; oben, lieber ben letzteren, alfo graifd;en bie Söanbungeu beiber, roirb ein brütet fold)er fteffel oon ber §öb^e beS leiteten mit ber Oeffnung nad) unten geftülpt. ©er äu|ere ; Äeffel roirb bis ju ca. s /i feiner ^>öt)e mit SJßaffer angefüllt unb fomit auf bie einfaa)fte 28eife bie Suftab= bid)tuug für ben inneren Äeffel b^ergeftetlt. 2> n D£ nr ooen befinblicb^en Voben beS brüten ÄeffelS finb jioei §älme angebracht. 3Tcan gier)t noeb^ oorljerigem Oeffnen beS einen |)a§neS ben Ä'effel eo. an einer über eine Dtolle gelegten ©djuur in bie §ß§e, fd)liefet bann biefen §aE)n unb öffnet ben anbern, roeld^er burd) einen @uminifd)laud) mit bem Aquarium oerbunbeu ifi. ©urd) fein ©eroid)!, meldjeS burd) in ben Vobeu eingelegte Vlfiplatten nod) oerftärft rairb, brüdt nun ber fieffel bie Suft nad) bem Slquaiium, reo fie burd) ein feines Sftölrrdjen nad) oben fteigt. @§ finbet alfo eine 3 u f u § v nn SBaffa - nidjt ftatt. 3t 1 oer Äeffel fo raeit gefuufeu, ba§ er auf bem innem Äeffel auffielt, fo brandet er an ber ©d)nur nur roieber in bie £)öfje gejogen 31t roerben. ©iefer Slpparat funftionirt, fein eingeteilt, ca. 3 Sage, ©ie Sofien belaufen fia) auf ungefähr 10 3Jcf. — ©er jroeite Apparat ift eine Suftpumpe, nad) 2lrt berjenigen, roie fie bei 2ibbid)tung oon @aS= leitungen gebraucht roerben. 2luf einem runben Verölter aus ftarlem ©ifenbled) (§ö§e ca. % Wtx., ©urc^meffer ca. Vi 3Jitr.) ift ein SJceffingroljr befeftigt, in roeld»em jtdt) ein Äolben Iuftbid)t auf unb ab beroegen lä^t. dtofyx unb Äeffel finb burd) ein felbfittjätigeS ©oppeloeutil oerbunbeu. 2tuf?erbem befinbet fid) neben bem 9cof)r ein ^ab^n, ber mittelft @ummifd)laud) mit bem 2lquarium oerbunbeu ift. 9cad)bem bie Suftpumpe gelabeu, roaS fid) nad; einem anjubringenben Manometer reguliren läfet (bie oorliegenbe ift auf 8 2Jtmr>fpt). geprüft), roirb ber le^tere ^>alm geöffnet unb bie Suft bringt burd) ben ©ctylaud) nad) bem Aquarium. Soften ercl. SWauometer ca. 10 Tlf. ©iefer Ie|tere Slpparat brüdt bie Suft teidjt burd) eine @aubßein= ober Bodenplatte unb beroirtt baburd; bie benfbar befte ©urdjlüftuug, roäb^renb ber erftere biefe Äraft nia)t ganz befir^t. Veibe 2lpparate geia)nen fidc) bureb^ iljre ViUigfeit, einfad)e ^anbb^abung unb leid)te bequeme 2lufftellungS= — 60 — roeife auS; beibe tonnen, entfpredjenb gebaut, unter einem £ifd;e, in einer @de aufgeteilt roerben. Sie 3flitglieber fpradjen £>errn ^ieron) iljren 23eifall au§; e§ rourbe befdjloffen, beibe Apparate für ben herein anzulaufen unb fo lange, bis ftd) ein Mufer für biefelben melbet, an bie fidj bjerju melbenben 9ftitglieber gegen eine ©ebutjr oon 50 5ßf. pro 2ftonat ju uerleiljen. Sftad) 21b: lauf eineä 2Jconat§ fann ber betreffenbe @ntleit)er ben Apparat, falls er itjn nidt>t tauft, nur bann roeiter leiten, roenn fidj ein Ääufer ober anberer (Jntletljer nid)t melbet. 2)em Ääufer eines Apparates roirb nur baS oon it)m felbft bejahte 2eib,gelb in 2lbredutung gebracht, bte übrigen Seiljgelber fallen ber 23ereiu3faffe gu. 2ll§ @ntlett)ev melbete fid) fofort für ben ©afometer §err Ijaufemamt, für bie Suftpumpe £err knappe. — .£err 9tid)ter »erlauft ju ©unßen ber ftaffe eine 2tnjal)l Vallisn. sp. für 50 *ßf. aSerfammluug oom 29. Januar im - jReftatirant „f^og @rnft", ©eovßenfirajje 1. Sftad) Uebetfüljrung be§ 23erein§=3im)entar§ in ba§ neue 23erein§lolal blieben bie 9Jtitglieber nod) in jtoanglofer Unterhaltung beifammen. @ine (Mebigung ber £age§orbmmg faitb nidjt ftatt, bie Unterhaltung beroegte fid) jebod) meift in ben ©renjen unfrer 8iebr)aberei. angeregt rourbe bie 2lbt)altung eine§ balbigft abguljaltenben gamilienabenb§, rooju ben TOirgliebern befannte gamüten eingelaben roerben foUen. -ftätjereS ift tu ber näd)ften 23erfammluug ju beraten. E. W. ^ragefafien, 3. §errn .£>. ©d). in 33. : 3unäd)ft tonnen ©ie alle farpfenartigen gijdje jufammenbiiugen, alfo oou einf)eimifd)en Slrten Bitterling, ©djlett)e (©olbfdjleilje), ©olborfe, ©Tri^e, JSeifcfifdje, oon auälänbifdjen bie ©olbfifdje, ©djleierfdjroänje, Stele }topfifd)e, aud) §unb§fifd)e unb ©d)Iammbeif?er paffen bagu, unb bte norbamerif'anifd)en groergroelfe unb bie ©tein= unb ©ilberbarfdje in fleinen dremplaren. Ueberfyaupt rooHen ©ie bie gifdje immer in entfpredjenber ©röße nehmen, bamit bte raubluftigen Barfdje j. 33. ib,ie ©enoffen nidjt paden unb Ijtnabroürgeu fönneu. aJcalropobeu befdjäbigen gur 5ßaarung§jeit it)ve ©enoffen oft an ben 2lugen u. f. ro., fobafe e§ geraden ift, fte gefonbert ju galten. Brieffaften, §erra $. 9t. in 93.: ©djönen ©anf! — ,£>errn 21. $r. in $r. : (grt)aüeu. — ^errn $. 21. in ©. : fragen fie gefl. bireft bei ber 9jeilag§£)anblung £. Dtifel u. domp. in £agen i. 28. au. — $errn £. ©dj. in 23.: „$remblänbifd)e gierfifdje" roerben i^nen jugegangen fein. anzeigen. Soeben eingetroffen: Sireft importirte japanifd)e Sdjleier- fct}wan?-<5ftfd}e> fdjöne ©remplare, k ©t. 4 mt J. F. G. Umlauff, •ttaturalientjanblung, $> . ff, "tr . ... v . oeröeu bie gehaltene Nonpareille- a _ Oemt'nwiediptaBnnUiii fttiyuSBfi« gwacjoepltrcj. gegengenommen. preis Ijalbjfiljrlid) Ülark 2.- monatlid) 2 Uummerii. JW 6* ©djriftleitung: »vuito SiirißCtt in «erlitt S.W. 29, grtefenflr. 8. Y. SBattÖ. Dr. 21. ,3anber: Heber £errarten (gortfe^ung). — 2t. granf': Terrarien unb 2tquarien alä 2tnfd;auung§mittel (gortfefcung). — 23er einäs^ladj vierten: Söerlin; Hamburg; Seip^tg. — 93rief= faften. — 2tn3eigeu. Heber Cerrarieru 23on Dr. med. 2t. 3 an ber. (gottfefcmtfl.) IL $ie Söoöenberfjälttttffe. SSiet roirb, tüte icf) finbe, — unb nicf)t nur Don angefyenben Stebtjabern — gefehlt in ber «Schaffung 5rocdentfpred)cnber S3obenöerJ)ältiitffe im Terrarium. SDie 23ücrjer bringen hierüber ntcrjt bic not£)tt>enbigen, betaidirten Eingaben, unb bte Stbbilbungen oon Terrarien beförbern lttdCjt bie Slufdmuung oernünftiger Ein- richtungen. 2£a§ ict) gerbet int Slttge tjaöc, ift ntctjt ba§ Material ber güdung, fonbern, allgemein gejagt, bte Sßrofilirung be§ $oben§. $cnfter rcdt)t fonnig ge^ legen unb ber 23efjälter bid)t an ben $cnfterfd)eiben aufgeteilt fein, fonbern man wirb barauf bebadjt fein muffen, baf} baZ genfter redjt breit fei, mi3gtid)ft bünne unb möglidjft menige 9tat)mcntf)ctle befi|c unb mögttdjft nafje ber Sltt^en- fladje ber §au§u>anb ftefje. Mc biefe ttmftänbe gewähren einen längeren ober einen bollftänbigcren ©enufj ber ©ottne unb finb batjer nidjt nur für große, bte genfterbreite füüenbe Terrarien, fonbern audj für Heine öortljeilljaft. 2)e§ Weiteren £)at man gu bebenlen, bafj fetbft unter ungercötmlid) günftigeu Umftäubcn — 62 — bie Sttjiere in unfcren Seljältern nie bie (Sonnenmenge ermatten, mie im $reileben. Sn breite gcnfter fctjeint bie ©onne 6 — 7 ©tunben lang; finb bie genfter fdjmäter, fteljen itjeüraeifc Käufer, Q3äume unb brgt. groiferjen ©onne nnb genfter, fo mirb bie Qeit oer 23efonnung, namentlich im Sßinter, nod) metjr berfürgt ®te meit intereffanteren Spiere fjet^er ©egenben finb nodj metjr benadjtrjeiligt, ba bei u'itö bie ©onne Diel öfter, at§ in beren §eimatl), buret) SBolfen berbedt mirb. ©nbltcf) motten mir unfere Pfleglinge gerne aud) ben SBmter über bei un§ tjaben, roärjrenb bie SSinterfonne mit itjren fctjrägen ©trafen, otjnerjin feltencr llar fcrjeinenb, nur menig ÜEBärme nnb betebenbe bringt, ©ine ©teigerung ber Söärme bnrdj feigen fann ja, obgleich) Dielen gieren unentbefjrtidj, ben ©onnenfctjein mct)t erfc|en. Raffen mir biefe unb ät)nttct)e Umftänbe in'§ 2(uge, fo mufj e§ al§ unberantroortlid), aU buretj feinen anbern ßraed ent = fdjulbbar begeidmei merben, roenn Semanb jenen üftacrjtljeilen einen neuen unb fefjr mefentlicrjen fjinjufügt buretj eine Einrichtung be§ 33el)älter§, meiere ben gieren irgenbmie ben (Stenufj be§ borljanbenen ©onnenfctieineä berfümmert. 2ßir fernen im freien bie SEfjicre fid) — falls bie ©onne ntcrjt gu fetjr brennt — fo lagern unb jolcfje «Stellen auffudjen, baft bie ©trafen möglictjft fertlrcctjt auffallen. S)icfe§ muffen mir ibnen in ber ©efangcnfdjaft auefj bieten, unb groar burefj gmedmä'fnge Anbringung uon 9fhtl)ebtäl3en. Um für biefe bie richtigen ©teilen §u finben, muffen mir un§ ben @ang ber ©onne im Terrarium bergegenmärtigen. ^ie ©onne erreicht perft bie rechte genfterede, ge^t über bie rccrjte ©eitenroanb jur rechten gimmerede, meiter über bie gimmerroanb jur linlen ,3immcrede, um enblicrj ba% Terrarium über bie linle ©eiienmanb unb bie linfe §enfterede 5U bertaffen. ©omotjl roäljrenb ber erften, al§ aud) ber legten ^ßeriobe mirb nur ein mct)r ober meniger Heiner Sttjeit öon ber ©onne erreicht, mie c§ bie gig. 4 A. — G. beranfdjautidjt. SSir fjaben folgticr) bafür 51t forgen, baf$, in melier 9tid)iung auet) bie ©onnenftratjten in bag Terrarium fallen, fie ftet§ auf erf)öf)te ©teilen treffen, auf meieren ftc£) bie (Sdjfen fenfredjt gu ben ©trauten lagern fönnen. ©ntfbredjenb ber g ig. 4 H giebt e§ für biefe ^uljeplätse nur eine natürliche Slnorbnung, nämlictj annä^ernb im §atbfrcife ring§ um bie .ßtmmermanb unb beibe ©eitenmanbc, big Ijeran an bie genfter= manb. ©0 ungezwungen, ja felbftberftänbtid) biefe SScrtfjeilung ift, t)abe icr) fie boctj nie bermirflidjt gefeljen unb ift fie boctj nod) bon Sftiemanbcm empfohlen morben. Me biefe ^urjebläljc muffen unbebingt natje an bie SBänbc gerüdt merben, fobafj bie Dritte bc§ Terrariums frei bleibt. 9cur Oor ben ertjö£)ten Stuljeblcttjeu giebt e§ ©onne, Ijintcr i^nen, nadj bem 3' mm er l)in, ift ©chatten. SBollte man bie DhttjcDlälje Don bm SBänbcn, namentlid) ber 3i mm ermanb, meiter abrüden, fo mürbe biefeö faft einer $erKeinerung be§ Xerrariumg gletd) fommen. (Sine gefuube ©rfjfe mirb in unferen <^egenben innertjalb bcö SBefjätterS faft ftet§ bie ©onne auffuclicn, ba fie ifjrev bcftenfallö bod) nid)t in bem dTia^c mie in ber $reif)cit tljcilljafttg mirb. £>at fie einmal mtrt'liclj baS 93ebürfuiJ3 nad) ©chatten, fo finbet fie biefeu jeber^eit irgenbmo l)inter ^ftanjen ober Reifen, 9ttnben unb brgl., ober fie oerfriedjt fid) jeitmeife in il)re .S^)öl)le, unter WI00& unb brgl. ^ebenfalls mirb eine gefunbe (£cl)[e bie 9iäume Ijinter ben er= — 63 — f)öf)ten 9tut)cptä|en nictjt anfgufudfien nötf)ig t)abcn, fic oielmel)r nur jufällig paffiren. £>er (Srfolg jener unzmcdmäßigen Maßregel märe alfo §teinttct) berfelbe, al§ ob bte Zäunte hinter ben 9tut)eplä|cn nid)t ba mären; e§ mären bertorene Zäunte. — 93et ollem $eftt)altcn an ber oben abgeleiteten natürlichen 2Inorbnung bcr 9tut)eplät;e ift eine große lanbfcfjaftticfje 9Jtannid)faltigfeit (auf melcfje e§ übrigens lange nid)t in erfter Sinie ankommen barf) burd)füt)rbar. SBeber brausen bie s tRut)eplöt$e eine forttaufenbe SBanb 51t bilben, nocl) brauchen fie überatt bie gleictjc ipörje p ljaben ober gleitfj meit beizutreten, ©teine oon mancherlei $arbe unb ©eftolt, tiefte, SBurzetn, 9^inbcn (ßierforf), ba^mifdjen mefjr ober meniger fteile natürliche 9Jcoo3abl)änge ober auf fteiler @rbböfd)uug gepftanzte rafenartige $ett* gemädjfe öcrfctjtebencr 2lrt, tjier unb ba eine Heine „@d)lud)t", namentliclj ju £>urd)blidcn an ber ßimmermanb, enblic£> hk 23epflanzung ficfjcrn fctbft einer größeren fRettje troefener Terrarien eine lebhafte 2tbloed)§tung. 3Sa§ bie 9)citte be§ Terrarium anlangt, fo ift biefe grunbfä^lid) tion irgenb l)öf)eren (©chatten gebenben) SBorragungeu frei gu galten unb at§ nact) bem $enfter 51t abfallcnbc gläaje §u betjanbeln, innerhalb meldjer bie gutternäpfe unb (mo folctje nicfjt ju umgeben finb) auef) bie Söaffergefäße anzubringen finb. S)en Surfen ift ©onne fein £eben§bebürfniß, menn auet) einzelne Oon ifjnen fid) geitmeife nalje bem Sßaffer, auf feuchtem ^öoben, gerne fonnen. $aft alle gebeten eben fo gut gang otme (Sonne, ©elbft f)etle§ ßtc£)t ift ben alter* meiften ^umiber unb fe^r üiele jie^en ein ftar!e§ §atbbun!et bor. liefen Seben§= gemot)nl)eiten entgegenfommenb merben mir, im ©egenfa^e 51t ben üorigen Terrarien, bem 23obcn burc^gängig eine mefjr ober meniger ftarfe Neigung üom genftcr §um 3^ mmer 5 U Ö CDett Reiben, mobei ba§ mögtict)ft unregelmäßig 51t tjaltenbe SBafferbeden ganz in ben SSorbergrunb, §um 53efd)aiier tjin, 51t oer- legen märe. (Sin foläjer SBaff erbet) älter, au§ ßinfbted) [jergeftettt, mit etma 10 — 15 cm £iefe, bi§ an ben 9tanb gefüllt unb ring§ mit £uffftein unb ^tetjntictjem aufgefüttert, ficl)t fetjr malerifd) au§> unb reicht für alle Surclje t)in, audj menn bieje fiel) barin fortpflanzen follen. $Ran lann it)n an jeber beliebigen ©teile be§ £errarium§ unterbringen unb iljm jebe beliebige $orm geben, moburet) man öiet Slbmecplung geminnt, mäljrenb bie großenteils tjalbbunlle Sage ben SebenS* gemof)nl)eiten ber Spiere metjr angepaßt ift, als bei einem au ba§ Terrarium feitmärt§ angebauten Slquarium. ©iebt man einem berartigen 3Saffcrbeden in ber ßimmermanb eine ©laSfcfeibe, fo fann auet) eine ^Beobachtung ber Snfaffen oon üorne fjer ftattfyaben. 'Sntrd) 93elleibung bc3 S£errariumfaften3 mit ©eftein ober ^lorlriuben (legiere fd)lcd)te SBärmeleiter, für getjeizte Terrarien empfef)tcn§* mertl)) fann ba§> 28afferbcdcn in natürliche SSerbinbung mit bem Terrarium ge* fe^t merben. — S)a§ %Ra$ ber Sidjtabfajmäc^ung für bie einzelnen X^eile t)at man ganz ^ n oer §ano, |e nac^ ber ^iefe, in meiere man ben ^ßorbergrunb ber* legt, naef) ber Neigung unb £>öt)e ber zum ^enfter t)in belegenen S3öfc§ungen unb Reifen unb nacl) ber ^öepflanzung ber genfterfeite. 3X1§ einen ^ef)ler mürbe id) e§ anfe^en, menn bie gel^gruppen itjre 51uffteIIung, mie man e§ fo oft fie^t, Ziemlid; mitten im S3et)ätter erhielten. @ie oerbeden bann ben l)inter ifjnen nad) bem genfter t)in belegenen Staunt mel)r ober meniger, erfahrneren bafelbft — 64 ba§ ^mntiren unb fcfjaffen ebenba eine ito^egu berlorene, unnü^e Stbttjcitung, inbem nur menige Surcfjarten borübergetjenb jene fjeÜere genfterbartie auffucfjen merben. (gortfe&ung folgt.) Cerrarten unb Aquarien als 2Jnfcfyauungsmittel. 95on Oberlehrer 21. granf. (ftortfefcung.) Wan totrb sugeben, bafj bieg Stüeg mot)t suläfjig unb auct) erftärlid) ift, fofern bie fjötjere Sfjtermelt ©egcnftanb be§ Unterrictjteä ift, mcniger aber (mie meiter unten bargetegt mirb), menn bte niebere, alfo bte faltblütige unb mirbelto je $auna beljanbclt nnrb. 2)iefe tjaben mir t)icr einzig unb allein im Sluge. 2Btr muffen un§ geftcfjen, baf} bei ber Sclefjrung über bie niebere £t)ier= mett lebenbe (Sjemblare mit mefjr ^ottjmenbigfeit gur Slnfcfjaiumg gebracht merben. 2lber mie fetten mag bie§ gefct)ef)en ! benn unter ben oben angeführten 2lnfdjauung§* mittein für ben äootogifcfjen Untcrricfji finben mir in ben @d)utcn immer nocl) nidjt — Terrarien unb Aquarien, bie §ootogifd)en ©arten im £aufe, im kleinen! Dbmoijt fcfjon in früheren, reicfjtid) in ben legten Sauren in 23ro)d)üren, 23üd)ern, geitfcrjriften, befonberS in ben miffenfdjaftlicfjen Beilagen ber ®rjmnafiat= Programme, bon berufener unb unberufener ©ette, über bie äBtdjtifliett ber %w- fcfjauungämiitel, befonbcr§ ber tebenben, für ben naturmiffenfctjaftticfjen Unterricht gcftfjrieben morben ift, fo ift barin öon Aquarien ober Terrarien rjödjft feiten bie SRebe. Sflxxx §erftrcut, gumeiten nur fdjücfjtern angebeutet finben fiel) SBemerfungen, meiere betonen, bafj audj bie Aquarien berufen finb, in ber ®rubbe ber An= fd)auung§mittet, unb gmar ber lebenben, eine bebeutenbe Spotte §u fpielcn unb fomit eine bebenftierje ßüde im Unterrichte anzufüllen. @o mürbe, um nur einen fotdjen $afl ju ermähnen, auf ber letzte n@d)ulfonferenä in Berlin (bon ©öring) bie gorberung geftellt, bafj jebe (tjöfjere) Sin ft alt Aquarien unb Terrarien befi^enfollte. 3Son ben Sßefjörben finb nad) biefer 9iid)tung f)in bi§ je|t feine meiteren ©djritte getfjan morben ; nur bie öfterreidjifcfje ierigfciten unb SBerbrujs bereiten follcn. olI auf bie 33ct)älter fällt, unb bamtt anbrerfeit§ bie leiteten etma§ abfeit§ Oom $enfter ftetjenb bequem üon allen ©etten, alfo autij üon ber SBorber- ober Sidjtfeite, beobachtet merbeu tonnen. @§ rairb fict) aber ein neue§ £)inbernif$ cinftellen infofern, als? biedtauh* fifcEje n tet) t mit ben griebfifetjen äufammengeljatten merben bürfen; ba§ mürbe meiter 51t ber ^orberung fütjren, ftatt eine§ minbcften§ gmei Aquarien §u galten. Rubere merben noa) meiter get)en unb münfetjen, bafj man auetj einigen frcmbtänbifctjcu $ifctjen 5lufnat)me gönnen lönnte; itjnen müfste miebernm ein befonberer Aufenthaltsort äitgeroiefen werben. £)octj hierüber fpftter. (Schmierig- feiten, meiere bie ©efe^ung eines Aquariums ober Terrariums mit Sttjieren betreffen, merben auetj öortjanben fein, ffllantyc ©egenben finb mafferarm, e§ fetjtt bal)er auet) an gifetjen unb ßnretjen, in anbern (Segenben, mo Serge unb Sßälber nidjt Öortjanben finb, mirb e§ an @ct)langen unb ©ctjtetctjen mangeln. 3m ßufammentjange hiermit beftetjt bie erfctjmerte S3efct)affung gc- eigneter Sßafferpflansen, fomie be§ üftal)rung§ftoffe§, um bie Oerftijicbenartigen $nfaffen ber S3ct)älter auf bie £>auer gefunb 511 erhalten, ©aju mürbe bie (5nt= muttjigung lommen, melctjc bie üerf djiebenen tücfifctjen ®ranf tjeitcn, benen bie Stfjierc fo oft in ber ©efangenfdjaft ausgefegt finb, tjerbomtfen. fallen aud) bie %ute^t angeführten |)inberniffe unb ©ctjmierigleiten, mit benen bie @r= Ijaltung ber Aquarien oerbunben ift, meniger ins ©emietjt, fo fommt fctjtiefUict) nottj bie Aufopferung unb berßettaufroanbbcSbeauffictjtigenben £el)rer§ als erfdjmerenber Itmftanb in Setracfjt. — (gortfefcuug folgt.) Derems^nacfyrtcfyteri. „Triton", 33ereiu für S(quarien= unö £enm1en=ftutibc p Söerliiu 4. orbentlidje ©it3itng am 16. gebruar in ben „ftßniggfiaü'en". ©a§ ^rotofott unb ber gragefaften ber 3. ovbl. ©i^ung roerben Beriefen unb genehmigt, ©ie in nötiger ©i^ung angemeldeten Nerven roerben aufgenommen, üfteu ansumelben finb bie Ferren: (S. glemming, ^rtoatier, 23erlin S. ©regbenerflrafje 30; Äarl £aad, 23ädermeifier, 23erlin 0, ©rofje granffurterfk. 110; Dr. ®. 2angljau§, ©üteu a/^t;., ^joljraeg 22; 9?id^arb Strnljolb, ©parraffenf'ontroüeui - , ^o^anngeovgeufiabl, Äönigr. ©adjfen; ißierre 93edfer, Kaplan, 93itfdE), 2oU)rg; Slbolf ^ilj, @ei§Iiugen. ©er Äaffeiu beftanb betrug am 1. gebruar 610,22 Wt ©elbfeubungen finb 31t ridjten au ben jtaffirer ($. 2>mme ji\ Sßerltn, Äommanbautenftr. 84. Sftedjnuugen finb ftetä monatlid) einjureidjen. Jperr ©imon bereichert bie con ü)m oerrcaltete SBibltot^et burdj ©djeufung be§ 1. 3^ r 3«n92§ oon ^atur unb ^>aug. ©er herein erflävt fid) bamit einüeiüauben, ba§ uu§ com ®eutfd;en gifa)erei=ißerein ge= machte 9lnerbieten, in ben 2üi§fieöiiugen 94 unb 96 bie 2lbtl)eihtug für 2lquavten 311 leiten, an= 3une^men, unb mirb 3U biefem ^lüccfe eine Äommifrion gewählt, bie au§ btn SorftanbStnitgliebein unb ben .Sperren £)einide, 5ßreu|e, SRiefenberg unb 2öurmftid; befielt. Uufer 2Ritglieb .enbe tf;ei[t mit, ba£ 31t bem ^ßrei§au§fd;reiben au 500 2Jif. gefiebert finb; bie 2ifte roirb feiner ^eit oeiöijeutlid)t — 67 — werben. ©ie 2öal)l etiler ^rüfiiugSEommiffiou gur 93eurt|eilung neu eingeführter Apparate unb •gmlfSttttttel, wirb bem 33or|lanb 511 weiterer 23eratb,uug überwiesen. @rg. 0. ©epp fanbre eine ausführliche 23efdjreibuug feiner SJquarieu ein, bagu 3 5pt>oto= grapsen, barfteüenb bie 3Sovberattftdt)t feines 2lquarieul)aufeS, ben (Srunbrif? beffelben unb einen £§eU ber innern Gmtridjtuug. @rg. o. ©eppe nimmt banad) einen tyeroorragenben ^3Ia^ unter ben £iebt)abern unfereS SSereinS ein. .Sperr 2B. ©djleftnger, SUcooSbad), tljeilt mit, baft er am 10. 1. 94 ©alamanberlaroen fing, oon benen eine, bereits faft ausgefärbt, 5—6 cm lang war, eine anbere oline gärbung ebenfo grofj, eine ©ritte etwas Heiner, bie übrigen IjödjftenS 3 cm majjeit. £>err ^ßreufee geigt einen neuen (Slüfjftoffapparat oor. ©erfelbe befielt auS einem fleinen Ofen, ber mit @Iüt)ftofffot)te ge« Ijeigt wirb. £err 9teid;elt finbet bie Neigung gu foftfpielig, §err SJcatte bemerlt, bafj fid; bie Temperatur nidjt reguliren laffe. §err 2Sol)lgeboI)ten |ält nur biejentge Neigung für praltifd), bie auf bem ^ßringip ber Suftfjeigung beruhe; beim bem Terrarium foüe oor aßen ©tugen gute Suft gugefüljrt, bie fddedjte Suft aber entgogen werben. §err SOcalferteiner, eingeführt burd) <£)errn 0. ©ieralowSfi, fdjenft für bie ©ammlung eine 2 m lange ^ntfwn. ©iefe ©erlange ifi mit nodj 46 anberen, barunter eine 4 m lange 33oa conftrictor, innerhalb Htrger 3 e ^ geworben, nacfjbem fämmtlidje Sllnere 8 £age laug an ©urdjfaU gelitten. 3 m ^opfe biefeS Stieres fanb man einen fingerlangen, weiften 28urm. @S blatte in ber (Sefangenfdjaft (Sier gelegt, auS benen 2>unge en"t= fdjlüpften, bie aber geworben finb. ßvoei oon benfelben waren gur 2lnfid)t mitgebracht, beSgl. 2 (Sier. §err -äftalferteiner bemerlt, baft unbefruchtete ©djlangeueier gelblid), befruchtete bagegen weifdid) unb leberartig ftnb. — §err ©ietridj brachte einen ©cfjleierfd)toaugfifd) mit, ber, fdjon ausgefärbt, wieber fdjwarge glede belommen t)at. ©iefe Stüdfärbung ift mab y rfd)einlidj IranHjaft ; benn bie erfie Umfärbung beginnt am 23audj, ber 9iüdeu bleibt bunlel, bei ber Dtüdfärbnng werben erfi bie j?iemenbedel buufel, fdjwarge ©teilen geigen fid) am SSaudje unb an ben Seiten, ©agu bemerlt §err .gwtljorn, bafj -£>err gifdjgüdjter Sßagner bie g-ifdje m m ^ @H en burdjfet-teS SBaffer fefcte, um fo eine formellere erfte Umfärbung Ijerbeigufüljren. §err 3ufr geigt eine Heine Suftpumpe oor, bie baS (Summigebläfe erfefeeu foll. §err 23erg, Sübenfdjeib, |d)enft für bie ©ammlung 1 Coluber aestivus, 1 Lacerta ocellata, §aut oon Coluber flagelliformis. llnfer (Sljrenmitglieb §err Hartwig fcr)enft für bie 93ereinSlaffe Trianea bog., bie für 2,10 9DW. vtx- lauft werben. £err TOtfd)e l>at nodj abgugeben Änollen oon Sag. sag. unb Äuofpen non Hydr. mors. ran. Anode 20—20 5ßf. nad) Xenoricn=f mtöe 5« SSerUn. (9cur anfragen oon SDcitgliebern werben an biefer ©teile oon uns beantwortet.) ©er 33orftaub beS „Triton". 15. 21. 2. i. O. „ÜJceine gtfct)e freffeu baS mir gratis überlaffene Sfiitfdje'fdie g'f#i'ot fet)r gern, id) fjabe aud) gefunben, baft bie gifdje ftd) gut babei befanben; lann id) eine 5ßartljie baoon befommen, gu weld)em ißreiS, ober baS ^egept bagu erfahren? Steine ©djteierfdjwänge unb Jelefl'open fd}wimmen mitunter fdjräg nad) ber Oberfläche beS 2öafferS gu, mau lann fafl fagen, fie fd)teften nad; oben, finfen bann mit einet* Portion Suft im 3Jcaule wieber langfam nad) unten unter feitwärts §in= unb §erbewegeu beS ÄörperS unb fdjwimmen bann normal weiter; babei fyabm fie gewöb^ulid; bie gloffen angelegt, fonft aber gefpreigt; bie ©ntleerungen finb normal, ©tefe @rfd)einung geigt fidj meift, nad;bem bie $i\ü)t gefreffen l^aben. OJcitunter fdiwimmen fie aud) auf bie ©eite geneigt fd;räg, aber mit abgefpreigten gloffen. SBaffetwärtne + 11° R. (Siebt biefe (Srfc^etnung gu 23efürd)tungen 93eraulaffuug ? |>at $err 5lcitfd;e aud; über 33erlufie an gifc^ert biefer 2lrt gu Hagen?" Wlit bem geroüufd)ten gifd)brot bebauert §err 5)(itfd)e nid)t bienen gu fönuen. 3luf 2 $fb. (5rbfenmel)l fommen 2 $fb. gepuloerte geringe, 1 Sßfb- Äod)falg, 1 5|3fb. gut geweideten Sföeifjwurm, V2 ^ßfb. mit todjeubem 2Saffer aufgebrühtes @arneelenfd)rot, feine Äörnung Ia Dfteid;elt, 1 ?pfb. getrodnete ©aplmien., 1 5pfb. peptonifirteS ober anbere 2lrt gleifd)mel;l, 30 @ter. ©aS (Sauge wirb mit bem erforberlicfjen warmen 2Baffer gu einem biden 33ret gefnetet, in Heine Portionen geformt unb bei mäßiger £>i£e laugjam im 93rats ober Sadofen fnod;entroden gebaden unb gut troden aufbewahrt. 3 e ^ er ^äder — 68 — madjt e§ nur einmal, e§ riecht beim 53aden nidjts weniger al§ angenehm. £>a§ fertige 33rot muf? hellbraun ausfegen, ju fd^arfeg 93aden bringt eine buuflere garbe. 23eim Verfüttern an 2= bi§ öfommerige ©olbfifdje foü e§ etwa 7e etbfengrofje Körnung rjaben unb */* ©tunbe bi§ 1 ©tunbe in wenigem lauwatmen 9£affer meinen, bann wirb e§ 2 — 3 mal mit Faltern Sßaffer fdjnett gefpült. ©ie beobachtete (Srfdjeinung an 3|ren gifdjen galten mir nidjt für FranFIjaft, fonbern für einen ,3 ll ft an & *> er Ueberfättigung. £)a§ fdjräge ©djmimmeu (wenig auf bie ©eite geneigt bei fonft normalem guftanbe) ifi meljr inbim'buelle (SigentfyümlidjFeit, ©ie beobachteten bie§ gewi| nur an etujelnen (Sremplaren. 23erlujte an lebenben $ifcljen Ijat ^>err 9citfd)e and; ab unb 31t unb mufc ja jeher Ijaben, ber lebenbe Spiere 6, alt, aber ein fogenaunte§ 2lbflerben ber gifdje in ben Aquarien au§ iJjnen unbelannten llrfadjeu traben Diele Ijiefige §errn in ben legten Sauren nidt)t gehabt unb bürfte wof)I auct) Faum eintreten, ba fie je£t bie leifefle ÄranFb,eit§= erfdjeinung fofort iljren $ifd;en anfeljeu. 3n fielen gälten Faun bann tjelfenb eingegriffen werben, in anbeten aber fef)en fie aud) gleid), baf; jebe §ülfe oergebenS ift; fo ift e§ bei ben üftenfdjen, warum foftte e§ bei ben ftummen Patienten ber gifdjwelt nidjt erft redt)t fo fein. 16. „@inb SOtüdenlaroen al§ gifdjfutter ju empfehlen, wie üermefjren fte ftdfj unb Faun mau biefelben ju gutterjmeden in beflimmten ©emäffern güdtjteu?" a. gür alle Fteineu $ifd)e finb ajcüdenlaroen fidjer, bei Farpfeuartigen giften and; für grofje (Sremplare eine§ ber beften Futtermittel, grageüeüer Ijat b,ier wob,l bie fcfjroarjen Samen unferer geroör)nltdt)en ©tedjmüden (Culex) im 2tuge. Unfeve 2lquarienftfd)e mufc mau, befonberä wenn fie notier auSgiebig mit ÄrebSfljieren gefüttert mürben, mitunter erft burcb, ^ungernlaffen baran gewönnen, bann aber nehmen fie aud) biefe gern, wäljrenb Samen anberer 2Jcüdenarren, j. 33. Corethra, Chironomus, fofort al§ Sederbiffen t)erfd)luugen roerbeu. b. 25a§ äßeibdjen ber ©tedjmüde fifet wäljrenb ber (Siablage auf einem SBtatt über ber Oberflädje be§ 2Baffer§ unb legt eine ÜtJtenge jiemlid) grofjer (Sierdjen jwifdjen bie geFreujten ipiulerfüfje, wo fie mittelfi einer, mit ben (Siern au§ bem ftörper tretenbeu fiebrigen ©ubftanj fid) ju einem ©anjen nerbinben, büHe. SSBä^reub btefeä (Sntfcr)Iüpfen§ au% ber 5puppenb,üüe genügt ein Heiner 2Binbftofj, um ba§ nod; uict)t im 23olIbefifc feiner glügelfraft fid) beftnbeube Jb^ier ben Job burd) (äxtrinfen bejro. (Srfiiden ftnben ju taffen, unb man beobad)tet biSroeilen auf eutfpredjenben ©e= roäffem taufenbe foldjer 33erunglüdten. ©ie folgenben ©enerationen oerme^ren fid) bi§ auf bie le^te in berfelben SBeife, biefe aber erfreut fid) einer längeren SebeuSbauer, fie überroiutert in geeigneten, wärmeren 93erfteden. (Sin ©ulerroeibd^en legt etwa 300 (Sier im ©urct)fdt)nitt ; rechnet mau ^ieroon nur 100 3Seibd;en, fo ergeben alfo biefe roieber 30000 3 u n9 e - ^ on ©' &' § 3 111 ' @efd;Ied)t§reife benötigt bie WMt 4—5 2öod)en, fo ba^ in einem ©ommer 4 ©enerationen fidjer ju erwarten fielen, e§ würbe alfo ein Sßeibdjen über ©ommer 300 aJciüionen 9cad»fommen ergeben, ©iefe ,3 a ^ Eommt in 938irflid;feit uid)t ja ©taube, ba ein fetjr großer Ztjtil ber 3J}üden al§ @i, Saroen, ^ßuppe ober entwidelte§ Sb^ier nor ber SBeiteroermeb^rung 311 ©runbe gel;t. c. (Sine Fünftlidje B 11 ^^ ro ' e imv [' e Bei Crustaceen fennen, ift b^ier auägefdjloffen, weil bie entwidelten SOtüden fortfliegen tonnen. DJcüden lieben aber gefd)ü^te Orte unb werben wie anbere Stjiere oon iln'em 3"ftinft baljin gur Giablage geleitet werben, wo geuügeub gutter für bie 33vut im SBaffer noifjanben ift. 6§ entfielt burd; im 2Baffer befinblicrje faulenbe ©toffe, wofil mef)r oegetabilifdien al§ auimalifdjen UtfprungS (Saub); forgen wir nun nocb, für über SEBaffer ragenbe iPflanjen (iffieibeneiufriebigung) unb fo burd) biefeu ©d;u^ ober Serraiitüetfiältniffe erwärmtet Söaffer, fo werben uu§ bie s Dcüdenweibdjcu gewifj ben ©efaQen tljun, ir)re (Sier bort, wo wit e§ wünfd)en, abjulegen. 17. (Sine le^te 5 ia 9 e Bebtet)! ftd) auf Quälereien beim Wbtbbteu r>on ftifdjeu ju ©peife= jweden unb foE 23etweubuug finben, wenn ber Geteilt bemeutfpredjenbe Petitionen um Slbftellung betfelbeu au geeigneter ©teile einreichen wirb. P. N. fejjjige j« Jlter fiit ggpmrtm- n toireteBftemiitt w . Y. m. gKrtö&ebtttfl, Öcn 21. 9ftär§ 1894. JW 6. ©ifoung oom 2. gebruar 1894. 1. „^ein ©cfjleierfcfjroansfifcr;, 1893 er ungefärbt, befommt an ben ©eiten »ielfadj blutrotlje ©teilen, 3iücfenfloffen angelegt, 33 au djfloffen angezogen unb jufammengelegt ; ber gifd) ift, obgletct) er frifjt, augenfd)einliä) franf; roa§ ift bie Urfadje ber Jtranfrjeit tmb roie Ijeile id) ba§ £l)ier?" g?ig§er narjtn man an, baf? Uebetoölferung be§ BeljälterS biefe Äranffjeit Ijeruorrufe; bie§ ift nad) Beobachtung be§ Borfi^enben inbef? nid)t immer ber galt, ba bei ifym neuerbing§ ein foldjer gifdj in biefer Sßeife erfranfte, ber in einem Aquarium oon 30 cm Quabrat aHein gehalten rourbe unb ben er erft »or roenigen SBodjeu fdjeinbar gefuub erroorben fjatte. ©iefer gifdj mar maffenljaft befefct mit ^cb^ljijopljtljmuS unb einem anberen Barafiteu, beffeu tarnen er nocf) nid)t angeben fönne. Bergl. unfer Anfd)reiben in Str. 2 ber Blätter. 2. „(Srfjalteu bie SOtitglieber in biefem Saljre eine neue gebrückte DJiitglieberlifie V %&, ifjre Anfertigung wirb aber Ieiber oerjögert, roeil bie geehrten ÜJcitglieber fid) mit Dxücffenbuug be§ it)nen jugegangnen gormular§ gar 31t fet)r 3eit nehmen. 3. „2Bo ftub grofje roeifje 2Safferba(lon§ 311 tjaben? ftragefletler roill f eibige gerfd)neiben unb bie £l)eile 3U Aquarien oerroenben". Steinroeifje Ballons, finb feljr feiten 3U §aben. ©ie tDcanipulatiou be§ 3erfd)neibeu3 S^ütS* f e ^ e " 9 ut un ^ baburd) roirb ein fo ^evgeftellteä Aquarium, ba§ nid)t im (Jntferntefien fo bauerfjaft ift, ober fo fdjön ausfielt, roie bie jet5t im $anbel erljält^ lieben mereefigeu @la§aquaiien fdjliefslid) tr/eurer al§ le^tere. Sie @efd)id)te ber oom gragefteller erroälmten §erftetlung r»on Aquarien ift aud) nod) fo ein alter gopf in unferer Siebljaberei, ber fid) mit unheimlicher Beinlidjfeit einen 2Beg oou einem 93ud) in ba§ anbere baljnt. 4. „3ft ba§ r>on .£>errn Brofeffor Dr. grenjel angeführte, peptonifirte gleifdjpuloer irgenb= roo fäuflidj ju Ijaben ober leicfjt jufammenjufe^eu ? gürjren e§ uufere Aquarienpnbler?" SDiefe grage muf? Ieiber oerneiut roerben, bod) Ijoffeu roir, baf? roir fie balb im entgegengefe^ten (Sinne werben beantworten fönnen. 5. „2Ba§ finb £iligugu=gifd)e unb finb biefelbeu im ©üfjroaffersAquarium ju galten ?" Un§ gänjlid) unbefannt unb in uns jugänglidjer gad)litteratur nic^t ju finben. $ragefieller oerroedjfelt rooljl ben Dtamen mit einer @tbed)fen=Art, Gkmgylus ocellatus, SBaljened^fe, bie in ber -gieimatlj 9?orb=Afvifa Siligugu genannt roirb. 6. //§ at 3 er nanb Sftegenroüriner abzugeben?" Auf berartige fragen fönnen roir Ijier in SRücfficIjt auf bie Verleger biefer „Blätter" Ieiber uidjt eingeben unb muffen gragefteHer baljer auf ben 2|nferatentl)eil nerroeifen, nur für Xaufdjangebote fönnen roir ben geehrten 9Jtttgliebern einen fleinen 9taum in ben „Blättern" foftenloS jur Verfügung fielleu. Einige weitere 5 ra 9 eit muffen roir au§ bemfelben ©runbe übergeben. 7. „3fi ba§ @efd)led)t bei 3 roer 9 TO£ ^ eu l u unterfc^eiben ? SBoran?" ^a, aber nur an älteren giften, unb jroar baran, baf? beim 2ßeibc|en bie Segeröt)re in ber ^aarungägeit ein roeiüg herausfielt. 8. „SBelc^er oeu allen bi§ je^t aufgetauchten Heizapparaten ift ber empfeljlen§roertljefie?" Saut Beriet oom 15. 12. 93 Ijat ftdt> ber 2Burmfiidj'fd)e gut beroä^rt, bie anberen finb bem Berein jur Brüfung nod) nid)t gegeben roorben. (Sine Brüfungäfommiffton für alle berartigen Apparate, bie bie Ferren Berfertiger un§ ?u biefem 3 roe ^ übergeben, foü bemnäc^ft gebilbet roerben. 9. „ÜJiüffen SRafropoben roarmeS Söaffer §aben, roie mir gefagt roirb, minbeftenS 15° @.?" Söenn fie lebtjaft unb in ftaxbe. bleiben foUen, ift biefe Angabe richtig, fonft aber burd)rointerten roir fie fd)on o^ne ©c^aben, bei nur + 7 ° ©., bie Jtjiere roaren freilid) oon jung an an ntebere Temperatur geroö^nt roorben, anbernfaHS fotlte man unter + 10 ° (S. ntd)t ge§en. 10. „§aben gif(|e ©efe^maef ?" 3liä)t aEe, roenigfteuS ift berfelbe nid)t M allen befonbers entroicfelt. An eingelnen Arten, fo 3. B. hä unferen @olbfifd)arten, alfo bei farpfenartigen 5ifdc)eu, ift er fd)einbar redjt gut entroicfelt. ©ie erfaffen Steile, bie i^rem geroo^nteu gutter äjjnlidj, unb roerfen fie boc^ fofort roieber au§, o^ne ba% man non i^nen fagen fönnte, fie roerfen fie au§, roeil fie iljnen 311 ^art ober ju raub ^ären (3. B. f^tfdt^eTFremente). Anberfeitä nehmen biefe — 70 — $ifd)e fetjr gern füujUid)eS gutter, baS mit ber Sßaturnaljruug feüteitei 2ler}nlid)feit t>at, wenn e§ it)iten mir im ©efdjmacf gufagt, trofcbem fte hierbei an eiugelnen ©tütfen itjrer §ärte roegen oft längere 3eit fauen muffen (®arneetenfd)rot). 11. „3ft e§ einem Witglieb beS Jttton ober fonft einem Sftaturfreunb erlaubt, 2tquarien= friere (flehte gifct)e k.) in einem 23ad)e ober gluffe, ot)ne baß berfelbe eine gifdjfarte befxfct, ju fangen? ©einigt bie (Srlaubnißertrjeilung be§ 33efifcer§ beS gifdjroafferS ? Senn nidjt, roeldjer Seg ift eingufd)lagen, um eine folcrje gu erlangen?" Sieben ber (Srlaubniß beS gifdjereiberedjtigten ift eine (Srlaubnißfarte ber ^oligeibetjörbe 31t rjerf djaffen, bie nur, bann aber gern geroätjrt roirb, roeun ber gang gu tDiffenfdiaftlidjen ©tubteu 23erroenbung finbeu foß. 12. Qux grage: „Sie oernidjtet man beit Tubifex rivulorum im Stquarium, otnte beu >£flangen gu fdjabeu" berichtet §err Dr. (S. 23ucf in Äonftang: „deiner (Srfaljrung nad) fonn bieg beiuerffietligt werben burd) SBerfenfung etneS größeren, bicfen 2tlgenfnäulS (glocfen) auf ben ©runb beS Stquarium, baS burd; ©teindjen unten feftgelegt roirb. .gieraugelocft «erben bie Sürmer burd) bie faulenbeit ©alatblätter, weld)e man bem Sllgenfnäul beimifdjt. Sttuf biefe Seife t)abe idj meine ©djlammwürmer ftetS in befdjeibener 2lugar)l gu galten gewußt; aud» ©gel finb SBer* nidjter ber ©djlammwürmer. SDa§ £erau§uefjmen beS bie Sürmer enthaltenen 2llgenbüfd)elS muß natürlidj fdjnett gefdjetjeu, bamit bie erfteren nid)t 3eit gum (Sntflieljeu Ijaben". — ©0 §0$= intercffant biefe ^Beobachtung ift unb fo wertvoll fte unS für bie fpätere gormulirung ber eut= fpredjenben Preisfrage (»ergl. 9h\ 2 biefer 93Iätter ©eite 1) ift, fo tonnen roir unS bod) ber S3e= merfung uidjt enthalten, baß bieS beinahe fjeißt, ben £eufel mit 23eelgebub austreiben, beim im allgemeinen fudjen roir unfere Slquarien fowot)l oor Sllgen, als and) r»or (Sgelarten gu fdjüfcen, unb nur wenige eifrige $orfd;er bürftux bie Siebtjaberei nad) 2lrt beS geehrten Zervix (SinfenbevS betreiben, ^ebenfalls aber uielen Sani für (Sinfenbung biefer, als aud) ber folgeuben Slntroort. 13. „Ijatfdjon^emanbben ©üß roafferf cf)wammim,3immeraquarium gebogen?" Jja, §err Dr. Seltner oielfad;, .£>err Dr. @. S3ucf fdjreibt bagu golgenbeS: „23on meinen ©djwämmen finb niete fleine Spongilla fragilis gu ©runbe gegangen, wät)renb bie übrigen biefer 2lrt feljr fd)öu Ijeranwadifen. ©ang bebeutenb tjaben bie (Sremplare ber Ephydalia Mülleri roät)renb beS SinterS an ©röße unb ©d)önr)eit angenommen, fte fjaben jefct faft einen ©urdjmeffer uou 3 cm. 3cr) l)abe feljr große $reube an meiner ©d)roammjud)t". herein ber KQtiarien- unb Xevroiicn=^rcunbe in f>amliuvg. 33 e r f a m m l u n g (©äfteabenb) am 7. gebruar 189 4 im 33eieinSlof al : 53abe'S SRepaurant. %la<3) (Eröffnung bei- $erfammluug »erlaS ber 93orfit^enbe ben „9iad)trag ju beu ©tatuten :c." ©S inarb befd)loffeu, baoon 900 (Srempfare brucfen ju laffen. — #err ßafd) oerlaS bie 5ßreiSauSfd)reibung beS „Triton" auS 9cr. 2 ber „33lättei" unb fragte, roie roir uns baju freiten wollten. Jperr 5ßeter fießte ben Slntrag, bei ben 9)citgliebern einen 3eid)nung§bogen cirfu- Iiren ju laffen unb eoent. aus ber 93ereiu§faffe einen 3 u f^ u & i 11 gen)ät)ren. iJcadjbcm er feinen Eintrag begrünbet r)atte, entfpann fid) eine lebhafte ©ebatte, bei roeldjer nerfd^iebeue ©rünbe für unb gegen ben Stnircg norgebrad;t rourben, unb rourbe biefe 2lngelegent)eit fdjließlid) auf bie näd)fie 93erfammlung uertagt. — hierauf berichtet §err $eter namens ber jur Prüfung ber ßofalfrage eingefe^ten Äomiffion. @S fei roieberljolt ber Sunfd) laut geroorben, baS iöereiuSlofal mel)r ins Zentrum ber ©tabt gu »erlegen, bamit allen 2ftitglieberu nad) ©d)luß ber 93erfammlungen eine günftige ©elegent^eit gttr §eiinfat)rt gegeben fei. ©iefen Sunfd) gur 3ufriebeni)eit aller gu er= lebigeu fei nid)t gang leidet geroefeu ; benn baS ßofal b,ätte aud) nxöglicrjft für unfere ^roede paffenb unb roomöglid) größer als baS bisherige fein foden. yiaö) längerem ©ud)en glaube bie Jtommiffton baS DfJidjtige gefunbeu gu Ijaben unb fd)lage als SBeretnSlofal : ©ertigS ©ef ellf d)af t8l)auS/ ©roße 93Ieid)e 32, oor. 33ei biefem Sofal träfen obige 23orau8fefcungcn gu, unb außerbem biete >>pv bortige geenfaal ein auSgejeidjueteS 3lu8fteQuug8lofal. 9(adj furger 93efpred}ung rourbe bei — 71 — ^orfdjiag ber Äommiffiou angenommen unb fofori (10 Ufjr) jum 2lufbrud) gerüfkt. ötroa eine fjalbe ©tunbe fpäter rourbe ba§ neue Uofal bejogen. 35ie Prüfung be§felbeu ergab, baf? bie Äommiffion 3ur 3 u f r * e ^ >ew '^ e * t a ^ er 2t«roefenben iljre Slufgabe erlebigt fyabe. iJcadjbem man ftd) in bem neuen Sofal eingerichtet blatte, forberte ber SSorfi^enbe auf, ba§ erfte @Ia§ lt)ier auf ba§ 3Bol)l unferer guten @adje ju leereit ; er rooKe tjoffen, bafc in bem neuen Sofal SDcitgtieber wie @äfte fid) red)t t)eitnifdt) füllen unb gleicfc) tr)m, mit greuben bem Slbeub entgegen feljen möchten, reo nadj be§ £age§ Saft unb Sttütje e§ einem vergönnt fei, mit gleid)gefinnten grennben einer fd) önen Siebljaberet einige ©tünbdjen ber (Srljolung verbringen unb für eine gute ©adje arbeiten ju fönnen. SWan blieb bann nocf) bi§ furj nad) 12 Utjr gemütbltd) beifammen. g. £. 2ft. i. 33. (33eim Umbrechen ber Kummer finb auf «Seite 58 bie Qtikn 22 unb 23 oertaufdjt roorben. 3Bir bitten bie§ 9Sevfet)en ju entfdjutbigen. 35.. <5d)r.) herein für Sttiuartenfunöe 51t Setystfl. 33 e r f a m m I u u g v o m 5. Februar 1894. Sftefiaurant „§erjog (Srnfl" . j35er 33orfi§enbe tt)eilt mit, bafj ber berliner unb Hamburger herein unS iljre neuen üftitgliebgfarten überfanbten unb fdjlägt bann, ba für tjeute weiter nidjtä @efd)äftlidje§ vorliegt, vor, über ben nädjften gamilienabenb eventuell 93efd)lufj ju faffen. 33erfammlung com 12. gebruar. %laü) beriefen be§ 5ßrotofoH§ melbet bev Äaffirer für ultimo Januar einen föaffenbeftanb von 55 3JI. an. 35er 23orfi£enbe fdjlägt vor, bie ^ßlarate, meldje in 25 Dtej!aurant§ feiner geit aufgehängt mürben, aber in ben meiften fdron nad) furjer ßeit roieber „verloren" gingen, voltftäubig einju^ieljen, ba ber Sofalroecljfel barauf vermerkt roerben müfte, bie bamit verbunbeue Sffcüfje unb 2lu§gabe aber in 2lnbetracr)t ber 2ßirfung§lofigfeit ber ißlafate unnüfc fei. £err Ofidjter bebeutet, bafj biefe *)3lafate, an bie feiner 3eit ber herein große Hoffnung bejügliä) be§ 2Bad)§tl)um§ ber TOitglieberjaljl fnüpfte, it)ve Stufgabe nidjt erfüllten. 3ur ferneren görberung ber 3>ntereffeu be§ 93erein§ unb ber Siebfjaberei fdjlägt £err ©djulj oor, idib raieber eine 2lu§fteUung ju veranftalteu unb verfpridjt, für biefelbe Ijeroorragenbe au§roär= tige .gmnbler ju animiren. (Sin beftnitiver 33efd)luf3 hierüber roirb von bem 93eridjte be§ -£>errn @djulg in biefer 9Ingelegeut)eit abhängig gemacht. Söeiter bietet Sjen ©djulj ben Sftitglieberu ba§ |>ofmaun=3tuf3'fd)e 23ud) über SOceerroafferaquarien jur Slnfidjt an. 23on §errn .ßieroro wirb ein ©tlberbarfdj jur 33etloo)ung gebracht, ber @rlö§ fliegt tljeilmeife ber föaffe ju. @leid)jeitig ic^lägt er oor, in größerer Stnsa^l praftifdje JranSportgefäfje für bie ©rfurftonen anfertigen gu laffen. liefern eintrage mirb jugeftimmt unb ipeirit 3^ vorD bie Gnujelfjeiten ber Äonftruftion iibcrlaffen. 35er £orfi£enbc verlieft auä Wx. 4 von Sftatur unb ^au§ beu 2lrtiM über bie neuen IBarfdjarten. hierauf fommen bie in 5tr. 2 ber „Q3lätter" gefteöteu ?ßrei§aufgaben gur 23efpred)iing. â– Einige SCftitglteber bejroeifelit, bap bie Summe von 1000 ÜJcarE überhaupt für biefen 3 raec ^ ail f : gebraut werben fönnte.*) ©adjlict) nierben aud) mandjerlei 93ebenfen gefjegt, unb fcrjliefjlid) roirb Jperr 9tid)ter ju einer Sleufierung aufgeforbert. 35erjelbe le^ut eine Äritif für f>eute ab, verfprid^t aber, fxcr) erji über biefe fünfte auberroeitig ju iuformiren unb in einer ber nädjften ©i^ungett bann barauf jurüdjufommen. §err ©a)mibt fragt au, roa§ au§ bem ©oIotni|fn'fd)en SBerfe geworben fei. §err Dtidjter melbet, bafi ii)m roebcr neue Sieferungen, noef) bie quittirte 9ted)nung zugegangen fei, rooran ba§ liege, fei i^m unbefaunt. 2ßerfammlung oom 19. gebruar. 35a für t)eute unfer Sofal oorübergeljenb anber= roeittg befefet ijt, fo fällt bie SageSorbnung au§ unb roirb burdj lebhafte, allgemeine Unterhaltung auf bem Gebiete ber Siebfjaberei erfefet. 53efonber§ fommen bemnädjft ju oeraufialtenbe 33rand)i- pu§;@rfurfionen in 2lnregung. s ) 500 TOarf finb bereits gewidmet. 35. ©djr. — 72 — Gerrit 3- 93« * n & genommen. — £>errn Dr. Brieffaftert. : Söirb bemnadjfi erlebigt. — £errn SB. @. in Dt.: 2Kit Sauf 3ft. in 21.: 3um $'riifjiaf)r werben berartige Angebote fommen. 3Ujetg,ett. PAUL MATTE, Erste deutsche Züchterei fremdländischer Zierflsche, gröbstes Etablissement in Europa, auf allen beschickten Ausstellungen höchst prämiirt und soeben wieder mit der goldenen Medaille (Verein „Aegintha" Berlin) ausgezeichnet, Iiankwitz-Südentle, Berlin-Anhalter Bahn, empfiehlt Ghtnefif dje £elef f ouflf 4)*, 11 ü U * m %%?lTmm*Zim, Polyacanthus opercularis SHmerifatt. gtoetwelU, < &c * ^ $ne paraMesfffdi). SReglfatt* Slgoloil, 91 Ott rt r i c ii vfi amen, tu- t qsffottsenöefftße, JMeUi ©utdjiaftuttöSaWmtate, . i t i &tlf SstMettfUten, Ammrus splendidus »•*» »if«»«* (»er rrä*ti*e Wels) <®'~ SSS.». Aquarien, Terrarien, gimmerfontänen nt eleganter, folibefter 2lu§fiu)rung. ©adjgemäjje ^in= ridjtung non 3hnmer=2l quarien, @artenbaffin§ unb grofen ©djausSlquarien gu foulanten i"e= bingnngen. ~gxei&lifie ßo("fen£os. [33J ^Jieige Ijierburdj an, baj? idj in biefem $riUi= Jl jaljr jum Sammeln naiurljiflor. ©bjcrtc uad) bem &aufafu§ unb roeiter reife, unb 33efiethingen aud) auf lebenbe Dreptilien, 9Saifer= pflanjen jc. entgegennehme. [so] Ü. Scfyiöttf, ^antßurg, Söranflclftr. 11. q>clc>U'Hl)citsk«uf. 50 (Blasfäften â–¡ per ©tiicf 46 cm lang, 33 cm tjocr}, 30 cm breit, ä SRf. 7.50 ab r)ter, erclf. SSerp., oorlj. (Saffe ober 9cad)na£)me, aufter* bem in^radjteremplamt: Nymphaea harliacea chromatella fol. marmoratis ä 9Jif. 4.50, Nym- phaea zanzibariensis bleu et rouge ä S)lf. 2.50, foroie fämmtticfje SIrtifel für 2tquarienlieb§aber. Heu eingetroffen: Spelerpes fuscus, @rb= falamanber ä SJtf. 2.50, Salamandrina per- spicillata. Srittenfalamanber ä SRf. 2.00. Jlqttarten^nfftfut <2)tto preufte, Berlin C, illeranoerftr. 28. [34] IäitUvahix-'glaQmeis f. b. Aquarien- u. ?errnrien- gfteunl» gratis u. frnnfo burd) bie iöiKfnjiinblung Don IDierig Je Siemens in ükrltri C. 22, 9ieue SJSromenabe 1. [87] Jlqwartcn, gaitj auä ©fa3, Q u. O, Q»= crt. beftc U. bifligfte SSejugSq. SßretSlifle fremto. P. Andrej imuflrott €>.•&. Station bev iSertin=©8r[it)er 23ab>. [36] ©oebeu crfdjtcit mm Wüten üon 3$tuno gütigen. 10. Lieferung, mit einer -farbentnfel unu mfljrcrcu tiöUfrijuittcn. tell^rd)« DerlaösbudjtjanMg., gjlagMnitg. 6reup')d|t !Scrlng8bud}bon fluguft £ovf»r tn $urg. nm^mmnh. SefieUnngen önrd) ieU pudWanb- -ßerauäqeqeben oott ber «ttjeiflett lunö fotoie iebe "goftanftatt. &> . f,. v» , , , , v , merben bie gehaltene Jlontmreille Preis dalbiälirlitt) ülark 2. mouatlirt) 2 Wummern. tröge in ber öerlagshanblnng ent- gegengenommen. JW ?♦ ©cb>iftteitung: brutto Eitrige« in »erlitt S.W. 29, griefenjtr. 8. T. *BattÖ. gtt^aCt: Dr. 3t. ganber: Heber Terrarien (gortfefcung). — 21. granf: Sterrarien unb 2Iquarieu al§ 2lnfcb>uung§mirtel (I. gortfefcung unb ed im Auge git fjaben, toelctjeä buref» @igen= tt)ümlidjfeit beä @ntmurfe§ unb bur<^ mögtidjfie Abtoedjglung unb 9ftannid)faltig< feit im ©njelnen einen „malerifdjen" ©inbrttcf machen foll, toetcfjcr jebotf) meift auefj ntcrji einmal erreicht ttrirb. @rft in gtoeiter unb britter Sinie, ja oft augen^ ftijeinlicfj überhaupt nicfjt, toitb bei Jollen ©rotten barem gebadjt, fie für Surctje bequem begehbar ju macfjen unb itjnen barin tcidjt jugänglidje, betjaglidje ©djlupfitnnlel einguricrjten. ^on bieten biefer ©rotten !ann man fagen, baft fie mit irjren fteilen ©äugen unb Abgängen, unter toelcrjen unb um toetcfje t)er= um jafjitofe ßaden, ©den unb (Spieen baZ friedjcnbe ober rjerabfaßcnbe Stfjier bebroljen, jebem ßurerje ein ©reuet fein muffen, toenn auet) bie ftetierfreubigen (Sibedjfen fict) mit folgen ^inbermffen abzufärben öerftetjen. Se teurer bie ©rotten bei gleicher @röf$e finb, befto gefünftetter, wtgtDccfmäfjtger unb unnatür* lidjer pflegen fie 51t fein, ba ber „SHinftter" §u irjnett merjr öon ben teureren rostigen Slufffteinftüden Dertoenbet, unb mit btefen fein gan§e§ ©ebäubc fpidt unb überlabct. 51m abgefcfjmadteften aber finb bie Burgruinen unb bie gafjlreidjen fpinbetbürren, 9?ippfad)cn*ät)ntidjen, §u mct)t§ nützen ©rötidjen, tnekrje für gan^ Heine Terrarien unb Aquarien beftimmt finb, unb leiber, ba fie ftets nodj un= oerftänbige Käufer finben, immer nod) nietjt §u bem Gerotteten ^ßlunber getoanbert finb, tDot)tn fie mitfammt bem famofen ©olbfifcrj4htgeIgtä£d)en längft gehören. _ 74 — — gel) mofjne ja freitief) meitab bon ben Orten, roo rege ^cadjfrage, §at)treicrje S?onlurrcnä unb meiterftrebenbcS £icbt)abermefen 51t einer Söefferung ber ©rotten- formen §ufammcnmirfen formen. ©0 ftüfce tefj midj benn auf $ßrei§courante mit Slbbitbungen unb barauf, ma§ ictj bor wenigen Satiren in beutfdjen Slquarien* unb £errqrient)anblungen an ben ©djaufenftern gefefjen t)abe. Set) glaube nicfjt, baft bie Berfjältniffe fiel) injtmfdjen — 2tuSnal)men gugegeben — fotoett ge- beffert t)abcn, bafc c£ unnü| märe, gegen fäufltcfje ©rotten einer gemiffen Strt 51t fdjreiben. £sebenfatl§ mirb ber angefjenbe ßiebtjaber einbringlicf) bor bem (£r* merbe berartiger ©rotten gemarat merben muffen. oft er rttdjt in ber Sage, eine getSgruppc fertig §u belommen, toeldje nact) bernünftigen ©runbfä|en auf* gebaut ift, ben räumlichen $ert)ältniffcn feinet Terrariums unb ber geplanten tanbfd)aftttd)eu Stnorbnung entfpricfjt (unb ba§ mirb mot)t fetten -mfammentreffen), fo möge er fiel) feine gelSgruppen lieber felbft bauen ober fie unter genauen Angaben bei einem intelligenten ©cfcpftsleiter ober Arbeiter befreiten. 3u bem Aufbau möchte id) ein paar Bemerfungen macfjen. 2Bie id) bargelegt t)abe, eignen fid) alle größeren Reifen nur gum2tnfet)nen an bie SSänbe. Bei troefenen Bet)ättern (für fonnentiebenbe Sttjicre) gehören fie an alle SSänbe,. aufter ber genftermanb; bei Surd)t)äufern an alle, aufter ber ßmrnwtoanb. Sm Uebrigen follten nur Heinere getSftüde aufgefteüt merben. 2lu3 biefem ©runbe mirb man, ma§ fid) auet) au§ bem $otgenben ergiebt, einen Reifen nidjt beliebig für trodene ober feuchte Terrarien gebrauchen tonnen. Sftötjrige @tüde bürfen nur Oermanbt merben, menn alle ^öl)ren§ugänge forgfältig mit dement ober fonftmie berfdjloffen finb, bamit tleinere Slfjiere fiel) nidjt t)inein berfricetjen tonnen. Stile gelfen finb um fo mirfungSooltcr, je ausgeprägter it)re Sftaffenbemegungen finb unb je met)r fteinlidjeS detail bermieben mirb. Sitte gaden unb @pi|en muffen bort, mo ßurdje t)infommen, t)erabfallen ober t)erabfpringen tonnen, unbebingt Oermieben merben. §öt)lungen für Blumentöpfe ober jum greipflangen bon ©emädjfen muffen im Boben ein großes 2t6§ug§Ioct) tjaben. ©er gange Reifen barf feine £)öt)tungen, Spalten, tiefe 9ftfd)en unb bergt, befitjen, in bie man nidjt bequem rjineinfetjen ober mit ber §anb ober mcnigfteit mit einer 3angc tjineingetangen fann. ®at)er muffen Reifen, °i e fify °k bie genftermanb anlehnen, boüfommen glatte Sftüdmänbe tjaben, fo bat3 fie .fiel) ber tefe Plattformen muffen, menn fie auef) leidet uneben fein lönnen, boctj annäljernb magerest liegen unb bürfen feine Söefjer enthalten, ©nblid) muß tdj bemerlen, bafc idj burtijauS nietjt eine berartige gelSgruppe für einen unerläßlichen 23eftanbtt)eii bon Surdj* rjäufcrn fjalie, bielmefjr finbc, baß man oft aus einigen Ejier unb ba p lofen ©ruppen bereinigten ©teineu ebenfo ämeefmäßige SSerftetfe, mie taubferjafttier) fdjmücfenbe ^artieen jn fetjaffen üermag. ®ie feljr große ffllt§v%a§l bon Reptilien unb 2Impl)ibien lann in SBeljäliern, meiere nactj einem ber beiben gelenngeic^neten Strjpen eingerichtet finb, meljr ober meniger naturgemäße Gattung fiuben. Wit einigen SBorten nur möchte icf) bie §um Streit bebeittenben Slbtoeidjungcn anbeuten, roctclje für geroiffe SDjiergattungen crforberlicfj finb. gür ^angerecfjf en muß ber 23et)ätter einen fetjr fonnigen ©tanb rjaben, einen geräumigen, metjr flauen, jum genfter t)in belegenen SSaffer bei) älter mit ganj fanft anfteigenbem Ufer unb ein fanbig=moofigeS, auef) fiellmeifc fteinigeS, aber immerhin ntdjt unebene? geftlanb, roetcrjeS gum $enfter rjin eine leicrjte Neigung fjat unb bon irgenb größeren Reifen unb allen ftärferen 23obenbemegungen übertäubt frei ift. MenfatlS lönnen tjart an ben SSänben einige ©teingruppen al§ Staffage angebracht tuerben, feboer) fetjr mit Wla^, ba fie ben begehbaren 9taum fcrjmätern. Söafferfcrjtlblröieu bebürfen einer fonnigen Sage b.eS SefjältcrS, eines tieferen, für manche Slrten recfjt tiefen unb geräumigen SßaffcrbecfenS mit minbcftenS ftettmeife gan§ ftact) auSlaufenben Ufern. 3)aS geftlanb muß mie bei ben ^an^er^ ccf)fen Befdrjaffen fein, ©inen unnatürlichen Sinbrud madjf eS, menn ber SBaffer- fpiegel t)öfjer liegt, als baS umgebenbe Sanb, fobaß bie ©cfjitblröten bergen muffen, um in baS SSaffer §u gelangen.. Sei) mürbe ben Sßafferberjälter an beliebiger ©teile beS Terrariums unterbringen, Ujit, unregelmäßig geformt, auS 3intblecf) fyerftellen, gmeefmäßig ausfüttern unb in ber ßimmerfeite eine ©(aSfctjeibe einlitten. (Sr müßte, mie übrigens alle größeren SSafferbeden, mit abftettbarem ßuftuß un0 UeberlaufStjeber berfeljen unb bis an ben Sftanb gefüllt fein, ferner. bis an ben 9^anb im Söoben fteefen, mobei baS Ufer fidt) immerhin fanft Ijeben unb fcnlen lann. ®ie Sanbfcfjtlblrötcn benöttjigen ebenfalls einer reetjt fonnigen Sage, fomie eincS im (Sanken nac^ bem genfter 51t leicht abfallenbcn, fonft aber nur gan$ fajmacf) bemegten 33obenS. Reifen nütjen nichts, fonbern ftören meljr unb nehmen Saufraum fort, ©ic bürfen alfo nur in mäßiger ©röße gur 5tuSfcl)mücfung bermenbet werben, ©inen 33abebet)älter mürbe tef) ganj fortlaffen, meil er, menn baS SBaffer in ifjm nietjt raarm ift, ntc^t benutzt roirb,, roäljrcnb im marmen SBaffer bie ©ctjilbfrötcn üjre ©rfremente ab^ufei^en pflegen. 9Kan habt feine ©crjilbfröten täglich Rammen in einer flachen SBanne. ©in Heiner, tiefer Srinfnapf mag an ber genftermanb eingelaffen merben. Sic ©erlangen brauchen Käufer, meldte ein ©emifcl) ber tt)pifd§en ©c^fen- unb Surct)l)äufer finb, unb balb bon ber einen, balb meljr bon ber anberen Strt — 76 — an fid) rjabcn muffen, je nad) bcn £eben§gemot)nf)eiten bcr ©erlange. 5lltgemeinere§ läfjt fi(f) hierüber nicfjt fagen. SStele ©djtangen muffen Ä'tetterbäume erhalten. SKädjtlidjeSdjfctt, Wie ©edonen, tonnen eine fonntge Stuffteflung erhalten, lommen aber eben fo gut gan^ ot)ne ©onne au3, Wenn itjnen nur bie SSärme nidjt abgebt. $m |>atbbunfet gehalten, freffen fie aud) am £agc. üftatürltd) laffen ftcf) ©cefonen emer) mit fonnelicbenben ©ibecfjfen gufammen galten, bann rjat man aber bei £age wenig greube an itjuen. Bon einer befonberen (5in= ricrjtung t>on ©edonentjetufern läfjt fid) nid)t fpredjen; Baumrinbcn, 2tftftüde, Reifen finb gteict) gut, fobaJ3 man bei bereu 21ufftellung nur barauf §u achten §at, ba^ fie bie Beobachtung ber Snfaffen niäjt ftören. SBeiterc SlbWeidjungen in ber (Sinricrjtung oon Terrarien ergeben fid) nur für fpe^iellcre $aHe, ma§ mid) £)ter $u meit führen mürbe. ©en obigen Anleitungen §wedmäfjiger Bobcneinrid)tungcn tonnte bietlcicrjt ber Bormurf gemalt merben, ba^ fie Sttjpen für grofee £f)iergruppen aufftelten, bereu Vertreter grof$entt)etl§ mieber mannidjfad) uoneiuanber abroeidjenbe SebenS- gemol)n£)eiten fjaben. 9Jtir fetjeint jcbod), ba£ man au§ praftiferjen ©rünben nidjt IM meit getjen barf mit ber $orberung, bie Bobenoerfjättttiffe ber Terrarien ben einzelnen gieren anppaffen, meit man fonft genötigt mirb, au§ bcn Oortjanbenen Behältern §a^treic|e Stiere au^ufdjtiefjen. Slucf) fdjeinen mir bie feineren ©igen* irjütntid)teiten be§ natürlichen Aufenthaltsorte^ eines £[}ierc§ Oon geringem Belang 5U fein, fobajß fie otjne 9?acrjt£)eii bei ber für mehrere Arten gemeinfamen (Sinridjtung bc§ Bet)älter§ Ocrnad)täffigt merben fönnen. Ob beifptet§Weife bit gauneibecfjfe fe^r trodene Dertlicfjfciten bewohnt, bie 2öiefeneibed)fe feud)tere be= Oorgugt, bie SDxauereibedjfe gern an dauern lebt, — ba§ finb metjr nebcnfä'cfjliclje fragen, unb biefe unb ätjulictje SL'£)iere merben ftctj im gemeinfamen Behälter gan§ moljl füllen, fobalb in irjm bie früher genannten ©ruubforbcrungen ber ©inricrjtung bcrüdfictjtigt finb. (ftortfefcung folgt.) Serratien unb Aquarien als Zlnfcr/auungsmittel. 3Son Oberlehrer 21. granf. (I. gortfefcung unb ©äjtufj.) @d)on bcr $adjuntcrrid)t Verlangt 00m Scljrer eine genaue unb gewiffenfjaftc Vorbereitung auf feine ©tunben ; biefe erforbern meijr $cit alz bie übrigen 2el)r= ftunben fdjon begljalb, weit bie für jene nottjWenbigen ©egenftänbc jebc§ SDtol au§ bcn embfeljlen, fie ben @djü(em bor^ufürjren, fei e§ toegen tfjreS S^u^enS ober ©djabenS, fei c§ and), bafj fte fiel) ju einer genauen Beobachtung befonberS gut eignen. §crau§ ergiebt ftcfj gmeierlei: @rften§ finb für Unterrichte §mecte ntebere S£t)tere in (ebenbem guftanbe gu bertoenben, gmeiienS mufj itjre 2lu§tt>a£)l mit üDtafj unb Bcbaäjt getroffen merben, bamit tt)rc Bermenbung eine gmecfmäfugc unb nutjbringenbe ift. Stuf biefe 2lrt bün Hilfsmitteln, bie nieberen Sltjiere in itjrem natürlictjctt 3uftanbe im Unterrichte ju beiluden, ift mot)l bis je|t menig geachtet morben. ©S ift bis auf fetjr menige 2luSnat)tnen auf fte toergtctjtet morben. Unb boa) mufj immer mieber betont merben, bah für ben naturtunblicrjen Unterricht bie ber ©ctjute bargebotenen Hilfsmittel naef) 9ftöglid)fett bie befien feien, nnb bie beften für bie Stnfcrjauung finb otjne gtocifel bie lebenben Söefen felbft. 3 um Betoeife für bie le|te Behauptung miü id) auf einige Beobachtungen, melcrjc 51t mistigen ©rgebniffen geführt tjaben, tjtnroetfen. 5tuf metctje mertmürbige 2lrt unfer Bitterling feine gortbflangung bemerlftetligt, baS ift im 3at)re 1863 bon ©iebolb bermuttjet, bon 9lott 1870 feftgcfteHt unb bon bemfelbcn 1876 erft beobachtet morben. J ) gerner erinnere icfj an bie Beobachtungen über bie Befruchtung beim geucr= fatamanber unb 9l;rolott. 2 ) S^odt) biete anbere auffällige D^efultate bon neuen SBatjrnetimungen an nieberen S££)ieren liefen fiel) anführen; bod) mild icrj fie übergetjen. SSir tjaben feftgefteßt, bafj bie ©runbtage allen naturttiiffenfcrjaftlitfjcn Unterrichtes bie unmittelbare 2tnfd)auung fein muf3. Slbcr biefe allein genügt nierjt ; aus ber Beobachtung ber äußeren Sftcrtmale muj3 ber @d)üler autf) ©d)Iüff e auf bie SebenSmetfe ber Strjtere §tetjert tonnen. Sm Unterridjt mu§ barauf ©emiüjt gelegt merben, bafj ber ©etjüter auf ©runb feiner 3Sal)rnef)mungcn 511m Renten, jum Urttjctlen gelangt. @r mufj felber finben tonnen, bafj biefe ober jene Organe unb äfterfmale bem SHjiere einen beftimmten StufenttjaltSort jumeifen, ebenfo bafj umgefefyrt bie äufjeren, örtlicrjen Berljältniffe einen irjtten cntfbrccljenben $örberbau borauSfe&en laffen. 9#it ber ßumeifung eines ScbemefcnS an feinen ^31a£ im 9}eid)eber CrganiSmcn tjängt gufammen feine Bejictjung 51t biefen rüdfidjtlid) feiner ScbenSbcbinguugen unb SebenSlucifc. ©iefe 2(b£)ängigfeitSberl)ältniffc merben eubUd) auet) einen ©cfjtufj auf bie Bebeutung, Sßufcen ober ©djnbcn ber in Siebe ftetjenben £l)iere *)2ftufeen, Menagerien, SRioarien unb jooIogi|d;e ©arten flehen f)iev förbevnb gur «Seite. J ) 2tu§fiu)rlid)er gefd)ilbert oon ©ürigen : ©d;tnarot?ert^um unb ©edjjelbejielningeu in ber Statur unb im 2tquartum. 3 a ^ r 99- H- ©■ 48 ff- 9 ) Dr. fetter: I. ©. 100 unb 133. — 79 — gulaffcn. ©3 finb alfo, um bcrartige SSergtetd^e unb ©äjtüffe ^icfjen ju formen, lebenbe Sttjiere nottjWenbig, bie nad) ^Jcögtiäjfeit in itjrer natür'liajen örtlitijen Umgebung Betaffen, ober benen ein (Srfafc bafür gefdjafft werben muft. ©old)e bittet bieten bie S3etjättniffe bar, bte mir Terrarien unb Aquarien nennen; fie finb sugleid) bie beften, weit natürlichen Mittel bcr SInfcljauung unb baljer für einen frudjtbringenben Unterricht in ber ßoologie unerläfjlid). ®a nun bieSftottjWenbigfcit, Aquarien unb Terrarien als lebenbe 2tnfd)auung§* mittel in ben ©ctjuten einzubürgern, llar gelegt Werben ift, fo ift nunmetjr bie $rage 511 beantworten: „2Bie foflen bie Aquarien unb Terrarien eingerichtet unb mit meldjen Stjteren follen fie belebt werben, bamit fie am beften unb Icidjtefien bem naturlunblictjen Unterriäjt bienen lönnen?" @§ ift bereits früt)er erWätjnt Worbcn, baf3 tjin unb wieber bod) tebcnbe Stjicre ben ©diülern öorgegeigt morben finb; entWeber tjatte fie fid) ber ßetjrer felbft für biefen gtoed üerfdjafft, ober irgenb ein @d)üter, angeregt buret) ben Untcrridjt, bradjie fie au§ eigenem Stniriebe mit. £e|tere§ muffte, bamit bit £t)iere nidjt unnütj bon unlunbtgcn §änbcn gequält Werben, nadj äJtögtidjtat üerljinbert werben. SSo nun ein goologifdjer ©arten mit aufgeteilten Terrarien* unb 3lquarien!äften bortjanben ift, ein 33orget)en, ba§ Slncrlcnnung unb weitere Verbreitung berbient, wo ein größerer Drt gar ein Stquarium aufweift, ba finbet ber goologifdje Unterricht eine nietjt unbebeutenbe (Erleichterung unb görberung ; Denn in einem folgen gälte lönnen bie VorfteHungen, bie buret) S3efdt)reibung unb ßeidjnung im @cr)ulgimmer gewonnen finb, nadjträgtid) buret) einen Sßefud) be§ Aquarium 51t einem richtigen ©efammibitbe oerüoUftänbigt Werben. £)aj3 aud) im @ct)ul* ober Sßflanäengarten ein Terrarium feinen $ßla| finben fann, ift auet) fdjon angebeutet Worben; ein fotd)e§ wirb WenigftenS einigen ÜJcut^en bringen, infofern bie ©cijüler WenigftenS bie größeren feiner Snfaffen beobachten fönnen; aud) !ann au§ ttjnen ba§ Material für bie eine ober bie anbere £et)r= ftunbe entnommen Werben. @ct)tie^lict) aber lommen wir boct) gu ber (Erflärung §urüd, bafi e§ am beften ift, eine wenn aud) mäßige «Sammlung nieberer Xtjiere angu* legen, bie in befonberen Qktjältern unb ©efäfjen aufbewahrt, im ßimmer gebftegt Werben unb fomit für UntcrridjtSgWede letdjt §ur £mnb finb. SlnWeifungen über 33auart, SluffteKung, 3lu§ftattung unb Füllung öon Sterrarien unb Slquarten finb gatjtreid) bortjanben; fie finb aud) an berfd)iebencn ©teilen in biefen „blättern" angeführt, be§gteid)en aud) bie beften 2Se§ug§qucHen für atte3)inge, bie fid) ein ßetjrcr für jenen ßwed nur Wünfctjen mag. Set) !ann fomit über biefen Vfiuntt tjinwegget)en ; bod) fei gleid) t)ier bemcrlt, bafj e§ fid), wenigfienS im S3innen= lanbe, für ©dmlgwede nidjt cmbfietjlt, ©ecaquaricn anjutegen, ba bereu @rt)altung eine äufserft mütjebotte unb unbanfbare ift. SSon ber Pflege aufjerbeutftijer Sftebtiüen, 5lmOl)ibien unb gifdje ift, bi§ auf bercingelte gölte, gleichfalls abgufetjen. 3ft e§ nun einerlei, ob grofje ober fteine53et)älter gewählt werben? £)iefe $rage ift unfdjWer §u beantworten. £>a nidjt atte Stnftalten über genügenbe 9täume unb SDcittel üerfügen lönnen, fo ift bie 2lnfd)affung Itcinerer ©efäjge in größerer 5tnga£)t ^u empfetjten ; bod) ift ber ©ebanfe nidjt gu berwerfen, neben biefen ein grofjeä — 80 — Terrarium ober ein großes Aquarium aufstellen, fei c§ in bem ©ammlung§= gimmer, fei c§ im ©cfjutgarten ; im Stflgemeinen aber tft ba§ §aubtgemid)t auf Keine ©ammelfäften ober ©efäfee gu legen. £)ie Slnfcfjaffung großer SSetiätter tft ja nierjt nur eine foftfbielige ©acfje, attdj tft barin bie ©rtjaliung uub ^Beobachtung §a^Iretct)er Zierformen bon berfcfjiebener ©röfje fcrjtotertg ; fie ftören cinänber,. tobten ober berftümmcln fid} gegenfettig, ober tjatten fid) au§ Süngft bor [tarieren SBefen in ifjrcm SSerftecf, in bem fte eine§ jämmcrttd)en STobe§ fterben. £)te ^Beobachtung wirb baburef) einfeitig ober geftört ; be§t)alb ftnb Heinere ©efäfje unb Säften ben größeren bbrgugiefyen, fte erroeifen fid; für ben ©ebrauefj tjanblicfjer, aud) tft bor allem bie @rnäf)rung unb ©rrjaltung ber %i)kxt für längere ßett geficfjert, ba nur foldje berfetben 2tri, berfetben ©röfje, ober berfd)iebene Wirten bon berirägltdjem ober unfd)äblid)em (Stjarafter in einem ©lafe gufammen Stuf* narjme finben bürfen. 3Me SBefcrjaffung bon WlooZ unb ©utubfüftangen für bieSMften, foraie bie bon gtuftfanb unb SBaff erbftan^en für bie ©täfer *), bie ben eckten SBaffer- tt)iercn gugeroiefen firtb, bürfte morjl feine befonberen ©djtoierigfeiten tjaben. 3ßa& nun bie (Srnätjrung anbetrifft, fo tttirb fid) in einigen gäücn ba% $utter bon felbft ergangen, in ben anberen mufj fold)e§ ben gieren in befttmmten ßetträunten berabreicfjt merben. StUgubtet 3 e ^ alt f roait0 *^ °* e Fütterung nidjt erforbern, beSgletctjen aud) nicfjt bie Reinigung ber ©läfer bon Stlgen, «Staub unb ©cfjlamm ; eine fdjarfe SBürftc fomie ein ©ummtfd)taudj ftnb bie t)ter§u nott)roenbigen ©erätfjfdjaften. SÖBeldje Sttjterc foEcn in ben fo Ijergeftellten flehten Terrarien unb Aquarien 2tufnat)me finben? SlufS ©cratfjemorjt mirb man toot)l Xf)iere ntd)t einfangett unb ernähren. ($3 rairb unter i^nen eine 2tu§mat)I ftattfinben muffen. §icrbct mu| bor 5lUem bie geograbrjifcfje Sage be§ ©djutorteö unb fein ^eictjtfyum an Zierformen berüdftdjtigt werben; babon fbrecfjen aud) bie neuen Sefjrptäne (1891) für bie fjöfjeren Setjranftatten ©cite 54 unb 57 : „®er ©toff (für ben naturlunbltd)cn Unterridjt) ift fyaubtfädjttd) ber cinfjeimtfdjen 2^icr= unb ^flan^en- roelt §u entnehmen, roie fte bie Umgebung unb bie ©ammhtng ber ©dutte bietet, boefj bürfen djarafteriftifdje formen anberer ©rbtfjeüe nicfjt unbeachtet b reiben." ©onad) merben ©table in ber 9?äf)e be§ 9fteere§ mot)t ©eetfjiere tjalten unb fie im Unterrichte als $tnfd)auung§matcrtat otme ©djmicrigfeiten berraertljcn fönnen, nid)t aber Sinnenftäbte ; tjier totrb ber ©toff je nad) ben örtlichen SScrpltmffcn gefammett merben muffen; fumbf=, toaffer* unb toalbretdje ©cgenben merben bie retdjfte ausbeute an geeigneten Spieren bieten. £)od) nrirb unter ber Ijetmatt)* licljen ^auna eine ^mciimä^ige Slu§h)at)l §u treffen fein. Stncr giueifadjen g-orbernng muffen bie für bie ©ammlung befttmmten Xfjierarten entfbredjen: fie foUcn fid) nämlid) lebenb längere 3di müf)c(o§ ermatten taffen unb sugteid) nuHbringcnbe 5(nfd)auung§mittct für ben gootogifdjen Unterridjt btlben. *) (SmpfeljIenSroevtl) ftnb fteine Stquavienfäften, ober aud) oiercefige ?lquavien 90113 au§ ©la§, roie fie 9ß. 2lubre, ÜJtu§Fau 0.=2. aitjeigt; am einfad)fien ju üevroeubeu abev finb fog. SBei^ibiergläfer, ©Ia§fraufen ; ja felbjt Ääfeglorfen, bereu Äuopf in einem mit ©anb gefaßten Blumentopf fteeft. ffittoge jg Jisttci für Sprite- 1 togtogggf, T. S3t>. «ERntereffe beS 23ereinS jur Verfügung (teilte. 2ludt) bie heutige Slrbeit roirb r>ou Sterrarienliebljabern mit greuben begrübt werben unb fprectjeu mir hiermit forooBJ §errn 23erg mie auä) ^errn ^ßrofeffor Dr. SBIandjarb, ber bie Ueberfe^ung feiner fjodtjintereffanten 2trbeit im 3>ntereffe unfereS 33ereinS gütigft gemattete unb fogar bie erforberlid) en Suctje'S bagu un§ foftenloS überlief unferen oerBinblidfjften £>anf au§. gür ben, ber fid) nie mit äfjntidjen ©adfjen befaßt Ijat, wirb bie 2lbB,anblung siemlicB, ferner Derftänblidfj fein. Sagegen genügt fdjon bie aufmerffame ßeftüte beS 2lrtifel§ „^ilje" in SJtener'S ÄonoerfationS^-Serifon, um fie audfj bem gebilbeten Saien im SSefentlidjen gugänglidt) ju machen. SDer Sorfiaub beS „Triton", Sßerein für Slquariens unb £errarien=i?unbe ju ^Berlin. 3ur nadt)ßel)enben SlrBeit beS §errn ^rofeffor Slancljarb fdfjreiBt §err 58 er g , roie folgt : 23on ben &ranfE)eiten, benen gefangene eibecBJen ausgefegt finb, forbert feine fo oiele Opfer, al§ ein jebem Sfteptilienpfleger unter bem -Warnen ,5ßoden' befannter IpautauSfdjlag. (Sang BefonberS rjäuftg pflegt berfelbe bei ben Sacertibem Strien aufzutreten, bie fonfi bie ©efangenfdjaft redSjt gut ertragen, unb bie in groedmäfjig eingerichteten Terrarien unfd)roer gur gortpftangung gebracht roetben fönnen. SDie ©efangenfdjaft unb bie mit berfelben nerbunbenen Sftifjfiänbe — oor allem roolil Mangel an SBeroegung — fdfjeinen ben StuSbrucB. ber Äranfljeit gu Begünftigen. ©iefe b,at ge« tBÖB,nlid) anfangs ein recrjt IjarmlofeS SluSfeBen : £>ie ,^J3oden' finb fleht unb fönnen leidet ent« fernt werben. Seiber aber evfdjeinen balb für bie mit |>öHenftein entfernten an anberen ©teilen neue 2öud)erungen : bie ed)fe geljt, oft nad) monatelangem ©iecljt^um, trofc aller ©egenmittet ein. Obgleich bieS burdt) 5)3itge Ijeroorgerufene Hebel feljr oft bei ben Slngeljörigen ber oerfcBjebenften ©auvierfamilicn beobachtet mürbe, fo Ijat man fidt) bennodt) bisher nur oberflädjlicr) unb rein ents pirifÖ9 mit bemfelben befdgäftigt. ©ie Arbeit be§ 5ßrof. Dr. 9t. SStancb.arb, meldte idj in nadf)= fieb^enben ©lottern bem „Triton" nerbeutfdjt übergebe, ift meines 2BiffenS bie einige, meldte bteS für bie S£errauen=Äunbe fo au|erorbeutiid) mistige Kapitel roiffenfcb.aftlid^ beb.anbelt. SBenn biefelbe audg nodg eine ganje 3fcetlt)e non 5 ra S en unbeantwortet lä^t, fo bringt fie uuS bennodj ber ^enntnif? ber fraglichen Äranf^eitSerf Meinungen um ein 93ebeutenbeS notier: fann mau bod) fd)on aus ben 33eobad;tungen ber Dteinfulturen fdjlie^en, ba^ cS nierjt ber ^3ilj felbft ift, roeidfjer ben enblidgen Job ber @ct)fe Derurfad;t, fonbern bie non bemfelbcn in fo reichlichem 3??a§e au§= gefd)iebenen ©toffrt)ed;felprobufte, meiere fogar bie als üßäfjrbobeu bienenbe ©elatinetafel auflöjien. 2Bal»rfd9einlidc) finb biefe 2luSfd)eibungen giftiger Sftatur, foba§ ber Sob be§ ©aurierS btreft burd) 93lutoergiftung erfolgen mürbe. SS märe fidjer eine t)öd)fi banfbare Aufgabe für ben baju berufenen, bieS fefijupetten unb — »ietleidit mit ^ilfe »ou gfteinfulturen — ju oerfuc^en, ein bem Reptil unfct)äblid)e§ SJcittel ju finben, roeiöpeS ben plj jerßSrt. 2ltter 3Sorau§fe^ung itact) wirb baSfelbe Mittel, rceld;eS biefe« auf bem fünjitidgen SRä^rboben riernicb.tet, ib.m auetj auf bem Körper ber eibedjje üerbevblic^ fein. *) hierin folge ici) jum größten SB, eil ber überfidjtUcB. georbneteu unb begrünbeten Slufeäljlung non Dr. a^a^borff: in ber Beilage gum 3a§reSberid)t beS £effing=(33t)mnafutmS, Berlin 1893: Ueber lebenbe 2lnfd;auungSmittel im natutroiffenfdjaftlic§en Unterricht, ©eite 27. ff. — 82 — 33on größtem 2>ntereffe wäre e§ aud), gu erfunben, auf tt>elä)e Sßeife fiä) ber far-rop'^te §pilj auf ber £>aut be§ lebeuben £§iere§ feflfefcen fatut, ba biefe boü) feinen natürlichen £eben§bebingungen burdjauS nidjt ju eutfpredjen fdt)eint. Söenu bei berartigen Uni erf udjungen audt) für bie SRnMogte neue £b>tfad)en gefunben mürben, fo wäre bieg, obgleiä) eigenilicfj ben 33eftrebungeu be§ „Triton" fern liegenb, mit greube ju begrüben. 3oIjanrte§ 58 er g, Sübenfdjeib. Heber eine merftpüröicje, bei ber Smarag,b=(£ibecfyfe beobachtete l}aut= franffyeit, tr>elcr/e burcr/ einen PÜ3 aus ber (Battung Selenosporium f?err?orcjerufen rtmrce* SSon Dr. 9t a p Ij a e I 23 I a n d; a r b. Professeur agrege de la Faculte de Medecine in Paris, Secretaire general de la Societe Zoologique de France.*) Slutorifirte tleberfe^ung. 3n bem SKafte, itt tneldjem bie £>iif§mittet ber $orfd)ung fiel) OerboH* fommnen unb man in ber i^enntnifj ber erften Urfad)en ber ®ranft)eiten fomot)l ber 9ftenfd)en, at§ auä) ber £t)ierc fortfdjreitet, mirb feftgefteßi, bajs eine immer größere Sln§at)t jener einen barafitären ©runb t)at nnb baburd) Ijerborgerufen mirb, bajj ber £)rgani§mu§ niebere SBefen in fid) einbringen lafjt. £)ie ^Batterien nnb eine 9J?enge äijnlidjer Sßefen finb bie unbeftreiibaren nnb jetjt nidjt meljr beftrittenen Erreger tttdjt nur ber fog. 3nfeftton3*Sranf Reiten, fonbem aucl) einer großen 2tn§at)l frattfljafter guftänbe, beren infeftiöfer, feudjenartiger Gtjarafter bisher üerfannt morben mar. SDte gabenpitge fpielen offenbar in ber 9letiologie (Seljre Don ben Urfadjen) ber ^ranftjeiten eine meniger mictjttge D^olte, al§ bie äfticroben; bie bon it)ncn tjerborgerufenen $ranftjeiten bcrlaufen cutd) nitfjt fo fidjer töbtliclj, mie bie bon ben legieren bemrfadjten. ^idjtSbeftomeniger aber finb e§ furchtbare $arafiten, unb bie @rinbe, um nur biefe angufütjren, mürben burdjaug nid)t 5U ben gut« artigen unb gu bernacljtäffigenben Sbranffjciten gerechnet merben bürfen. Wan fennt bi§ je§t nur eine befdjränfte Slnjal)! tum bnrd) gabeityüje t)erborgerufcncn Stranifyeitcn ; e§ ift aber maljrfctjeinltci), ba^ un§ bie ßufunft noct) intcreffante (Sntberf'ungcn auf btefem ©cbiete borbeljaltcn l)at. £)ie üorliegenbe Arbeit täfjt menigften§ biefe $orau§fc|ung fct)r berechtigt crfdjeinen; fie Ijat nämtict) ben ßmed, eine auffatlenbe, an ben ©rinb erinnernbe §autlran!t)eit, melctje hei einer ©maragb=@ibed)fe, Lacerta viridis, burd) einen §ur ©attung Selenosporiuni Corda**) gehörigen ^pilg Ijerborgernfcn mürbe, belannt ju madjen. ©iefelbe eröffnet ber barafitären SDtljrologie ein neuc§ Stabitcl unb mirft audj ein gemiffeg äidjt auf bie buret} ^ilje berurfadjten §autfranff)citen ber l)öl)cren 2Bir6ettt)icre. Sm 3a()re 1886 ermarb tet) auf bem ^ogelmarftc eine auSgcmadjfene •Smaragb^Sibedife, meiere, tote man mir üerfidjcrtc, auS ber Umgebung Oon s ^aoia in Dberitaticn ftammte; jebcnfallS tarn ba§ Stljicr nierjt au§ ber Umgebung Don *) Memoires de la Societe Zoologique de France, Tome III, p. 241, armee 1890. **) ©er 5ßilj erhielt, roie §err Dr. 93Iaucf)arb mir bvieflidt) mitteilt, im ^ab^re 1891 ben 2ütuamen Selenosporium cuticola. 3' 33» — 83 — $ßari§, rao bic 2lrt befanntlicl) nur im SBatbc bon $ontainebleau borfommt. ©er lebenbe ©aurier raurbe, infolge einer über einen anbeten ®egenftanb gemachten Sftitttjeitung, ber „Societe de Biologie" borge^eigt. 3m ber Sttjat raar er fefjr merfraürbtg bitrct) brei grofte auf ber Dberfeitc ber erften ic erfie auf ber @d)raangraurgel tiegenbe ©efdjtoulft mar bon abgerunbeter $orm unb berurfactjte eine ftarfe ©rljebung auf ber Dberfcite be§Drganc§; bon it)r ftammt ba§> fpäter abgebilbetc mtrroffopifdjc Präparat (gig 4). £)er gracite Xumor mar fleiner al§ bk beiben anbern, nidjt fo alt, mie biefe, unb e§ raar leidjt, an it)tn feftjufteHen, in meltijer SSeife fiel) bie Srcmffjett nadj unb nadj über bie ©djraanäfdjuppcn berbrettet f>aite (ber ßeidmer fjat e§ unterlaffen, biefe (£in§elt)eit barguftetlen). ^öei bem britten maren bie ©etjraangringe, obgleich audj ftarl überraudjert, gut unterfefj eibbar geblieben. $on einigen @ingel£)eiten, auf bie einguget)en §u racit führen raürbe, abgefetjen, geigten bie brei SJBudjerungen genau biefelbe ©trultur unb raaren burdj eine unb biejelbe Urfadje Ijerborgerufen. $cr) t)atte ba§> Xfym ber „Societe de Biologie" borgegeigt, megen ber @ett* famfeit unb (Seltenheit ber §autrauc^erungen, bon benen icf) bi§ tjeute lein neues 23eifpiet auffinbeu tonnte, ©dmn bor jeber Unterfudjung äußerte id) bie 2lnfid)t, bafj biefe (Srfctjeinungen parafttärer Statur feien unb nur burcrj Silben ober, noct) raatjrfdjcinlidjer, burd) ^ßilge berurfadjt fein lönnten. 3»dj ftcKte in 2lu3fid)t, biefe SSuäjcrungen gu ftubiren unb ba^ fRefuItat meiner llnterfudjung fpäter befannt gu geben. §)iefe mürbe einige SEage fpäter ausgeführt. SSier Saljre lang fdjob id) inbeffen bie Veröffentlichung auf, tro| bc§ Sntereffanten, raeldjc§ fie mir gu bieten fd)ien, raeil ict) tjoffte, einen bebauerüdjen $n\aU raieber gut* matten gu fönnen, ber e§ mir unmöglich machte, meine üftacfjforfdjungen gu beenben unb ifynen bie experimentelle 2Setl)e gu geben. (gottfefeung folgt.) Dereins-ZTacfyricfyten. „Triton", SSereitt für 5lquarien= unb 2crraricn=tuttlie p 83erlin. 5. orbcntlid)e ©i^ung, am 2. 3ttärj 1894. ^eftaurant „ÄönigSEjatfen". ©a§ sprorotott unb ber grage= fajten ooriger ©i|ung werben Beriefen unb genehmigt, ©ie in voriger ©ifcung angemelbeten Ferren werben aufgenommen. Sfteu anjumelben fmb bie Ferren: fiieutenant a. SX non Ärufe= Sfteefcon», auf ©d}Io£ Weefcoro bei Sonnen; §. «Rogoff, Äfm., «erlin SW., ©olmäfir. 21 II; SBruno 3Ü?ü£)Imann, Äfm., Berlin W., ÜJtenbelSfofjnjtr. 13. 3§ren StoStcltt aus bem Bereut melben an bie Ferren: O. 3floratl), Berlin, Äarl S^rifienn, (Sulmoad). ^>err Dteibe roo^nt je^t — 84 — @roß=@örfd)enftr. 23; §err SB. ^effc*0b«6erg i/3R., SBiltjelmfir. 3; $err SB. ©d)lefinger;2id)ten* tfjal bei 23abeu=53aben. ©er Äaffenbefianb betrug am 1. üMärj 1005,41 2Rt. @S liegen Älagen gegen 3. t>. gifd)er in Montpellier oor, etwaige raeitere Ä'lagen finb bem SSorftanb einzureiben, ©et Dom 93orfi£enbeu geftiftete S3rieffa{ien für 23ereinSjraede raub auf feine 23itte in banfenSroertljer SBeife burd) §erru SBurmftid) burd) einen größeren unb fd)öneren erfe£t. gür ben joolog. ©arten fdjenfen in reid)lid)er ©enbung Reptilien unb Slmpljibien grau 21. SBalbtfyaufen unb H err 2. Äießeljr.; H etr ^ßröbfier fd)enft eine große Stngaljl Trapa natans ginn 23eften ber Äaffe. ©en freunblid)en ©ebern fei hiermit befienS gebanft. (Straaige nod) Rabatt geraäfjrenbe girmen muffen ftd) umgeljenb beim 33orfi£enben melben, raenn ber betr. SJermerf nod) in ben üfteubrud unferer ©rudfad)en fommeu foö. Um unferer 23ibliottjeE etroaS SfteueS gujufüljrm, foKen folgenbe 5 SBerfe angefdjafft raerben: SeuniS, ©xmopfiS ber £I;ierfunbe ; gr. 93lod)mann, ©ie mifroftopifdje £f)ierroelt beS ©üßraafferS; O. v. ßinftora, (Sompenbium ber Helminthologie (2Burmfeb,re); SftartenS, 2Beidj= unb ©djaltljiere ; ©d)li£berger, ©ie eint)eimi|ä)en ©anlangen, @d)fen, Surdje jc. 2lnmelbungen jur 2tquarien-2lbt^eilung ber 2luSfieEung beS ©eutfd)en Sanbrairttjfd). SSereinS ftnb bi§ gum 15. 2lpril bem SSorfi^enben einzureichen. @rc. d. Sepp fd)enft bem 23erein bie überfanbten Sßtjotograpbieu feiner Slquarienanlage unb [teilt einen 93ortrag in 2luSfid)t. ©afür ifi ber 23ereiu feljv banfbar ; beim Vorträge, aud) fonftige Mitteilungen finb f e|r erraünfdjt, fie jtnben fietS banfbare guljörer. Herr SB. SBolterStorff fenbet jur ©urd)ftd)t fein 53ud) : „Sie fReptilien unb Stmpbibien ber norbraeft= beutfd)en 23erglanbe". gatls jemanb nod) Herren raeiß, bie für ben SSerein als ÜDtttglieb befonberS erraünfd)t, möge er biefe bem 23orfi£enben mitreiten, mir fenben bann ab unb gu (SinlabungS= farten, ober raenn angebracht, aud) einzelne 'Jcummern ber „23lätter". H el ' r *>• ©ieraforaSfi b,at raieber einige, unfere 23eftrebungeu anerfennenbe Strtilet in bie Leitungen gebracht, raofür it)in beftenS gebanft fei. H evr Hotljorn. b,at gifd)e mit einer 1% Söfung con 2lmeifenfäure bepinfelt unb gute (Srfolge ergieit, ben G-yrodactylus getötet. §err 9citfd)e bemerft bagu, baß man mit 33epinfetung t>on geraöt)nlid)em (äffig fogar Erfolge erziele, nur bleiben bei einer S3epiufelung bie Sßaraftten in ben Ätemen unb ber Wiunty'öfyh, ber franEe gifd) muß eben in ein 23ab gefegt raerben unb bieS bie SBirnmg ausüben, ©ie in ber ©i^ung gehaltenen Sßorträge: „©er dt(%tn- rourm, feine SlufberaaljruHg unb Butyt", von @. ©djenf, unb: „©er Sampencnlinber unb feine 23erraenbung für 2lquarien", oon Dr. @. 23ud, Sonftanj, raerben alä befonbere 2luffä^e ben Mit* glieberu befannt gegeben. £ err 9fub. D'iaDe, granffurt a. SR, b,at einen neuen ©pringbruunen= apparat fonftruirt. ©erfelbe befielt au§ einem ©nlinber, in bem fid) ein luftbid)t fd)lie§enber Äolben beraegt, ber burd) 20 «pfb. 53lei befdjraert ifi. SBirb ber Äolben in bie Höfje gejogen, fo tritt ba§ SBaffer unter benfelben, ba§ nun beim 5TJieberfinfen be§ ÄolbenS in bie Hö^e getrieben rairb. ©er ©pringbrunneu funftionirt etroa l 1 /^ ©tb. Herr Dr. SBeltner geigte einen jungen, 3,3 cm langen 2Beifjfifd) (raal)rfd)einiid) ein Ufelei) Dor, roeld)en er ber ©üte be§ H errn •&• ©d)röber in 33erlin oeröanft. (Jr fd)reibt barüber: ©er gifd) trug 6 große 33eulen, bie 6 mm lang, 3V 2 mm breit unb bi§ 3 mm l^od) waren. ©a§ 3»n"*£ biefer beulen raar gang erfüllt mit einer förntgen Söiaffe unb ben ©poren einer Myxosporidie. ©ie Myxo- sporidien finb 5|3arafiten auf unb in ben gifdjen ; fie leben Iner in ber H aut / m ^ en Äiemen, in ber Äiemenl)öl)le unb in oerfd)iebeiten inneren Organen (9?iere, Wlili, ©alle unb Hovnblafe, 33lut unb 2eibe§ljöl)le). Wlan erfennt fie al§ raeißlid)e bi§ bräunlid)e Änötdjen, rceld)e bi§ 3 mm ©urd)meffer b^aben tonnen. 2>l>r 23au ift ber folgenbe : ©ie befielen au§ einer protopIa§matifd)eu ©ubfiang, bie entrcebev dou einer fefien Hüüe umfd)loffeu rairb, ober nadt ift unb in leiderem gafie ©eftaltSoeränberungeu (fog. amöboibe 23eroegung) geigen fonn. ^n ib,rem 3» |ICV » finben fid) jal^lrcidje Heine Äerne, ©poren unb fettartige, gelblidje Äörnd)en. ©iefe ©poren finb bie gortpffanjungSförper ber Myxosporidie, biefe felbft ift ber au§gebilbete Organismus, ©ie ©poren finb unter bem Manien Psorospermien befannt; fie l;aben uämlid) mitunter 2(eljiilid)feit mit ben ©amenförpern (Siiermatozoen) ber 2Birbeltf)iere. ©ie ©poren finb bei ben üerfd)iebenen Strien ber Myxosporidien üerfd)ieben groß (0,008— 0,06 mm laug) unb oerfd)ieben geftaltet. GS giebt gefd)raänjte unb ungefdjraänjtc, Iinfenförnüge unb gefiredte gönnen, ©ie traben eine graeiflappige ©d)ale unb einen föruigen, raeid)en ^itt)alt, in bem raieber jraei ober metjr bläSd)enförmige ©ebilbe (^3oIförper) unb 1 — 4 Sterne liegen. 3 c bcr ^polförper enthält in fid) einen fpiralaufgerouubeneii gaben, ber burd) ©rud ober 3 u f a t? »ou ©äuren au§ bem ^olförper l;erauStritt unb nun als — 85 — langer geftrecfter gaben bem Sßolförper aufjen anfängt. @anj ä^nlid^ gebaute Äörper rote biefe 5ßolförper finben ftd) bei unferen ©üferoafferpolrroen, ben Quallen unb überhaupt bei aüen eisten (Soelenteraten unb ftnb t)ier al§ fog. -Jceffelfapfeln befannt. ©ie bienen ben Goelenteraten al§ 93evtl)eibigimg§= unb S3etäubuug§orgaue, fie oeturfadjen ba§ ftunbenlange brennen, roeldjeS ber 23abenbe im SDceere erleibet, roeuu er mit einer ber großen Quallen in SSerüfjrung gefommen ift. SBie nun au§ ben ©poren bie Myxosporidien roieber entfielen, ift genauer nodj nid)t feßgefteHt; man roeiß nur, baß bie beibeu klappen ber ©porenftijale aufbringen unb ber roeicrje 2>nl)att al§ ein fteineS, amöbenartig beroeglid)e§ ^ö'rpeTd)en heraustritt, au§ bem bann roafjrfcrjeinlidj bie Myxosporidie burd; roeitereS 3Bad)§tf)um entfielt. 2lud) ift e§ nodj nid)t befannt, roie bie ©poreH ber Myxosporidien auf bie gifcrje fommen; e§ ift möglid), ba^ babei bie 9ceffelfäben (jene fpiral= aufgerollten gäben in ben ^olförpern) jur 2lnt)eftung an bie gifd)e bienen. (Sine genauere Unter* fudjung über bie (Sntroicflung biefer Myxosporidiensporen roäre r)ödt)ji roünfd)en§roertr). Jperr Dr. SQ&eltnev giebt ferner eine 23efd)reibung ber im joolog. 3>nftitut be§ SJcufeum für •Jcaturftmbe aufgefüllten Stquarien, »on ber girma ©äffe gebaut, beren Stljeile nur au§ ©duefer unb @la§ befielen. ©ie größten biefer 2lquarien finb 1,70 cm lang, 60 cm breit, 70 cm Ijod). ©er 23oben unb bie jroei furzen ©eiteuroänbe befielen au§ ©d)ief erplatten, bie jroei langen ©eitert au§ @la§. ©a§ Stquarium ruljt bireft auf einem .golätifd), ber ©djieferboben Ijat alfo feine befonbere .grotjunterlage. ©ie »ier SBänbe be§ Aquarium rur)en in Spinnen be§ ©cbJeferbobenS unb ftnb natürlid) eingetütet unb feitlid) ebenfalls mit einanber oerfittet. Heber ben jroei ©d)tefer= roäuben läuft al§ §alt eine 33rücfe au§ ©djiefer. .£>err SBol)lgebot)reu ttjeilt mit, baß bie oon £errn Äießel jr. gefdjenften ©djlangen in befter SSerfaffung angekommen feien, ein gtifym '§ rer fachgemäßen 23etianblung. §err ©djenf blatte SBeißfifdje, bie mit SQcufdjetbrut befefet roaren, jur 2lnfid)t mitgebracht. §err ^reufj e oerfauft eine Slquarienbürfte nad) ^3eter=§amburg jum SSeften ber 23erein§faffe unb fdjenft ber ©ammlung jroei (Sremplare ber Selaginella (23ogelneftmoo§) unb einen Äometenfdjroeif. 2lud) £>errn Preuße fei luer* mit ber ©auf be§ 23erein§ auSgefprodjen. §err SQitfdje oerfauft ju (Sunfien ber 23erein§faffe ÄnoHen oon Sag. sag. unb Änofpen r>on Hydr. mors, ran., §err 3;mme einen flehten ©d^erjartifel, begugs nefjmenb auf unfere Siebtjaberei. (Sine SlnjabJ ber oon grau SBalbtljaufen überfanbten 3Bed)fet= treten unb ein £t)eil ber oon §errn ^röbfter überfanbten Trapa natans rcerben ebenfalls für bie 93ereinSfaffe nerfauft, fobaft berfelben in Summa 7,55 ÜJJf. überroiefen rourben. Spr. Sragefttfteit öe<§ „%x\t(m" f Sereitt für Stquariett= u«b 2;errariett=^unt>c su ^Berlin. (SJcut anfragen oon SJHtgliebern roerben au biefer ©teile oon un§ beantwortet.) ©er SSorftaub beä „Sriton". ©i^ung oom 16. gebruar 1894. 1) SB.©, in 20c. „SBie ift bem ungleichmäßigen (Sang be§ 9taab'fd)en 3Dcotor§ abju= rjelfen? 2ßie roirb bei beffen S3enu^ung bem Strüben be§ SBafferS burd) ben ©priugbrunnen oor= gebeugt? 2Bie fann an biefem 9Jiotor ein unbidjter Kolben bid)t gemadjt roerben?" a. ®§ b^aben fid) rca!^rfd)einlid) SBeöen ober beren Sager abgenü^t, bie nadjjuarbeiten ober ju ergänzen ftnb. b. ©a nad) Eingabe be§ §errn SB. 5Jcitfd;fe an ben in neuerer g,tit gelieferten SÜcotoren ein Oelen be§ 5)3umpentolben§ ntcr}t meb,r erforberlicb, fein foll, ift un§ nid)t erttärlid), roeSb^alb ba§ SBaffer burd) 33enu|ung be§ SOcotorS getrübt roerben fottte. c. SBenn ein @intaud)en be§ £olben§ in flüffigen Xalg nidjt mel;r liilft, muft er burd; einen neuen ergänzt roerben. 2tHe brei gragen roürben übrigens bem §erru gragefteöer fad;gemä§er beantroortet roorben fein, blatte er |idt) bireft an ben Sieferanten be§ 3Jcotor§ geroanbt. ©ie (Erfahrungen, bie roir mit nor ^a^ren getauften SOcotoren madjten, oeranla^ten un§, biefe üflafdnndjen für Slquarienjroede nid)t me^r gu benu^en, ba^er ift unfer Urtfjeil mögltcrjevroeife nidjt ganj ber heutigen Setftung§fä§igfeit berfelben eutfpreeljenb. 2) SB. ©. in SOc. „SBie ift bem 21 b faulen ber ^ftansenrouräeln 31t fteuern, Stquarium fteb.t ganj bid)t am genfter?" SBenn ba§ 2lquarium mit ber 93afi§ nietjt über genfterbrettb.ö^e reicht, an einem genfter normaler ©rb'fee berart placirt ift, ba^ baffelbe mit ber SSorberfdjeibe an ba§ genfterbrett tjerauftöfit, fo mu| gerabe i>a% SBaffer burd) irgenb roelcrje Umftänbe (juoiel gutter= refte, befonberS tobte ©aptjnien beroirfen leid)t ein gaulen be§ SBaffevS) fd)led;t geroorben fein, anberS tonnten roir uu§ ein abfaulen ber 5ßflan3ett am SBurjel^alS nidjt erflären. ©0 meint — 86 — bodj jebenfatts bev $m gragefieller feine anfrage, benn bie alten SBurjeln faulen beim @in= pflanzen faft immer ab, jebod) bauert biefer ^3roje| länger, al§ bie Dreubübung ber SBurjeln 3eit erforbert, fobafj bie pflanze nie ganz olme SBurzeln ifi. 3) SB. ©. in 2JL „SBie finb bie 5ß f I a n 3 e n be§ g e l f e n § (@nperu§=2lrten jc.) 31t beljanbeln ? 3$ öfterer ©unggufj nöttjig, wie wirb biefer ausgeführt, bamit ba§ SBaffer im ©affin nic^t vtx- borben roirb ?" ©teljt ber gelfen fo, bafj bie SBurzeln ba§ Slquarienro affer erreichen, ifi einhängen nidjt erforberlidj, ba iljnen tjier -ftatjrung genug burdj faulenbe gutterrefie, faulenbe ^ßflanjentfjeüe, (Srfremente jc. geboten wirb, ©teljt ber Reifen aber fo, baf? bie SBurzeln ba§ SBaffer nidjt er« reiben fönnen, fo ifi ein Umpflanzen (SBedjfel ber @rbe) aUjäl)vItd^ ein 2ftal erforberlidj. TOifdjt man ü)t auf etwa 1 Siter V2 Teelöffel fdjlidjt troll feiner -§ornfpäf)ue bei, fo Ijält fie audj raol)l 2 Satjre au§ ' °^ ne ^ a t ki e ©üngung ben $ifdjen fdjaben fönnte. Sludj ein alter, aber frifdj be= pflanjter Reifen mu| immer erfi einige Sage roäffern, el)e er in§ Slquarium gebraut roirb, ba fonfi bie burdj ba§ SBaffer gelöfien Steile ber im Reifen befinblidjen (Srbe »erberbenb auf bie gifdje eiuroirlen fönnen. 4) SB. ©. in 9Jc. „93ei t^eilroeifer (Srneuerung be§ 2öaffer§ im Slquarium taudjt mein großer ©olbfifdj bi§ an bie Äiemenöffnung au§ bem SBaffer. 53eim Untertaudjen fiöfjt berfelbe eine ÜDtenge Suftblafen roieber au§. 2öa§ fet)lt if)m ober bem SBaffer?" SSergleidje -ftr. 13 be§ gragefaften§ ber ©igung nom 19. Januar 1894. 5) 333. ©. in Söc. „Äönnte idj 9cr. 6 ber oorjäljrigeu „SBlätter für 2lquarieu= unb Terrarien« freunbe nodj erhalten?" ©olange unfer 93orratfj reidjt, gern! ©enben ©ie bitte laut ben bie§* bezüglichen 93eftimmungen 25 ißfg. pro Kummer an ben 93orfi£enbeu ein, banu erfolgt franco gufenbung ber geroünfdjten Hummern. 6) 50c. in 30c. „(Sin füngfi belogener ©imou'fdjer SDurdjlüfter b>t im ©topfen nur 1 SDurdjbofyrung, roeldjen idj fogleidj abänberte unb an bem idj am SuftjufüfjruugSroIjr innerhalb ber §lafdje nodj ein Suftoentil anbrachte, ©inb bie Apparate nur oljne biefe SSerbefferungeu bort im ^»anbel ober Ijabe nur idj einen fo unpraftifdfjer Slrt erhalten ?" ©ie Apparate werben im ©egentljeil ade jegt mit nur 1 8od^ im ©topfen geliefert. S5a§ burd) benfelben geljenbe 3toIjr Ijat je nadj SBunfdj 2 ober 3 Slu§münbuugen für ©ebläfe, glafdje unb et), nod) SDcanometer. £)a§ dou Seiten angebrachte 33entil ifi ld ©ebläfen, bie im ©djlaudfjenbe ein 2lbfperrung§oentil Ijaben, nid)t nötb^tg, roir oerroenben Ijier nur foldje ©ebläfe refp. in neuerer 3^it Suftpumpen, roie foldje SKitglieber EReid^ett unb SBurmfiid) in ben §anbel brauten. 7) 3JI. in W. „grifd) eingepflanzte Slquarienpflanjen roerbeu leicht Don ben ft-ifdjeu b^erauSgeriffen ; Iie^e fid) ba nidjt eine Slrt ©d;u^forb au§ feinem ©ral)t r)erfieUen, rooburd) aud) oerljinbert roürbe, baf bie ^ßflanjen »on ben S'f^ 6 " jcrfrefjen roerben?" (£in fold;er ©dju^forb lie|e fid) roofyl b^erftellen, aber ob er fdjön ausfegen roürbe, ifi gu bezweifeln. 3 n f r ^ einge* richtete 2lquarien foll mau bie §ifd;e nidjt etjer bringen, al§ bi§ bie ^ßflanjen gut augerourjelt finb, rooju im ©ommer 14 Jage, im SBinter im geb^eijten ^iutmer 4 28odjen minbeftenä erforber; ltdj finb. 2BiU man in beroob^nten Slquarien nadjpflanjen, fo empfiehlt e§ ftd), an anbeten ©teöen (am beften am gunborte bejro. 3"<^tort ber Sßflanjen) in Stopfe eingerourjelte ^ßflanjen baju 311 »erroenben. 3 n oetl ©ntnb be§ entleerten Slquarium roirb ein entfpredjenb großes 2odj gemadjt unb l)iev t)ineitt ber au§ bem Jopf ootfidjtig gefippte ÜBurjelb allen gefegt unb um it)n hierum bie @rbe bejro. ©anb leidet angebrüdt, olme aber irgenbroie bie aBurjel ju befd;äbigen. ©0 einge= braute ^flanjen brausen nidjt erft eine Dceubilbung ber SBuqelu burdj3iimad;en, fie roadjfen un= gefiört roeiter. füttert mau bie $ifdje mit geeigneter 9ia§ntug, befonberä in ben erfien Sßodjeu redjt reidjlid) mit lebenber 5Ra§rung, fpäter mit foldjer, bie aud; pflaujlidje ©toffe enthält, fo roerben fie fidj an ben 2lquarienpflanjen faum vergreifen, t)öd;flen§ behalten einzelne 3"bioibueu biefe Unart bei, etroa ebeufo roie roir bei ©djleietfdjroäujen fdjou ©remplare beobadjtcten, bie trog reid^lidjem guttcr Big 2 cm grofje ©enoffen iljrer Slrt aufjufreffen uerfudjtcn unb biefelben babei natürlid) töbteten. ©0 oerbraudjte in einem foldjen gaüe l breifommeriger, gut geroadjfener ©djleier= fdjroanj an einem Jage 4 Jeleffopeu im tagSoorb^er bezahlten 9Bevtl)e dou 6 — 10 per ©tüd*. 8) „!>err ^itfdje roirb im tarnen r»erfd;iebenev 3Jiitglieber gebeten, bie Qfctoparaftten nod) mal unter bem SRifroffop ju zeigen, ba§ legte 5D?al roar bie 3 e ' 1 J u furz!" ©eb^r gern, fobalb — 87 — ber SSorftaub biefen Sßunft auf bie SageSorbnuug fefcr. Nur bittet §err Nitfd)e, bann mefyr franfe $ifd)e mitgubringen, aU e§ ba§ lefcte Wal ber gaK war. 9) „SBann ift bie 33ibliolI)ef im ©ange?" ©obalb bie wieberb,o!t erbetene Nüdgabe ber 23üd)er an ben 23iblioiIjefar graecf§ Neuanfertigung be§ S£ibIiot!E)efDergeid)niffe§ beenbtt ift. 10) „Äonn eine größere Quantität 3üm, angenommen e§ liegt ein 3aljr im 3Iquarium, ben giften ober fangen fdt)äblid^ fein refp. werben?" (?§ ift bie§ faum angu nehmen, roemt eS fid) eben um reine§ JJhm ( a lf° °§ ne 3 u f a ^ DOn 93tei jc.) tjanbelt. 11) „3[t benn nod) fein Jümpel gemietet? wir brausen ©apljnien." ©ebulb, nereljrter §txx gragefiefler, berartigeS läfit fid) nid)t über§ Arne bred)en. SMe ©ad)e ift ja aud) nod) gar fo eilig nid)t, ba rair erftenS abraarten muffen, raa§ un§ ber SD. %. 23. auf feiner biologifdjen ©tatiou am 3KüggeIfee an entfpredjenben ©ewäffern rairb gur Verfügung ftetten unb ©ie fid) ia in ber Umgegenb 93erlin§ für 3 2Jlf. mit einer 23ered)tigung§farte gutn Sapfjnienfang Ieid)t oerforgen fönnen. 12) „2Bie legt man Chara fragilis im Slquarium an? 3ft & eine banfbare Slquarien* pftange?" 2>m allgemeinen ©inne ift iljr ba§ ermähnte $räbifat nid)t gu geben, bod) faljen rair fie in Aquarien, bie mit uieberen Spieren befefct raaren, fd)on in red)t üppiger (Sntwicflung. 2>eber 23IattquirI fotl neue Sßflangen geben, bod) ift e§ oieHeidjt t)ortt)eiI^aftev, junge 5ßflänjd)en mit bem SSurgelbatten au§gul)eben unb fie fo ober nod) beffer in ber unter heutiger $rage Nr. 7 befd)riebenen SBeife in ba§ SXquarium 31t bringen. 23ei frifd) gegolten fangen foCC e§ nöt^ig fein, fie befonber§ gut gu fpülen unb in ben erften 2öod)en ba§ Söaffer öfter gu roedjfeln. Sßäljrenb bie pftange im freien eine fd)mufcig graugrüne garbe geigt, fjabeu im Slquarium gugewad)fene Steile eine Ijerrlid) frifdjgrüne garbe. S3ergl. aud) 33anb I, ©eite 49. 63. 69. 80, biefer „Blätter". 13) „SBie wirft ba% in Nr. 6 biefeS ^a^rgangeS oon Natur unb §au§ burd) £erm Äeil empfohlene 93ab gegen Gryrodactylus unb äb,nlid)e 5)3araftten, gegen bie rair bei unferen üteleffopen unb ©d)Ietetfd)wängen nun fd)on fo lange aufämpfen? SBenn fo, raie §err föeil berid)tet, bann brauchten rair bod) unfer $rei§au§fd)reiben nid)t gu erlaffen unb tonnten unfer (Selb fparen? §at jemanb fd)on eingeljenbe 3Serfud)e bamit angefiellt?" 33ei SSerfudjen, bie §err Äudenburg gegen ©aprolegnien an §ifd)en (SKnfangSßabium ber (Srfranlung) mad)te, raar ba% Nefultat ein befriebigenbeä, mäljrenb §err §übner gegen bie gleidje Äranffyeit oljne jeben ©rfolg ba§ ÜDtittel anraanbte. SDer 23orfi£enbe b,at e§ bei burd) tfyterifdje Sßaraftteu erfranften gifd)en o|ne jeben (ärfolg angeraanbt, bie 5ßarafiten geigten nad) bem groeiteu 33ab uid)t bie geringfte 33eeinfluffung, tro|bem bie angegebene 2fteuge be§ übermanganfauren ^ali unb 2tIfor)oI auf nur 1 2tter Sßaffet gegeben raar. SNittB.eilungen non weiteren 3Serfud)en ftnb un§ feb^r erraünfd)t. 14) „@§ ifi eine fdjöne ©ad)e, bie ba unfer üerefjrlidjer 23orftanb unb nid)t gum roenigfien unfer |>err Nitfd)e in§ Seben gerufen ^at. Um'S furg gu mad)en, e§ b^anbelt fid) um bie roif f enf d) aft lid)e 5ßrei§aufgabe. (Sinige unferer roofj Ib, abenberen SJlitglieber Mafien ja fd)on bebeutenbe ©ummen gegeid)net, — nid)t gu uergeffen, aud) ber „5Deutfd)e gifd)erei SSerein". — 2ßie fteb^t e§ aber nun mit benjenigen Sftitgliebern, benen e§ nid)t oergönnt ift, 50 ober 100 Wt gu geben, bie oieIIeid)t 3, 5 ober 10 WIL geid)uen möd)ten? 2Bie follen bie e§ mad)en? (£§ ift bod) unmöglid), unfer ©b.renmitglieb -£>errn Sireftor Dr. §ecf fortraäfirenb mit ber 33ud)ung fo geringer Beiträge gu beläfiigen! (äbenfo mö'd)ten aud) ciele ber^erren, raie id) gehört b,abe, nid)t genannt fein unb fid) bod) baran beteiligen! 2ßa§ ifi ba gu t§un? NB. 2><§ Bitte, ba^ bie Slntraort auf biefe meine grage roomöglid) aKen Witgliebern gu @efid)t fomme (oieEeid)t brucft man fie etraa§ fetter ober gefperrt!). ©em SBorftanb ban!t ©iner im 9Sorau§, ber etraaS auf bem bergen bjatte." SBir banfen bem geehrten £>errn gragefteKer, baf er fid) fo offen au§gefprod)eu b,at, fo etraa§ fann nie fd)aben, nur immer nüfcen. 3 UTn 3:§eil ift biefe grage inbefe fd)on in bem 2infd)reiben in Nr. 2 felbft beantwortet, benn bort fagen rair ja gang auäbrüdlid), baft 33eträge non 3 Wt, 5 Tit., 10 Wlt raieberb^olt gegeid)net würben, ^ehix eben nad) feinen Äräften, wer alfo 3 Tit. nid)t geid)nen fann, nun ber mag 2 ober 1 Wt. eoent. fogar in SBriefmarfen einfenben. £)en — 88 — freunblidjen ©ebem bleibt eS gauj übertaffen, ifyren dornen ju nennen ober eine beliebige (Sljiffre anzugeben, baS erfiere ifl un§ Heber, aber eins ober baS anbere tfi erforberlict), ba mir bod) in ben „33Iättein" über ben (Smpfang quittiren muffen unb bei biefer Rechnungslegung mufj eben 3eber ben r>on ib,m gejagten Setrag finben fönnen. £err Dr. §ecf roirb bamit nid)t aßjufefjr beläfiigt, ba er nur bie SßoftamoeifungSabfdjmtte unb bie bejüglic^en 23riefe x. ju fammeln unb betn entfpredjenb bie ©efammtfumme an uns ab^ufü^ren |at. SBir roäljlten biefen Umweg, um ben geehrten SJtitgliebern ju geigen, baft in jeber Sejieljung ftrengfte Gtontrotte maltet.*) P. N. Brieffajien. .perrn Dr. %x. 93. in S). : (Sine 21bb,anblung über Amblystoma mavortiurn liegt unS bereits cor. — $erm 20. £>. in £. : Sitten um etroaS ©ebulb. — Gerrit 28. $. in 28. : ©eb,r gern. ^Berichtigung. 3n Sir. 5 Seite 50 3eile 20 mufc eS „©olbf d) leiten" ftatt „©olbfif d)en" Beiden. *) Sßir bitten bringenb um umgefjenbe (Stnfenbung ber für biefen gmä h u jeidjnenbeu betrage. SDer 23orftanb. P. N. Ättjetgetu Un bie auswärtigen UTitglieber bes „£rtton a , Perein für Uauarien- unb (Zerr arienf unb e ?u Berlin* ©egen (Sinfenbung r»on 1 SJlarf Derfenben, foroeit ber Sßorratb, reitet: 5 ftavfe ftnoSpen von Utricularia Yiilgaris, S3Bafferfcr)Iauc6 (infeftenfreffenbe, äuf^erfi einpfec}Ien§roeitl)e ©d)nüniin= pflanze). 3 ÄnoSpen ober junge Sßfxdnjen oon Hydrocharis inorsus ranae, grofdjbift. 3 Sßftausen Nasturtium offlcinale, 33runnenf reffe. 2 ÄnoSpen oon Stratiotes aloi'des, äßafferaloe. 1 gructjt (meiftenS fd)on feimenb) oon Trapa natans, äßaffernujj, fianfo burdt{ eutfcfylan£> unb (bewertetet?. 2Iud) einjelne Sagittaria-ÄnoUen ä 25 $fg. (bereits treibenb) finb nod} abjugebeu. 93ei Qin- fenbung eines beeren ©elbbetrageS geben mir eutfpredjenb größeres Quantum. Ertrag biefer Serfenbung ift oon bem ©eber ber Sßflangen für bie ^3veiSaufgabe benimmt. @ejud)e finb an ben Unterjeic^neten innerhalb 14 Jagen ju richten. per ^ovftaxtb. [38] 3. 21.: pawt nitfct?e, I. Porft^cnbcr, 23CVÜU NO., SBavnimftrafje 24. fl^gT \ Kaften-Hqucmum ^gSQ c. 8 (Jimer, ä 10 ßiter Snfjalt, auf oteredigem eif. SLifdt) mit Stollen, faft neu, ift billig ju oerfaufen. H. Kabermann, ?.5ciim N., gefjrbetlinerftr. 5411. [39] IcCittcrntur-^Za^iucis f. b. Aquarien- it. $errarien- 3rreunb gratis u. fvanfo buvd) bie >öud)f)aiiblung doii IDierig de Siemens in Scrlin C. 22, Dicue Spromenabe 1. |40J 93ei unS erfdjien: Sport- gnl ScMacIt-KaniiclienzocIt. Gin ^anbbud) jur fpecieUeu 33eurtl)eilnng, Pflege unb ,3ud)t a ütv einteilten Slaceu ber ©port= unb ©d)lad)t=j?auind;enjitd)t. Pit 50 ^übilbunneu im 8ie*t. preis 2Uf 2.50; $et>ttnben 3.25. CraifrUl« tUrlaBBUndHonlUung, PaöÖEÜUIÖ. Creufi^e !Öcrlag«biic^f)Qnb(ung (9i. * 9)i. iiretidimann) in SNngbebiivg. — ^Liucf oon ?lugiift Töpfer in i'uvg. 2ln alle Zlquarienltebfyaber ! *) s #odj öor menig Sagten gingen aüjäfjrticrj große Mengen f^tfcfje in ben Aquarien ber £iebt)aber unb in ßucfjtanftaltcn §u ©runbe, oljne bafj e§, abge* fetjen öon einzelnen gälten, Semanb eingefallen märe, naefj ber XobeSurfac^e gu forfcfjen. — S)ie gifdje maren eben eingegangen nnb mürben burefj nene erfe|t, ober bie 2iebf)abcrci rourbe bd ben immer micberlef)renben Mißerfolgen, beren ©cfjaben fid) in 3ud)tanftaltcn, §. 53. bei ^etefropfiftijen unb ©cfjteierfcrjman^ golbfifcfjen, auf Oiele Saufenbe Marl beziffert, aufgegeben. (Srft einzelne Mitgtieber unfercS SSereinä oerfucfjten c§, erlranlte gifcfje §u feilen, unb menn öiefetben gmar ben mistigen (Srfotg erreichten, auefj bei bisher unbefannten Äranlrjetteu bie £obe§urfad)e §u erfennen unb ferner audj Mittel fanben, einzelne Svranlfjciten §u fjciten, fo ift leiber bie §ilfe, bie ben befonber§ Oon ©cto^arafiten geplagten ^ifetjen gclciftet mirb, nur öon fur^er 2)auer, ba z§> noefj Sftcmanb gelang, bie im SBaffer ber Aquarien fdjmärmenben (Scto-^arafiten be^m. bereit ^cirne 51t tobten, ofyne ben ^ßflan^en 5U fetjaben. 21bgefef)en nun baüon, bafy bie mit großer Mütje herangezogenen ^ßflan^en bem ßiebrjabcr oft meljr toerir) finb, al§ bie $ifcrjc, fo mürbe ein Mittel, ba% motjl alle im Aquarium befinbltcfjen Xtjtere tobtet, aber autfj ben ^flan^en fdjabet, boc§ ntdjt feinen Qxocd erfüllen, benn mit neu an^ufdjaffenben ^ßflangen bürften bie un§ oft großen ©djaben bringenben (£cto=$ßarafitcn (§. 23. Ichthyophthyrius, Trichodina, Gyrodactylus, Dactylogyrus, Saprolegnien u. a. m.) fofort mieber eingcfcrjteööt merben. @§ gilt gunäcrjft ein Mittel §u finben, ba§ aile§ t^tertfcfje iieben im Aquarium tobtet, otjne ben barin üerbleibcn ben $ß flanken §u f cfj a b e n. gall§ bie§ übertjauöt mögtid), lann bie $ragc rootjl nur oon einem %aü)-- mann gclöft merben. derartige Strafte muffen aber für bie nict)t geringe ^t\t unb 2lrbcit, bie fic barauf Oermenben, and) entförecfjenb fjonorirt merben, unb §mar lann il)nen ntdjt eine ©umme Oon 2—300 MI. als 2Iequiöalent angeboten, fonbern e§ muffen minbeftenö 1000 MI. äufammengebracrjt merben. £>a nun öon Ijicfigen unb auymärtigcn .Sperren bereits ©ummen öon 100, 50, 30, 10 unb 3 MI. gewidmet mürben, müßte eS ein SeiajteS fein, eine grämte öon 1000 MI. au§fdjreibcn §u fönnen, menn jeber Siebljaber, bem biefe ßeüeö %u @efid)t fommen, fid) mit einer feinen Mitteln entföredjenben ©umme beteiligen mollte, in erfter Stnie alfo unfere Mitglicber unb bie Vereine in @öööiugen, ©otfja, Hamburg, Seiö^ig, 3 ro ^ au K - uno * e -Sperren 3 u tf) ier uno ^änbfer. _____ # *) 2lbbru oben angegeben ^u löfen, fo mären folgenbe Unteraufgabelt unb greife §u ftcltcn : 1) SBtc entfernt man Don $ifd)en, üon 99?otlu§ten, üon SJteötilien unb öon 9Im^fc)t6ten, be^m. bereit 8aröen, fomeit foletje im Sßaffer leben, pftangltdje unb it)ierifct)e @cto=^3arafiten burd) ein beffer hrirfenbeS begm. Iciäjter gu tjanbljabenbeg bittet al§ bie befannten @atä=, $ali= unb ©alicti>9Jtot)oben, begm. ©unfelftetlen ber erfranften Stetere? ^rei§ 400 %Rt 2) SSic ücrntdjtct man im Aquarium bie öorftetjenb begeidjneten ^ßarafiten eö. aud) ade 9J?oüuöfen, $erbtt)iere unb SSürmer, ot)ne bie barin öer= bteibenben ^flangen gu gefät)rben? Sßreiä 400 Wd. 3) 2Ste öernidjiet man im Slquarium ben SBadjröfyrennmrm, Tubifex rivuloruni, oljne bie ^ßflangen §u gefäfyrben? $ßrei§ 200 ffllt ®a§ (Selb bitten mir gu Rauben unfcre§ @l)rcnmitglicbe§ Gerrit Dr. 8. §ed, ©ircltor be§ goolog. ©artend, ^Berlin W., Sturfürftenbamm 9^r. 9, ein= gufenben, ber in ben „blättern" ben (Smpfang beftätigen unb bie ©efammtfumme am 1. 9löril 1894 bei ber ©eutfdjcn San! beöoniren tuirb. Sterben bie Aufgaben innerhalb breier ^atjre nidjt gelöft, follen bie ein* gegasten ^Beträge ben ©ebern am 1. Suli 1897 gurüdgefanbt merben ; menn nur ein Streit ber Stufgabe gelöft ift, mirb bie §u gafjlenbe Summe öerljältniftmäfjig auf bie gegeidjneten ^Beträge oertfyeitt unb mit bem Dtefi mie öorftetjenb gefagt öerfatjren. ßur Uebernal)me be§ ^rei§ricljteramte§ l) offen mir bie erfteu $act)lettte be= megen gu fönnen. SDtefe unfere StuSfctjreibung mirb gmeifeltog öon oielen 3 e ' tun Q en un0 miffenfd)aftli(f)en3eitfc|riftcn, auef) mot)l öon bctletriftifdjen Journalen aufgenommen merben unb fo, fetbft menn bie Slufgabc nicfjt gelöft mirb, boctj mcnigftenS ba§ Sntereffe für unfere (Sacfje in meite Greife tragen. (£l)renfad)e eine 3 jeben SKitgltcbeä, 23erein§ unbßüdjterö ja eine§ jeben Siebt)aber§ ift e§, fiel) an biefer Sluäf djreibung $u beseitigen. 9Mt)ere§ über bie 2lrt ber 3lu§fd)reibnng fetbft mirb jebem 93eitragcnben fo gugeljen, bafj er feine eö. abmeidjcnbe Meinung nodj redjtjeitig bem herein mitltjeitcn !ann. 3med" biefcS ©djrcibcnö fann e§ alfo nur fein, feftguftcHcn, ob e£ überhaupt möglich ift, bie ©adje §ur ?lu§fd)rcibung gu bringen, b. 1). alfo, ob bie nöttjige (Summe öon 1000 9ftf. aufgubringen ift. $)er SBorftanb bcö „Triton" , SS er ein für Aquarien unb Serratien* f u nbe % u ©er lin. IrroriÄrnnk — — -fe «tMmw tu« JA* BuMmt- -öerauggegeben oon ber $»njei«en ; ___ (tteut fdp gtdoifhullaillnig e- W1S33ÄS jprtis ^albiäbtliö) Jlark 2. mottntlid) 2 tturamun. 'gßaQbebuvQ. trügt in ber ütrlagshantiltmt) tnt- gtgtngtnomntett. ^ 8* ©djriftteitung: brutto Sfirfgett in »erlitt S.W. 29, griefenflr. 8. Y. SBattÖ. 5]ßrof. Dr. 9t. SBIandjarb: Ueber eine merrnmrbtge, bei ber @maragb=@ibed)fe beobachtete $autfranfi)eit (gort[e£ung ; mit SKbbtlbungen). — Dr. SB o gel: @in §ei3apparat für Slquarien nnb Terrarien (mit 2lbbilbung). — kleinere SDlitt^eilnngen : iifteueS Süquarium in (Snglanb. — SBerein§s$ftad)ridjten : SBerlin; Hamburg; fietpjig. — SBrieffafien. — Slnjeigen. Heber eine merfnuirbieje, bei ber Smaragö» (Eibecfyfe beobachtete l}aut* franffyeit, meiere burefy einen PÜ3 ans ber (Battung Selenosporium hervorgerufen ttmroe* SBon Dr. dt a p t) a e I SB I a n d) a r b. Professeur agrege de la Faculte de Jledecine in Paris, Secretaire general de la Societe Zoologique de France, (gortfeljung.) $1 adjbem idj fcfigefteflt Ijatie, bo^ jcber ber brei Tumoren eine äftenge Sßilä 5 froren beherbergte, töbtete tet) ba§> Xfyitx unb fcljnttt ben ©d)tt>ang in ©tücfe. Sine öfcerftftdjlidje Prüfung fjatie mir, roie fd)on bemerft, beriefen, bafj alle brei Stumoren fcon gleicher ©truftur froren, ttrie e§ auet) bie äußere Slefmlicpeit boraugfe^en tieft. Set) ftubirte be§t)alb bie §iftoIogic bc3 erften bcrfclben, tt)eld)er meiier entmicteit mar al§ bie übrigen, nnb ftellte Ie|tere für Unterfudjitngen anberer 2Trt prücf. ßu biefem ßmeefe brachte ict) fie in einem SJteagcnggtääctjen unter, in meinem fie üertroefneten, ofync bajg bie ©boren an 2eben§fat)igleit bcrloren. SSenn ictj biefe ©boren in berfcrjiebene bebten auäfäte, fyäüz ict) bie berfctjiebenen ©rufen ifyrer ©ntmicfelung berfofgen nnb bie fo erhaltenen $ßi(5fäben fiel) toeiter fortpflanzen fetjen lönnen. Sßar mir erft bie (Snimicfclung be§ ^ilgeS befannt, fo blieb nur noer) übrig, bie SBebingungen feft^ufteüen, unter melden biefe§, im gemö§nlid)en ßu* ftanbe t)öcfc)ftrüat)rfcr)emlicr) f a^ropt)t)te *) ^ffansenmefen ftdj in ber §aut ber (Sdjfe berbreiteie unb l)ier bie fragliche ^ranffjeit fterborrief. Um biefe grage §u löfen, *) ©apropb^ten, gäutnipemob.ner, berootjnen tobte cerroefenbe organifdje ftörper, SBarafüm ober ©djmaro^er hingegen lebenbe SBftanäen unb Spiere. 3). ©dir. — 90 — I)äite td) bie (Sinimbfung (^itofulatton) bc§ ^ilgcS ober feiner ©boren berfudjen muffen. $dj fyabe bte Uebergeugung, bafe bte ^nofulation c " lc pofitibe getoefen ift, b. i). bte ^autmucfjemngen fyaben fid) nactj unb nadj an einer beriefen ©teile entmidelt. Seibcr aber fann id) feine ^Beobachtung gur ©tüfjc biefer meiner SInftdjt anführen. 3>n bem 5lngenbfid nämlictj, bei tdt> bte befagte (Sinimbfnng bornetjmen mottte, mujjte id), c§ mar bic§ ©ttbc ^n\x, ^ari§ bcrlaffen. * %\% id) gurücffefyrte, Ratten bic Serien fd)on begonnen, unb man t)atte fid) biefen llmftanb gu Sftutje gemacht, um eine grünblid)e 2Iufrüumung be§ SaboratoriumS bor* §une§men, bei melier and) ba§ ®lä§d)cn, mcldjeä bie betben legten SEumoreu enthielt, öon ber ©teile gefegt mürbe. %xo% miebcrtjoltcr 9?ad)forf jungen ift e§ mir unmftglidj geroefen, baSfetbe mieber aufguftnbcn. ?lm lebenben Spiere fd)einen bie (Sefdjroülfte nur au§ einer §t)bertrobt)ie 0lßud)erung) ber tjornigen ©crjicrjt ber (SbibermiS 51t befielen. 2)urdj ©d)aben ber Dberflädje entfernt man tjorntge Sßarttfel; läfjt man aber ba§ ©ralbcl Um- gang wenig einbringen, fo jtctjt man c§ blutig 5urüc!, unb einige SEröbfdjen 33lut nc|en bie Oberfläche ber §aut. SErotj il)re§ 2lu§ferjcn§ finb bic Tumoren nidjt rein ebibermiftijer Statur, ba Sölutgefä'fje fic bi§ gut äujjerftcn Dberflädjc burdj- gießen ; bic Scbcrtjaut trägt alfo einen Sfcljeil 51t it)rer 23ilbung bei. ®ie fjifiotogif dje Unterfudjung rcirb biefe erfte ^eftfteHung boß unb gang beftätigen. SBetm ntan bie burd) ?lbfd)aben erhaltenen ^ornfeherjen unter bem SJcifroffob betrachtet, fo finbet man fic in ifcjrer gangen 9tu3bef)nung burdjfct^t üon fremb- artigen (Srgengniffcn, in meldjen man feiert ©boren unb Sonibien groeierlci 2lrt erlennt. *£>ie gat)lreid)ften (gig. 2 ; §ig. 3, B.) finb febtirte ßontbien, roeldje au$ groei bi§ fcdj§ QtUm beftetjen unb oft monbficrjelförmtg gefrümmt crfdjcinen. ©ie ftammen jcbenfallS oon eiförmigen Uörberdjen, mefetje gleidjgeitig mit ifjnen, aber in geringerer 9tngat)(, angetroffen merben. Sßon ben einfachen ßcllen bi§ 51t ben au§ 5 big 6 ße^en gebilbeten, alfo auf ber £)öt)c tfjrer ©ntwidetung angelangten ©boren finbet man alle gmifdjcnftnfen bertreten (§tg. 2). £)ie iiänge biefer Gontbien änbert ab mit ber Qaljl ber fic gnfammenjcijenben ßctlcn ; fie fann bi§ 25 u*) erreichen, unb bie breite fdjmanrt in allen [yäHen öon 2 u 5 nnb 4 u. ©ic finb toetfj unb bon einer ferjr biinnen Wembran umgeben y bic bic einzelnen ßellen trennenben ©djeibcmänbc finb bon grofjer ßartljeit, oft geigeu fic eine fd)tbad)c (5rt)öt)ung, fobafc bie Dberflädjc leiäjt gcmcllt crfdjcint ($ig. 3, B). £)a§ ^rotoblaSma, meldjc§ bie gellen auSfüKt, ift gemöljnlidj *) 1 u = 0,001 mm. — 91 — fjornogcn unb farblos, gumcilcu inbcffcu geiöt e§ meljr ober Weniger §a£)trcic^e |)of)lräume unb ift bon feinen, farbtofen ©ranulirungen burdjfegt. ©iefe (Sonibien finben fietjer in ber trauten @pibermi§, im Innern be§ Humors felbft günftige JScbingungen 51t iljrer ©ntmicfelung, benn fie bergröfjern fiefj Ijicr unb teilen fiel) naefj unb naef) in eine 9?ett)e öon ßcHen. ©inen roenn möglicrj noc| übergeugenberen 23emei§ gtefet un§ bie 2f)atfacf)e, bafc bie größten berfefben gumeiten an einer ober an beiben @nben eine %xt Haren, metjr ober weniger berlängerten Xrtc6 geigen, welcher nidjt§ anbereS ift als baZ erfte r burdj Keimung ber (Sno* gelle rjerborgebraajte 9tubiment ehreS mt)cettfer)en $aben§ ($ig. 2, bie brei legten 3eicf)nungcu). trifl. 3. ÜWan tarnt barauS fdjliejüen, bafj bie feptirten (Sonibien felbft auf Sßüjfäben, meiere fiel) an einigen ©teilen be§ XumorS finben, entfianben finb ; bie fefjr ein* fachen Präparate, raelcrje mir jefct befcljreiben, Ijaben un3 feinen pofitiben 5tuf= fcfrjtuf; in biefer £)inficrjt gegeben, aber bie Prüfung ber fjiftofogifct)en ©Quitte be§ STumorä Ijaben un§ bie 9\tct)tigr'eit ber 2tnnarjme beroiefen. 3Me Sonibien, bon benen foeben bie 9vebe mar, fanben ficr) in unferen Präparaten in einer ttjafjrfjaft erftaunlicljen äftenge. Sieben irjtten traf man, allerbingS bcrijätinifjmäfjig feltcner, auet) anbere an bon gang berfcfjiebcnem S(u§fer)en. @§ maren bte§ grofte braune, ei= ober feulenförmige «Sporen, meiere an% 1 hi§> 10 ßetlen gebitbet mürben ($ig. 3A). Einige berfetben Oerlängertcn fid) in einem iljrer $ßole in einen garten, farblofen, burefj $no§pung gebitbeten $aben. 2(ucl) biefe§ Mai fanb man alle (Stufen bon ber einseitigen bi§ §e£)n= ^eiligen Spore bertreten. ®iefe Sttjatfactje unb bie ber Keimung fe|tc bie 2eben§fät)igfcit ber (Sporen im Snnern ber ©efd)ttjulft aufjer allen ßroeifel; aber flammten biefe bon benfelben pigfafcrn, mie bie rjalbmonbförmigen (Sonibten ober bon bon letzteren berfcfjiebenen ? Ratten fie birefte 23egiet)ung gu ber $ranf£)eit, ober maren fie buret) ßufall an bie Oberfläche ber §aut gefommen, mie tt)re berrjättnifmtäfnge Seltenheit fcfjliefccn laffen tonnte? — @8 finb bieg fragen, auf bie mir fpäter guriteitommen merben. — 92 £)a§ ©tubium bcr Qucrftijnitte be§ erften 5£umor3 ift fefyr intereffanl unb enthüllt un§ eine gang unerwartete ©truftur berfetben, roclcrje üon $ig. 4 getreu roiebergegeben wirb. 9^ur bie §aut trägt gur SBilbung ber SBudjerung bei: bie äRuSfeltt beä ©djroangeg traben feinerlei Sßeränberung erlitten unb bereinigen fid) auf bie gemöfjnlicrje ?Irt mit ber unterften Sage ber Sebcrrjaut. $)ie SSebecfung be§ ©d)roange§ t)at auf bem größten Xtjeil ber $t)eript)erie eine normale ©truttur, mie gigur 1 geigt, unb mie e§ cbenfaEä au3 einer 23cficr)tigung oon $ig. 4, b rjerüorgefjt. 9ln biefen ©teilen entftorictjt bte ©truftur ber ipaut genau ber Q3cfd)reibung, meiere mir früher barüber gegeben t>aben.*) 2lm S£umor fdjroellen bte ©dmtopen tolö|lid) an unb geigen eine beträft* ltcf)e ©tde, meiere oon ber $ßt)eritot)erie nad) bem Sftittelpuntte gu größer mirb. @8 finb guerft fetjr biete Sßapiflen, bann lange, gottige ^atoillen ($ig. 4 d), gtg. 4, meiere fiel) aHmät)ItcC> guföitjcn unb bereu Sänge bie £)tde ber £>aut um ba$ 93ierfad)e übertrifft. Slnberraärtö, c, üerjüngen fid) biefe langen Papillen nid)t, fonbern fie Oerbtdcn fiel) unb geigen fcitlictje SSeräftclungen, tnbem fie fid) nad) allen ©citen t)in ausbreiten, infolge beffen ftnbct man in fcnfredjtcn ©djnitteu (mie $ig. 4) fteüenmeife cptbermifdje Snfeldjcn, a, metdje oon ber ü6rigcn Ober* fjaut abgefonbert unb gang oon bcr SDtoffe ber Scberrjaut umgeben gu fein fd)einen. £)ie ßcbertjaut tjat alfo eine gang crljeblidjc §t)pertropt)ie (ßunafymc) erlitten. UebrigenS ftnbct man in bat uergrüjjcrten Papillen bie normalen ©lemcnte. $)a£ ©troma befteljt au£ conjnnctioen Q3ünbcln unb befonberS au% *) R. Blanchard, Recherches sur la strueture de la peau des Lezards. Bull, de la Soc. Zool. de. France V. p. 1. 1880. — 93 — einer geftatttofen ober amorbljen, förnigen ©ubftanj, meiere bon einem reichlichen 9ce^e bon Blutgefäßen bur^ogen mirb unb in ber ftc^ 9lnt)äufungcn f^mar^er garbgellen bon fc^Iecfjt $u be£eid)nenber gorm borfinbcn; bie ^riboc^ten festen botlftänbig. Stuf ber Oberfläche be§ ©cfnoanäcä ergeben ficf) atfo eine große ?tn§at)l @rt)öfjungen unb ©rate, meiere au§ 2Sud)crungcn ber Seberfjaut gebilbet werben unb bie geräumige Vertiefungen gtutfe^en fiel) laffen. 2)iefe legieren finb boüftänbig aufgefüllt mit großen SDkffen Ijorniger (üübibermi§, bereu ungleich gcfcfyicrjtetc Sagen eng aneinanbergebreßt ftnb. §ier unb ba ttjeilcn fie fief) in= beffen unb bilben metjr ober mentger große Süden, bereu SRatur mir fogleid) näher befeuchten merben. SDiefc t)ornigcn Waffen finb an ber Oberflädje rifftg, unb merben unauft)örlid) abgenutzt; batjer fommt ba% unregelmäßige, gerabe^u fitgarttge 9tu§fel)en ber ©efdjmitlft. 2ßa§ bie fcrjletmtgc (SbibermiSfdjictjt anbelangt, fo trägt fie nur menig ba ; }it bei, um bie buretj bte £)t)bertrobf)ie ber Seberljautbabillen begrenzten jDebrefftonen gu berboEftänbigen. ©ic betjält ttjrc normale Sage über biefen unb bebeeft fie üollftanbig. Stuct) fie t)at eine SSerbidung erlitten, aber biefe ift nietjt fo augenfefj einlief) unb fällt ntcf)t auf ben erften 331tcf auf. (Sinige Süden merben aucrj im Innern ber @bibermt§ beobachtet; fie beftnben fiel) ^mifdjen ber dornigen unb ber fcrjleimtgen ©djictji unb gmiferjen biefer unb ber Seberljaut. £)a§ ift bk eigenttjümlictje ©truttur, bie ber Xumor geigt. Um bie 39efd)reibung gu einer boEftänbigen $u machen, muffen mir nur nod) bie Sage nätjer bcgeicrjnen, meiere ber $ß% beffen Vorf)anbenfein mir er!annt §aben, einnimmt. ®ie beiben Strien öon (Sonibien lönnen leicht in ber ganzen 5lugbel)nung ber tjornigen ©d)id)t heohatytti merben; bort inbeffen finb bie braunen ©onibien nod} menig §acjtretct) unb ferner §u finben, roärjrenb bk meinen, tjalbmonbförmigen in §üße borljanben finb unb leicht in ben ©Quitten gefunben merben fonnen. ©ie bringen gmifdjen bie |)orabtättcf)en ein ; ir)ett§ liegen fie ifotirt, ifjeilä bilben fie mefjr ober meniger bcträcfjtlidje 2lnf)äufungen. ®tc meinen (Sonibicn merben alfo öon ber Oberfläche bi§ auf ben ©runb ber (£bi^ bermi§ beobachtet. £)ort finben fie fiel) in Verbinbung mit einem reidjlicf) bortjanbenen DJfycelium, beffen gefreute gäben ftc£> groifdjen ben gellen ber fcfjleimigen (£bibermi§fct)id)t einfdtjtebcn unb bie tiefften Safunen nad) allen 9?id)tungen burdjgict)en. UeberaÜ, mo bie mit einer bünnen ©d)id)t fctjteimigen ©bittjelium'ä befteibeten Sebertjaut^ßabiEen 51t £age treten — fei e§, baß man mit bem Sfafirmeffer ein ©tüd beä fjornigen ®eroebe3 entfernt, fei e§, baß bort fäjon borfjer eine Sude beftanben tjabe — bemerft man eine übbige $ßit^$egetation. ®te gäben finb farblos, mit ©ajeiberoänben berfefjen, 3 u breit unb geigen gu* meilcn fcitlicfje Veräftelungen. ©te mudjern frcu§ unb quer burerjeinanber unb gig. 5. — 94 — mactjfen, üon ber f crjleimigen ©crjicrjt auägefjenb, in baZ Snnere ber Safuncn Innern. Heber biefe tjinaug fdjeinen fte fid) nidjt in bie mefyr obcrfläcrjiidjeu £l)eite zu berbreitcn, bcnn bie einzigen gäben, toetdje man bort bemerft, finb lobte, oon ben beroadjfenen ©teilen abgertffene SReftc. £>ie (£onibien muffen alfo anf Soften be§ nnterften %fyäk% ber (üspibermtö entfielen. Sn ber S£f>at werben fie auf biefem Sftoeau angetroffen, aber bie mieberfjoite Prüfung unfercr 5arjlrcidjen ©djnitte l)at un§ fein ttare§ 23itb über bie $Irt unb Sßeife ttjrer (Sntftefjung geliefert. 3Sir bemerfen inbeffen, bafs man an gemiff en ©teilen (toie $ig. 5 *), mitten in bem Sfotje ber Sßilzfabeu eiförmige $örperd)en fiet)t, meiere braune Sonibien im Sugenbguftanbe 5U fein fcfjeinen. (®$W folgt-) €in ^ei3apparat für Aquarien unb Cerrarien. 3Son Dr. SBogel. (2U§ Vortrag gehalten im „£riton", SSevein für 2(quarien= imb £errarieüfunbe gu Serliu.) ®ie bisher befannt geworbenen Heizapparate für Aquarien leiben alle an Mängeln uub "Unbequemlicfjieiicn, fobaß ic£) mid) entfdjloft, zur H c 'S ll ng meinet 9)cafropobcn=5(quarium mir felbft einen folctjtii ju fonfimiren. ^crfelbe cntfpriefjt ganz nnb gar meinen SBünfdjcn, We§f)alb id; benfel6en ben ^reunben be§ 2Iquarimn* ©port§ ober 3ücfjtem angelegentlidjft empfehle. £>ie 2(nforbcrungen, roelcrje man an einen Heizapparat ftellcn mujj, finb rjauptfädjlid) folgenbe: ©in H c ^ Q PP arQ ^ mu fe °^ e SQßfante ber ^etjflatnmc müglid)ft ooüftänbig auSnufcen. S3et einem Apparat, ber bie Aufgabe bjat, SSodjen — ja Monate lang ununterbrochen zu funftiontren, fommt es biet Weniger auf bie Hnfcfjaffungs^ foften al§ auf bie Unterl)attung&foften an. @m Apparat, ber beifpiclämeife 3 ÜDif. foftet, aber für 20 $ßf. ©pirituä pro %aa, Derzeit, t'oftet fd)on nad) 4 2l*od)en mcljr al§ ein Apparat, ber 6 ffih foftet, aber nur für 10 Sßf. ©pirituS pro £ag öcrjcfirt. ©in Heisapparat mujj berartig fonftruirt fein, ba\i, meber %f)iere nod) pflanzen, nod) nieberc organifdje SebeWcfcn in ifjrcr Vitalität irgenbmie gefcpbigt Werben. S)at)in geljört beifpiel§weife bie (Sinwtrfung gu Ijofjer 3Särmegrabc, alfo ba£ Sin» leiten fodjeuben 3Saffer§ in ein Aquarium; ober bei* Heizen eine* £f)cil§ be§ 5(quariummaffer§ gum ßtoeef ber Heizung be§ ganzen Slquarium. 3)aburd) oer- nirfjtet man nämlid) in bem betreffenben SBafferquantum fämmtlid)e niebereu trjierifcrjen unb pffanzücijen Sebemefcu, \va% 311111 minbefren einen nid)t unmidjtigcu Ausfall an üftarjrung für bie größeren Scbewefen bebeutet, 3dj glaube, baft cS audj au§> anberen ©rünben mifjlicr) ift, ba§ zum Stufcntljatt unferer 5tquartum= tljiere beftimmmte SBaffer nad) unb nadj burebzufodjen. "Senn es3 geljeu mit bem Äoefjen nod) meitere 3Seränbcrungen H an0 in H an0 / u '' e oa§ Autofallen Oon ge- löften ©atzen, bie ?(u£treibung ber abforbirten 03afe, iiiybejonberc bcS ©auer- ftoffS u. f. m. *) 5)ie(e Slbbilbung fleüt 5ßunft a ber gig- 4 in fe§r ftorfev ^evgröfeevimg bar. — 95 — 'Sie übrigen ©ebingungen, roeldje ein ^cijapparat gu erfüllen Ijat, treten meiner Meinung nad) gegen bie beiben ermähnten (StefidjtSpnnue roeit gurüd. ©in Heizapparat barf baS Aquarium nidjt Oerungieren, er muß fjanblicr) nnb be- quem fein; er muß Ijaltbar fein. ©ei ber Slnfcrtigung meines Heizapparates fyabe id) biefe ?lnforberungen im 2(ugc behalten, nnb idj glaube, ba\] er benfetben einigermaßen entfpricfjt. S)er Apparat, roetdjer burd) bie nebenftetjenbe 2lbbitbung erläutert roirb, ift nadj bem ^ringip ber „3Sarm"=2Saffer'Hei§ung fonftruirt. @r befterjt im 3Befent= liefen aus einem in ficrj gefcbloffenen fßöfrjrenffyftem, baS mit SSaffer gefüllt ift nnb an einer ©teile crr)%t roirb. gür 30 — 40 £. faffenbc ©ct)älter fjabe ictj ein ©teirotyr mit einem Surcfjmeffer bon 5 mm im ßictjten ööttig auSreictjenb gefunben. £)aS 93tctrot)r ift an einer «Stelle (a) fpiralig aufgerounben, fütjrt bon ba in einen lleincn ©eljätter (b), toetcfjer ben tjöctjften Sßunft ber gangen ©or- ridjtung einnimmt, unb roirb bann in ben gu tjeigenbcn ©cljättcr geleitet, an beffen ©oben eS eine ober mehrere SBinbungen rnadjt (c), um über ben 9tanb beS ©etjältcrS gur Heigfpirale gurüdzufcfjren. 3 ur Snbctrieb* fetmng beS Apparats roirb unter ben fpiralig auf gern unbenen £ljeil — bk eigentliche Heig= Dorrid)tung — eine Heigflamme gefegt. £)a- burd) roirb in biefem Sfjcit baS SSaffcr er* märmt, fteigt, ba cS leicfjter ift als baS falte, in bie §öf)e unb gelangt — ba§ t (eine ^eferooir paffirenb — in ben gu fjcigcnben ©erjättcr. Hier giebt baS SSaffcr feine Söärme an bie Umgebung ab, finlt abgetüfjlt gur ^»ci^fpirale gurüd, um üon t)ter baffelbc @piel gu roieber= rjoten. — S)aS Heine 9teferüoir (b), roelctjeS aU SluSglcictjOentil roirlt, bilbet bie cingige $eia*2tppatat tiic Squarieit unb Terrarien. Oeffnung in bem 9törjrenft)ftem ; eS bient bagu, ben Slpparat mit SSBaffer 5U füllen unb ftetS gefüllt gu galten. Surctj bie SBärmc roerben nämticrj bie abforbirten ©afe auS= getrieben unb mürben bie ©irfulation beS SBafferS unterbredjen, roenn fie nidjt nacr) bem flehten 9?eferOoir, baS baljer immer ben tjödjftcn Sßunft in bem 9töl)reu* frjftem einnehmen muß, entmeierjen lönnten; aud) bient eS bagu, bie aus bem ungteidjen 2tuSbcl)nungS-(£oefficienten beS ©leiS unb beS SSafferS t)cröorgct)enben ©olum-Slcnberungen beS SBafferS auszugleichen. Sßod) einfacher geftattet fiel) bie gange Heigborricfjtung, roenn man eine feitlicrje Deffnung am ©oben beS Slquarium fjat, burd) roelctje man bie beiben (Snben ber H^sfd)lange t)inauSlciten tarnt, ©ei biefer testen Slnorbnung fann man bortt)eitt)aft bie Heigfdjlange felbft im @anbe bergraben. @S nimmt bann ber £mgapparat fet)r menig *ßfa| ein, ba nur bie $et$fptralc nnb ©pirituSlampe begro. ©aSftamme aisbann ficfjtbar ift. Seilet man bte Hcigfctjlange üon oben in baS 2lquarium, fo ift eS noiljroenbig, um nidjt bie oberften @d)icf)ten allein a ^ei5=@pira(e; b 3[u§gIetdjs3Senttt; c Sjei^ ©Stange; d ®Ia§r8§ve; e 3t§6e(k2RrihteI. — 96 — ju ermärmen, bafc man ba§ ^eigroijr bis gum Sßoben be§ 35ef)älterä mit einem ®la3rot)r (d) umgiebt, ba§ gegen ba% Stciroljr unten luftbidjt abfcfjliefst. 2>a= burtf) ift ba§ 25Ieirot)r mit einem Suftmontel umgeben; ba bie Suft befannttiefrj ein ftfjlecrjter SSärmclciter ift, fo erreicht man baburd), baf$ bie Sßärme erft ba abgegeben roirb, too ba% $leirot)r nidji met)r öon £uft, fonbern birelt öon SBaffer umgeben ift, alfo nidjt in ben oberften @cfjicf)ten, fonbern in ben tiefften. 2113 befonbre SSorgüge biefeg 5lööarate§ finb t)erüorzut)eben, bafy et bie 2Bärmc ber ^ei^flamme üor^ügttcE) au3nu|t. ®enn ein in SBtnbungen gelegtes 23teirot)r bietet ber flamme eine aufjerorbentlict) grofe Oberfläche, ift bafjer fet)r geeignet, bie öon einer flamme gelieferte 2Särme aufzunehmen, ferner ift ber Heine Styparat fetjr gut gegen Sßärmeüerlufte gefcrjütjt, ba berfelbe mit einem 9l§bcftmantel (e) umgeben ift. @S toirb alfo bie Sßärme mögltct)ft gut au3ge= nutjt; ber Wn^cffeft ift ein feljr großer, ber ©öirituSöerbrauctj feljr gering, gerner ift eine (Scrjäbigung ber Siliere unb nieberen organifdjen Sebetoefen and» gefctjtoffen, ba ba% in bem 9töt)rcnftiftem cirfulirenbe SSaffer in keinerlei birefter SBejieljung |tet)± zu bem SBaffer be§ Aquarium. $)a§ Sßaffer be§ 9fiöt)renft)ftem§ ctrlulirt üielmcfjr enbloS otute auszutreten : eS ift einzig SranSöorimittel ber Söärme, inbem e§ bie öon ber flamme örobugirte SSärme bem SSaffer zubringt. SDtefe^ SSaffer be§ ÜtötjrenföftemS fommt niemals zum $od)en, fonbern nimmt t)öd)ften§ eine Temperatur öon 60 — 70 °C. an; e§ giebt anbrerfeitS bei bem ge= ringen Duerfcljnitt be§ 93letror)r§ bk SBärme feljr rafclj ab, fobafj eine 33cein= trädjtigung ber £t)iere ober pflanzen burdj z u tjotje Temperaturen auSgcfdjloffen ift. £>er Apparat ift bei entföredjenber ©röfje für bie fleinften tute bie größten Stquarien geeignet; er ift — auf einem zterlidjen ®eftett angebracht — oljne SSeitere» in jebeS Aquarium einguljängen ; er nimmt äufgerft menig O^aum ein, ift bauertjaft unb 6ebarf leiner SSeauffidjtigimg. Kleinere ^Hittfyeiluncjem 9lette3 Slquttruim Ut (Sttglnttb. 3« einem fe^r umfangreichen 23ergnügung§garten beS bei Sioerpoot belegenen Crte§ SÖIadfpooI befanb }iü) feit längerer 3eit unter anberen @et)en§n)ürbig= feiten ein grof?e§ Aquarium, beflet)enb au§ btoerfen Behältern, in welkem fidtj $i\ü)t in allen ©attungen untrer tummelten. SDiefe (Siurid^tung genügte ben Unternehmern, einer über retdje SJHttel cerfügenben 2lftiengefetlfdt)aft, nidjt meljr, roe§r)alb eine neue Einlage geplant unb in 33au genommen umrbe. ©er Neubau ift jefct fertig gefieüt unb foHte ju ben Ofterfeiertagen eröffnet werben. $Da§ neue Slquarium, tt>eld[je§ bem berliner in feiner 2Beife nadfjfteljt, enthält etroa 50 eiujelne SSedfeu oon gerabeju riefigen SDimenfioneu. SDie (äinridjtuug unb Sefefeung mit gieren unb ^flanjen roar ber befanuten Hamburger girma, 3- %. @. Umlauff, ©pielbuben= pta^ 8, <©t. ißauli, übertragen. 3 n i> en 93afftn§ gelangen folgenbe 5ifd)e in. je 50 dremptaren unb bebeuteuber ©röfje jur 2luöfteUung: ipräd;tige ©ilberbarfd;e, «Stein*, ©dj)n>ar3= unb 5orelIen= barfd^e, audj unfer jebraäljnlicf) geftreifter 5tob^rbarfd) fod ttictjt fehlen, Orfen, @rün= unb @oIb= fdjteib^en; ©piegets unb £eberfarpfen, von benen einige fÜHfpfünbige (Jremplare in ber Ianbe3= üblid)en 3"bereitung nidjt ju oeradjten roäreu, fmb gIeidjfaH§ uertreten, au^erbem amerifanifdje ^raergroelfe, bie bei einer Sänge con veidjlidE) 20 cm auf bie Söejeidjuung „3mergroer§" eigeutlidj feinen Stnfprudj meljr madfjen föunen; ferner Bitterlinge, 3fl n ^ e r, Äaraufd^en, ©rottenolme, eine grofe Äotleftion SD^afropoben, prächtige, bireft belogene ©d^Ieierfdjroäiije unb Jeleffopen, foioie bergleidjen «gjerrlidjfeiteu me^r. e&ttt0, ben 18. Sfyttt 1894. JV? 8. bienen jur Sßeiooliftänbiguug her reichhaltigen, einen Söertb, 0.011 etwa 4000 2Jcf. betragenben Sammlung. SDie gifdje entflammen faft auäfdjtiefjlidj iulanbi[d)en güdjtereien, befonberS flarf beteiligt ift bie 2lnftalt be§ Äönigl. Äammerljerrn 0. bem 53orne in Serneudjen. 3n meljr als 30 großen £ran§portgefäf3eu, oon benen einige je nadj ber (Sattung ber 2>nfaffen mit (5i§ gefüllt rourben, gelangten bie ftifdje am 20. üftärj mit bem bireft oon Hamburg nad) @rim§bo cA- gegangenen SDampfer „9iortl)enben" jur 23erfenbung. £err llmlauff begleitete bie oon ben 3R\i-- gliebern be§ 23erein§ ber 2lquariens unb Jerrarienfreunbe in Hamburg mit großem SBoljlgefallen in 2lugenfd)ein genommenen Stljiere. 2ludj bie 93efe£ung unb Einrichtung ber brüben oortjanbenen ©eeroaffer=2lquarien fott bemnäcr)fl oon uuferem 23erein§genoffen ausgeführt werben. -§>an§ ©tüoe, Hamburg. VtveinS'-VLad}xidften. „Triton", SJeretn für 2iQuorlcn= unö Xcrrariett=Sunöe 311 93erUn. 6. orbeuts lid)e ©il$ung am 16. SJcärj 1894. 2)a§ ^rotofoü unb ber gragetafien ber legten orbentlidtjett ©ifcung roerben oerlefen unb genehmigt. 9ceu anjumelben ftnb bie Sperren: Dr. jur. 0. ©oboro, Sftotar, Hamburg, ©rofte 23ärferflr. 13; 3. Detitfer, Stquarienfabrif, 2)co§fau, ©rofrSDimitroffra, .£au§ (Jampioni; SBilljetm garmann, ©djtoffer, fetter fdjeibt b. Velbert; SSioIog. unb 3ifdc)eret= 3Serfud;§=©tation beä SD. %. $. am ÜMggelfee, 3. £>. be§ §evrn gSrof. Dr. $ren$et, griebrid)§ljagen bei SBerün. §err giebler=93erlin ; SLt)o6er=?3erIin; griefen;©tobbeuborf; ©tangenberg=@ent£)m; Sübecf-SOcagbeburg; £aupt=2lltona melben iljren 2lu§trttt au§ bem herein an. (5§ roolmen je£t : §err Dr. ©djubert greiburg in 93aben, ©tarfenfir. 13; §err Dr. 6. £eit 9D?agbeburg=23utfau ; ©d)önebederftr. 34; $err Sadjner^ianuljeim, ©tt)roe|tngerür. 4OV2I; £err 3. $)ieberid)fen=33onu, 93aä)ftr. 63; 5)3. 9t. £ärtel:2eipjig4Uubenau, Sutljerfk. 21; £err 2öot)lgeboren=2tn§bad)erjir. 13; Jiperr Wölbte Berlin, 3. £dt (Sinjäljr. greitoiHiger im Äönigl. 23aor. 1. Ulan. 3ceg., Bamberg, dgelfeeflr. 128; £err Ärät^fe^erlin, ftleiftftr. 7; dt. SWatföfe, Seffingftr. 44. %üx bie 23ibliotl)ef\ jdjenfen : £err 3o*ban : $rof. (5. Jafdjenberg, ©ie Snfeften nad; ü)rem ©djaben unb üftu^en ; Dr. Ctto Safdjenberg, SDie Sßerroaublung ber Spiere, unb Silber auZ htm ££jierleben ; Dr. Slbolf Raufen, S)te (Srnäljrung ber 5)3flansen; Dr. (Smil ©etleffen, 2öie bilbet bie ^flanje SBurjel, 33latt, 93Iütr)e ?; 21. unb @. Ortleb, 25a§ ©ü|roaffer=2tquarium unb Terrarium. §err ©tabtratfj griebel fdjenft: Grintb>ilung§plau ber ©eolog. 2tbt^eilung be§ SMrfifajen 5ßrooinjial=3!}cuf eum ; §err Stitfc^fe: ©traubeä grofje ©pejialfarte 00m ©runeraalb, bto. oon gretemoalbe, bto. ber SJcärfifcljen ©djroeij, bto. oon 5ßot§bam unb 233erber, bto. oon Serlin, Äie|ling§ topograpljtfdje Äarte be§ D'cicbersSiarnimer Äreifeä, bto. 233anberbudj für bie 2Jcarf SSranbenburg, J^eil 1 unb 2, Fontanes gü^rer burd; bie Umgegenb 33erlin§. Jperr Äraufe fiiftet einen großen Jafelfd^roamm. 35en freunblid;en ©ebern fpridjt ber Sierein für it)re ©djenftmgen feinen ©anf auä. §err oon ©ieraforoSfi unb §err ©d;riftfteder Sauge Ijaben roieberum in banfen§ioertl^er 2öeife in oerfd^iebenen 3eitungen auf bie 93eßrebungen be§ „Triton" Ijtngeroiefen. ©er 93orfi&enbe t^etlt mit, ba% roegen ber 2lu§fteHung in Sreptoro bie 2lngelegenl)eit mit bem 5Deutfa)en §ifdjerei=23erein in bie §anb genommen ift unb roirb ba§ Komitee bie ©actje roieiter 3U förbern Ijabett. |>err Sufft, @|lingen, f dt}reibt : SDie mir in ber jüngfien Kummer unferer „Blätter" erteilte 2lntn)ort fytibt ic§ mit SDan! unb 3 n ^ ere ff e gelefen. 3d) fann injroifd^en einiges 5Jceue gur ©aä;e beitragen. SCie mit ©alicplf. be^anbelten fleinen ©olbfifc^e ftnb bi§ tyute aöe gefunb. ©ie $robe mit bem algengefd^roängerten SBaffer mar folgenbe : ba§ 2lquarium ift burd; eine nid)t abgebia^tete ©djeibewanb in einen J^eil mit fe^r oielen unb in einen £l)eil mit nur roenig ^ßflanjen abgeheilt. 3m erfien blieb ba§ SBaffer flar, im ^weiten finb bie Sidjtfdjeiben bidt)t mit Sllgen befefct. — |>err 2lug. S23. be 93rie§ fanbte eine fac^gemäfe Sefdjreibung, mit Slbbilbungen oerfe^en, ber Dlofe oon 3erid§o, ber Selaginella, SßogelnefimooS, unb ber Sluferfiel^ungSblume ein. 5Da über biefe ^Panjen fo oerfdjiebene Urteile b^errfd;en, roerben roir biefe S3efd}reibitng in ben „flattern" oeröffentlidjen. — (Jin oorjüglid^er ßitt C3eitung§abfd>nitt), roeldjer fic^ bei aßen gäCfen beioä^rt ^ol^en — 98 — fotl, in betten eS fid) um roafferbtd^tcn 2lbfd)luß, um bauerttbe SBefeftigung, um ttnfd)äblid)e (Sinwirfung oon Oeten, ©äurett, SEemperaturen barauf Ijanbelt, befielt aus 23leiglätte unb ©Incerht. Sie 23leiglätte muß möglidjft feinputoerig, ba§ ©Inceriu fe^r fonjentrirt, fprupbid unb wafferljelt fein. ©ie ^erfteüung biefeS ÄitteS ift fe^r einfad^. ©ie SSleiglätte unb ba§ ©Irjcevin werben innig mit eittanber gemifdjt, fobaß ein weidjer, gä^flüffigev 93rei entfielt. 9)lit biefetn $itt fantt man 3. 93. bie Rapfen & er Petroleumlampen fo bauernb eintüten, baß man bie Trennung ber ÄittjieKe nur burd) SluSmeißeln herbeiführen fantt. 2lud) jum Söerfitten ber ©läfer in Slquarien ift biefer föitt ganj befonberS geeignet, unb ba er l)öt)ere Temperaturen 311 ertragen nertnag, eignet er fid) aud) 3Utn SBerfitten non 2ftetaHeit, weldje ber £i£e auSgefefct finb. ©er Äitt ift immer nur für ben 23ebarfSfall {jerjuftetlen, ba er in oevl)ältmßmäßig furjev 3 e ^ erhärtet. 2ftit beftem Ghfolge läßt fid) biefer Äitt jum (Sint'itten oon Söerfgeugen, 23rennjd)eeren, ©abeln k. in §o!j= fdjalen oerwenbeu, nie finbet meljr eine Soderung ftatt. ©ie SInroenbung biefeS föitteS gefd)iel)t fo wie bei ©opS: bie jä^flüffige Äittmenge läßt man in ben betreff enben £oIjlraum einfließen ober ftreid)t fie mit irgenb einem ^nftrument ein. ©a ber £itt je^t uod) ganj meid) ift, fann ber »erbräugte Ueberfdntß leid)t entfernt unb bie etwa oerunreinigte ©teile gefäubert werben. — ©aju märe 311 bemerfen, baß Slquarienfitt nie ganj Ijart werben barf. §err SBoljlgeboIjren fprad) über eine neue fauniftifdje 2trbeit : ,,©ie Dteptilien uitb 2lmpb,ibien ber norbweftbeutfd)en 33erglanbe", oon SB. SßolterStorff, DJiagbeburg, ÄommiffionSoerlag oon SBalter Sftiemanu 1893. 9lad)bem SBolterSborff 1888 ein 23er3eid)niß ber Oteptilten unb Slmpljibien ber ^ßrooinj ©ad)feu oeröffentlidjt Ijatte, unternahm er eS rurjlid), unterftüfct non namhaften Äennern ber betreffenben g-auna, it)re Verbreitung in einem weit umfaffenberen ©ebiete ju beljanbeln, nämlid) ben uorbweftbeutfdjen 33erglanbett. ©aS ©ebiet umfaßt ben £>arj mit feinen öfilid)en unb uörblidjen 33orlanbeu, baS Äxjffljäufergebirge, baS 2Befer= unb £eine= berglanb, fowie ganj SBeftfalen. ©el)r glüdlid) fd)eint bie Slrt ber Bearbeitung beS feljr intereffanten, aber burd) weniger gefd)idtere 33et)anblung leid)t unoerbaulidjen ©toffeS gewählt ju fein. SDie Tierwelt jebeS iBejirf§ wirb oon einem ber ©egenb genau funbigen 23eobad)ter in innigem ^ufammeirtjang mit ber Sanbfdjaft beljanbelt. ©aburd) ift eine 9fteit)e oon lebenbig gefd)ilberten „Sofalfaunen" entftanbeu. 3lm (Snbc eines jeben größeren 2Ibfd)nitte§ finb bie 3ftefultate ber betreffenben @injelforfd)ungen furj jufammengefaßt, ebenfo fiitbet fid) am ©djluß beS 2Berfe§ eine ^jauptüberftdjt. 23ou Reptilien finb für unfer ©ebiet fidrjer uad)gewiefen : Lacerta agilis unb vivipara, Anguis fragilis, Coronella laevis, Tropidonotus natrix unb Vipera berus. ©aS ißorfommen oon Lacerta viridis unb Emys orbicularis ift zweifelhaft, ©ie 2lmpl)ibienfauna ift eine fel)r reid)e. 23on fämmtlid)en beutfd)en gurdjen fehlen nur Rana agilis unb Salamandra atra. ©aS ©ebiet oerbinbet einerfeit§ ba§ wefteuropäifd)e gauneugebiet mit bem ofteuropäifd)en, anbererfeit§ fieb^t e§ fowob^l mit ben fübbeutfd)en ©ebirgen, al§ aud) mit ber norbbeutfd)en Xief= ebene in inniger SBerbinbung. ©er ofteuropäifd)e Bufo viridis bringt bi§ in ben «^arg unb feine SSorlanbe oor. ©ie weftliqjen 2lrten, Alytes obstetricans unb Triton palmatus, fd)ieben i^re 23orpopen öftlid) bi§ in beufelben ©ebirggftod oor. 2öie biefe beibeu, finb ed)te 23ergformeu Bombinator pachypus, Salamandra maculosa unb Triton alpestris. 2ln ben 9tänbem bev 5)ßlateau§ fabelt fid) Ijiit unb wieber S£iefIanb§formeu, wie Rana arvalis, Rana esculenta ridi- bunda, Bombinator igneus unb Pelobates fuscus augefiebelt. ©iefe lurjeu $ftotijen jeigeit, i>a^ ba§ norbweftbeutfd)e ©erglanb b^erpetologifd) ^od)intereffaut unb wie wertlwoü oorliegenbe ©d)rift für bie Äeuntniß ber gauna unfere§ 93aterlanbe§ ijh |)ält fid) ein giebljabev roäfjrenb feiue§ Urlaubes im ©ebiet ber uorbweftbeutfdjen 93erglaube, etwa im .^arj, auf, fo empfiehlt e§ fid), al§ 9tatl)geber ba§ 2Bolter§torff'fd)e 93ttd) mitjune|men. ©affelbe wirb reidje Belehrung bieten. ajland)er mit Rollen lanbfd)aftlid)en 9tei3en auSgeftattete Ort wirb burd) bie genaue ^enntniß feiner gamm cv^ör)te 93ebeiitung für ben ^aturfreuub gewinnen. ^)err ©imon jeigte einen §eber nad) ©eblacjef mit jhtgeloentil, burd) 93lafen anjufaugeu, cor; §err 9Bo^lgebol)ren bie gegerbte |>aut be§ ^ßnt^ou, an bem bie d)arafteriflifd)en äußern 9Jferfmale beutlid) erfennbar waren. .Sperr ^reuße fd)enft für bie ©ammtung in banfettSwert^er 2Beife einen £afd)enfreb§. £\m\ 93eßen ber 23erein8raffe oerjteigert ^>err Söoelicfe 3wei ©urdjlüfter aus 3'»»/ >&e vr 3mme unb §evr 9iitfd)e oerfdjiebcne , etroa um biefe 3 e ^ baS ftetS Haie SBaffcr feineä 2Iquarium§ fid) über 9?ad)t milbig trübe, bie %i\ä)e, bie ftet§ in allen ©d)id)teu be§ 2Baffer§ oertfjeilt feien, fd)roimmen an ber Oberfläche, über biefelbe InnauS nad) Suft fdjnappenb. 9lad) einigen £agen fefct fid) ba§ mildjige SSaffer roolfig ab. Kröpfen au§ biefen SBolf'en geigen bem SJcifroffop maffenljaft fleine ©täbd)en (bei 180 fadjer SBergröfjerung etroa 1—2 mm grof?). ©d)lief3lid) mufjte icl), ba id) ©efafjr für bie gifdje befürchtete, etroa 1 j 3 be§ 2Baffer§ burd) neues ergangen, am anberen Xage roar alle§ toieber im normalen 3 u ft atlD - 333er ift im ©tanbe, bie Urfadje biefer (5rfd)einuug gu erklären? £err Üßrofeffor Dr. grengel fagt gu, fold)e§ Sßaffer cd. gern auf ber oon iljm geleiteten biolog. ©tatiou ber 2). %. 23. in griebrid)§= fjagen unterfudjen gu Iaffen. 2) ,,©inb oon ben burd) |>errn SJcatte eingeführten Hyla versicolor gortpf(angung§= refultate gu oergeid)nen ?" UnfereS 233iffen§ nod) nid)t; e§ roäre aber eine äu&erft banfbare 2Iuf= gäbe, bie 3 U( $ I 3 U oerfudjen. 3) „9Mffeu getroduete ©apfjnien erfi gebrüht roerben?" 2Itte trodneu Futtermittel finb erfi aufguroeidjen, getrorfnete ©aplmien, getrodnete 2tmeifenpuppeu unb @arneetenfd)rot Ijaben wir bi§r)er gebrüht, »eil tjiev burd) baZ fodjenbe äBaffer ein (Sntgieljen oon ben gifdjeu bienlidjen 23efianbtljeilen nid)t angenommen rourbe, al3 e§ g. 33. bei 9?itfd)e'fd)em gtfd)brot ber gatt fein mürbe, bod) galten mir bie Anregung be§ $errn SJcatte, berartige Futtermittel mittelfl Reifen Sßafferbampfeg nur aufgubämpfen, für red)t bead)ten§roertl). 4) „2Bomit füttere id) meine ©d)lammbei£er? 233ie ift feine 23ermel|rung ?" 9Jcit gebrühten trodnen ober mit frifdjen 2lmeifenpuppen, magerem, gefd)abten, robben Dtinbfleifd), 93Bei|= rourm unb äl)nlid)em. 3» ber Freiheit nimmt er, roie bie begüglid)en ÜJcagenunterfudjungen be= roeifeu, feejr gern Heine ©djued'en unb 2ftufd)eln (bi§ 6 mm), -äJcüdenlaroeu unb Äreb§tljiere. ©er ©djlammbeifier geljt immer nur nad) längeren Raufen auf dlanb au§, ftopft fid) bann aber grünblid) 00H, um fo, roie eine gefättigte ©d)lange, längere g,tit ber 23erbauung gu roibmen. Qx oermefyrt fid) burd) @ier, bie er an Sßftangeu Hebt, in ber 3«* *>on 2lpril big 2>uni oft bi § gu 140000 ©tücf, oon beuen aber nur ein oerfjältnifjmäfug geringer £fjeil gur (Sntroidelung getaugt. 5) „2Bo bleibt bie groeite Sieferuug von ©olotnifefi, „ba§ Aquarium"?" 2>a, ba§ mei^ nur bie girma Scifel & 6omp. in §agen in 3B. Ratten mir bie 9)cad)t, oon biefer girma ein galten be§ im SXnfünbiguugäcirfular gegebenen 23erfpred)en§ gu ergroingeu, e§ märe längft gefd)eb]en. 6) „2Sie ernennt man am geuerfalamanber (Salam. maculosa) ba§ @efd)led)t? 2ö|t fid) baffelbe au§ ber £tid)nm\Q erfeb^en, roie mir gegenüber ein |)änbter behauptet b^at? ©euannte ©alamanber (feit 92 in meinem 23efi£) b^aben mir im Saufe ber legten 2öod)e lebenbe " Sunge gebrad)t. 2Bie ernährt man biefelben in einem nad) allen Regeln auSgeftatteteu Aquarium ? Sobte§ gutter, foroie 33rut oon Dtegenroürmeru, mirb oerfd)mä|t. Äann man biefelben oieffeid)t mit ©aplinien gro§ gießen unb t)at Jjemanb 3)apb]nien abgugeben? SWittb^eilen möd)te id) nod), ba$ mä^renb ein 2Geibd)en ber genannten Zf)hxe lebenbe Saroen im SBaffer abfegt, ein anbere§ @ier barin ablegt. SDa baffelbe fein fd)roäd)lid)e§ !leine§ Jb^ier ift, fann e§ fid) rool)I nur um etioaS 2lnormale§ |anbeln, ober foüten mir oieüeid)t bamit ben ©djlüffel gu ber F ra S e < ^ a & ©alamanberlaroen 00m Oftober bi§ Februar im SBaffer gefuubeu roerben, in ber §aub b^abeu?" — SRan fagt, ba^ baä 3}cännd)en intenfioer gelb gefärbt fein foß, man roiH e§ ferner an ben gur £aid)geit ftärferen ^loafenroulften ernennen, genaue @rfennung§geid)en finb aber beibe WlexU male beftimmt niä)t, ba roir roieberb^olt nad) biefen 9Jcertmalen al§ 3Jcännä)en befiimmte Spiere ablaidjen fab^eu. ©ie jungen fprengen bie fie umgebenbe @ib^üEe entroeber nod) im SSJcutterteibe — bann alfo bringt ba§ 3Seibd)en lebenbe 3unge gur 333elt — , ober fie oerlaffen bie eib;üHe balb nadjbem bie (Sier in'§ SBaffer gelegt rourbeu unb finb nun am beften mit lebenber ^cab.rung gu füttern, (SoclopS, ©apb^nien, aRüdentaroen je. 93on Oftober biä F eoruar im Gaffer gefunbene ©alamanberlaroen finb immer gurüdgebliebene (Sremplare oon ber Frübjab>§laid)gett l)cr. 7) 21. 3- in $>•: ,,%$ e§ gleicr), ob man Slquarienböben oon 33led) mit einer bannen änbler§. (SS feien u. 2t. in teuerer $eit con uerfdjiebeneu auswärtigen 3üd)tern unb .£>änblern 2ln= fragen über benfelben eingelaufen; niemanb tonne (Selb befommen. C?S rounbere tfjn, bafj biefe Ferren nid)t oorljer (Srlunbigungen eingegogen Ratten; benn er glaube bodj oorauSfe^en gu bürfen, bafj jeber 23ereinSoorßanb, foroeit möglitt) unb unter SSorauSfefcung firengfier ©isfretion, fold)e oertraulidje SJcittljeilung mad)en mürbe. @r t)alte eS im 3 ntere ff e unferer ©ad)e für geboten, fold)e Seute unfdjabliä) ju mad)en unb rid)te batjer an alle 2Jcitglieber bie 23itte, il)n bavin nad) SJcßglidjleit ju unterftüfcen. ©er SBorfit^enbe teilte mit, bafj bie Ferren (Jalwblet), Uf)teu= unb ©olbroarenfjänbler in 2(ltona, SJcartin Suttjer, £auS= unb Slffefurang^SDcar'ler rjier, unb 5ß. #aupt, (Srpebient in Slltona, als 2Jtitglieber aufgenommen feien unb Ijeifjt ben lefctgenanuten £errn, ber anmefeub ift, Ijerglid) ttuHfornmeu. — ©arauf mürbe bie 93eratl)ung über bie ^Beteiligung an ber ^reiSauSfdjveibung beS „Triton" fortgefe^t. Rad) längerer ©ebatte nnirbe ber Antrag beS Jjperru Bieter mit alten gegen eine ©timme abgelehnt. — ©obaun rcurbe in eine 23efpred)ung barüber eingetreten, ob unb eoent. in roeld)er SEBeife ber £ag ber ©rünbung beS 93ereiuS gefeiert roerben foüe. Radjbem bie Derfdjiebeuften Meinungen auSgetaufd)t roaren, mürbe gur 2lbfUmmung gefd)ritten. ©iefe ergab bie 2lbl)aliung eines $errenabenbS am INittrood) bm 18. 2tpril im 23ereinStofal, (£iufül)rung oou Säften foll nid)t ftattfinben. (Sin geftfomitee, auS ben §erren 23radelmanu, giufe unb Robe beftetjenb, rourbe geroäljtt. — ^>err Robe geigte einen felbfttfyätigen 2lblauf(jeber unb ben neue« Wärmapparat oon SBurmfttd) (SSerlin) »or, ber allgemeine Slnerfennuug fanb. £>err $eter jeigte ein Vßaax ©laSftüdfe mit oer}d)ieben großen ©pifcen cor, bie als Älnftirfpritsen für gifdje bienen fotlen. @r »ermieS babei auf bie. SluSfü^rungen in ber 23rofd)üre be§ £errn Ritfdje: „Sie 3uct)t beS ©djleierfdjroangeS" k. mit bem ^injufügen, er möd)te ratzen, fiatt be§ ©ummibatleS ein ©tütf ^afentgummifdjlaud) (etwa Vi 5Dceter lang) an bem ftumpfen (Snbe ber (SlaSrötjre 311 befefiigen, baS ©d)laud)enbe in ben SRunb gu nehmen, bann bie ©pifce (mie in ber 23rofd)üre betrieben) in baS 2Jcaut ober ben Slfter beS ftifdjeS eiugufüt;reu unb bie 3n= jeflion buvd) langfameS 23lafeu gu beioerfiieüigeu. Ttaw t)abe auf biefe 2lrt beibe §änbe jum galten beS $ifd)eS unb ber ©pri^e frei, unb ber Suftbrucf fei aud) gleidnnäfjiger als mit bem ©ummibaü. g-ür bie 2(fterin]eftion ^abe er ftatt beS RicinuSölS fd)n)ad)eS ©algroaffer, lauroarm, »erraenbet unb fei mit bem (Srfolg gufrieben gemefen. Um gu üerb^üteu, ba^ 2uft in bie inneren ifyeite beS §if^ e§ eingeführt roirb, maS ib^m meüeid)t ©d)mevgen Devurfad)en föimte, muffe bie Spvifce oorfid)tig gefüllt raerben unb fei eS ferner rat^fam, bie ©prifce nid)t gang gu entleeren, fonbern einen fteineii Jljeit beS ÄlnüirS bariu gu laffen. 3 e oenfaU§ foüe man bei berartigen Operationen mit möglichster 93orfid)t gu Söerfe ger)eu. -- ©erfelbe geigte ferner nod), unter 23egug= ualjme auf feine StuSfüljrungen über baS Slb^eben (f. 9Jr. 4 ber 23lätter), neu angefertigte größere @iaSflücfe »or, oermittelft bereu eine größere gläd^e auf einmal gereinigt werben föuue unb bie namentlich^, rceun man bie obere ©anbfd)id)t abgeben unb erneuern rooüe, praftifd) feien. 3)iefe ©IaSpde [teilen fidj auf ca. 50 ^\. baS ©tüdf. — ©d;fu6 ber SJerfammlung 12 Ut)r. 23ereinSoerfammlung (@äftes2lbenb) am 7. 5öi ä r g 1894 im SßercinSlofal : (^ertig'S ©efeüfcr)aft§r)au§, ©rofje 23leicljen 32. ©er SSorft^enbe Ineft bie gu bem erften bieS- jäfirigen 23ortrage gab^lreid) erfdtjieneuen (Säfte nullfommen unb übevgab fobanu §errn ©tiioe ben 23orfilj. ©iefer mad)te nod) einige gefd)äftlid)e IDcitt^eilungen unb geigte ein ca. 55 fiiter faffeubeS oierecfigcS ©laSaquarinm oor, ba§ oou ^evru SBalbemar Ifwmfeu (Ciremon 8, liier) gur 2lnftd)t hergegeben mar unb bemerfte bagu, £evr Jlwmfen b^abe — 101 — eine Partie oon biefen ©läfern unb [ei bereit, biefelben gum greife oon 6 üftf. abzugeben. Er freue fid) #errn £Iromfen, ber in gif d) er f reifen als ©rfinber unb gabrifant beS @arneeleufd)rote§ betannt fei, aud) bleute liier als @aft gu feljen. ©obanu erteilte er £errn gjc t er baS Soor 4 ju einem Vortrag über „bie 3ud)t § ief i g er unb erott f dt) er gifä)e im 3immer- 2lquarium". Jg>crv g?eter füt)rte fein £b,ema in einem 27 2 ftünbigen Vortrag auS. Er fdulberte 3unäd)fl in auregenber 2öeife bie gucfjt, *>i e Beobachtung beS EntfteljenS unb 2ßerben§ oon Sebe= roefen im Stilgemeinen, roobei er gu bem ©d)lufj tum, bafj gerabe unfere 2iebt)aberei bem 5ftatur= freunb aud) auf biefem ©ebiete bie meifie ©elegeufjeit unb reidje 2Ibroed)felung biete, ©obann befdjrieb er bie guäitbetjälter, beren Einrichtung unb 3 n fto"bl)altung unb fpegietl baS Berljältnifj ber §ineingufefcenben gifdje unb Bftangen unb befprad) alSbanu bie folgenben gifdje, bereu .S 11 ^ uad) bisherigen Erfahrungen im ,3immer=2lquarium möglid), iutereffant unb tt)eil§ aud) pefuniar lofmenb fei, nämlid): btn ©tidjling, ben Bitterling, ben 2Jtatropoben unb ben err ©d)iöt^, roeldjer Anfang Slpril eine Dteife nad) bem ÄaufafuS unb t)en angrengenben ©ebteten unternimmt, um »on bort £b,iere unb Bflangen eingttfüljren, roeilte oor feiner Slbreife gum legten 2Jcal in unferer üftitte. 3$ m mürben feitenS beS Borfi&enben bie ©lüdfroünfdje beS BereinS gu feinem Borljaben auSgefprod)en unb rourbe ben HJiitgliebern befartnt gegeben, bafj ber Borüanb befd)loffen Ijabe, £>errn ©djiötfc ein EmpfeljlungSfdjreibeu mitgugeben. ©ie Berfammelten ehrten £>errn ©d)iöt^ burd) Ergeben oon iljren Blähen. — ©arauf erfiattete ber jtaffenfüfjrer, £err Safd), einen Berid)t über ben Berlauf beS erjten Quartals. 3ö^QU"9 1894 beS BereinSorganS unb baS oon Gerrit Safd) geftiftete 2. Eremplar: „Rurigen, gremb= Iänbifd)e 3ierfifd)e" mürben ber Btbliot^ef übergeben. ©aS enblid) eingegangene 2. §eft oon <£olotni|fp, „Slquarium" rourbe ber Berfammlung oorgelegt unb bann bem Bibliotljerar über« geben. 3 U cen barin enthaltenen gufnoten, betr. BegugSqueQen, rourbe bemerft, ba| biefelben itjrer gaffung nad) feb,r leid)t ben ©d)lu§ julie^en, bie oom Berfaffer angeführten Bejugäquetten feien feine empfeljlenäroertben, fold)e feien oielmeljr nur burd) ben „Triton" gu erfahren, ©a baZ Bud) aber niebj au§fd)Iie|lid) für bie SJiitglieber beS „Triton" beüimmt fei, foubern offen im Buä)ljanbel erfd)eine, fo bürfte e§ bod), \>erru Umlauff eine für Englanb befiimmte Äolleftion oon gifd)en unb Bflangen auSgefteUt fei; er Ijabe fie gefehlt unb tonne bie Befid)tigung ber Steicfjljaltigfeit, wie aud) ber evr 9tid)ter fommt biefem SBuufd) fofort nad) unb bemerft etroa folgenbeS: „Strofcbem e§ ja äuferft roünfdjenSroertlj fei, bafj ÜJlittel gefunben roüvben, buvd) bie in eiu= fadjev Söetfe Sßavafiten tl)ievifd)ev ober pflanglidjev ÜJcatuv oljne ©tövung ber 2lquavieueinvid)tung oev= nicktet roevben fönneu, fei it)m bod) a priori bie 2tuffinbuug eines 2)ctttel§, ba§ bie auf ©eite .13 unten angegebenen (Sigenfdjaften l)at, im t)oljen @vabe groeifelljaft. Sn^fj, & Ijanbele fid) ja gunädjft aud) nur um bie auf ©eite 14 geftettteu SßveiSaufgaben. 2Ibev aud) bei it)nen l)abe er gvofje 23ebenfeu begüglid) iljvev 93eantroovtung. gunädjft evfdjeine iljm Aufgabe 1 in biefem 2öovt= laute al§ oiel gu umfangreid). @§ fotle bod) ba um ben 5ßrei§ oon 400 3Jcarf ein SOtittel ge= funben werben, ba§ ben oerfd)iebenften £tjieren nid)t§ fd)abet, aber babei aud) gleidjgeittg bie Derfdjiebenavtigflen ^ßarafiteu ftd)er tobtet. S)a§ fd)eine iljm bod) etroaä gu oiel »erlangt. 2öoljI tonne mau fid) beulen, bafj ein SJlittel gefunben roerbe, ba§ fpegiell oieöeidLJt bie jtarpfentauS ftd)er oernidjtet unb babei btn Äarpfenarteu nid)t§ fd)abet, aber ein einjigeä Uuioerfalmittel, ba§ allen angenehmen SBetoorjuern be§ 2lquarium§ unfd)äblid), allen unangenehmen ©äften aber oer= betblid) roerbe, roerbe nad) feiner 2mfid)t it)ol)I faum auffiubbar fein. (S§ roürbe fid) bemnad) barum lianbeln, bie 2lufgo.be 1 in £l)etlaufgaben gu gergliebern unb felbfi, roenn bie§ gefdjeljen, fdjeine iljm eine fold)e £l)eitaufgabe unter Umjiänben bod) nod) fdjroierig genug, beim man muffe bebenden, bafj bie tljierifdjen unb pflanglidjen ißaraftten, um bereit 23ernid)tung e£ fid) rjanbele, gum £f;eil begüglid) ifjrer 2eben§gefd)id)te unb Grvißengbebingungen nod) toenig ober gar uid)t erforfd)t feien, roäljveiib e§ bagegen unbebingt nötr)ig fei, bafj biefe 93ebingungen erfüllt feien, roenn man biefen ^arafiten gu Seibe rüden roill mit Mitteln, roeldje fid) al§ SÄefultate roiffeu= fd)aftlid)er gorfdjung ergeben. 2öem e§ nid)t einleud)te, bafj fold) 1 eine Stjetlaufgabe immer nod) grofje @d)ioierigfeiten bereiten fönne, ber möge bod) nur an ben gelbjug gegen bie @d)nnnb= fud)t§ergeuger benfen. §ier |anbelte fid)'§ ja um bie SSerntd)tung einer einjigen ^arafttenart unb um bie gleid)jeittge <2d)onung eine§ einzigen 2Birtr)e§, nämlid) be§ menfd)lid)eu ÄörperS, unb rote roeit fei man l)ier gefommen, tro^bem ben 5ßatl)ologen bie 2eben§bebiugungen be§ Suberfelbasillus feb^r gut befannt feien, unb trofebem e§ ftd) l)ier um bie ©rrjaltung oiel foftbarerer Objefte f)an= bele? @§ fei ja jebem befannt, bafj tro^ jahrelanger, ftrengfier roiffenfd)aftlid)er gorfdjung bie bebeutenbflen @ele|rten nod) Ijeute uid)t ba§ Mittel gefunben Ijabeu, ioeld)e§ biefem fleinen Un= t)olbe ftdjer ba§ 8eben§lid)t au§bläfi, oljue bem 2Birtb,e ju fd)abeu, roenn aud) begrünbete ^off= nung oorljanben fei, baf biefe§ Sftätrjfel einfi bod) nod) 311m §eile ber gangen ÜJienfd)r)eit gelöft raerbe. @troa§ anbereS fei e§ natürlid), roenn, roie liier, fo aud) auf bem ©ebiete ber gifdjpo. 1 '^ fiten u. f. ro. ba% ©piel be§ 3"f a ö§ beim ^robiren ein SDlittel bräd)te, ioa§ ja nid)t o§ne ioeitere§ unbenfbar fei, inbef? erfd)eine it)m gerabe biefe 2lrt ber ©ntbedung nad) ©eite 14, £tik 1 — 2 nid)t al§ bie geioünfdjte. — 35ie 93earbeitung bej. 93eantioortung oon Stufgabe 2 fd)eine it)m au§ ©rünbeu gleidjer ober äl)utid)er 2lrt feljr groeifel^aft. SBeit güufiiger feien jebenfattä bie 2lu§fid)teu für glüdtid)e Söfuug ber 3. Aufgabe unb er rootte nid)t in 2(brebe ftetleu, baf auf irgeub eine SDtetljobe Jubifer ju nernid)ten fei, olme baf bie ^Pflanjen ©d)aben leiben. S§nt perfönlid) jebod) fd)eine bie 2luffinbung biefe§ Mittels roenn aud) nidit uumöglid), fo bod) roenig groecf^aft, beim roie berjenige niemals feinen Äatarrb. tro^ roirffanter Wiebigin loS werbe, bev eben geseilt, fofort roieber fid) aüen fd)äblid)en ©inflüffen ber 2J3itterung auSfeöt, roie ferner ber= jenige, ber foeben burd) roirffame Mittel 00m Sanbrourm befreit, gleid) roieber anfängt, rot;e§ Seeffieaf (ba§ befie ÜJiittel ben 23anbrourm ju befommen) gu effen, bie SBurmplage nie loS roevbe, fo fd)eine e§ ifi,m aud) mit bem Mittel gur Vertreibung bc§ Jubifer. ®er ©djlamm unb ©oben unferer Tümpel beherbergt biefeS £b,ierd)en oft in fo ungäfjliger Wenge, bay ber 33eobad)ter, bev, nad)bem er l)eute glücflid) fein Slquartum furivt, morgen roieber pfd)en get)t unb babei un»ec= nteiblid)ev Sffieife bem 93oben bev ©eroäffer ju nab,e fommt, gang fid)ev biefe ©äfte roieber mit einfdjmuggelt unb bann natüvlid) oon neuem Furireit fönne. k J(od) fid)erev natürlid) t)abt ber= — 103 — jentge ba§ auftreten biefeS 233urme§ 311 gewärtigen, ber in ber 3Jceinung, baß ei oljne £eid}= fd)tamm als SSobengrunb be§ 2tquarium nid)t getie, oon biefem eine 5ßortion in feinem ?(qua= riitm üerroeubet @r benu^e für feine Slquarien nur ein ©emifd) oon ßaub= mtb Torferbe au3 bei ©ärtnerei unb fei fomit fidjer, baß er burd) biefen 23obengrunb, beffen 93efianbtr)eile \a nie- mal§ mit Tümpeln in Berütjrung f'ommen, aud) niemals Subtfer befommt. SMe genannte 35oben= mifdjung tonne er jebem empfehlen, ba in ifjr alle befannteren, Derbretteteren unb beliebteren 2$ a ff er p flauen fidjer prädjtig gebeir)ett, unb roenn bte§ bod) einmal uid)t ber gatt fei, fo liege eS feiner SJieinung nad) nid)t an bem 23obengrunbe be§ Aquarium, fonbern an irgenb roeldjen anberen ungünftigen ©inftüffen, roie fd)Ied)ter Beleuchtung, gu üppigem 2tfgenroud)§, fd)äbltd)en üftetaltortlben u. bergl. 2Iu§ letzteren Darlegungen, roie aud) befonberä au§ ben angeführten 33ergteid)en unb 23eifpielen fjoffe er 311m minbeften ben 93eretnSmitgIiebern bie Uebergeugung ge= bradjt ju r)aben, baß e3 jur erfolgreichen, bauernbeu Hebung ber £ubiferfatamität r»or allem barauf anfomme, aüe§ 31t oermeiben, roa§ für ba§ Sluffommen unb (Jtnroanberu biefe§ ungebetenen ©afteS förberlid) ift, alfo gänjltcrje 2Beglaffung be§ £eid)fd)tamme§ at§ Bobengrunb unb gum minbeften große 93orfid)t beim (Sinfe&eu ber (Srgebniffe einer ©rfurfion in bie Stquarien. (Sr felbft bringe oon aliebem, roa§ un§ bie iftatur brausen bietet, nur 23rand)ipu§, 9ftüdentarr>en, ©apl); uien unb (Jnttopiben in feine Aquarien unb aud) nur bann, wenn fid) ber sufäKtg eingeftfdt)te ©djmufc u. bergl. oortjer in einer ©djüffet niebergefdjtagen Jjat, fo baß bie barüberfteljenbe glnffigfeit annäfjemb fidjer feine foldje ©runbberooljuer enthält. 2tuf biefe 3Beife fei e§ ü)m gelungen, feine Slquarien bi§ jefct oon berartigen $}ßarafiten ftet§ rein 31t galten, (Sin ät>ntid)e§ Behalten fei ja aud) 3itr 23ermeibung oon anberen Spieren nött)tg, fo 3. 33. tonne ber, roeld)er ofme SBafferlinfen im Slquarium uid)t au§3ufommen meint, aud) nid)t »erlangen, baf? fein 2lqua= rium ftei§ frei oon |>gbra ift, unb bergleidjen märe nod) metjr anjufüfjren. @r roiffe freilid), imß e§ einer übergroßen ,3at>t vt >n Siebljabem außerorbenttid) fdjroer falle, befonber§ im anfange ber Siebtjaberei, in ber fogenannteu ©turm= unb ©rangperiobe baoon abgulaffen, alles mögltdje au§ ben Sümpeln mit Ijereingufdileppen 3ur j^kibe be3 9(quarium (biefen roerben bann aud) geroiß bie entbedteu äftittet roenig nü^eu), aber nötr)ig fd)eine ifjm bie (Jrfütlung biefeS ©ebot§, wenn ber Siebljaber 9hu)e r>or ungebetenen (Säften Ijaben null. Söenu er fid) fo au§fpred)e, be- merfte .£>err dt. roeiter, fo gefdjefje e§ feine§faK§ in ber 21bfid)t, um ber (Jrreidjung bei 00m Sriton geftedten &\t\t% fjiuberlid) fein 3U rooHen, ib^m fd)eiue e§ nielmeb^r nur beffer, wenn bie geroaltigen Slufgabeu unb arbeiten, bie in ben 3 fernen fongentrirt finb, mefi^r auf eine größere 3ie geftfe^ung einer beftimmten ©umme fo lange 31t oertagen, bis bie @rmögtid)ung einer Söfung ier oorliegenben fragen in ber non §errn 3iid)ter angebeuteten Sßeife burä) 3 er S^ eöevun S ^ er aUjuoiel umfaffenben fernen in ein3elne Heinere Stufgaben erreicht ift. — hierauf beantragt uod) £err ©d)mibt, bod) bie ©trafgelber für geilen in ben Berfammfungen fallen 31t laffeu. ©iefer Antrag mirb einftimmig angenommen. |>err knappe fd)Iägt für näd)ften ©onntag einen 3agb3ug auf 93rand)ipu§ oor, ber bei ber aOfeitigen 3uftimmuug bleute jebenfatlg 3a§lreid)e S3e= i^eiligung finben roirb. K. R. — 104 — Brieffajien. #errn 33?. §. in £»■: £)ie beiben 3luffäfec mit meiern ©an? erhalten. Sitten nur um etroa§> ©ebulb! — £errn §. ©t. in £.: 9iad) 2Buufdj erlebigt. 9?eften £)anf! — Gerrit 2t. 23. in ßlj.: Stein. PAUL MATTE, Erste deutsche Züchterei fremdländischer Zierfische, grösstes Etablissement in Europa, auf allen beschickten Ausstellungen höchst prämiirt und soeben wieder mit der goldenen Medaille (Verein „Aegintha" Berlin) ausgezeichnet,, iLankwitz-Südende, Berlin-Anhalter Bahn, empfiehlt %*paniWe e$Ieietfätt*e, IMan t GhitufH *e Selef f o»flf d>e, 11 ü U • ^ÄtlSlSSSiSf^ Polyacanthus opercularis. Slmerifatt. 3to>erfl*elf«, ( &e * f<*tf«e paraMesftfdO- SRtSifan. Sftgolotl, tl iiuat ieu^f'tt»3cu, tl T , ^flattjettflcfäße, Jj| eil ! 2>ttron ber aiujetflen tuttfl fomie {tht -goftanßatt. /?> j. »rj,*«, art«.l***i«.J.w»«xi«.«A twbtn bie gehaltene WonjmKille Preis Ijalbjiilitlidi ülark 2. tnouatlid) 2 ttumiuern. träge in ber öerlagsljaitbinng ent- gegengenommen. JW 9» ©djriftleitung: SSruttO Siitißeit in »erlitt S.W. 29, ftriefenitr. 8. Y. SBattfc. $rof. Dr. 9t. 23Ianä)arb: lieber eine tnerfroürbige, Bei ber @maragb=(£ibedjfe beobachtete ,pautfranfl)eit (©djluf; mit Stbbilbungen). — Dr. 21. .ßanber: lieber Serratien (gortfe^ung). — 23erein§s9cact)riä)ten: 93 erlin; Hamburg; fietpjig. — 23rieffafien. — Steigen. Heber eine merftoürbige, bei 5er Smaracjö*(£ioecfyfe beobachtete 2}aut- franf'fyeit, tt>eld?e burd? einen PÜ3 aus ber (Battung, Selenosporium fyersorejerufen nmrbe* 23on Dr. 3t a p r) a e l 23 1 a n d) a r b , Professeur agrege de la Faculte de Medecine in Paris, Secretaire general de la Societe Zoologique de France. (©$#.) 23Sir Ijaben bereits erroät}nt, bafs bie tjalbmonbförmigen (Sonibien auä) barnt fd)on anfangen §u feinten, menn fte noef) im Slumor eingefdjloffen finb. Sfyxt £eben§fäf)tgfeit tft bemnad) fe(jr grofe nnb e§ fetjeint, ba£ fte, burcl) bte fleienarttge 21bf ©rgebniß inbeffen, menn bie Kultur auf einem <3d)eibct)en berfudjt mirb. STuf 5tgar=5tgar erreicht jebe Kolonie in 24 ©tunben ben £)urd)meffer eine§ 50 (5entime§*te am 5at)treid£)ften finb meiß unb farbto§, nmfyrenb bie anbern eine fdjroad) grünlid)getbe gärbung aufroeifen. ©inen £ag nad) bem Stuäfäen tjaben bie grünlichen Kolonien bereite tfjrc boüe S(uäbet)nung erreidjt. SBa§ gärbung anbelangt, fo gleichen fie fel)r benen, meiere mir auf bem 3lgar-$(gar fid| entmidetn fa()en, unb eine mifroffoptfe^e Unterfudjung beftätigt biefe S(e^nlid)feit nur. Slm gmeiten ZaQt finb fie gtoar nic|t getoac^fen, aber man fteÜt baö Vorfjanbenfein einer großen Slngafyl f)atb* monbförmiger donibien gmifc^en ben gäben feft, bie mit ben in ber ©cfdjttmlft befinbtidjen bnrdjauä ibenttfd) finb (gig. 6B). — 107 — @S ift nict)t leicfjt feftgufteüett, tote biefe Organismen entftanben finb; mir Ijaben inbeffen bte ©erDtfet)cit erlangt, bafj fte feitticf) üom äfttycelium, mie ein $nofpentrieb, nnb in unmittelbarer üftärje einer Cuerfctjeibetoanb entfielen (gig. 6 nnb 7F). 2)te (Sontbtcn bleiben gemörjnltd) mit einem @nbe an bem ßmeige, ber iljnen baS Seben gegeben t)at, befeftigt, bis fie itjre öoEe ©ntmieftung erreicht fjaben. £)ie letfefte ^Berüljrung genügt bann, um fie loSgulöfen, nnb baS ift ber ©runb, ba$ unfere Präparate fo üiele in freiem nnb fo menige in befeftigtem 3uftanbe enthalten. 2)aS SluSferjen ber Kulturen bleibt in ben näc£)ften Sagen unöeränbcrt. £>ie meinen Kolonien finb ben eben befprodjenen fetjr äljnlicf) unb nur burdj ttjrc Färbung unterfc£)eibbar ; fomofjl bei bloßem 21uge, als and) unter bem 9#ifroffop geigen beibe biefelbe ©trultur. $m Sftarjmum erretten bie meinen ben 2)urd)meffer eines 50 (Senttme8*@tficfc8 unb ftnb fcfjon in 1 bis 1% Sagen auSgemadjfen ; fpäter merben fie nur noef) bitter. 51m britten Sage entbeeft man fjalbmonbförmige ßonibien, bie inbeffen ntct)t fetjr §at)trei^ finb. 3)iefelben finb übrigens in Bauart, ©röfje unb gorm benen auS ben grünlichen Kolonien gletü), fo bafj tjierburet) bie Strtenein^ett ber beiben Kulturen bemiefen mirb. ©tnige Kolonien bemafjren baffelbe SÜuSfefjen bis §um 5. unb 6. Sage unb bleiben fo, o§ne bie gerin gfte SSeränbcrung ju erleiben, SDie meiften aber merben fäjon am 3. Sage burc^freu^t üon nujcetifcfjen $afem, bie bicter finb als bie anbern unb meniger lange gellen fjaben. 21m 4. Sage ift bie 5In§af)l biefer §äbcn eine größere gemorben unb man unterferjeibet jefct beuittdtj intereffante ©ebilbe, beren erfte Anlage fcfjon am Sage öorfjcr maljraeljmbar mar. £)ie 21b= btlbungen 6 unb 7 entheben unS einer längeren Sefcfjreibung berfelben. Söir ermähnen beStjatb je|t gleich, bafj biefe an ben ©üben ber gäben entmidclten ©ebilbe ftd) cbenfomofjl an ben bünnen mtc an ben bideren §äben beobachten laffen ; üteHetdjt finb fie an ben lederen fogar meniger t)äitfig. @S ift übrigens — 108 — tetdjt feftpfteHen, bafj biefe biden unb bünnen gäben in natjer S3e§ie^ung 51t einanber fielen, unb bafj fie nichts anbere§ ftnb, al§ §tüet verfctjicbene formen ber $cräftetung eine§ nnb bc§fetben 9Jct)cctium3. Sig. 7. Sftcm fiet)t auti) «SeitenfVroffcn Von befonberer gorm auf bcm gaben fcl6ft, mdjt meit Don bem freien ©übe entfernt, entfielen, Gr. £f)eil§ finb bie§ ge= toöfjnlidje triebe, meiere ftet) 31t einem neuen gaben Verlängern, tt)etl§ roerben fie eüiptifcf) unb fdjroeHen bann 51t einer 91rt ÄärßiS an, raeterjer an feiner bauchigen (Seite mit ober olnte SSermtttelung eines fcjjr furzen ©tieldjenS befeftigt ift, H. J. K. ^n gig. J unb in einigen anberen tjaben mir ba§ farbtofe, fetjr feingramtlirtc, burd) Sfteagengien sufammengejogene $ßrotoVia§ma im Innern einiger ßeüen bargefteüt. Sie Stbbitbung K Veranfdjaulidjt ben fvätcren ^uftajtb biefer ©ebilbe. ®er SKtrblä tfjeilt fid) burd) eine tranSberfalc ©djcibemanb unb bie flctncre gelle Verlängert fid) unb trjeüt fid) auf § neue. ?lnf biefelbe Sßetfe fann fiel) auclj ba§ (Stielten verlängern, teilen, fid) bann weiter verlängern nnb fo eine SReUje von ßtuifdjen gellen hervorrufen. @o erflärt fid) bie Sljatfadje, bafj man mdjt feiten mitten in einem langen Sßiljfabcn ein ober mehrere grojjc, fpljärifdje gellen fiel)t, bie bi§ §u 18 u in ber 93rettc meffeu. — 109 — (Sine giemlidje 5trtga£)t ber bünnen gäben enbigt in eine grof^e ßette üon oüoibcr, fubfptjärifdjer, birnförmiger ober ätjutietjer ©eftatt, L ; M. SDiefe &Ue geigt an intern freien @nbe eine gugefyntjte Verlängerung, rocldje f)äuftg burefj eine tran§ oerf ale ©ctjeibcmanb geseilt icirb. ßuraeiten ift bie Verlängerung auefj eine boppettc, ober bie gäben laufen, anstatt mit ärjnlicrjer D^cgetmäfugteit gu enbigen, in eine aflmärjtidj anfdjmetlcnbe $eHe au3, M. N. ©ine anbere Verlängerung ber ©pi|e Oerbicnt e§ ebenfalls, unfere Stufmerlfam- leit 51t feffeln. @8 ift bic§ eine eiförmige 2lnfcf)metlung, metd)e burefj eine ©treibe* rcanb begrengt mirb, 0. ®iefe 5lnfc§meflung ift aufteilen feitlid) am (£nbe be£ gaben§ befeftigt, P, ober fie nimmt fogar ba§ 2lu§fel)en einc§ umgebogenen ÄetmeS an, Q. Bittest löft fie fiel) ab unb fängt balb felbft an gu leimen. 2öir fjaben fjier alfo eine befonbere (Sontbienform, bereu eigentliches SBefen unaufgeflärt Bleibt, oor un§. 2&ir muffen cnbtiä) noefj ermähnen, ba£ mir in meinen Kolonien, toelefe minbeftenä 3 Stage alt maren, ha§> Vortjanbenfein einiger braunen, feptirten ©poren, meiere ben in ber £>aut gefunbenen gang ä^nliä) maren, llar nacfjgemiefen Ijaben, gtg. 3A. Seiber ift e§ un§ nitijt mögtiefj getoefen, iljre Vegictjungen gu ber Kultur felbft gu crllärcn. ®a§ mar ber ©tanb unferer Unterfudutngen, al§ mir SßariS üerlaffen mußten. 2$ir Ratten Oor, bicfelben naefj unferer 9?ücfterjr gu üoüenben, als un§ ber unermarieie Vcrtuft ber ©poren, meiere mir gurüdgeftellt Ratten baran, Oerf)inberte. ©0 unooUftänbig unfere Arbeit aud) ift, fo läfjt fie bennoct) einige Folgerungen gu, bereu Erörterung un§ jetjt befdjäftigen fotl. 2)ie erfte $rage, raeldjc mir 51t löfen Ijaben, ift bie ber Veftimmung, ber Sbentiftcirung be§ Sßilgel, beffen (Sntroicltung mir Ocrfolgt bjaben. @S ift ntcfjt gmeifelfjafi, baf} mir e§ mit einem Hyphomycetuni au§> ber gamitie ber Muce- dineen gu tfjitn Ijaben. 2)iefe gamitie bilbet eine feljr nitgleicJje (Gruppe, in bie man eine ungeheuere Slngafjl üon ^abcnpilgcn einreibt, bi§ eine oollfommenerc ^enntnift irjrer Organifation unb ifjrcr (Sjiftcngbebingungen geftattet, irjnen einen enbgiltigen ^la| in ber SHaffififation angumeifen. 9Jtan giebt für Otele Muce- dineen gu, ba^ fie nur einer unbeftimmten gortpftangung fähige UebergangSftabien finb, auf meiere unter nod) menig berannten Vebingungcn complicirtere ßuftänbe folgen. Vefannicrmafjen ift eine ärjnticfje Slnfidjt über Hyphomyceten mit feptirten (Sonibien, meiere gur ©attung Fusarium unb Fusisporium gehören, geäußert morben. SSafjrfcfjeinlidj trifft bieg auefj für unfern $ßilg gu; mir bemerken in* beffen auäbrüdlicfj, bcife unfere Kulturen un§ niäjtä über biefen ©cgenftanb ge= tefjrt Ijaben. ®ie feptirten fpinbet* unb rjalbmoubförmigcn (Sonibicn merben oft in ber Slatur angetroffen; fie ftammen Oon mt)celifd)en gäben oon §u berfdjiebener ©trultur, al§ ba^ itjre cinfadje ^cftfteüung gur SSeftimmung ber Slrt genügte. 5(nbererfeit§ finb bie Oon ben 9)?t)foIogen gegebenen @rlennung§geicl)en unb S5e* fO)reibungen im allgemeinen fo unbeftimmt unb unüoüftänbig, bafj c§ unmöglich ift, nur nact) biefen ein Dbjeft fitfjer §u beftimmen. ®a§ fic^erfte Mittel gur genauen Veftimmung ift, bei biefer ©attung me^r noc^ al§ bei trgenb einer anberen, — 110 — jjucrft nacfj bem gebräucfjlic^ett SBerfatjren bie Drganifation annäf)crnb feft^ fteücn, bann burcfj aufmerffamcS S5erglei(f)en ber oon ben Tutoren öeröffentlictjten Slbbilbungen bie !©eftimmung ju bollenben. 5Xuf bicfe 28eife üerfatjrenb, Ijabett mir bte Uebergeugung erlangt, bafj unfer $ßit§ ein Fusarium (Link 1809) mar, ober bielmetjr ein Selenosporium (Corda 1837), meldje ©attung auS einer Teilung ber erfteren rjerborging. @emiffe Slbbitbungen ßorba'S 1 ) liefen fid^ genau auf unfern Spilg anmenben, menn an biefetn ntc^t altteS mci| märe, mäfyrenb bie öon ©orba bargefteüte 3Iri (Seleno- sporium urticearum) rötrjlidjc §titorjen nnb (Sonibien fjat. (£orba ift Beuge beS SntfterjenS ber rjalbmonbförmigen (Sonibien an ber «Seite ber ^ü^fäben unb auf gleichem Sftiücau mit einer intercellularcn ©djeibemanb gemefen; biefc Ueber* einftimmung unferer ^Beobachtungen mit benen beS cäecrjifcfjen äfttyrologen beftätigt alfo bie IRtc^ttgteit unferer SSeftimmung. ©iefclbe mirb nodj befräftigt burefj bie ^Beobachtungen Sßafferpg'S 2 ), melier biefelbe ©rfcfjeinung bei einem fetjr öolrjmoröfyen Fusarium befdjreibt. @r tjatte baffelbe auf blättern, melcfje einige ßeit im SSaffcr gelegen fjatten, angetroffen unb eS rein in teitfjt fauerer $albS* bouiflon unter ^ingufügung öon Strauben§uder fultiüirt. ©ie gäben biefeS plgeS ücr^meigten fiel) üööig unb tjatten eine ^Breite öon 4—7 u ; eS finb bicS SDcerfmale, meiere ebenfalls mit ben oben angebeuteten übereinftimmen. ßorba bilbet bagegen eine (ärfcfjeinung ab, bie aud) öon SBaffergug befctjricben mirb, mctd)e öon unS nietjt bemerlt mürbe : nämlid) bie ©nifteljung ber ljalbmonb= förmigen ßonibien an bem freien ©nbe ber Sßilgfäben. ©accarbo 3 ) be§eid)net biefe eigcnttjümlittje $rt ber ©öorenbtlbung fogar als für Fusarium cfjarafteriftiftt) : „Conidia fuseidea vel falcata, natura tipice pluriseptata, in sporophoris ramosis acrogena". £>aS ge£)len biefer (Sigentfjümlicfjfeit lönnte gur ©djaffung einer neuen, bem Selenosporium üertoanbten ©attung ausgenützt merben; ein foldjeS SSerfafjren mürbe uns inbeffen nidjt gerechtfertigt erfcfjeinen. 9D?an fjat ifyatfäcfilid) bei (£inricfjtnng ber garjlreicfjen Gattungen, meiere gegenmärtig bie grofse Familie ber Mucedineen umfaßt, bem $ßolrjtnoröJ)iSmuS biefer SBcfen mdjt genügenb 9kd)nung getragen. Stuf ©runb biefeS ^oltjmoröfjiSmuS lann baS gelten ber acrogenen ©öoren burd) bie befonberen SBebingungcn, unter tuelcfjcn bie Kultur ausgeführt mürbe, in befriebigenber SSeife erllärt merben ; fieser finbet ber Sßitj in ber 9^atur gan§ aubere SebcnSbebingungcn. 3)ie großen, mit nidjt att ifrjrer Vorliebe für ©rüneä ober gar an irjrem SBebürfttiffe naef) ©rünem, fonbertt einfad) baran, ba|j fie anbermeitig lein ifjnen gufagenbeä, ja meift übertäubt fein gutter antreffen. Sinb boct) bie aüermeiften gutter* itjiere tfjeitä felbft ^flan^ertfreffer, ttjeite folctje, bie bon ^Sflanäenfreffern leben ober aber bon Snfcltenfreffern, beren gutter abermals Sßflanaettfreffer finb. 2öo SRebtilien unb 2tmbf)ibien au§nat)m§meife ein ifjnen pfagenbeä gutter (üMufe, a teuere $of)Ienfäure auSatfjmcn, meiere bon ben ^ftangen ber§el)rt rairb, roäfjrenb biefe toieber ©auerftoff au§atf)men ? 2)ie 3ßo£)nräume, in roetdjem mir bie Spiere galten, führen atlerbing§ ftet§ mcfjr $of)lenfäure at§ bie atmo* fp^ärifc£)c Suft. Ein roeitereg mefjr an ®ot)tenfäure mag iimerfjatb ber SBeptter burd) bie 2tu§att)mungen ber £f)icre, burd) 3erfe|ungen ifjicrifdjer Ejfremente bagu lommen. SIngenommen nun, bie ^flan^en berbraudjten fobiel ®of)Ien fäure, bafj fie im 33cf)älter ein bem atmofbfjärifdjen gteid)e§ $ßro3entbert)ättniJ3 an $of)tenfäure fjerftcllten (roa§ laum je eintreten bürfic), fo Ratten fie bamit nur ben unfd)äblid)ften Sfyeil ber ßerfeijungägafe fortgefdjafft. SSenn man im ge= roöfjntiäjen Sebcn bie SReinfjeit einer 3i mmer W ™§ itjrem (Statte an $of)Ien= fäure bemifjt, fo ift man fidj babei berouft, f)ierin nur einen annäfjemben 9Jeaf$ftab für bie SSerfdjtedjterung ber ©tubentuft gu tjaben. ©d)äbticf)er at§ bie ®ot)ten= fäure finb anbere 5lu§atf)mung§= unb gerfetutngSgafe, foroie gang befouber§ ber organifirte unb ber unorganifirte ©taub. 3Sir Ratten un§ an bie $ot)tenfäure tebigtidj bc§f)afb, meit fie at§ ^Begleiterin ber anberen ©afc auftritt unb babei qualitatiü unb quantitatib leicht beftimmbar ift, roa§ bei ben anberen ©afen (unb bem ©taube) ntcfjt ber galt ift. 2)af)er ftrebt aud) fein $Bentitation§= mittet bie Entfernung ber $of)tenfäure au£ ber ©tubentuft an, fonbern ftetä bie Entfernung ber gefammten ©tubentuft. — 5Inber§ fönnen mir aud) in Xerrarien nidjt berfaf)ren. Sftemanb mirb ba§ Süften unterlaffen motten, aud) roenn er gaf)treid)e ^flaugen im Terrarium f)at (man raeifj ja, bafj bie ^Sftan§en fetbft „Suft" brausen, b. f). of)ne ftar!e Süftung nidjt gu bidjt fielen bürfen). Süftct man aber, fo fdjafft man nebft ben fdjtimmeren Verunreinigungen ber Suft aud) bie fjarmtofere ®of)fcnfäure fort. S)ie Sßftangen finb gu biefem ßrcede atfo g a n g überftüff ig. 9Jcan fann aber meiter fragen: bringen Sßftangen in Terrarien n i e üft a d) = t^eitc? ©ie fönnen, roenn e§ ftarf rieetjenbe, btüfyenbe ^ßftangen finb, bireft fdjäblid) roerben burd) 2Iu§f)aud)en großer Mengen üon ®of)Ienfäure, roeldjc burd) eine bisher gebräuchliche Ventilation nidjt bemättigt roerben bürften ; bod) fommt bie§ nur in roeniger pufigen gälten in $8ctraä)t. ©etjr biete Sßftangen finb jebod) in geroiffem ©inne nacfjtf) eilig, inbem fie, buftfjig roadjfcnb, einen geroiffen Sftaum einnehmen, ber al§ Saufraum bertoren gef)t, roa£ in jcbem gälte 93eadjtung oerbient. ©ang bcfonbcrS berbeden ferner fefjr gaf)Ireid)e ^ßftangen ein flcincreS ober größeres ©tüctcf)en be§ Sterrarium bem (Sinbltcf unb beengen bie |>antiritng an einem Orte bc3 Scf)älter§. 2lt§ ben mid^ttgften ^ad)tt)eit, ben ^ffanjen bringen fönnen, betradjte icfj aber für ©onncn=£erraricn ben, baj^ fie ein gcroiffeS ©tücf be§ 33ef)ätter§ beftfiattcn. 55a mittjin eine â– ftotfyrocnbigfcit, bie Terrarien um ber Xfjierc mitten gu bepftangen, ntc^t bortiegt, unb i>a ferner fc^r tücle ^ftansenarten ftörenb finb burdj $ef)inberung beg @inblicf§ unb ber £antirung, fomie burdj 93cfd)attung beg inneren, fo fann ic^ ben ^ftanjen eine @£iftcn§bcrcrf;tigimg im Terrarium gelinge in Jütttcr für Sparten- i IgggjggMif, T. St). ä>laa*>e&tt*0, ben 2. SM 1894. JV? 9. nur als ©ctjmud gugeftetjen. ©ic mögen uns beit £t)icrbef)älter freunblidjer unb natürlicher machen unb eine uitferem Sluge tt)ol)lif)uenbe Beigabe bilben, mögen ben ^nfaffen als ©tafjage, als Ije&enber ipintergrunb bienen. @o tocit bie Sßflanjen im Terrarium nietjt mct)r motten, finb fie mir mittfommen. 2TIS an fict) entbehrlicher ©djmud muft ftdj aber bie QSepffangung in befdjeibenen ©renken galten. äBeber barf fie burefj it)re ©ettentjeit, ^oftbarleit ober $ßrad)t, nod) burd) iljre güfle unb 9ftaffigfeit als bie §auütfad)e im Terrarium erfdjeinen unb baS £f)terteben tbeeü erbrücfen. @in Terrarium ift fein XreibtjauS. 2Ber betbe $u üereinigen raünfdjt, barf ntctjt überfein, ba$ biefer (Somüromifj bie Sttjterroelt fefjr benachteiligt. £)enn üor Slttem barf bie 33eüf lan §ung 1) ben gieren nichts üon itjren natürlichen SebenSbebingun gen, gang befonberS ben fonnebebürftigen gieren ben ©onnenfdjein, irgenbmie üerfümmern, unb 2) ben 23 e f et) a u e r n i a) t in einer aEörttictjen, ungefjinberten ^Beobachtung unb ^antirung beeinträchtigen, üftur mit biefer 23efd)räntung lann id) einer 33eüftan§ung baS 9$ort reben. £)b foletje SDcaljnungeu für bie £errarienliebt)aber an Drten, roo btefe Siebtjaberei mett üerbreitet ift, unnütj finb? Sd) fürchte: nein! 2ftinbcftenS ben Anfängern merben fie üon Donjen fein, benn bie 33üd)er enthalten in biefer Richtung nur toenig unb baS Söenige nidjt tjerüorgetjoben, fonbern eingeftreut im £e£t, mo cS leicht überfein mirb. 2ln baS bisher ©ebradjte fcljliefjt fict) meitcr eine überaus midjitge $rage: 2öctd)e $ßf langen eignen fidj für Terrarien? Set) lenne nur jmei beutfäje 23üd)cr, neld)e eine Aufsagung, SBefdjreibung unb jum fteinen Stjeil audj> 21bbitbungen üon „^flan^en, bie fict) für Terrarien eignen", enthalten, nämlidj bie üon Btffytv unb ßadjmann, auf meiere id) frütjer t)ingcroiefen tjabe. 93eibe SSerfaffer getjen üon ber 5tbfid)t aus, ^flan^en für Serratien jcber ©röfjc, £reü> t)auS- unb ©artenterrarien ntctjt auSgefäjloffen, §u bringen. ^ifetjer orbnet alle ^ftanjen alptjabetifct) unb giebt M jeber bie Art Oon Terrarien an, für bie fie &af$t; £ac§mann ttjeilt bie Sßflangcn in foldje für troefene unb feuchte (falte, ermannte, toarme, tjet^e) Xerrarien unb §ät)tt bie Sßftangen für jebe Abteilung ot)tte albfmbetifdje Reihenfolge auf. 3dj möchte midj nietjt beS ^äfjeren über baS Unäureidjenbe beiber 39üd)er anblaffen. 2>iefeS mirb fict) üon felbft ergeben, menn td) im $olgenben bar= gulcgen üerfud)e, maS man meiner Anfielt nad) üon einem tjanbtidjen unb in jeber §infid)t genügenben SSeräetct)ntffe üon Sterrarienüflansen üerlangen mufj. Sd) toiK bamit ben SScrfaffern ntctjt natje treten ; ma§ fie, namentlich %tfti)tt in feinem SSuc^e, niebergelegt Ijaben, mar für bie $eit, ba bie S3üd§er erfc^ienen, üiel. Snätoifdjen ^at bie Reüttlienüflege aber eine Ausbreitung gemonnen unb gorifdjritte gemacht, meldje gerabe ein neueS ^Pflanäenbuc^ für Terrarien als ein bringenbeS SSebürfni^ erfc^einen laffen. Snbem ic^ nac^ reifltctjer Ueberlegung meine 33orfd)Iäge tjtergu mac§e unb baburdj Stnbere ju @egenüorfd)lägen anrege, — 114 — möchte ttf) ben Slnftojs geben gur Inangriffnahme etne§ berartigen Söutijeä. Scfj cractjte e§ für einen befonberen SSort^ett, bajs baäjentge, toa§ bie fünftigen Käufer oom 23uct)c tuünfcrjen unb erwarten, öortjer burcrjgefprodjen mirb nnb bafj namentlich aucf), ttienn möglicr), bie Vereine gefoiff ermafjen «Stellung nehmen 51t ber 23et)anblung be§ $nf)alte§. ^ter^u bebarf e§ |a feiner Slbftimmung, e§ genügt bte Sßeröffentltcfjung be§ $ßrotofoH§, au§ tuelcrjcm bie geänderten Sfteinungen Verborgenen. 3öa§ ba% ^ßublifum anlangt, für melcrje§ ba§ 23ucr) gefcrjriebcn merben follte, fo glaube tdj, bafj nur ber Anfänger unb ber Weniger fortgefcrjriitene Stebljaber eine§ güfjrerä burefj bie für Terrarien geeignete ^Pflanzenwelt bebürfen. £>er erfahrene j£errarienbeft|er wirb über fo enitoicfelte ^enntniffe Oerfügen, bafy if)m bie gange ^Pflanzenwelt gur 9lu3toaf)l offen ftefjt. hieraus ergiebt ftcf» bk ßweefmä^igfeit einer gegriffen S3efd)ränfung be§ ©toffeS. (gortfefcung folgt.) £>erems=nacfyrtcfyten. „Triton", herein für 9louarten= unö £errarten=Eurtöe 511 SBerlin. 7. orbentlidje ©i£ung am 6. Slpril 1894. £>a§ sßrotofott unb ber gragefafien noriger ©ifcung roerben vtx- fefen unb genehmigt. Sie in legtet ©i&ung angemelbetcn Ferren roevben aufgenommen. 9ieu anjumelben finb bie §erreu : 2tug. ©teinmeifter, gabrifbefifcer, 33ünbe i. 20. §. SSeniger, Uljonadjer, Stltenroalb bei ©aarbrücfen. £err 2oed)ner, 93erlin, melbet feinen 2lu§tritt au§ bem 23erein an. Sjtxx 3o^)n rooljnt je|t ^anforo, SBoHanfftr. 19 I. ©er SSevein befd)lief3t: Sflitglieb gingelmann, Äüftrtn unb SJiitgtieb ©lenbt, Serliu, au§ bem herein au§gufd)eiben. Sei Äaffenbeftanb betrug am 1. SIpril 1206,93 WL — ©er Sßorfrfeenbe tljeilt mit, bafj im 2>uni w Seipgig unb in §ars bürg a. (Slbe eine gifd)erei= StuSfieflung ftattfinbet. -£>err oon ©ieraforo§fi roeift barauf Itjin, bafj oon Wlai — Oftober in Berlin eine italieuifdje 2tu§fteHung in§ Seben gerufen wirb. Stuf ein bie§bejüglid)e§ ©d)reiben an ben Drt§r>orftaub ©djmargenborf let)ut berfelbe uufere 33itte ab, unb Ijat jeber Gmtneljmev r>on ©apfjnien aus ben ©djmargenborfer ©eroäffern 3 9flf. ju jaulen. £err ©ütte ift gern bereit, ^flanjeu für ben joolog. ©arten in (Smpfang ju nehmen. £>err 2Katte Ijat in biefem %afyxe. Sag. sinensis im freien überrointert, bie jefct ju treiben anfängt. £err 23erg, Sübenfdjeib, fdjreibt : „28ie mir burd) £errn 9Ipotr)efer (5. ©d)enf mitgeteilt wirb, roerben in SSerlin burd) einen ^änbler — ben Flamen nennt er nidjt — Triton cristatus var. „meridionalis", alfo mob^I karelinii, au§ ©icilien auSgeboteu. SCrteiueS 2öiffen§ na<§ fommt biefer SJioId^ aber fübtic^ oon SRom überhaupt nic^t »or, er ift roenigftenS in ©üb=3taHen unb ©icilien nodj nid;t aufgefunben roorben. (S§ wäre fe^r intereffant, roenn feftgefteHt roerben fönnte, ob bie fraglichen ©tücfe au§ ©icilien ftammen. 3ft bie§ loirflicb^ ber $aü, fo märe bureb^ ben „£riton" ein neue§ SBotntgebiet be§ Äammmolc^e§ nacb^geroiefen; im anbern gatte b^at ber £>äubler geflunfert unb oerbient eine SRüge. ©erabe burc| fola;e ttnn>al)rl)eiten fommen falfä^e Angaben in bie üolfStpmlidjen SBerfe. — Sßci biefer @etegen|eit fällt mir ein, bafj in bem 33ericb^t über bie Hamburger StuSfiellung in ben „^Blättern" Salamandrina perspicillata unb Spelerpes fuscus at§ fpanifdje Spiere aufgeführt würben, roeldje mit Tle^U unb Dtegenroürmern leidet ju erhalten feien. S3eibe Strien fommen aber nur auf ber apennin. ^albinfel unb auf ©arbinien oor, nidjt aber in ©panien, unb roie ber 93erid)terftatter bie beiben ©d)roaiiälurd)e leidet mit WlefyU unb SÄegenroürmern ernähren roitl, wäre id) neugierig, gu erfahren." §err 93erg fd)enf t gu ©unfteu ber 5ßrei§aufgabe : 1 Zamenis viridiflavus, 3 Tropidonotus natrix Var. meridionalis, 6 Bufo viridis, 6 Kana agilis (©pringfröfd)ej, 10 Eana esculenta Var. Lessnoae, 10 Triton cristatus Var. karelinii. 35ie £f)iere flammen alle au§ ^lorenj unb finb an bie @efangenfd)aft geroötjnt. Sie Bufo freffen Dtinberb^erj, bie Zamenis ift ein galjmeS, pracfjtootteä Sb^ier. @rj. o. 5Depp fenbet 4 58rofd)üren in ruffifüjer ©pradje, bie roir möglid)ft balb in§ SDeutfd)e überfein laffen aotlen; £err 33auer eine Stnjatjl Trapa natans ju — 115 — ©unfien bev <ßreiSaufgabe. ©en freunblidjen ©eberu fprid)t hiermit ber herein feinen r>erbinbtid)ften ©an! aus. Auf ber £ageSorbnung ftctnb : Vortrag über einen infuforieüen £autpavaftt (3f?otr)Iaufer^eitger) bei ©olbfifdjen uon Dr. 3£. 2Mtner nnb % Nitfdje. £err Dr. SMtner gab an einer großen 3eid)nung eine genaue 23efd)reibuug biefeS *ßarafiten, §err Nitfdje eine fold)e ber j?ranft)eitSer= fdjeinungen ; beibe Ferren ernteten großen 23eifall. ©er SSortrag erfdjeint in ben „blättern". — §err Äutfenburg geigt eine Alge = Nostoc, bie roie in Äugelform in QueltmooS faj?, oor; Jperr Nitfdjfe ein ^nfufor = Ophrydium versatile, baS ganje Kolonien bilbet unb roie eine gallertartige ÜJJcaffe erfdjeint. Seibe ©adjen ftnb burdj £erm Dr. SZBeltuer beßimmt roorbeu. $err SBoIjlgeboljren blatte bie (Sammlung auSgefieÜr, baju bie beutfdjeu Kana-Arten, uämlid) ft. esculenta mit ber Var. ridibunda, R,. muta, R, arvalis unb agilis. — ©ie 23erfteigeruug ber gefdjenften Spiere unb Trapa natans, bapi von ^»errn Nitjdje Branchipus unb ^flangen, bringt für baS ^3ret§au§* fdjreiben 16 2Jtf. £err ©terig unb §err Nitfd)e übergeben in anjuerfennenber 2öeife bie tron iljneu erftanbenen Xt)iere bem joolog. ©arten. Spr. ^raflefaften i>t§ „Zxiton", SSereitt für 8lquarieu= itttb Setratiett^mtbe p SBertin. (Nur anfragen non 2Jütglieberu werben l)ier tron uns beantroortet. ©er SBorftanb.) ©i£ung vom 2. 3Jlärj 1894. 1) „(SrubiSmuS, roaS ift baS?" (SSergl. Nr. 4 b. 931.) (Sntroljung, (Srubition, @elef)rfam= feit, ©ie Stufgabe eines Gmtbifteu ift, ernftlid) fidt) felbft 3U entrotjen unb barnad) Anbere unb AnbereS. Stuf SNitmenfdjen fann man entrorjenb einroirfen burd) gutes 23eifpiel, gute Jb^at unb gute fiebere, ©er (Srubift muft befonberS meiben unb befämpfen allen Aberglauben, Alfofjolgenuf?, gteifctjgenuft, SJcebijingebraud), ^mpfen, 5Nenfd)enquälerei unb £tnerquäferei, bagegen aüeS ©Ute förbern. ©etjen mir „Sritoneu" nun oon @igenfd)aft 2 bis 5 ab, fo finb mir alle gute (Srubiften, roäljrenb geroift bie meifien rron unS auf einen guten Äognaf ober einen faftigen SBraten nid)t oerjicrjten roerben. 2) „2öte ifi eS möglid), ba% in 14 Sagen bie 23ibtiotIjef nid)t in ©ang gebraut roerben fann?" SBeil ein Sttjetl ber geehrten SNitglieber fid) fo feljr Qtit läfjt, bie Sitten beS 33orftanbeS ju erfüllen. ©d)on in ber Anlage ber Nr. 2 baten roir jroed§ Neuanfertigung eines 23üd)er= üer3eicr)ttiffe§ um Nüdfenbung alter 23üd)er, bis bleute ift biefer 23itte nod) nid)t coOftänbig entfprod)en. — 3) „Jjft unter ,£nod)enfol)le', Änodjen pi oerfteljen, roeldjer im $euer ausgeglüht rourbe?" 3a, aber oljne Suftgutritt ausgeglüht. — 4) „2öo befomme id) Myriophyllum spicatum unb ÄnoUen oon Sag. rnontevidensis?" (Srftere in allen befannten Aquarien^anbtungen, m'elteidjt aud) beim herein Aquarium in ©ottja. Sag. mont. mad)t feine Quollen, fie fann nur aus ©amen gebogen roerben. — 5) „93efommt man Kalilauge fertig? ober mufs man biefelbe gubereiten unb roie?" 5öieint grageftetler Kalilauge gum AuSroäffern nict)t meb^r gut funftionirenber ©imoii'fd)er ©ur^füftungSfob;ten, fo ift auf 1 üiter SBaffer etroa 25 gr Äali ju nehmen unb bie Äofjle barin 5 Sfttnuten arbeiten ju laffen. — 6) „233äre eS roo|l für ben SSerein oortt)eitt)afr, roenn fid) aud) nid): mit Artifetn unferer Siebb^aberei b^anbelnbe firmen, foferu bie 2>nb>ber SereinSmitglieber finb, Rabatt geroät;reub aufführen liefen?" ©ie anroefenben 2)^itglieber äu|ern fid) abteb^nenb, bod; bitten roir um weitere ÜKeinungSäu^erungen. 7) „!>at man fä)ou (Erfahrungen barüber, ob @olbfifd)e, überhaupt gifd)e aud) eine Art Äolif befommen? ©in ©olbfifd) mad)te plö^lid§ b^öd)ft fd)neße fonberbare 93eroegungen, ftie§ mit ber ©djnauge gegen baS @IaS unb lag bann roie tobt ba. <5r rourbe herausgenommen, in ein anbereS ©taS gefegt, erfjolte fid) unb ift jefct roieber mobil, ^ebenfalls ift biefeS eine fog. intereffante grage?" An 23erftopfung feibenbe gifdje mad)en 93eroegungen, bie auf grofee innere ©cb^merjen fd)Iie§en taffen; biefe Äranfljeit fönnte mau mit Äolif Dergleichen. 3Segen Rettung berfelben uergl. Nr. 54 unferer 33ibIiotl)ef. ©er Ijier in Nebe fte^enbe gifdj b]at obige Äranft^eit aber fid)er nid)t gehabt, benn bei biefer roerben bie gifdje immer matter unb mad)en nur ganj langfame 93eroegungen. §ier roaren eS ganj groeifelloS tt)iertfdt)e Scto parafiten bie baS £t)ier berart peinigten, bafe es mit bem Äopf gegen bie Aquarienroanb rannte, bort einen betäubenbeu ©to§ erlitt, oon bem fid) ftifdje metft roieber erholen. 8) „3Bann beginnt bie Said)jeit für SNafropoben? 2Bie fiel 5ßärd)ett fann mau in einem — 116 — ©lafe faffen ? 2>dj Ijabe gehört, entraeber l 5)3aar ober 3 5ßaare, nidjt aber 2 sßaare." StJcafropoben laiäten ju jeber 3al;reSgeit, raenn nur baS 2ßaffer bie genügenbe 2Mvme, etwa + 25° 0., geigt, corauSgefe^t uatürlidj, bafj bie Spiere in geeigneter SBeife untergebracht unb in befter Äörper= fonfiitution finb. (SS würbe in Slquarien oon etroa 20 Siter imb meljr TDteberr)oIt beobadjtet, baf? aud;, raenn mefir als ein ^aar (2 ober 3 s .ßaar ift ganj gleichgültig) fid^ im 93et)ä£ter befanben, bie Jljiere ablaichten, bodj ift eS ratsam, in je 1 Aquarium jur £uü)t nur immer 1 5ßaar ein= jufe^en. ^n allen gäüen finb bie Sitten oor bem 3lu§fd}raärmeu ber 33rut ober bie festere burd; StuSfdjöpfen gu entfernen; in gang großen 23affin§ oon mehreren Quabratmetern Oberflädje ift bieS nidjt unbebingt erforberlid;, aufgefreffen raerben bann aber audj in folgen ein ganj £(jeü ber jungen gifdjdjen. 9) ©d;. i. $. : „(SS fjat mid) rjäixftg baS ooflftänbige Ueberfeljen ber auswärtigen TOitglieber bei 33erfäufen geärgert, aber baS läfjt fid; atlerbingS fdjraer änbern. 2>dj Ijätte befonberS gern 9cad;rid;t oon ben Spieren, bie auS ©übamerifa fommen foUen unb idj möchte wenigftenS bitten, bajj baS, was anfommt, fo lange in ben 23eljältern im Zoolog, ©arten oerpflegt rairb, bis 3eit gegeben ift, bap aud; bie auswärtigen SJcitglieber it)re SBüufdje äußern fönnen." ©er §err grages fietler Ijat gang redjt, baS Iäfjt fid; einftraeilen nodj nicr)t änbern, fpäter werben rair audj Ijierin beffereS leifien fönnen. 3 n sie 23eljälter im 3 00 I°S- @otten werben rair bie etraa anfommenben £Ijiere faum bringen fönnen, aber wie injmifdjen auS ben „blättern" erficJjtlidj, ift in biefem $atle audj auf bie auswärtigen 3Jcitglieber bie weitgeljenbfte Sftiicf fidt}t genommen werben. SDaS lä^t fid; aber nur in ben gäüen fo madjen, wo etwas ju (SrwartenbeS oerfauft werben fott; raerben bie ©adjen aber furj oor ber ©i£ung unS übergeben, fo mu| bie 23erfleigerung eben fofort oor ftd; geljen, ba rair fonft nidjt roiffen, roo rair bie Spiere raeiter oerpffegen foöen (95ergl. aud; grage üftr. 10). .Sperr Äirfdjner ift übrigens feit 14. SJcärg uad; fn'er unterwegs. 10) (S. 93. i. £>.: „2öarum erhalten uid;t aud; bie auswärtigen SDcitglteber bie grünen (StnlabungSfarten mit Angabe ber SageSorbnung, wie fo!d)e ju jeber ©i|ung an bie berliner ajtitglieber gefanbt werben, jugefdjidt? (SS würbe bann manäjer eine O^eife uadj Berlin fo ein= richten, bafj er au einer ©i£ung tljeilneljmen fann." SIuS ©parfamfeitSrüdftd;ten fönneu wir biefe harten nur an bie 12 2Rarf Beitrag jab.Ieuben berliner SJcitglieber feuben. 2öer »on ben geehrten auswärtigen 2Jtttgliebern für $orto unb bie harten felbft per anno ertra 2 9)carf ein« fenbet, bem raerben folcfje gern gugefanbt raerben. 3Me SSerfenbung fann aber immer erft Sttontag oor ber ©ifcung erfolgen, mitunter fogar erft am 2JMtrraod). 5Die auSraärtigen Ferren roiffen bod; übrigens aud; au§ unferen (Sirfularen, ba^ unfere ©jungen ftets am 1. unb 3. greitag im 2Jconat ftattftnben, nur bie JageSorbnnng felbft ift if)nen bei bem je^igen ajJobuS ntdjt befauut, burcb, bie in einzelnen gäüeu grage Der. 9 gleidjgeitig (Srlebiguug finbeu roürbe; roenn übrigens ©ad;en auf bie JageSorbuung fommen, raeld^e ben auSraärtigen 3!)citgliebern nur bann 23ottf)eiIe bieten, raenn jte oor ber ©i£ung Äenntnifi baoon tjabeu, oerfenben rair, raenn nur irgenb an= gängig, bie SageSorbnung aud) an bie auswärtigen SJiitglieber. 11) S. Wt. i. ©t.: „ÜJcit welken giften unb 5)3flanjen fann idj ein Aquarium, baS 75 Siter SBaffer fa^t, beleben, um eine grofte 93ielfeitigfeit ju erjielen ? 2öie oiele ©remplare ber einjelnen gifd;gattungen barf id; eiufefcen unb welche ^ftanjen warfen bei 25 cm SBafferftanb über ben SSafferfpiegel l;inauS?" a) ©ie Ijätten fjier aud; bie ©imenfionen ober eo. nur biefe allein angeben foüeu (|)ö^e, 33reite, Säuge), wenn wir 3l>nen fagen foüen, wieoiel gifd;e ©ic in baS Aquarium bringen bürfen. 9tef)meu wir an, baß baS Slquarium oorfd;riftSmäJ3tg gebaut ift, atfo etwa 55 cm lang, 35 cm breit, 40 cm ljod) unb feine Durchlüftung k. Ijat, fo fönnen in bemfelben etroa 10—15 fingerlange g-ifd;e uutergebrad;t roerben, oon größeren (Sremplaren entfpred;enb roeuiger, oon fleiueren Gremplaren entfpred;eub ntefir. 233ir empfehlen 3f;nen befonberS ^Iri^e, Bitterlinge, S3leie, Orfe, 9J?oberlieSd;eu, 9>fott;feber, Äarpfeu, ©rünbling, ©d;leie, 2Bet§, 93arfd;, ©teiubei^er, ©teinbarfd;, ©onuenfifd;, Äalifobarfd; unb eo. bereu oerfdjiebene ©pielarten, j. S. @o!bfd;Iei(;c, ©olborfe, ©olbfifd;, ©d;teierfd;roait3, Seleffopfifd; u. f. id., befonberS le^tere beibeu finb l;eute ftavf in ^obe, aber aud) tf;euer, bat;er bem 2(nfänger nid)t ju empfehlen, aud; raerben bie 2lugen ber Seleffopen leid;t burd; bie 9taubfifd;e befd;äbigt. 2)ie Dcaubfifd;e muffen fleiuer ober f)öd)ftenS ebenfogrofi als bie aubereu (Sremplare fein, ba fie fonft bie ^iebpfdje oernid;teu. — 117 — b) Cyperus alternifolius, Sagittaria-Arten, Alisma plantago, Saururus-Arten, Pontederia cordata roürben roir Seiten für ben Anfang befonberS empfehlen. 12) 93. ■£>. i. W.: „3m £riton foll jüngft ein au§ (Sfjina importirter %i\ä) oorgegeigt roorben fein, beffen Augen auf bem Dtüden be§ &opfe§ gufammengerüdt roaren unb nidtjt feitlid), fonbern bireft in bie .§ör)e faljeu. SMrben ©ie oieUeidjt bie @üte tjaben, mir mttjut^eilen, roa§ ba§ für ein gifdj roar unb 06 e§ fidr) genau feftßetlen läfH, roie biefe gorm entftanben ift, ob burdj 3udjt 0Der Durc § 3 u f^ttige SUciftbilbung unb ob berartige $ifd)e gleidjgeftaltete üftadjt'ommen ergeugen?" @§ roaren bie§ 2 oon §errn ^orrjorn importirte £eleflopfifd)e, bie erft roenige £age »or jener ©i£ung angefommen roaren. ©ie Augäpfel treten bei ifjnen in ber bekannten SBeife feitroärtS au§ bem Äopfe r)erau§, bie Pupille unb 3 rt§ faften aber uidjt am Gmbe berfelben, fonbern oben bid)t an ben Augenroüifeln. ©a bei beiben 5 l f$ en a Ke 4 Augen gang egale 93ilbung geigten, fo ift angunerjtneu, bafj e§ ftd) um eine oon ben (Srjinefen erhielte fünftlicr)e 2ftiftbilbung Itjanbclt, bie fie, roie mir fyörten, baburd) erreichten, ba% bie Spiere in bunfeln ©efäfjen Ijerangegogen roerben, bie nur oben eine flehte Oeffnung fjaben; irgenb roeldje 23eroeife für biefe Angaben roerben nid)t angeführt, ©er 23orfifcenbe fprid)t feine Aufidft babjn au§, bafi er glaube, e§ r)anbele fid) urfprüngtid) um eine gufälltge ajciftbilbung, bie ber err .£>otf)orn roirb ,3udjtoerfuä)e auf feinem gifdjgut ©djarnftebt aufteilen. 13) £. &\ i. ©. : „@in oon mir au§ einem ^Berliner ©efdjäft belogener Xeleffoppfd) fefcte nadj einigen Sagen an einem Auge 5ßitg an. 3" einen befonberen mit ©imon'fäjer Durchlüftung ftarf burdjlüfteten 23er)älter gebracht, o ergingen bie $ilge balb. £>at bie§ bie ©tmon'fdie ©urdj* Iüftung beroirft?" ©er gifdt) Blatte fidj oor ber Steife jebenfaUS ein roenig oerrounbet unb nun in ben ungünjtigen 23err)ältniffen (Äanne) plge angefe^t. ©iefe oergetjen in normal eingerichteten Aquarien ja meiften§ oon felbft; ber ©tmon'fdje ©urd)lüfter mag fjierbei geholfen rjaben, aber unbebingt erforberltdj ift er für ben angebeuteten £xoe& nid)t. @ang anberS oerljält e£ fid;, fo berietet ber 23orfi£enbe, roeun bie 5ßilgfranfb,eit epibemifcb, auftritt, bie gloffen faulen förmlid) ab, bangen in gefcen herunter, au§ fdjeinbar feiler |>aut roadjfen 5ßilgbüfd;el l»erau§, roie foldje in langen gabenbüfd)eln au ben franfen glofferttt)eiIen Rängen. Stad; feiner Anfidfjt ift b,ier ber 5ßilg nur eine goIge=@rfc§einung, bie rjeroorgerufen ift burdt) Seberoefen oon gang au|erorbentIid) geringer @rö§e, bie aber bafür in gerabeju an'ä Ungeheure grengenben 9J?affen am gifc^ fdjmaro^eu. §ier |ilft ftd)ev fein ©urdjlüfter, fonbern nur ber eo. (Srfolg unfere§ 2lnfd;reiben§ in D^r. 2 ©eite 1 biefer „Sßlätter". P. N. ©ifcung 00m 16. 2Jiärj 1894. 14. ,,^>at eine§ ber 3Serein§mitgtieber ober ber anroefenben ©äfte fd)on einen Äarfunfel'fd)en ^eigapparat gefauft unb in gunftion gehabt, unb roie r)at fid; berfelbe beroär)rt, ober ift biefe <&aa)e gänglid) eingefd;rafen ?" 3 ul * Seantroortung biefer grage melbet fid; S'ciemanb, bem Vereine ift ein foldjer Apparat gur Prüfung bi§ l^eute aud; nod; uicf;t gegeben roorben. 15. „2öo bleibt ba§ ^itglieberoergeic^nif ? 233ir ^aben bod; fd;on (Snbe 2«ärg. 2Bo bleibt bal 23ibIiot^f§=23ergeid)mf?, bie «ßort^etle ber 23erein§=2Jcitglieber ? @§ ift bod; |ödjfte ^eit!" ©er Jperr grageftetler roar tt)ac)rfcr)einlicl) nodj nie 23orftanb§mitgIieb, fonft roürbe er roiffen, mit roieoiel @d;roierigfeiten ber 23orjtaub bei ber §erftettung foldjer Arbeiten gu fämpfen b,at, bie ftets nur baburd; herbeigeführt roerben, baf? bie geehrten SRitglieber bie 93itten be§ 23orjiaabe§ nid;t berüdfidfjtigen ; ja roir roiffen fogar au§ eignem 2Jiunbe ber 33etreffenben, ba| eingelne §erren bie erhaltenen ©rudf fachen, 93erein§geitfd§riften je. mitunter feit Sttonaten nidtjt gelefen b^aben. 16. „SDtein Cyperus fault oben gang ab; bleibt ber ©tamm gut ober mufj id) benfelben ent= fernen?" ©ie 33lätter fönuen natürlid) nicb^t eroig gut bleiben; e§ ift ein roelfeä 23latt oben abgu= fd;neiben, ber ©tiel aber, fo lauge er nodj grün ift, gu belaffen. ©ie ^ßflange roirb gereift, roenu fie nidjt rourgelfrauf ift, jefet balb roieber fräftig treiben. 17. „§at ftäj ber 33orftanb fd;on bemüht betreffs ber ©cfymargenborfer ©ap^uieu?' 3a, — 118 — c§ iji ein bieSbegüglidjeS @efud) an ben OrtSuorftanb abgegangen, mir ftnb aber bi§ t)eute nod) ot)ne 2lntt»ort.*) 18. „SKit melden Utenfilien, fpegieß i»eld)en ÄonferoirungSflüffigfeiten mu£ man fid) Der« fefjen, nm am SReereSfiranb bie »erfdjiebenen £t)iere, al§ gifdje, Äi'uflaceeu, Seefierne, OuaEen, unb bie 2llgen für bie VereinSfammlung gu fouferoiren ?" ^terju fd)reibt uns -gierr Dr. Söeltner : GS iji groeierlei babei gu bebenfen, nämlid): ob man eine Sammlung madjen roitt oon £t)ieren, bie fo gut fonferoirt finb, raie man eS mit ben heutigen Mitteln fann, ober ob man nur ben £vot$ »erfolgt, bie £t)iere gu Ijaben unb it)r 2luSfet)en im tonferoirten ,3ujianbe ni$t fo f e ^' bf- rücffidjtigt. Um eine «Sammlung oon gieren in legerem Sinne gu machen, genügt eS, fie in 2lIFot)ol gu fledfen. 2Bitt man [ie aber tnöglidt)fi bem Seben gleid) ionferoiren, bann braudjt man für jebe ©ruppe befonbere SJcittel. llnb ba§ iji fet)r umjiänblid) für 3;«tt<*nö/ b'et einige 233od)en am ÜJleere toeilt; e§ iji ba am befien, gut Borbereitet mit ben ted)nifd)en Hilfsmitteln an eine bev maritimen goologifdjen Stationen gu gel)en ober bie Sadjen gu faufen. Ääuflid) [inb fie fo= gar beffer, als man fte felbft mad)en fann, beim bie Äunfigriffe ber Ferren an ben Stationen fmb gum £t)eit ©eljetmnifj. 19. „2J5a§ galten Sie oon bem SRatte'fdjen Polyacanthus opercularis? Rechtfertigt er feinen Ruf?" Polyacanthus opercularis iji ein nat)er Venoanbter beS 5Rafropoben, an bem inbe^ bie Sd)önt)eiten be§ erfteren (§arbenprad)t, lange gloffenfäben) in ert)eblid) t)öl)erem SRaafje Ijeroortreten. @r iji {ebenfalls ein äujjerfi etnpfet)tenStuertt)er ,3ierftfd). Söettere 6 fragen finb entroeber in biefem 3at)re fd)on einmal beantwortet ober Ijaben ein allgemeines ^^reffe wä) 1 « P- N. SSemtt Der Stquariett= unb Xemrrteit=gieuttöe in £>am= Öimj. (@äfie=2lbenb). Verfammlung am 4. 2lpril 1894 im VereinSlofat: ©ertig'S ©efellfdjaftSJjauS, @ro£e VIeid)en 32. $n . Vertretung beS Vorft|enbeu eröffnete Herr (StlerS bie Verfammlung unb begrüßte bie anroefenben (Mfte. GS rcurbe gunädjfi über bie Grfurfionen nad) ber Vilte unb nad) SBilrjelmSburg berid)tet unb mitgetl)eilt, baf? £evr ^eter in ber ©eneraloerfammluug beS gifdjerei« Vereins teilgenommen unb bie*©elegent)eit benutzt Ijabe, bort über unfern Verein unb bie etroaige 2üiSftellung gu fpred)en. — SDarauf mürbe Herrn Stüoe baS SBort ert§eilt gu einem Vortrage über baS „2er rar tum". Rebner führte gunädjfi aus, baf? ba§ Terrarium gegenüber bem Aquarium nod) red)t fiiefmütterlid) beljanbett raerbe. (SS fei bod) geeignet, bem Raturfreunb eben fo Diel Vergnügen unb Veletjrung gu bieten, roie ba§ 2lquarium. GS muffe beärjalb bal)in geftrebt raerben, biejen £mia. unferer Siebt)aberei met)r gu lieben unb bem Terrarium gu feinem Redjt gu »erljelfen. Sobann befprad) Rebner in ausführlicher Sßeife ^ßau, Giuridjtung unb 3nftaubl)altung beS Terrarium unb bie Vflege ber Pfaffen. £err Stüoe tjatte fein großes Terrarium mit Verool)uern in§ VereinSlofal fd)affen laffen, rooburd) bie 9Jiittc)eiIungen fid) nod) intereffauter geftalteten. ©er äuferfi intereffaute, mit oielem §umor geroürgte, nal)egu graeiftünbige Vortrag brad)te bem 9tebner allgemeinen Veifatl ein. — §err 3»oM- 3"^ e ^cttte oieredige ©laSbel)älter in groei oerfd)iebeneu @rö|en gur 2tnftd)t auSgejiellt; ca. 30 Stüd finb baoon bereits »erlauft. §err Oberlehrer Dr. Sd)irli| fprad) nod) über bie ©ntraidelung beS grofd)eS unb labet fid) bafür iutereffirenbe 9Jcit-= glieber ein, ib^n gu befud)en, um bie »erfdjiebenen Stabieu ber (Sntiüitflung beS grofd)eS in Slugeiu fd)ein gu nehmen. Rad) Veantmortung ber im gragefajien »orgefunbenen 2lufragen tourbe bk Verfatnmlung gefd)loffen. * Skrcin für Sfiiuaricttfunbc 511 Seidig. Verfammluug »om 5. Hcärg 1894 im §6tel „^ergog Gruft". Rad) Vegrüfjung beS anraefenben @ajieS unb Vorfcfen beS VrotofoHS erftattet ber Äaffirer ben Äaffenberidn, loonad) fid) ein Vaarbefiaub oon 62,5 üttf. pro ult. gebruar ergiebt. Vegüglid) ber 2Balbfarten bemerft bev Vovfifceube, bajj rcir *) Vergl. SifcungSberidjt »om 6. 2lpril in biefer Rr. — 119 — uns waf>rfd)eintidj bieS 3a^r etwas gebulbeu muffen, wenn aud) gerabe bte je^ige 3eit bis ÜJiitte SJlai bte §auptfang$eit für SeipjigS Umgebung ift. ©er Schriftführer wirb hierauf beauf* tragt, £errn Dr. SJtarffon gu ben ©ifcungen eingutaben unb gteid)geitig bie Statuten 3U über* fenben. Stecht bebatterlid) ftnbet ber 2?orfifeenbe weiterhin bte tro£ ber gegenwärtigen $ütte oon weniger bekannten SBaffertbleren, bod) redjt geringe Senu^uug beS gragetafienS. eingegangen ftnb bie ©tatuten beS berliner „Triton". ©ie abgefanbteu anfragen betreffs ber gortfefcung beS ©olotnifcfy'fdjen SBerfeS Ijaben bisher nod) feine ^Beantwortung gefunben. §err SBinger geigt eine im £>erbfle gefammelte SBaffernuf? (Trapa natans) oor, »on ber er tjoffte, ba% fie ftd) oielteid)t ent* wicMn würbe. 93eim Oeffnen ergab fid) jebod) bie §älfte beS Innern als faulig. £err ©d)ut& berietet, autnüpfenb an eine grage be§ §errn ©d)itbad), baf? er bei feinem fürglidjen Aufenthalte in 23erlin erfahren Ijabe, bafj bort bie ^ßtIgFvanfr)eit gegenwärtig red)t verbreitet fei unb unter ©d)leierfd)wängen red)t aufgeräumt fycibe. — ©er gragefaften enthält folgenbe fragen: 1. „SBo befommt man Sterrarienpftangen V (Jingelne Strien wie Selaginella, Cyperus u. a. wotjl Ijier in jeher größeren (Mrtnerei, baS übrige bei <£>aage unb ©d)mibt in (Srfurt. — 2. „SBer l)at Trianaea abzugeben ?" -£err SBinger oerfprid)t ba§ näd)fte Wlal einen größeren Soften mitzubringen. 23erfammtung 00m 12. 2ftärg. -iftad) SBegrüfjuug einer gröferen 2tngat)l (Säfte burd) ben S3orftfcenben fommt ein 93rief beS 3JMtgliebeS §errn SOtüljlner gur S3ertefung, worin berfelbe bie SBaffertljiere u. f. w. feines erggebirgifd)en Aufenthaltsortes fdjilbert. ©er oon mehreren ©eiten gewünfdjte, aber nirgenbS bei ßeipgig gefunbene 33ad)fto§ErebS (G-ammarus pulex) ift aud) bort nid)t oortjanben. -£err 3tid)ter »erlieft ein ©d)reiben, in weldjem eine größere SBerliner Sqdffabrif gebeten wirb, tt)re Aufmerffamfeit ber §erfteltung eines wirHid) brauchbaren AquarienlacfeS gu wibmen unb baS ^ßrobuft bann burd) bie „93lätter" ben Siebfjabern gu empfehlen, ©iefer Sacf foU befonberS folgenbe (Sigenfdjaften befugen: ©djnelteS fefteS ©rocfneu unb |>aften am 3inf, SBeiftbted) u. f. w. im SBaffer auf bie ©auer; abfolute Unlb'Slid)r'eit im SB äff er unb SBiberflanbS* fätitgfeit gegen bie Sftineralfatge beS SBafferS unb bie im Aquarienerbboben fiel) bilbenben §umuS* fäuren, @afe jc. SDie bisher beuteten Sadforten, fo ber ifjm bis je|t am befien erfd)einenbe 2fta§fenlacf 3lx. 3 entfpräd)en biefen wichtigen Anforberungen meift gar nid)t, ober nur tljeilweife. ©er herein fdjliefct fid) bem SBunfdje an, unb befdjlieft, bie Angelegenheit felbft burd) ben ©djrifts füljter erlebigen ju laffen. £err Dftid)ter überweift hierauf ber Sibliotljet' bie 93rofd)üre : bie Äreuj= otter oon granfe, unb b^ält barauf einen Vortrag über bie (Srgebniffe ber erften ©rfurfton beS 33ereinS am 4. 50Järg. 3 e " a <$ ber 3Bertb^fd)ä^ung beS Siebb^aberS fdjifoert er bie babei gefangenen 5t§iere me^r ober minber auSfü^rlid) in iljrer fiebenSweife u. f. w. 2lnfd)lief?enb hieran führte er folgenbe mifroffopifdjen Präparate cor: ©mbrnonen oon Triton taeniatus (fleinem SBaffer* falamanber); 2. bie 9teibplatte ber 3 un 9 e oer ^eBterf d)nec!e ; 3. ein 23latt ». Vallisneria, beffen Stänber bei oöHiger SÄub^e wie mit ©djimmel grau eingefäumt ftnb ; biefer fd)einbare ,,©d)immel" »erfd)winbet aber bei leifefier S3erü^rung fofort, um nad) eingetretener 9tu|e fogleid) neu ju ent* peb^en, berfelbe ift nid)tS weiter, als eine bidjt Befe^äte 3nfuforien!olonie oon Vorticella nebulifera (ßhrbg.), alfo ber jungen ©djleierfdjwanjbrut u. f. w. nid)t fd)äblid), fonbern nur nü^lid) als $utter; 4. einen ©pclopS, beffen oorbere Äörper^älfte ebenfalls bid)t mit Podophrya cyclopum (Clap.), einer anberen Snfuforienart, überjogen ift ; 5. eine SBafferaffel, an beren gittern Zootham- nium parasitica (Stein), eine 3. 3 n M°rienart, e »nen wei^Iid)en Ueberjug bilbet. Sitte biefe 3nfuf«rien, bie befonberS im gebruar unb 2Rärj maffen^aft in unferen Stquarien auftreten, ftnb burd)auS uufd)äblid). hierauf fam eine größere Quantität Trianaea 3ur SSerloofung, bie bet Äaffe 1 Tit. brad)te. — 5Der gragefaften enthielt folgenbe fragen: 1. „3fteine 3!Jiafropoben liegen feit 8 Sagen auf ber ©eite unb bewegen fid) nur bei 33erüljrung ober gum 2uftfd)nappen, Färbung lä^t nad). 2BaS bebeutet baS?" ^ebenfalls ift nur baS SBaffer fel^r Mt. SDie SBaffer* temperatur follte jefct ca. 20° C. betragen. ÜJiit fteigenber SBärme bis gu einem gewiffen ©rabe -werben bie gifd)e lebhafter, ©ritt bieS nid)t ein, bann ift atterbingS Ärantb^eit wab^rfd)einlid) cor« b^anbeu. — 2. „treibt Aponogeton aud) StuSläufer, wie Vallisneria, Limnocharis unb anbere?" ^err 3fcidt)tev bemerft b^iergu, ba^ er »on feinen Sßflangen nod) nie etwas berartigeS gefeiert unb aud) in ber fiitteratur nod) nie eine berartige fid)ere ÜJiittb^eitung gefunben fjatt. 2lud) bie S3emerfung ©ototui^fn'S, ba^ Aponogeton burd) ©palten ber Sßfaljlmurgel ju oermeb^ren fei, fd)eine i^m feljr iebenftid) unb beruhe wob^t auf fehlerhafter Ueberfe^ung, benn erftenS fyabe Aponogeton gar — 120 — leine sßfaljlnmrsel, fonbern eine Änolle, unb jroeitenS fei bie Änotte nidjt wie bei ber Kartoffel mit mehreren SBegetationSpunften (fog. Slugen), fonbern nur mit einem einzigen Jollen oerfefjen, unb beStjalb toerbe bie Hälfte, roeldje biefen SSegetationSpunft nidjt befifct, fidj nicfjt entroicMn fonnen. 9lud) Jjabe 5prof. (Sngler, roorjl einer ber genaueren Äenner biefer ^ßftange, über biefen $untt in feinen n)iffenfc|)aftliä;en 2lbl)anblungen, foüiel er ftd) erinnere, nicfjt§ ermähnt. ierig ju nennenbe 9lrt ber 33erntel)rung nur bie Slujuäjt auB ©amen übrig. SSerfammlung nom 19. 3Jiärj. Sftadj SBorlefen be§ sßrotofoöä rairb §err Dr. SJcarffon einftimmig aufgenommen, fieiber toirb biefer neue guroaäjS ber ^IRitgfiebersarjl oon einem gleich- zeitigen 33erlufie begleitet. £err ©ee£en, ber bem SBeretne treue SDiitgliebfdjaft beroiefen, fdjeibet Don Seipjig unb au§ unferer 9ttitte, unb ber SBorfifcenbe bittet in feierlichen 2öorten benfelben, bie beften 29ünfdje be§ 93erein§ mit tjinau§ auf feine ferneren SebenStnege 3U nehmen. £err §aufemann beantragt, auf 93erein§fofien ein Sßaar Polyacanthus opercularis 31t erwerben. £>iefer Stntrag roitb oortäufig abgelehnt, foü aber fpäter im'eber eingebracht werben. £err Otidjter roünfdjt an ©teile ber allgemeinen Slbftimmung über neue 2Jlitglieber eine 9lufnaljmerommtffiott, jebodj oljne ©rfolg. 2lu§ @rlö§ an ^flanjen unb Spieren fommen an bie Äaffe 55 Sßf. £err ©djmibt t^eilt mit, bafj ß,ier am Orte je|t Bitterlinge ju r)aben feien. £eir Dfttdjter berietet, baf? bei it)m Limnocharis fjeute (am 19/3) ben erften bieSjäljrigen 9lu§läufer jeige. ©te Sßflanäe Ijabe ben äöinter bi§ ju + 7 ° C. falt geftanben unb fei audj im Januar einmal notfjgebrungen umgepflanzt roorben. 2)ie je^ige Temperatur im .Simmeraquarium fei 18° C, ber SBoben fdjroarse §umu§erbe, ba§ Slquarium ftelje am ©übfenfier, fyabe 20 cm 2Bafferftanb unb fei mit @Ia§fä)eibe bidfjt bebedft, fobaf? bereu Unterfeite bei ©onnenfdtjein ftet§ mit Söaffertropfen befefct fei. Sehr. 33rieffaften. §erm U. in .£>.: Seforgt. — £errn stud. g. in 20.: (Sine ber feltenen 33rücfeiu(Sä)fen (Hatteria = Sphenodon) befinbet jid) im Berliner Slquarium unb jroar fdjou feit metjr als 3al)re§frift» — $erra 91. 3. in 3.: ® ern angenommen. PAUL MATTE, Erste deutsche Züchterei fremdländischer Zierfische, grösstes Etablissement in Europa, auf allen beschickten Ausstellungen höchst prämiirt und soeben wieder mit der goldenen Medaille (Verein „Aegintha" Berlin) ausgezeichnet, iLankwitz-Südende, Berlin-Auhalter Bahn, empfiehlt Sopattiföt eätt3e, ©ftiticflftfje %eU1topWä>e, (SftitufiftfK walxopoten, £tein= tu ©U&crtxufdK, 91 met\ tan* §)t>er0tt>elfe, 9B«£ifer fd^öne paraMesfifdj). rottenorme ;\ 3 lUt., £xofotf 4 cm JOaBropobrn c^- 1 3 cm tonn, Stfld 80 x Pf., ^id)tiiil)ig ©tuet 6 Wl., £tnara(j&- Ctofiflfcn.t?uifcrnatlfr.'Kin 1 jcCiiottc . f.., ^° , , , , vl toertttt i>ie gehaltene Monimreille Preis lialbjälirlirt) üatk 2. monatlid) 2 Hummern. trüge in ber Werlagsljanülmtg ent- gegengenommen. JW 10* ©<$ttftleitung: Brutto Sürißett in «erlitt S.W. 29, gviefenflv. 8. Y. S3attt>. §n^aCf: Dr. 6. 93ucf: 2>er Sampenjwlinbev unb feine SSerroenbung für Slquarien (mit 3tbbilbung). — 28. ^inberer: @in Sßflanaenfdjäbiger. — Dr. 21. 3 anbei - : Hebet Serratien (gortfe^ung). — SJeveinSsS'iadjnclfjteu : 23erlin; Hamburg; ßeipjig. — SSom SBüdjertifäj. — 33tieffaflen. — 2Ingeigen. Der Campen3Ylinber unb feine Dern>en5ung für Aquarien* 23on Dr. <£. 23 lief in ßonftaitj. ©er £amtoen§t)linbcr bürfte, tote id) au§ (Srfatjrung roeijs, für jeben 2lqnarienbefi£er ein micfjtigeS Snftrumcnt fein itnb tefj tüiG £)ier bie SSielfeitigtat feiner 9lnmenbung für nnfere SteOtjaBcret be£ datieren ju fdjitbern üerfudjcn. 1) £>ai man ba£ Aquarium nur mit nieberen gieren, fo 3. 23. £)apt)nibcn, (Stjcloüen n. f. \v. beoölfert, fo mufj unbebingt für etmaS ©djlamm ober @ee= mergel geforgt merben. ®ie§ femn ouet) gefetjetjen, menn baS Stquarium bereits mit flarem SBaffer gefüllt ift, ofyne bafi baSfetbe trübe mirb. Sn biefem letzteren gälte fteHt man ben ÖamOengtiiinber auf ben Söoben be§ S3eplter§ unb gtefjt ben ©djlamm oorfidjtig in ben gtjlinber Intern, fo tauge bis er gang gefüllt ift. ©obalb bk% gefd)et)eu, rücft man benfetben ettoaS feitmärtS, inbem er ein toenig gehoben mirb. £)arauffjin quillt fein Sn^att breiartig unten IjcrauS unb breitet fief) auf bem 23obeu be£ Aquarium au§. ©er ®rud beS SöaffcrS in te|terem bertjinbert baä Wuffteigen ber feinen ©djlamintfjeitdjcn. SBirb biefeS ^erfaljren mehrmals tjintereinanber miebertjolt, fo mirb in Slürje eine gang ebene ©äjtammlage ben 2tquariengruub bebeden. 2 ) 8 um Süllen eines cingeridjteten Stqnarium mit SSaffcr ift ber SamOen- 5t)tinber Oon großem üftuljen. ßuoor fteltt man ein ©läSdjen, ober eine £affe auf ben 5tquariengrunb unb fe^t ben grjlinber m oag ® c f a B. ^ an f a W ty** nadj otjuc 95eben!en ftarle Sßaffermaffen in ben SamDctt^tiubcr gießen, oljne bic geringfte Trübung beS SBaffcrS im Aquarium befürchten 51t muffen. 3) $8on aufcerorbcntlidjem 9ßertl)c erfdjeint nnfer ßljtiubcr, wenn mir baZ Aquarium mit einem §eber entleeren mollcn, oljne ba$ babei Diele Keine fäjmimmenbe — 122 — •ifteue §ebeüon - t^tung für Aquarien. a Santpen«39tini>Er; b ©taSröljte, {jufetfettförtmg gebogen; c Kaut; jcfi,uffd)taijc6, innerhalb unb d au|er|a(b be§ 39ti n ö ei ' § ; e SBtrbet. Xt)icre miigeriffen derben fotlen. (©telje TOitbung.) $ür geroöfynlicf) ift ber fd^tnarge ^autfctjuffdjlaud) bon 7 mm 2)urdjmcffer niäjt al§ §eber gu bermcnben, ba er megen ber (£nge feine§ |>ot)lraume§ nidjt genug Unreinlicpeiten au§ bem Aquarium entfernen lann unb er au^erbem fein großes ßugoermögen auf bcn @d)tamm ausübt. Süufserbem ber- ftobft er fic§ gar leidjt. @tn biderer grauer ^autfctjuf* fdjlaucl) reifjt bagegen biel gu biet Keine Xfjicrdjen unb ©anb mit fiel), menn er ben ©runb be§ Aquarium be* ftreidjt, ferner entleert er ba§> Ie|tere §u rafc^ unb e§ ift bann eine müljfame Arbeit, bie fortgefdjroemmten £E)ierd)en mieber gu fangen, um fte mieber an ben alten Drt guritd- gufe^en. 2Inber£ mirb bie ©adje, menn man einen Sambengtjlinber unb einen fdjmargen ^autfdjuffdjlauct) gum |>e6en bon ©djlamm gebraucht; man mirb fu'erburd) bon jeber 9J?ül)e enttjoben unb man mirb ü6errafct)t fein, mte bortrefflid) ber Slbbarat arbeitet. £)er §eber beftef)t au§ einer nafyegu tjufeifenförmig gebogenen nidjt gu engen ©lalrötjre (b), an bereu beiben (Snben ftclj bie ©djläudjc (c unb d) be» finben. derjenige ©djlaucl), meldjer in ben ßtjtinber ge= fenlt merben foß (c), barf nid)t hi§> gum @nbe bc§ legieren reichen, fonbern mufc babon 3—4 cm entfernt fein. ®ie gläferne tjufeifenförmige 9^ö^re mirb ber oberen Deffnung be§ 3b,tinber§ auf* gefe|t unb gmar fo, bajj ber anbere ©djlaud) (d) über bie 5lquarientoanb au^en f)cruntert)ängt. tiefer Stbbarat ift in biefer gorm aber nur für nitiji gu tjolje Slquarienbeplter §u bermenben, für mein grojjeS ©la§aquarium ift er aber baffcnb. Uebertjaubt ift ja ein gu tjoljcr SBafferftanb in bem Aquarium gu ber= meiben. £)ie ^ebeborridjtung mirb bem ©runbc be§ Slquarium aufgefegt, ber au^cn l)ängenbe ©d)lauct) angefogen, morauf ber intereffante Vorgang be§ @inftrömen§ bon @ct)lammtt)eild)en u. f. m. in ben gtjlinber beginnt. @§ entftetjt nämlidj in feinem breiteren Unterteil ein Sßirbel, ber fo ftar! ift, ba^ er fetbft @anb= törnd)en emborreif^en unb in ben ©ctjlaud) führen lann. £)er gtylinber !) a l unten einen SDurdjmeffer bon 5 cm, ber orrid)tuug Oor maudjcm ^(erger unb Otcler 9Jcül)e bemaljrcn. — 123 — £)er ©ebautc, mir eine fotdjc §ebcrborricr)tung git tonfiruircn, meld)e ja cinfad) genug ift, fam mir erft am 13. gebruar b. 3., bic angeheilten groben fyaben fo boräüglidjc Stefuttatc geliefert, ba$ id) bie foforttge SBeröffcnttidjung in ben blättern für Aquarien* unb SEerrarienfreunbe befdjlofj. (3um obigen Sirtitel, für beffen ßufenbung mir §errn Dr. 33 uef befteng bauten, bcmerlcn mir nodj, bafj nnfer SSorfitjenbcr feit Sauren eine meitere $ermcnbnng bc§ Snmpen5t)tinber§ empfiehlt: @r fe^t ben Stblauf lieber be§ 9iitfd)e'fd)cn @bringbrunncn4>lbbarate§ in einen befonber§ groft angefertigten ßambcngrjlinber, ber etma 6 cm im SDurctjmcffer f)at, unten fid) auf 10 cm er- meitert, ber aber ber ^aumcrfbarnifj falber in einer ^>öt)e bon etma 10 cm obat ober rcdjtedig gebrückt ift unb ber einige Zentimeter über bie 2Bafferoberfläd)e ragt. £)er grjlinber mirb biä jur §älfte ber ©rmeiterung in ben ©ruub be3 5(quarium an feiner ti'efftcn ©teile, alfo rechten ßimmerecte gebrüdt, mo unter bent ©aub @rbe 2C. ja betannttid) nicljt fein barf. @o lann erftcn§ nur f(are§ SBaffcr in ben unteren Ballon taufen unb burd) ben fo entftefyenben $ug fammeln ftdj bie ©djmutjttjeile fdjnetlcr in btejer tiefften @de. Sn cbenfotdjcm ,3t)linber fterjt fein 3Bafferl)ebc=2lbbarat. £)cr SBorftanb be§ „Sritori".) €tn Pfla^enfcfyäbtcjer. @ine feit ^atjrcn "oon mir gepflegte Nuphar mit tt)ren frifctjgrünen, tootyl* geformten blättern erfreute fiel) immer meinet befonberen 2Sot)lmoIten3. Stuf einmal fanb idj in iljrer Betäubung mehrere fie berungierenbe, oüatrunbe ßöetjer, bie nad) ttjrer $orm unb fonftigen 23efct)affent)cit unb borab au£ ben beinahe glatten unb fdjarftantigen Räubern gu fdjliefjen, nid)t tjerauägefautt fein unb äunäctjft feine ©rftärung finben tonnten; in näct)fter 9^ät)e mar audj an einem Aponogeton ein Blatt, oljne baft biefe§ gemaltfam abgeriffen morben märe, fo bom @ticl getrennt, mie menn c§> mit einem fdjarfen $nftrument abgefcrjnitten morben märe. Bei näherem ßufetjen entbedte idj bie 2tu3fd)nitte, bie in bie ßödjcr ber üftubljar paßten; gmei fold^er 5lu§fd)nitte maren immer ber $Iäd)e nad) gufammengetlebt, fo übrigens, bafj ftd) in ber Sttitte ein §ol)lraum befanb. 3)a§ ©ange IjieltoberfeitS 10 gu 5 mm 2)urd)meffer unb fatj au§ mie ein freifcrjroimmenbeä tteineä Blatt bon Limnocharis. 2lu§ einer Deffnung am einen (£nbe be§ $ßflan5cn= burd)fd)nitt§ flauten, menn mau letzteren ba§ Untere gu oberft umroenbete, ein mit grefjroerfgeugen berfet)ene§ ^öpfcljen unb einige Beinpaare tjerbor, unb al£ idj baZ @ebitbe gegen btö Sicfjt t)ielt, geigte fein t)ot)ter ßmifcfjenraum al§ Snljait eine 2lrt „2Bürmd)cn", bie Sarbe irgenb ctne§ $nf ett§. £)iefelbc ift etma 1 cm lang unb faum 1 mm breit, t)at biete Seibeäringe unb biet Sßaare gü^e unb liegt ber Sänge nad) gmifdjen itjren gmei Sßflangenfdjtlbern, meiere nirgenb§ aufgerollt ftub, eingebettet; nätjer ^abe ic§ fte nod) nid)t unterfud)t, ba i<§ fie lebenb erhalten unb i^r §au§ nic^t gerftören moßte. Sluf ©runb längerer Beobachtung erlangte id; bie ©emifjtjcit, ba$ btö Xfykvfym mit feinem ^ftanjenbanäer an ^flanaenftengetn im SSaffer ^erum!roc^ unb biefelben luftig belnubberte, unb e§ fiel mir audj eine intereffante Einrichtung — 124 — am @ef)äitfe auf: bcr obere 23tatifd)ilb ift ftctS größer afö ber untere, erfierer ftcfyt ringsum über ben teureren bad)artig tjerbor, unb fo ift ber ®obf ber barm niftenben Sarbe gefdjü|t unb bem 93XtcE bon oben entzogen. 23emerfen§merit) ift and) noef), bafj ber einmal geroäfjlte Untcrfdjtubf bcrSarbc fein bleibcuber mar; at§ id) einmal ba§ £t)ierd)cn Oon einem Aquarium in ein anbere§ brad)te, fanb id) fofgenben £ag?, bafj e§ ben unteren ©d)itb feine§ ©cljäufeS freigegeben fjattc, mit bem oberen @d)itb auf ba§> unter SBaffer ftetjenbe 23tatt cine§ Saururus gefrodjen mar, fiel) bafelbft angehebt f)atte unb nun eben im begriffe ftanb, fid) ein neuc§ @d)itb au§ bem Saururus t)erau§gufreffen. 2)a§ üftädjftliegenbe mar mir ber ©cbanfe, id) f)abc einen fog. Sßtattfdjnciber bor mir ; id) fam jcbodj au§ berfdjicbenen ©rünben mieber bon meiner Vermittlung ab. „331attfd)neiber" lann mau $mar ba% %v)kx mit $ug unb 9ted)t nennen, aber 5U ber ©ibbe gehört e§ nid)t, bie gemötjntid) mit biefem tarnen be§eid)net mirb. $t)it tragen bislang bie SStattroUcr (Rhynchites) unb bie Xabegierbiene (Megachile). ®te SBIattroüer, eine SRüffelfäfcrgattung, rollen al§ au§gebilbcte£ Ijicre, nicfjt al§ ßarbeit, bon itjnen angefdjnittenc ober aud) frifcfjc Sötätteräufammen, nm barin it)rc (Sier abzulegen, unb einer bon it)nen, ber fog. ^roeigfdmeiber (Rhynchites conicus) legt ba§> (Si in ba§> Waxt eines angebohrten ßmetgeS unb fd)neibet bann ben letzteren unterhalb be§ 23oljrlocp mittelft bc§ s Jtüffct§ natjeju burd) ; bie Stabe^ierbiene aber, ein §autflügler, fdjncibet aüerbingS au§ blättern gellen für tt)re S3rut, aber e§ finb t)ter mieber nidjt bie ßarben, metdjc „fdjneiben", unb bie gellen befteben au§ met)r @tüden, au§ «Seitenroänben, 33oben unb SDedct, unb haben eine gang anbere gorm al§ in bem gur 23efbred)itng fterjenben galt. SBorjl finb mir noef) eine gan^e Sfteifje $ftan5enfct)äblinge belannt, audj für ba§> ©ebiet bc§ 2Baffer§, aber nirgenbS unter irjnen täfjt fiel) meine Sarbe einreiben. ®o möchte id) nun nat^u mit @ictjerl)cit beraubten, bafj ber geinb meiner SBafferbflangen niefitä aubereg ift, ai§> eine ®öd)erfttegentarbe, bie auf mir bi§t)cr nid)t befannte einfache Slrt ü)r §au§ baut unb bereu ©ier id) borigeä Sbäijaljr mit SSaffergemäcljfen eingebracht Ijaben merbc; immerhin hege id) aud) hierüber nod) namentlid) in bem gefdjübcrtcn 2ßof)nungSmed)fet begrünbete gmeifel — bicflcidjt tjat einer ber £efcr bie @üte, mir über biefelbcn meg= PÂ¥fe«. 323. Ruberer. Heber Cerrariem 23on Dr. med. 21. Räuber, (gortfefcung.) Q3t§ |e|t finben mir bie größten ^almcit= unb ©racaena=2trten, bie Philodendron, Musa, bie großen ©nmmibäume al§ „für Terrarien geeignet" in ben Öüdjern. Stimmt man leinen 3(uftanb, foldjc riefig merbenbe ^fran^en noc^ al§ bcrmenbbnr für Terrarien 51t bejcidinen, fo müfetc id) nid)t, mc§l)alb man nid)t etnfad) fagen fönnte: alle im ©cmäd)3t)aufe fnltibirten ^f(aii5cn eignen fid) für Terrarien. Sft cg nun mol)l geraten, of)ne 9?üdfid)t auf bie ©röfje ermad)fencr ober nur älterer ©jemblare cinfact) biejenigen ©cmäd)fc in ba§ 33nd) aitf5uncl)tncn, meld)e — 125 — burd) ©djönljctt be§ äöudjfcS, ber SBelaubung, ber Stützen, bind) t^re 9lftbilbttng ober fonftige ©igentfjümlicfjleitcn befonberä in Terrarien paffen ? 2öcr nod) leine Xerrarien eingerichtet nnb unterhalten £)at ober mer überhaupt nod) raenig Hebung in ber SReptilicnpftcgc befi|t, ber rairb bodj fdjraerlid) fiefj grof3C grei= lanbtjäufer ober £retbt)au§terrarien bauen taffen, fonbern er rairb, and) raenn er bie Ü0?iitet bagu £)ätte, mit Heineren ^immer^errarien anfangen. SBtü ein OJetcfjer fict) gtctrfj anfangt ein ungemöt)nlid) großes ^rad)tftüd einrtdjten, fo raerben itjm 5a£)treid)e 28egc offen fielen, um bk Beftc Söepffangung fetner Käufer ju erretten ; einen gebrückten ^atfjgeber Ijierüber lann er entbehren. @§ märe benn, bafj ein befonbereä SSerl über ben Aufbau, bie Qümridjtung, Skfe^ung nnb ben betrieb berartiger großer $rcilanb= unb Streibrjaugterraricn gefdjrieben mürbe. Sftidjt a6cr Jjalie idj e§ für gracdmäfug, in einem 23ud)e 23cibe§, bie eben genannten §äufcr unb bie 3immerbet)ältcr, beljanbcln gu raoHcn. (Sniraebcr foinmt babei ein £t)eit fcfjr %u lurg (raie benn audj bei gifdjer bie ©arten* unb SreibljauSterrarieu in ber 23efd)reibung meit §urücftrcten, raätjrenb Sadjmann üjrer laum gebeult nnb nur bie ^Riefcnöflangen aufäätjlt), ober aber ba§> S3itct) muft einen Umfang geminnen, ber feinen ^rei§ für ben gcraötjnlidjen Siebljaber arg fjoefj fteigen läjst unb irjtn babei attfjer bem für iljn 2öiffen§raerit)en einen großen £f)cit Ueberftüffigeä bringt, ba§ er mit bellen muft. £)iemadj tjalte idj c§ für geboten, ba§ in ba§> 3ulunft3bud) nur fotd)e ^ßftanäen aufgenommen raerben, bit in einem großen ßtmmcr^errartum (bis ctma 150 cm ßänge, 80 cm Stiefe, 100 cm £)öt)c) nod) bequem unterzubringen finb. SBcnig sufagen miß e§ mir, wenn, rate gifdjer unb Sadjmann e£ ratEjen, tion grofc müdjfigen Sßflcmgen für meniger grofce Terrarien junge ©remplare Oermanbt merben follen. SDie meiften au§ Strcibrjäufern lommenbeu ^flan^en fjaben, gang bcfonberS, raenn fie in trodene Terrarien gefegt raerben, eine raoe^en^ fctbft monatelange ßeit ber ©ingeraöfjnung burd)5itmad)en, roärjrenb ractd)er fie oft burd) Slbroerfen älterer Blätter recr)t ruptotg raerben unb feineSraegeä ßierftüde bilben. §aben fie fidj aber erft eingeraöfjnt, fo gebeten fie §äufig beffer, als im ©eraädjsljaufe. Sfatmien mir ein junges Philodendron pertusum, eine junge ^alme ber größeren Strien, einen lleinen Gummibaum, fo finb fie nod) fetjr raenig fd)ön, fonbern fangen erft an, anferjnlicrjer ^u raerben p einer Qtit, rao fie toegen iijrer (Prüfte aus ßtmmerterrarten bereits entfernt raerben muffen. (Sine ^ßalme g. 25. bon 60 cm §ötje unb 80 cm breite ift erft raentge Satjre alt unb toafct bod) ferjon in lein 3t rnnTer terrartuttt me§r. §at man nun bie gut eingeraöfjttte $ßflanäc ein paar Satire, fo Jjat man fie, bie fid) immer rei^üoller entraidett, geraiffer- ma^cn lieb geraonnen; unb nun foH man fiel) üon ttjr trennen! SBenige nur raerben anberraettig im 3^ mmer â„¢ m guten $ßta|3 für bie aus bem Terrarium SluSgcftofjene ^aben; bk Reiften raerben fie fortgeben muffen. £>ann lommt rateber bie ßeit ber @tngeraöt)nung für ein neu gu lattfenbeS, Heiner, nod) raenig anfef)nlicf)e§ (Sremtolar, lur§, nad; meinem ©efürjle raenigften^ gelangt man gu leiner rechten greube am 93efi|e. Sd) märe alfo bafür, ba$ au§> bem 3ulunft§bud)c berartige ©eraäc^fe, bie nur in ber Sugenb für einige Saljre nod) ^ßla| in großen Terrarien finben, grunbfä|tic^ fortgclaffen raürben. 3Ber auf gcraiffc größere ^Pftanäen fo — 126 — bcrfeffen ift, bafj er fie in feinem Stcrrarium nid)t miffen mag, unb tuet batet bie Slbmecfjfclung liebt, ber tuirb ftcE) ofyne mcitere Slnleitung Bei jebem ©ärtncr etma§ feinem ©efdjmade ßufagenbcS auSfucfjcn mib bie§ nad) Selieben oft hnebcr- fjolcn fönnen. 9?ur für einige gälte möchte ict) bon ber obigen Siegel eine 2lu§nat)me gu* taffcn: an Säumen unb ©trautem für fletternbe ©erlangen ift bic 2lu§mat)l fetjr gering. 2BoHen mir nidjt ganz auf grüne ^letterbäume unb =tigung ber -Jceroenenbigungen in bemfelben". $txx ^»inberer fenbet für ben goolog. ©arten Derfdjiebene 5ßflanjen; §err ©djenf übergiebt ber «Sammlung: 1 Salamandrina perspicillata in Sßiefe'fdjer glüfftgfeit, 1 Bufo calamita, 1 Triton taeniatus mit Papillom, unterfudjt t)on §errn Dr. SBeltner. ©en freunblidjen ©ebern fei hiermit beftenä gebanft. §err SonfuI Dr. (Sed) giebt in banfen§wertfjer SBeife eine 2lbreffe für Eana agilis an, bie oom 23orftanb gu er* fahren ift. — ©er 23orfifcenbe übergiebt bem 33ibIiotr)efar oon ben neu gu befcfjaffenben Südjern-: Leunis, Synopsis ber £Ijierfunbe; o. Sinftow, ©ompenbium ber Helminthologie; ©ä)Hperger, bie einljeiniifdjen ©anlangen. 3n biefer ©i^ung gelaugten bie 9teftbeftänbe ber ©räffdjen 3ierfifc§s 3ud)tanftalt gut 33erfteigerung, bie einen JBerttj non 168,10 Tit. erhielten. 2Ju^er bem üblichen $ßrogentfa£ für bie 23erein§faffe übergiebt ^err ©räf in anguerfennenber 2öeife berfelben noä) 9,70 2Jif. = 18,10 ÜWf; bagu fommen für ©läfer 2,20, für 93erfteigerung oon $flangen, geftiftet oon ben «Ferren : Hartwig, 3mme, Äabermann, 5,40 Tit., erhält bie 23erein§faffe in Summa 25,90 Wh 3u ©unften ber 5ßrei§aufgabe oerfteigert H err Sfiitfd^e Derfajiebene ^flanjen, Herr Äucfenburg einen 5pflangenfpatel, einen Suftfeffel unb eine fiuftpumpe, foba§ im ©angen 7,05 Tif. einfommen. Herr ©tmon geigte cor einen Cfüecfleff'fd^en 2lblaufb^eber »on üftetatt unb einen t>on i^m felbft fonftruirten 2tblauf^eber. 3 n einem ©Ia§änltnber, ber nac§ unten nerjüngt ift gur 23efefttgung be§ ©ummifd)Iauc§eB, befinbet fid; eine unten Derfc§Ioffene ©IaSröl^re, bie mit jmei @Ia§fü§c§en auffielt unb oben burc§ groei @Ia§ftäbd)en in fenfrec^ter Sage gehalten nrirb. %n biefe @Ia§röb^re reicht ba§ 2lbIaufrob^r, ba% fic§ «ac^ ber Hö|e be§ 2Bafferftanbe§ einfießen Iäftt. ©affelbe ift am 2lnfang auSeinanber gebrücft, um bie t^eure Äugel gu »ermeiben. Spr. * SSerein ber Stquaricn» unö Xerrttrtc«=^reunbe in n«rm= Öurß, 2tm mttvooti), btn 18. 2lpril 1894, fanb im 23erein§= Iofat: ©ertig'S ©efeUfa)aft§^au§, @r. Sleittjen 32, gur geier be§ einjährigen 33efte^en§ be§ 23ereiu§ ein Hevrenabenb fiatt, gu bem bie üttitglieber rec§t gab;ireic§ erfc^ienen waren. £>ie ^eier rourbe mit einer 2Infprad)e be§ Sßorfi^enben eingeleitet. «Rebner führte etwa folgenbeS au§: Unfere Siebljaberei fei gu Dergleichen mit einem guten, fruchtbaren, aber nod; wenig fuitinierten ©tücf 2anb, ba§ gu bebauen nur mit Dereinten — 130 — Äräften möglich fei. @r Ijabe beSljalb fdjon oor mehreren Salven oerfudjt, eine ^Bereinigung oon Stebtjabevn fjerbeijufüliren, roaS ilmt aber nidjt gelungen fei. @v ^abe bann einige 3>al)re 2?er= pltuiffe falber ber Siebljaberei entfagen muffen, als er ftd; berfelben bann mieber jugemanbt, Ijabe er burd) (Seger'S ÄatedjiSmuS oon ber ©riftenj ber „SBlätter" unb be§ „Triton" Äenntnif erhalten. Sftuu Ijabe er mit (Sruft nüeber bie ^Bereinigung ber bjeftgeu Siebljaber in§ 2Iuge gefaxt unb nad) trielen 3Jiüljen fei e§ tt)m gelungen, am 19. 2lpril o. 3>S. nnfetn 23erein ins Seben 311 rufen. 2lm ©rünbungSabenbe feien 5 SJütglieber anroefenb geroefen. §eute, nad) einem 2>aljre/ fei bie gafyl berfelben bereite über 50, alfo t)erjel)nfad)t. Sftan bürfe barauS rooljl fdjliefjen, bafj bie eingefdjlagenen SBege bie richtigen geroefen feien, •ftadjbem er bann uodj einen 9tüdblid auf bie bisherigen arbeiten unb Grrfolge beS 23ereinS getfjan, richtete er an alte 2Jtitglieber bie Sitte, fräftig unb einmütig an ber görberung ber ©adje aud) ferner mithelfen, bie ©adje immer über bie 5ßerfon ju [teilen, bann mürben beftimmt nod) Diele greunbe bem (Segenfianbe jugefü^rt unb nod) manche Siebljaber, bie oieEeidjt je£t nodj abraartenb aufbauten, für ben 93erein geroonnen werben. SebeS 2Jhtglieb muffe bie 3roede be§ Vereins : „33eroottfommung ber Sieb^aberei, immer tieferes ©inbringen in bk @el>eimniffe ber Statur unb Ausbreitung ber Siebfjaberei" ftets im Stuge behalten. 2BaS Männer ber 2Biffenfä>aft aus Siebe jum $oIf begonnen, inbem fie ib,m biefe fdjöne Siebtjaberei erfdjloffen unb populär machten, baS müßten mir, jeber nadj feinen Gräften, förbern Reifen, unb roenn unS babei aud) ferner 3Mnner ber SBiffenfdjaft Ijelfenb unb leljrenb gur ©eite ftänben, bann mürben mir geroif? 311m ßid gelangen, ©en ©djlufjroorten : „Unfer SSerein unb mit ifjm unfere gute ©adje möge ferner roadjfen, blühen unb gebeten!" ftimmten bie SDiitglieber begeifiert ju. — %m Verlauf beS 2lbenbS, roeldjen fein -äJMfjtou trübte, mürbe ber beabfidjtigte groetf, e i n ©idjfennenlemen ber -äJcitglieber Ijerbeijufüljren, noU unb ganj erreicht. £>aS geftfomitee Ijatte für ein äuferlidfj mie innerlich red)t netteS unb aud) retct)c)altige§ Programm geforgt, unb ba fid; einige ber 2JiitgIieber als roaljre SBirtuofen auf bem ©ebiete be§ oofalen wie tnfirumentaten SBortragS entpuppten, fo nerlief ber 2Ibenb rec^t fd)ön unb oergnügt, Ieiber aber Diel ju fdjnell, tro|bem ber ©djluf? ber geier erft jiemlidj fpät eintrat. SSereitt für Stquartenfunöe 51t Selbig, 23erfammIungöom2.2IpriIim9teft.„.£>er3og@rnft". Sftad) (Genehmigung beS SprotofollS giebt §err ©djmibt Äaffenberidjt. Sie Äaffe beträgt ult. Sftärj 56,35 9Kf. Sejügücb, ber geplanten 2luSfieHung übernimmt e§ §err 3i ev0tt) r auSroärtige Vereine fcbjiftlidj bacon 3U benachrichtigen. 33efc^ioffeu mirb eine ©rfurfton nac^ ^robftb.aiba jum ©apfinienfang. gragefafien: „SBer fann ba^ in ben blättern publicirte 3f£ejept be§ 9litf^e'f($en gifd)futterS ausführen?" @§ melbet ftc^ niemanb. — #err S^td^ter giebt, anfnüpfenb an bie 93emerfungen auf ©eite 67 ber „Blätter", auSfülrlicb.ere 2tu§; fünft über ben bort ermähnten SiBurm, refp. Dermanbte formen. „@§ fei oljue 3roeifel, mie fid§ au§ ber SBefdjreibung oermut^en laffe, fein roirflidjer 2Burm, fonbern ber 5ßarafit gehöre jebenfaES jur Orbnung ber Linguatuliden ober ^ungenmürmer, b. ^ Spieren, bie mit ben Silben näfjer »ermanbt ftnb unb nur in golge parafitifc^er SebenSroeife anbere, rourmartige ©efialt erlangten. 3n ben 9tiefenfd)Iangen fommen biefe Stetere Ejäuftg oor, fie gehören jur (Sattung Pentastomum unb fpecieü fei ba% in bem Python gefunbene£l)ier roatjrfcB, einlief Pentastomum moniliforme gercefen. (Sin i^m befreunbeter Stmerifaner ^>err ©tile§ b,abe cor furjem bie 2eben§gefd)id)te eines biefer Spiere ge= nauer erforfcb.t, unb feine Sftefultate in ber ^eitfe^rift für nnffenfd)aftUd;e Zoologie 93b. 52 pubticirt. SDie 2ebenSgefc^ic§te biefer 5paraftten fei, mie er perfönlid) aus ben Unterfudjungen beS ge= nannten gorfdjerS miffe, folgenbe: §err ©tileS fanb in ber Sunge, 9^afe unb ßuftröt)re einer Boa constrictor gufammen 22 auSgebilbete, gef djtec^tSreif e , murmä^nlid)e s ^araftten ber ©pecieS Pentastomum proboseideum. @r fütterte bie au§ ben roeiblicb.en gieren entnommenen (Sier an §unbe, 3Jceerfd;roeind)en, Äanind)en, eine Sadjtaube unb an roeifee 9Jiäufe. Wafy 32 lagen ftarb bereits bie erfie 5öiauS, raäfjrenb bie übrigen ißerfudjSttiiere fid) als ungünftig für bie %w- feftion erroiefen. ßeber, liiere, Sunge jc biefer 2RauS roaren coUftänbig mit meinen Änötdjen, ben üerfapfelten, auS ben Giern entfdjlüpfteu Saroen biefeS ^araftten burd^fefet. 3" ber Diatur gelangen bie 6ier aroeifelloS burd) @d)leimmaffen aus ßunge ober Sftafe ber ©d)lange in ben ©arm — 131 — unb mit bem föotlje nad) aufjen, wo fie bann bou gieren, bie mit biefem Äotlje in 33erül)rung lommen, roie non 2ftäufen, aufgenommen roerben. ©ie Saroeuformen in ben ÜMufen nun ges langen baburd) nüeber in bie ©anlangen, baf? lefctere ftd) biefev 3roifd)enroirttje als 5Jia^rung bes bienen. Suva) bie bekannte äu^erfi fräftige 23erbauung bei- ©drangen werben bie Samen aus ifjten Äapfeln befreit unb roanbern nun nad) Sunge unb Sftafe ber @d)Iange, um fic3^ bort gu gefd)led)tSreifen rourmätjnlidjen 5)3arafiten umgubilben, roätjrenb bie Samen in ©eflalt ben be= fannteren DJiilbeu fer)r ciljnlidj finb. ©aS 91ii§fül)tltdt)ere hierüber tonne in ber ermahnten 2Ib= fjanbluug nadjgelefen roerben. SSerfammlung nom 9. SIpril. §err Sßinger mad)t eine fel)r günftige Offerte einer gangen Slrolotlfamilie befannt. (5S roirb befdjtoffen, biefelbe fommen gu lafjen. Sftad) furger S3efanntgabe ber legten (Srt'urfionSrefultate fommen 2Iu§frelTung§=2lngeIegenbeiten gur ©prad)e. 2il§ 2luSfieliuugSiermin ifi bie geit »om 2.-6. 2(uni geplant, baS SoM bleibt noä) unbefiimmt, beSgt. baS ^3rämiirungSoerfabren. -£>err <©d)ulg fdjlägt befonbere (Stnlabung fämmtlid)er ©d)uien nor, beueu ermäßigtes ©ntree gewährt roerben foH. gur ftnangietfen ©idjerung fd)lägt §err Dritter einen ©arantiefonbS nor. ©urd) 3 eitt ) nut1 9 en evreidjt berfelbe fofort eine £öfje oon 80 2Jif. 2öeitereS roirb nod) fpäter befd)loffen. $err ©d)mibt geigt einen bobnengrofjen, Iaid)är;ntid)en ©attertflumpen nor. §err Dtid)ter nerfprid)t benfelben gu unterfud)en. 33 e r f a m m I u n g o o m 16. 2i r> r i 1. 5Rad) ©eneljmigung be§ ^rotofoHS giebt §err ^aufemann 3noentarberid)t unb erbietet ftd), ben ©urdjlüfter nad) ©afometerftjftem fäuflid) gu erroerben. gür bie 2(u§ftellung tji ba§ 9err gieroro geigt bie Strolotlfamilie oor. 53efonber§ bie beiben alten gudjttbiere, baS roeiße 9Mnnd)en unb fd)roarge 2Beibd)en gefallen roegen iljrer @rö§e unb ©d)önr)ett fe^r gut. ©ie fofortige 23erfleigerung ber gangen gamilie bringt ber Äaffe nad) SIbgug ber Soften 45 Sßfg. ^>err 9tid)ter geigt felbfigegüd)tete Stritontaroen, unb berid)tet, baf? ber in Ie£ter 23erfammlung gegeigte ©attertflumpen ber Said) ber gebergudmüde (Chironomus plumosus, Lin.) geroefen fei. 23erfammlung r>om 23. 3l»ril. Sftad) ^Begrüßung ber @äfie roerben bie Stntroorten auswärtiger girmen beg. ber SIuSfMung Beriefen. 23ei ber grage nad) ben SIrbeitSfräften roäljrenb ber SluSftetlungStage entroidelt §err Dtidjter nodjmalS in ntelfeittger 93egie^ung gro^e Sebenlen unb e§ roirb bei ber oorau§fid)tIid)en Unmöglid)feit, eine größere 9Injat)I SJiitglieber gur Verfügung gu baben, befd)Ioffen, bie 2lu3fteHung übet'baupt auf unbeftimmte aber längere 3 e:t 3 U Bertagen. £>err ^aufemann berid)tet, baf Aponogeton in feinen 3immer=2lquarien 2)citte Slpril blufjte unb feine err knappe erhielt Stnfang 2lpril Said) Born gem. ©tiä)Iing (Gasterosteus aculeatus) im gitrtmeraquarium. 1. @d)r. 2Inmerfung. Stuf «Seite 102 geile 17 b. unten mufj e§ b e ^ en: •'.♦•• natürlid), roenn lt)ier, roie aud) auf Dom Bücfyerttfcfy. ^rci^liftc non Sutiuä 9lci^elt in 23 er I tu K, (älfafferftrafe 12. 2II§ ein bübfd) au§ge= ftatteteS §eftd)en non 20 ©eiten OftaBsgwmat liegt bie neue ittufirirte 5ßrei§Iifre ber befannten 2tquarien= unb 2errarien=§anblung jc. nor. ©er SieBr)aber finbet in ibm 2IHe§, roa§ er braudjt, in 13 21btbeilungen aufgegärt : gifd)e, ©eeroaffertbiere, SÄeptilien, Slmp^ibien, fiebere 2Baffertbiere, 2Baffer= unb ©umpfpflangen, Sufffieingrotten, 2Iquarien, grofd)^äufer, Terrarien, §eig= unb £ilf§s Apparate, unb gerabe bie lederen ©ruppen finb fo auferorbentlid) reidjbaltig^ ba§ man feiu§ ber Hilfsmittel, roeld)e aus ber 5ßrariS rjernorgegangen unb in bin „blättern" befprod)en unb er» roä^nt fmb, nermiffeu roirb. Spiere unb ^ßflangen finb mit itjrem roiffenfd)aftlid)en unb beutfdjen tarnen aufgeführt unb biejenigen, roeld)e jeroeilS norbanben, immer befonberS lenntlid) gemad)t, foba^ unnötige errn Dr. Ä. in 935.: Sttit Vergnügen, -gerrn $r. 3- in 20.: 2tugenblidlid) nic^t ju Mafien. — §enn 2t. 93. in 23. : 23eften ©anf! anzeigen. PAUL MATTE, Erste deutsche Züchterei fremdländischer Zierflsche, grösstes Etablissement in Europa, auf allen beschickten Ausstellungen höchst prämiirt und soeben wieder mit der goldenen Medaille (Verein „Aegintha" Berlin) ausgezeichnet, Iiankwitz-Sttdende, Berlin-Anhalter Bahn, 3o|Httiiftie eweietftötoäuae, â„¢ mit (S&inefifdje %eUWüpW$t, ©(«itteflf^e Watvopottm, £tetw= n. &ilHtt>atWe, Wmetitan. 8te>etdto>elfe, 9Restt*tt« m*lott, m Quavletipfiamm, . ^vi*. £Uf$.ttiMtfllieti, Ammrus splendidus ®^,W*!^/ r . ^ * (t>er j>racUtt e 3tt>eran>el 5 ) Wttm ^^Vwiettf^, Aquarien, Serratien, ^immerfontänen in eleganter, folibefier 2tu§fü!)rung. ©adjgemäfje (Sin» rtdjtung oon 3imtner=2lquarien, @artenbaffin§ unb großen <öd)au=2Iquarien ju foulanten Sße= bingungen. ^xexsttfte ßoffenEosp. [47] Neu! Polyacanthus opercularis (fcer jcfyöne paraMesfifdO. B^ ^aßropoben ~6si nerfauft nad) 5)3rei§Iifte [48] Aquarium Frankfurt Oder. /Ctn tZerrarinm, nad) 2ad)mann, 124 cm ^ lang, 83 cm br., 93 cm Ijod), au§ 1 (Sifen unb @ra§ angefertigt, mit SDad), ©ettentpren, 2Safferbafftn§ jc, burd) eine @Ia§roanb in jmei Hälften (@d)langen= unb @d)fenr)au§) geteilt, @d)auftücf, ift mit roEbarem §oIjgeftetl für 75 ÜHf. ju oerfaufen. [49] I>r. Seeger, StttUtttfeurg 0. <©. ßGirileutfdjer iaeidjo^tbraudjsmuflerfdju^'^ai auf einen neuen med)ani[ctj loirfenben ^imtnetfprtttgs Imtuncu mit »etftcUbatct 3trnf|lf)öf)e ju oerraufen ober in Sicens ju oergeben. ffier Stpparat nimmt wenig iftaum ein unb fann überall leidet angebracht roerben. @d)rifttict)e anfragen an [50] 8. Breslauer, iöetliu, Äommanbantenftr. 65 III. ganj au? ®ta§, O u. O, am er(. hefte u. bittigfte SBcjugäq. Sfeue ^reislifte franto oerjenbet F. Andre, muttau £>.•£. ©tation her SBerlinißiörliher SBafm. [511 2Son un§ ift gu begießen : i 2Binfe jur 23eobad)tung , Pflege unb 3ud)t ber ajiafvopoben, @urami§, ©olb*, 2eIeffop=, ^>unb§fifd)e k. Uebft ^nl)ona' Bemerkung über die Hxolotl. Sftad) Mitteilungen oon %. «Blatte (ftifdjs jiid)ter), foroie nad) eigenen 93eobad)tungen oon ^ntno Jitrigett mit Slbbilbungen. •g>reis ffiarft 1.50. ©oeben erfd)ien meine neue Muprittc ytefoUfte über3ierfifdje, Heptüien, Itmptjibien unb tPafferpflanjen, Jtquarien, Serratien, Sprtnabrnnnen unb Pnrcblüftuna»- apparate :c. JJreis 25 Jlf., bie bei Aufträgen oon 5 üftf. an in Slfyug Fommeu. ftiir bie 2)citgtiebcr bcS „Triton" liegt meine 5JSrei8tifte biejer Kummer bei. guCius ^eicfyett, «erlitt N., Glfafferjlrafje 12. [ 6 2] . Grfte^en ober ttoct) mefjr otme bie nad) aufcen roirfenbe Stjätigfeii be§ „Triton" bie anberen Vereine tjeute nod) niajt ejiftiren mürben. Set) fagte mir bamal§ inbeji fcfjon, ba|3 baS Srftefjen biefer neuen Vereine autf) feine Sdjattenfeiten t)abe, beren erfte etmaiger S^eib auf bie gegenfeitigen Srfotge fein fönne. #ür ben ben brei in Dtebe fommenben Vereinen gernftetjenben bürfte bie 9er. 8 biefer „SBlätier" beinaf) biefen (Sinbrud maerjen. ßur Sfjre ber ^Beteiligten nefjme ict) inbejs an, baB bie§ in SSirfttctjfeii abfotut nict)t ber $atl ift, mcnit fdjon ict) einen berartigen 9ceib an unb für ftdj nidjt als etmas fdjltmmcs betrachte, fonbern mir fage, baB er bil gu einer gemiffen ®renge nur förbernb mirfen fann. ©ins aber ftefjt feft — bie 9?r. 8 bemeift es ftar unb beutlid) — , burd) bie Oceubitbung ber ötelcn Vereine entfielt eine 3^fpKtterung ber Gräfte, unb bas ift §u bebauern, menn es uns fpäter nietjt noaj gelingt, bie Vereine §u bemegen, ein beftimmtes 3iel tn's 9lugc gu faffen unb alle §u gemeinfamem 95ormärt»marfc§iren nad) biefent einen gtet ju oeranlaffen. hierüber gebente id) mid) in einem fpäteren Strtifel einmal eingel)ettb auspfpredjen, tjeute mill id) nur bas 2£id)tigfte in 93egng auf bie auf ©eite 100 bis 103 ftefjenben 33erid)tc bes Hamburger unb Seipgiger Vereins ermahnen, unb gmar nur, fotoeit fotetje bie Sßreisaufgabe betreffen; auf oieles Sünbere f)ier, mie aud) in ben Dielen früheren 33erid)ten tjäite id) nod) fo 9ftancr)es gu ermibern — leiber feljlt mir gu fotcfjen arbeiten bk 3^it. — 134 — £)ie Hamburger sperren lehnen mit allen gegen eine ©timme bie Se* ttjeitigung an ber $ßrei§aufgabe ab. dagegen ift an nnb für fici) mcfjt§ 5U jagen — §nr Siebe lann man üftiemanb fingen — , aber e§ märe bodj angebrachter gemefen, fiel) fjter über bte ©rünbe etma§ eingetjenber au^ufbredjen, bann mären mir in bie Sage gekommen, biefc gu mtberlegen ober un§ barnad) §n richten; unfere Sßreiäaufgabe fann bod) bon einem biefelben 23eftrebungen Vertreten mollem ben SSerein unmögtid) mit nur einer ablefjnenben geile abgeseift merben. 5ll§ SSorfi^enber tjätte id) übrigens meinen ganzen ©tnftuJB gettenb gemacfjt, bajg bann menigften§ nietjt in benfelben Seridjt bie mit abfoluter Majorität erfolgte %n- natnne eine§ gefteffeng fam, ein neuer Stbonnent ber Blätter !ann ba leidjt gan§ falfcrje @d)lüffe gtcfjert, mäfyrenb freiließ feber @ingemett)te überzeugt ift, bafj auet) bem Hamburger herein $örberung ber Siebljaberet al§ erfte§ unb mic^tigfte§ 3icl bor Singen ftet)t. ©inen reetjt merfroürbtgen ©inbruef t)at c3 auf mict) gemacht, bafj in berfelbcn Kummer, in ber bie Hamburger Ferren un§ itjre Unterftütjung einer nitf)t nur für bie gefammte 2lquarienliebt)aberei, fonbern bielmet)r auet) für tk gefammte $ifd)äud)t t)od)mid)tigen (Sacfje, burd) beren ßuftanbefommen fie für fidj per* föntid) fogar $orit)eile tjaben mürben, berfagen, fie fid) über ben „Striton" be= flogen, bafj er in einer allein buret) if)n in'§ Seben gerufenen ©aetje, bie allein itjm arbeiten unb Mtjen in §üfle unb güHe auferlegt — öott beeuniären Dbfem garniert gu reben — nicfjt aud) für ben Hamburger herein Sßrobaganba mad;t. SSir oergeffen in anberen fällen niemals, ma§ mir ben bermanbten Vereinen f djulbig finb ; ftet§ 5. 23. machen mir einen fiel) bei un§ §um (Eintritt SDMbenben, ber in ber üftät)c ^pamburg'3 2C. moljnt, auf bie begüglicfjen Vereine aufmerlfam. Sftccfjt eingetjenb gehalten tft bagegen ber SSeridjt be§ S e i b $ i g e r S8erein§. Sei ben SSertjanbtungen bief e§SSerein§ ift nur in erfter Sinie ber eine $el)ler begangen morben, ber bon fo bieten unferer geehrten Sftitglieber fetjonfo oft gemacht murbeunb leiber immer mieber gemacht mirb : bie ^erren t)aben närnlid) unfer 21nfct)retben nicfjt genau burd)* gelcfen. 3m ©djlufj beffelben fagen mir boct) gang au§brücfTicf) : „üftätjercg über bie 3lrt ber 5lu§fct)reibung felbft mirb jcbem 23eitragenben fo §uget)en, ba^ er feine ebentl. abmeidjenbc Meinung nod) rechtzeitig bem herein mitreiten !ann. ßmeef biefe§ @c§reiben§ fann c§ alfo nur fein, feftgufteKen, ob e§ übertäubt mögtidj ift, bie ©acfje pr 2lu§fd)reibung ju bringen, ba% fjeifjt alfo, ob bie nött)ige «Summe bon 1000 Wlaxl aufzubringen ift." hieraus gefjt bod) flar tjerbor, bafj mir in unferer ^reiSaufgabe nur ba$ ©eribbe jum Aufbau ber ^rei§aufgabe entmideln mollten, an bem ?lu§bau ber* felben füllten alle fidj Setljciligenbcn arbeiten tjelfen. (Sljc mir aber an biefen müljeboflen Stu§bau fctjreiten, mujste ung aud) bie ©emijjrjeit geboten fein, bajj unfere arbeiten nidjt nu|lo§ berlaufen, mir mußten alfo erft ba% crforberlidje ©elb in §änbcn ^aben. @§ ptten alfo bie Scibjigcr £>crren erft il)rcn ßufdjufe 5111* $Jkei§aufgabe einfenben follen, unb nad) bem mir it)ncn bcrtd;teten, ba^ bie 1000 Watt beifammen finb, mareu bie 3tuöfüt)rungen bcö Gerrit 9ftd)ter am ^ßla^c; fo aber bürfteu fie nur uod) mcl)r al§ bie menigeu 3Korte beö Hamburger ^ereitfc entmutljigenb mirten. — 135 — ©o menig mie id) annehme, bafc bie genannten betben Vereine nun ber Don un§ in bie SScgc geleiteten ©adjc etma btefer Slu§cinanberfe|ungen megen if)re tlnterftütmng üerfagen toerben, fo menig beabfidjtigen btefe ßeilen einen SDrud für bie ©arije auf bie Vereine auSjuüBen, benn gang 6eftimmt merben mir bie ©umme aud) ofjne bie §tlfc frember Vereine aufbringen ; aber ba mir, mie in beut erften Antreiben gefagt, bie ^Beteiligung at§ eine (Stjrenfacrje auf f äffen, fo foH aufy Sebermann berechtigt fein, fidj an biefer (Sfjrenfadje gu beteiligen. @§ festen nod) öicle „ Triton "*9)citgtiebcr, bie fidjer nod) ttjren Dbotu§ gu biefer fjodjmidjtigen ©aäje einfenben merben, bie, felbft toenn fie nur 3, 2, ja nur 1 üDcarf beitragen, beftimmt bie nötige ©umme an 1000 Wavt üott machen merben. ^ornmt eine f)öt)ere ©umme jufammen, um fo beffer, je meljr tonnen tt)ir bieten, je etjer fommen mir gum 3^- Unb nun nod) einige SBorte §u ben Ausführungen be§ $erm fRid^tcr. Aud) §crr £Rid)ter fyat ba% 5tnfcr)rciben nidjt genau genug gelcfen. ÜJtidjt öon ^ßarafiten im Atigemeinen ift bort bie Dfobe, fonbern nur öon ©ftoöarafiten, unb fo ift .Sperr ^idjter mit feinen StuberfetbagiUen in ber ßunge ber ÜOtenfdjen bod) recJjt gemattig über'S Qid gefd)offen. ®aJ3 nod) eine genauere @int£)eilung ber 5u töfenben arbeiten öon un§ gegeben merben mirb, befagt bie Raffung oeg eDe ^ citirten AbfatjcS unfere§ erften Anfd)reiben§. Al§ mir im üergangenen Safjre in $olge ber öielen üergeblid)en SSerfucf>e, aber aud) in $otge einiger guter ©rgebniffe bie Sbee gur $ßrei§aufgabe fam, fjabe id) biefelbe ausgearbeitet, bem $orftanb öorgetegt, öon biefem murbc fie cingetjenb burd)beratt)en, unb bann erft fjabe id) fie in Dier Abfd)riftcn an üier tjerüorragenbe ©etetjrte gur Prüfung unb Abänberung gefanbt. SSenn biefe Ferren fiel) biefer Arbeit unterzogen tjaben, fo bürfte angunef)men fein, bafj bie Söfung ber Aufgabe immerf)in nidjt §u ben ilnmögtid)leiten gehört. 3d) glaube nidjt ba% fRecfjt §u £)aben, bie tarnen ber Ferren gu nennen, fonft mürbe §err 9ftid)ter gemifs in Anbetracht be§ guten SRufeS, ben biefe tarnen in ber miffen» fdjaftlitijen SSelt genießen, öoll befriebigt fein; aber ba §err 9ftict)ter gcrabe §errn ®efyeimratt) SJkofeffor Dr. ©ittjarbt ©djulge, ©ireftor be§ 3 0ö * 9tf c *) en ^nftitutä, aU Autorität emöfief)lt, fo fann id) tjier mitteilen, ba£ bie oben er* mahnten Ferren gum £l)eil — je nad) ben öon ifjnen üertretenen $äd)crn — ber genannten Autorität gleichen, mie ein @i bem anberen, gum Xtjeit fogar garnietjt gu untcrfdjeiben finb ; unb §u meiner großen $reube lann id) babei bemerten, bafc fie fämmtlid) SJtitglieber be§ „£riton" finb. ^aft mir aud) eben mieber foldjc Autoritäten all $ßrei§rict)ter gu geminnen fucfjen merben, unb bafj mir bann folgen $J3rei§ricrjtera abfolut freie §anb laffen muffen, ift felbftrebenb, fie mögen alfo bann immerhin eine Söfung örämiiren, bie nur einem Xtjeil ber Aufgabe gerecht mirb, menn eben eine beffere Söfung in ber üorgefdjriebenen ßeit (id) mürbe üorfdjlagen §mei Sa^re) nic^t gemclbet ober nietjt atö gut befunben murbc. @in ©öiet be§ 3 u f a ^ ^hb un§ ba§ ge^ münfe^te bittet mot)t nidjt bringen, mot)t aber ernfte gorfd)ung, gan§ gteid) ob bnrd) einen 2Siffenfc|aftter ober ^raltiler. — 136 — £>ic ?(nfid)t be§ £errn Sftidjter über bie 93ernid)tung be§ Tubifex tt)etle id) nid)t, benn ber foebcn bort einem ernftert SHatarrl) ®et)eitte mirb ftä) nidjt fogteicf» mieber bcn fd)äblid)en ©inflüffen ber SSitterung au§jet$en, in biefer 23e- gietjung lernt man fd)on SSorfidjt üben ; nidjt einen eingelnen SSaffertrobfen laffe itf) in mein Aquarium !ommen au§ $8et)ättcrn, in benen id) mir übergebene giftije Pflege begm. beljanbele, gefdjmeige, bafj id) mit einem in letzterem 33et)älter be* nn|ten nnb nod) feuchten 9?e^ in mein gefunbeg Slquarium langen mürbe. ®egen eine $erfti)lebbung be§ Tubifex lann man fiel) nod) leidjter fdjütjen, at§ j. 35. gegen SBerfdjlebbung üon it)terifd)en ©Itobarafiten, aber mer ü)n einmal gu taufenben Don ©jemblaren in einem großen mit gut gebeitjenben ^flan^en befetjten Aquarium t)at, mürbe biet barum geben, it)n loägMüerben, ot)ne erft ba§ ©an^e neu ein^u* riäjten. 2lud) über bte meiteren 2tu§füt)rungen be§ £>errn s Jtid)ter märe nod) t)ier unb ba eine Meinung au§3utaufd)en, inbefe id) moßte t)ier nur bie SßreiSaufgabe berühren. $ßaul üftitfdjc, I. $orfi|enbcr be§ ,, Triton", herein für Aquarien* unb ^errarien^unbe §u Berlin. Ambly stoma mavortium. 33tologtfdje ©fijge oon SBülj. ©epet, Dtegenäburg. S)te 2tu§ftcHung beä SBereinS ber 5lquarien= unb S£errarienliebt)aber §u Berlin im 3at)re 1890 gab ©etegenljeit, einige bi§t)er in 2)eutfd)lanb nod) un= belannte 5lrten amertlanifdjer ©djman^turdje im lebenben $uftanbe kennen §u lernen, unb e§ mar bamalS bte ^oUeftion bon Sßaut Statte, metdje au|er bem langbefannten Sljolotl ober mcjifanifd)en ^iemenmold) aud) norbamerifanifdje $urd)en= unb @lattmold)e, babei aud) ben in ber tteberfdjrift genannten Amblystoma mavortium in fdjöncn (Sjemtolaren aufmteS. @§ mar namentlid) btefe letztere Slrt, meldje burd) it)re elegante, fdjlanfe ^örberform, burd) faft glatte, glänjenbc §aut, fomie burd) anfbredjcnbe, tjübfdje geidjnung: fd)mar§e Streifen unb Rieden auf t)eflgrauem ©runbe, bie lufmerffamleit beS 53eobad)ter§ auf ftd) jog. üßidjt minber feffelnb maren bie gierlidjen @d)mimmbemcgungen ber ctma 1 gujj unb barüber großen S£t)iere, benen gegenüber ber gemöl)nlid)e 2ljolotI al§ ein träger ©cfell erfd)ien. (£in meiterer ba§> Sntercffe ber 9?aturfreunbe erregenber Umftanb mar ber, ba% fie t)ier ba% bereits umgemanbclte, liemenlofc Stl)ier bor fid) fat)en in ber gorm, mie fie mot)l ät)nlid) ber mejtfanifdjc Sljolotl annimmt, menn ber äufterft feltene $all feiner Umbilbung in bie Sanbform eintritt. Sm (Sommer be§ 3at)rc§ 1891 gelang c§ bem (Sinfenber biefcS ebenfalls, neben bem $urd)enmold) unb ©djlammtcufel, Necturus lateralis unb Menopoma alleghaniensis, aud) Ambylstoma mavortium in mehreren S'jemplarcn etnjufitljren. ©ei biefer Gelegenheit trat eine (Sigcntljümlidjlett bc§ SCt^icreg gu Xage, mcld)e üicllcidjt bie SScranlaffung 51t feiner 5(rtbeuennung gegeben t)at. ®ie 23c5cid)nung : mavortium fdjetnt Ooit bem $ricg£gott StRarS abgeleitet unb Reifet mot)l fooiet, als !riegerifd), lampflitfiig. 2)aS mar nun ^utreffenb, benn bei Ceffnen beS StranSport= fübclS fielen bie plöl^(id) Dorn £ageSlid)t getroffenen Jljiere, bie bod) bte lange — 137 — 9?eife im engen kannte friebtid) nebeneinanbcr gemalt, rote mütt)enb übereinanber t>er, fämbfenb nnb fid) berbeißenb, aber merfmürbiger SBetfe otjne ftcf) irgenbnnc ju beriefen. SlKein balb beruhigten fie fid) unb lebten aitdj im gellen 23et)älter frieblid) nebeneinanber. Die gleite ©rfdjeinung mirb aucf) bon (Smbfängern berichtet, meldje fbäter biefe Spiere erhielten. @S ift erllärlicf), ba$ bei ben l)ot)en SranSbortfbefen unb ben nicrjt niebrigen 21nraufSbreifen ber SSerfaufSbreiS biefer Strjicre fjier ziemlich anfetjnlic^ fein mußte, nnb fo tonnten nnr bemittelte Siebrjabcr unb größere 2lnftalten Käufer bafür fein. Der burd; feine ^Beobachtungen unb (Srfotge in ber gortbftanzungSgefd)icf)te ber ©crjmanzlurcrje, namentlich aber burct) ben einzig baftetjenben gelungenen ßudjt* erfolg beS Dlm, Proteus anguineus, berühmte §err Dr. QcUex ertoarb unter anberen ebenfalls ein baar Amblystoma mavortium unb l)atte bic @enugtt)uung, aud) biefe 3trt zur Fortpflanzung §u bringen, nacrjbem er feit $af)ren f^ on Saufenbe bon fcfjmargen nnb meinen Sljototl'S gebogen t)atte. Durdj bie @üte beS genannten §crrn bin id) in ber Sage, einiges über ben @ang unb baS (Srgebniß ber ßüdjtung mittfjetlen §n fönnen. Unter ber forglicfjen nnb naturgemäßen Haltung unb Pflege beS §errn Dr. geller gebiefjen bie im Suli 1891 an u)n gefanbten Sttjiere bortrefflid), unb fie Ratten bis gum §erbft 1892, mo ic§ fie nad; SatjreSfrift mieber fat), ertjebttä; an ®röße zugenommen. Der bcträdjlicrje SeibeSumfang beS 2Beibd)cnS macfjtc eS fd)on bamatS zweifellos, ba^ unter fonft günfligen Umftänben ^a frommen* fdjaft §u erhoffen fei. 2ludj baS Mnnd)en mürbe im Sauf be§ SSinterS brünftig unb fctjtc in ber ÜJcadjt bom 8. zum 9. 2Ibrit bor. SatjreS 14 ©permatobfjoren ab. ©djon am Slbenb beS 9. Slbril begann baS äöeibcrjen mit ber ©terablage unb legte bis zum 11. 2lbril gegen 600 (gier, benen in bereit Dom 22. bis 28. Sltoril bie Sarben enfdpbften. Sn ber 9^adt)t bom 29. zum 30. Slbril gab baS Mnndjen mieberum 13 @bcrmatobt)oren ab, unb bom 2tbenb beS 30. Slbrit bis Zum borgen beS 2. äftai legte baS äSeibcrjen abermals gegen 600 @ier. $n ber .Seit bom 15. bis 20. 9#ai fcrjlübften bie jungen aus. DaS Gsi oom Amblystoma mavortium ift etmaS fteiner als baS bom 5l$oIotI. Die Sarben finb met)r graulich unb im ©anzen geller als bie beS Strotott, fonft in ber äußern ©eftaltung mit biefen faft übereinfttmmenb. Söftt bem §cran= mac^fen ber Sarbe aber mirb ber Unterfdjieb immer auffälliger, unb im borge= fdjrittenen ©tabium fommen bereits 5lnbeutungen ber geidjnung ber bertuanbclten Spiere zum SSorfdjein. $ux $eit ^r Umtoanbtung beginnen bie ®iemenbüfd)et ZU fcfjminben, ebenfo ber über ben ganzen ©tüden bis z ur ie erfteren meffen jetjt bereits anriftfjen 10 unb 15 cm, öon ben Sarben ftnb manche meit größer als bie Heineren berioanbetten Stetere. Dbgleidj bie legieren bie meifte $eit unter Söaffer berbringen, muffen fie bod) als ambrjibtfd) begeidntet werben, benn über Sßaffer ragenbe ($egenftänbe in iljrem S3et)älter merben bon itjnen gern benu|t, um bie freie Suft gu genießen, ja an einem gufällig ©ntfommenen mttfjte feft= gefteüt merben, ba^ ein mehrtägiger Aufenthalt aufter SSaffer orjne allen $la(fy* tt)eil für tf)it blieb. ®te Haltung unb Pflege beS Amblystoma mavortium ift ebenfo leidjt unb etnfadj toie bie beS Sljolotl, nur ift er nidjt fo ftubib toie biefer unb fuä)t ftd) baS eingefoorfene gutter : $leifdjftüdcrjen, SSürmer unb bergt, otjne ©djroierig* feit fetbft am SSobcn feines VerjälterS. £)iefe ©igenfdjaft in Verbinbttng mit feiner eleganten (Seftalt unb anfbredjenben Färbung fomie ber 3«rlid^!cit feiner SSemegungen rechtfertigt baS Urteil ber Siebtjabcr, bjeldje baS Xtykx bereits befitjen: bafj bie ©infütjrung bcffelben in bie öiebtjaberei mit greube gu begrüben unb bajs baffelbe roett über ben Ajototl gu fteHcn ift. Von ber ^ambfeSluft ber alten £t)iere ift bei ben in größerer ßatjl sufammengetjaltenen Sungen nichts gu bemerfen gemefen, ebenfo menig bon ber Neigung ber Ajototl, fid) gegeufeitig bie §üJ3e abgubeifcen. (Sinfenber biefeS ift noerj in ber angenehmen Sage, Stebtjabern fetjöne ©jemblare, bertoanbclt ober in Sarbenform, §u fet)r mäßigem greife abgeben 5U lönnen. Ueber Serratien* 23on Dr. med. 2t. 3 an ber. (@$tuft). IT. 2>te ftüttevung. Von ben mand)füd)en Unbequemlid)teiten unb 2lcrgerlid)fcttcn, bie beut Unerfahrenen beim Verfüttern gatjlreicfjer X£)iere begegnen, bon ben mancherlei D^üctftctjten, bie man babet gu nehmen §at, fagen bie Vücfjer nidjtS. $)af)er erlaube id) mir auS meiner, menn aud) flehten @rfaf)rung hierüber einige 2ln= beutungen. Wad] gifcfjcr („Terrarium", ©. 30) fann man ben «reiften Stebtilicn it)r gutter, al§ fliegen, ^cufcrjreden, 3ttc()ltt>ürmer u. bergl. frei in baS Terrarium reidjen. Anwerbern rätf) ^tfcfjer (©. 29) bie Anbringung bon SBaffernäbfen unb ^utternäbfen, tuetdjc fo in ben Voben cingclaffen merben f ollen, ba^ iljr Sftanb bem Vobcn gtcicfj !ommt. üftamentlidj embfietjtt ^ifdjer, ao lin0 ä u e » ic ^anbboll 2J?cr)lttmrmcr einfach in bie Seljälter 511 tnerfen. @tn SEljeil bcrfelben merbc gleid) gefreffeu, ber größere berfrtcd)e fid) im 33obcn. 9iad)tS fämen bie 9J('el)ltuürntcr — 139 — Ijerbor, mürben tfjeilS Don nädjtticrjen gieren (®edonen) gefreffen, tfjeilS fielen fie in bte gutternäpfe, ttjeüS berfröcfjen fie fid) abermals im ©oben. 2Ba£ in bie $utternäbfe gefallen fei, merbe am folgenben Sage gefreffen, unb fo füllten fiel) bie $uttergefd)irre täglict) bon felbft. ginbe man gule^t morgens bie ©efäfje ofync äftefytmürmer, fo fei ansunerjmen, baft ber lebenbe SBorratrj erfcpbft fei nnb man neuen fu'neinmerfen tnüfjte. $u biefem SSorfdjlage mar mir fctjon tt)eoretifctj ein 23ebenlen aufgefticgcn, metdjeS bie (£rfal)rnng betätigte: SBentt bie nadjtS um^erlriec^enben Sftefjlmürmer in bie gutiemäbfe fallen, fo gefct)iet)i bieg, inbem fie blinbtingS bormärtS frieden unb ben blöi3lid)en 3tbt)ang $u fbät bemerken. @§ ift bafyer nidjt eht5ttfel)cn, mefjfjalb nid)t annärjernb gleidj Oiele in bie eben fo eingelaffcnen 2Baf f crnäbfe fallen follten. ©ieS gcfcfjat) benn bei mir aud) oft genug. 5luf$erbem mar e£ mir fragtid), ob nactjts aud) nur ein größerer Stjeit ber SMjtmürmer manbern ginge. ,3n ber St)at maren aud) meift nur einige menige 9ftel)lmürmer morgenS in ben guttemäbfen, fo menige, bafj bon einer „fclbfttt)ätigen güHung" nidjt bie Sftcbe fein tonnte, unb ein ßufüttern nidjt §u Oermeiben mar. Sßorin batjer ber SSor- ttjeil biefer SDtofjobe lag, bermoctjte id) ttic£)t einzufetten, jftäctjtltdje @d)fen befafi idj tttcfjt; mären bie and) nocfj ba gcmefen, fo mären bie gutternäbfe morgend noct) leerer gemefen. @nbtidj mürbe man fid) fetjr irren, menn man auS am borgen leer gefunbenen guttewäbfen fdjtiefjen motlte, bafc bie 9ftet)tmürmer aufgegetjrt feien. 3d) fanb, als ict) nad) einer lange nidjt Ijerborgefommeneu @d)fe fucrjtc, in einem flehten Terrarium über 4 £)u|enb 9ttet)tmürmer gmifdjen ben ^orlrinbenftüden, auS betten bie SSerftede für bie @d)fen §ufammengefe|t maren ; in ben guttergefäfcen maren morgens fcfjon mehrere Sage lang nur bie üDM)l= mürmer gemefen, roeldjc t>om Sage bortjer übrig geblieben maren. Scfj menigftenS !ann bie SUtetrjobe nierjt cmtofcf)ten unb finbe, baf$ fie (Sinem nur menig Mlje fbart unb ein fet)r berfdjmenberifctjeS füttern bebingt. ©od) aud) ben anberen SEjeit beS $ifd)cr'fctjcn 9^att)e§ möchte idj nid)t ot)ne SßeitereS befürmorten: „fliegen, £>eufctjreden u. bergt." (alfo roorjt audj (Schmetterlinge, ©d)maben), fomie „triedjenbe ^erfe" einfad) in ben SSeptter gu merfen. %lati) meinen (Erfahrungen geraden biefe Spiere, laufenb, ober beim fliegen, ©bringen bon ben Sßänben abbraHenb, in metjr ober minber großer 3at)t in bie Sßaffernäbfe, aus meieren nur bie aüermenigften fidj retten fönnen, foba£ fie als $utter berloren getjen unb baS SSaffer berberben. Sctj r)a6e miefj fdjon früher bat)in auSgefbrodjcn, bafj in @d)fent)äufera (mit menigen 9tu$nar)men) 2öaffernäbfc gang überflüffig ftnb. ßäfjt man fie meg, fo fällt baS obige 35e- ben!en fort. Sftur §eufd)rcden mirb man um ber ©emäcfjfe mitten nierjt lebenb in irgenb größerer 3 a ^ ^ n °^ e S3er)älter tl)un bürfen. ^u ben 9J?el)tmnrmern, biefem unentbct)rltct)ften gutter, mid) gurüdmenbenb, mu^ id) itjnen noc^ ein baar SSorte mibmen. grei in ba% Terrarium gefe|t, ift ein 9Ke§(murm alSbalb im loderen 23oben berfc^munben. S3ei Sage lommt er barauS nur in feuchten Serraricn, unb ^mar nad) lurger ßeit, mieber f)erbor, meil itim bie S^äffe offenbar fetjr unbel)agliaj ift. ®id)t unter ber Dberftädje ober aut^ offen trieetjenb, mirb er jmar gelegentlich bie 93eute eines £nrc|e», — 140 — häufiger jcbocfy gelangt er, immer in bie £iefe ftrebenb, über geneigte Partien abrutfcfjenb ober über §änge ^erabfaHenb, in ben „STeicfj", mo er ausnahmslos ertrinlt. (Sntrocber mtnbet er fiel), babei immer tiefer geratfjenb, einfad) f)in nnb fjer, ober er trtectjt in bie Sttefe meiter unb fuc^t fid) im ©cfjtammc §u oerfteden, ober er liegt, felbft menn er nur mit bem ®opfe in'§ SKaffcr geraden tft, töte betäubt bo unb erfäuft, mofelbft er, biefer unbeholfene ®efeHe, fiti) nod) ganj gut retten fönnte. 2lu§ Näpfen mit 3—4 cm fjorjen, glatten Sßänben lönnen Sfteljtroürmer unter Umftänben entroifdjen. Siegen in ber üftälje 9ftoo§, glätter, ^palme unb bergt., fo fällt leicht ttma% babon, bon ben umr;erlried)enben Spieren Oerroorfen, in ben $utternapf, fobafj bie Spiere äumetten fämmtliä) baran empor Heitern unb fo entlommen. Sa e§ lann gcfcfjeljen, baft eine Slngaljl bon Hfterjl* mürmern au§ fotcfjen ©efäfjen berfcrjrainbet, ofjne bafj man begreift roie? @o beobachtete icfj, raie burefj eine umljerlriccrjenbe (Sctjfe ein 3J?oo§ftücf, ba§ in ben üftapf geraden mar (unb mit £)itfe beffen ber Sftapf fid) bon 3ftet)lroürmern ge* leert Ijatie), raieber IjerauSgemorfcn mürbe. SSäre icrj ettoaS fpäter ba§u ge* lommen, fo ptte id) glauben gemußt, bie SBürmer mären aufge^rt roorben, mäljrenb fie mot)tbe!)alten am ($runbe be§ 33ef)älter§ ftedten, mo fie naefj meinen Erfahrungen bon ben fiel) batjin berlriedjenben @d)fen, menn überhaupt, fo nur au§naf)m§roeife gefreffen merben. SSicberfjolt faf) id) auefj eine (Scfjfe ein SBeilctjen mit einem gufje im guttemapfe fielen, ober mit bem ©djmanje im ©efäfee, or)ne fiel) um bie an ifjr emporllettemben unb fid) ftfjleunigft berlriedjenben 9fteljlraürmer gu lümmern. §iemad) §ahe icf) mir jur Siegel gemacht: ÜD?et)Iraürmer nie in größerer 2lngat)t frei in ben Söeljälter §u geben, fie öielmcljr, menn nidjt im ©efäfje, fo nur einzeln einem beftimmten £t)iere öor^nraerfen unb bann aufjupaffen, bafj fie ficlj nidjt berlriectjen ; ferner bie gutternäpfe Kein %u mähten (4—6 cm SHtrdjmeffer), unb fie nur raenig einäulaffen, fie lieber an ber Sßanb §u befeftigen, bamit (Seifen nietjt fo teicfjt in bie Öage lommen, in ifjnen fielen ober liegen gu bleiben; enblid) in ber Sßcttje ber ^utternäpfe leine lofen, leichten «Stoffe liegen §u laffen, bamit fie nidjt l)tncingeroorfen merben lönnen. <5o bei ©tbecljfen ; Surdje füttere id) ftetS einjetn, ba id) im ßroeifel bin, ob fie gutternäpfc ju finben miffen. ^egenmürmer mirb man ftet§ einzeln ju berfüttern fjaben, unb roof)l anf= jupaffen, baf3 fie fict) nidjt berlriedjen. 3m troefenen Terrarium fterben fie fonft meift unb üertroduen, lönnen aber aud), menn fie gro| unb fett finb, faulen unb ein 5lu§lramen be§ 33et)älter§ nött)ig machen. Sn £urdjt)äufem geljen fie gern in bie Blumentöpfe, mo fie febjr unermünfdjt finb. ®a^ fie nacl)t§, audj nac^ lünftttdjcm 9?cgen, fjerüorlommen unb ben Surfen ^ur 33eute merben, l)alte ic^ für unmal)rfd)einlid). ©erätt) ein fdjloac^er (beim ausgraben etma oerle^ter) ütegenmnrm in ben „Xcidy ober üerenbet, nadjbem er fid) mit fester ^raft ber* Iroctjen, anber^mo im Terrarium, fo lann aud) l)ier fein ?(ufjud)en §u einer fetjr ftörenben üftotfymenbiglcit merben. §at man in trodenen Stcrraricn leinen SBaffcrnapf, fo lönnen jatjlreidjc ^uttertl)terc einfad) in ben Söetjälter l;ineiugemorfen merben; im allgemeinen foldje Xl)icre, bie fid) bei Sage braufsen ^eigeu, unb bie leine ^flanjenfvcffer gelinge g , Jlfitter fiii jtprlen- 1 leiMienfreiiMtif, T. SBÖ. 9»<*8&e&tt*ö, bat 6. Sunt 1894. JV? 11. finb. ^Hergu gehört aU' ba% Heine ftiegenbe unb friecrjenbe ©efcrjmetfj, Welä)e§ matt mit bem ©djöbfljamen bon ©eftrübben, Sßiefen, ®cbüfct)en, gang befonberä auf blübjenbem §atbefraut erbeutet; Sibeßen, bie bon größeren @ct)fen fel)r gern gefreffen werben; Sagfdjmetiertinge, namentlich bie mit Heineren klügeln unb btdercn Setbern; ©Rinnen aller 5lrt, meiere, wenn fiel) einige auefrj geittoeife ber* frieden, boct) ftet§ am £age fjerborfommen unb nactj meiner ©rfaljrung bon allen ©ctjfen am liebften gefreffen werben ; ©ctjWaben (@ct)aben, Muffen, ^ruffafen), bie, ebenfalls eine allgemein beliebte (£ti)fennaf)rung, fiel) ben Spinnen äfmlict) behalten. @in§etn wirb man in trodenen Terrarien ^acrjtfcrjmettertinge (eine fefyr ledere ^oft für alle £erraricntf)iere), SMfer, ^äfertarben, Xaralonen (Stakx* taten, Blatta orientalis, Siebttngäfbcife größerer (Scrjfen unb Surcrje) §eufrf)reden, @d)metterling§rauben (mit 2tu§nalmte paariger, bie bon feinem Spiere gefreffen Werben, bon Kröten nur ungern), Staufenbfüfje, SMeraffetn berfüttern muffen; ttjeilä Weil t§> Spiere ftnb, bie am £age ficrj berfrieetjen, ttjetls Weil fie bk ^flan^en befetjäbigen. Biel befäjränfter ift man mit bem $reifüitcrn in feuchten Terrarien, Wegen ber fjter unentbehrlichen, oft fetjr geräumigen SSafferbet) älter (f. früher), SBill man nicfjt mit großer $utterberfcfjWcnbung wirtljfcrjaften unb beftänbtg Seiten ©rirunfener fjerau^uftferjen Ijaben, fo ift c3 geraden, bie Snfaffen einzeln gu füttern. Set) embfafjt früher, für bie Kröten, SDJolcfje, ©alamanber in $el§grubbcn Berftede ehtäurtctjten mit Keinen Plattformen babor. HJär fä)eint e§ nätnltä) nütjltcl), bie £t)tere am £age 51t füttern. Bei lünftlictjer Beleuchtung ftören bie ferneren ©Ratten feljr ; auti) tjabc ict) ben ©tnbruef , bafj bie £f)iere fiel) am Stage leichter an irjrcn Pfleger gewönnen unb bafj bie grabenben Kröten, Wenn fte ftctj am Stage fatt gefreffen tjaben, tt)rc näcrjtltcrjert ^Säuberungen unb ©erjarrberfuerje (buret) Welche fte fonft bie gange Bebflangung be§ Terrarium in ©efarjr bringen tonnen) Wefenttid) etnfdjränfen. 2)a bie Stiere nun bei Sage in trjren §öt)len §u fi|en bflegen, fo ift e£ gut, fte bort fo füttern gu lönnen, bafj fte fiel) nur ein Wenig rjerborgubemürjctt nötljig tjaben. Beim füttern benutze icrj eine fetjr leicht gearbeitete 3ange oon 24 cm Sänge. @ie l)at fdjeerenartige ©rtffe; ba§ (Srjarmer liegt 10 cm bom rjinteren (£nbc entfernt. S)te Branchen finb ferjr bnnn, Werben nact) ben Baden $u immer fctjlanfer, runber unb ftnb furg t>or leideren 2 mm ftarl. ®ur§ bor ben Baden finb bie Branchen fcrjWact) über bie $läd)e abwärts gebogen £)ie Baden ftnb 2 cm lang, je 5 mm breit unb 1,5 mm bid, an ben gugewanbten $Iäd)en quer gereift, bie eine Gmbe ftet)t 20 cm bor. angefangen bom ijanbgrtffe ift biefe§ @iüd mit */« mm £>val)t beWtdett, welcher über ben crftcit — 142 — ettim 10 cm borftefjt, wtb ^teran fdjltefjt jtdj bie 15 cm lange uftitut ju fd)affen, weld)e§ fid) mit bet gifdjfunbe unb ben Äranft)eiteu bet gifdje Befaßt, ©et „©taat", an ben in etftet 8inie ju benfett wäre, ftet)t 23erfud)en, bie erft ©rfolge jeitigen foüen, abletjneub gegenüber, ©o müßte ber Stnfang au§ bem Äreife ber 3iNtereffenten : §ifd)erei=93ereine, • gifd)jüd)ter, 2lquarienltebr)aber, gemacht werben, ©a würbe e§ fid) empfehlen, einen 23erfud) im steinen ju mad)en unb fid) an ein fd)on befter)enbe§ biolog. ^nftitut anzuleimen, ©ie Soften würben baburd) bebeuteub oerringert unb im 1. 3af)te ungefähr 5000 Wt. bettagen, ©od) ift nun ein Seilet biefet 2lnfialt etforberlid), ber jebod) nid)t fo Ieid;t p ftnben fein bürfte, ba an einen folgen Wann r)or)e Slnforberungen gefteöt werben: er fott Zoologe fein, bod) aud) patl)oIogifd)e, pljnfiologifctje, mebijinifd)e unb d)emifd)e Äeitntniffe befi^en. 2(ud) bie @d)wierigMt würbe fid) überwmben laffen; junge Zoologen würben fid) l^eraubilben, um ben Soften eiueg ßeitet§ ausfüllen ju fönneu, woju ba§ 5]3tei§au§fd)teiben be§ „Xtiton" oielleid)t wefentlid) beittagen würbe. SSorläuftg f;aubeit e§ fid) barum, bie ©ad)e einmal in bie ■£>anb ju nehmen unb eineu Slnfang ju mad)en; i(i ber (Stfolg ba, bann ift aud) ftaattid)e Uitter= ftü^ung in erwarten. — 3" ©uufteu ber 33erein§faffe oerfteigert §err ^itfdje eine 2In$ar)t Brancbij^us, §evr ©d)enf grofc^bif, ^>ett 3r»^e einen ©d)etjattifel, bet auf uufete 8ieb(;abetei Segug nimmt, fobaf? bet Äaffe 2 Wt übetwiefen werben. %nx ba§ ^reiäauäfdtjveiben oerfteigert £>etr 9Seit Aponogeton unb au§ ©amen gejogeue 5pftänjd)en ber Nymphea alba mit einem (Srlö§ oon 3,15 mt Spr. grftßefaftett &c3 „Xriton", SSeretn für S(qunrtcn= unb Xcrrnricn=Äunöc 511 Söcrliu. (ITJur aufragen oon SJiitgliebcrn werben Ijier oon un§ beantwortet, ©er Söovflonb.) ©i^iuiig 00m 6. l'lpvil 1894. 1) ,,©inb Polyacauthus opercularis unb Amiurus splcndidus wibcvftanb§fäf)ig unb ju empfehlen ?" 3 a »" i e ^ ev 33eäiet)xing, Pol. op. ift aber gegen eine Söaffeitemperatur oon unter + 8°C. empfrublid) ; er ift im ©taube, eine 25 cm f;ot)c Slquaritnwaub gu überfpriugen. 2) „2Bie famt id) mein ©arteufoutaiuenbaffiu jut 3'ifd)md)t auguu^cu unb einrichten?" ©ie grage ift fo furjer ^)aub nid)t gu beantworten; eg werben fid) ba oiele Sitten $ifcf)e güdjten laffen, bie aber aud) tfjeilwetfe oerfd)iebeue @inrid)tungeu be§ öecfenS oeilangeu. 93ei ©d;leier= — 143 — fdjwängen %t. rjaben wir bie SMage unb -gxuibJjabung in 93ucr) 9h\ 54 unferer Bibliotljef jiemltd) genau befd)riebeu. 3) „9J3eIdje§ [iub bte geeigneten ^ßflanjen für ein Stquarium oon 84 cm Sänge, 50 cm £ör)e unb Breite, wenn baffelbe oott gefüllt werben fott?" 3jn Den Bobengrunb ju pflanzen: Cyperus alternifolius, Saururus-Strten, Sagittaria-Strten, Alisma-Strten, Limnocharis Hum- boldtii ; Valisneria spiralis, Nymphaea odorator minor unb oiele onbere mefjr; ferner einjtts werfen Utricularia-Slrten, Biccia fluitans, Hydrocharis morsus ranae, Trapa natans je. 4) „3n meinem ©artenbaffm befi^e id) 12 ©tüd grof?e ©olblatdjfifdje, einige baoon tjaben über ben Singen einen oottfiänbigen ©djfeier unb fönnen bat)er faum fet)en?" @§ ifi bie§ eine an Carassius - Strien Ijäufig beobachtete Äranfr)eit3erf Meinung , gegen bie un§ geeignete Mittel teiber nod) fehlen. 5) ,,©d)abet ba§ ©umwerben be§ 2öaffer§ bem Said) ber ©d)leierfd)wärt3e refp. ber gang jungen Brut?" -iftein, e§ bezeugt ganj im ©egentljett gute Qualität be§ 2Baffer§ für unfere gwecfe. 6) „SBaB ftn'b Bücflhtge unb Vieler ©protten für gtfd)e ?" (Srfiere uad) #errn 2öot)lgebof)rett Olupea hareugus, festere Clupea sprattus, beibeS ©eeroafferftfdje. 7) „233ie tjeigt man am befien ein 33aI!onjimmer, in bem meine Slquarien unb Terrarien inmitten mehrerer Halmen fielen? alfo ifi feud)te 28ärme nötln'g." ^ierju bebarf e§ feiner befonberen Borridjtung, jeber gewörjitlidje ©tubenofen wirb fid)er genügen, bod) muffen bie Jahnen be§ öfteren mit fdjwad) lauwarmen Sßaffer befprengt werben, bei fonnigem SJÖetter im ©ommer 2 — 3 mal tägtid), bei trübem SBetter genügt 1 malige Befprengung. 8 ) «3n ben legten Hummern ber Rettung fâ„¢ oe i$ ^e gragefaftennotij, bie Beantwortung mehrerer fragen, ben Staab'fdjen Sftotor betreffenb, bie id) feljr mangelhaft erlebigt ftnbe; id) bin nid)t ein 9D?afd)tnettmen]d), fonbern tjabe felbfi feit ca. 1 / 2 3ar)re einen ataab'fdjen Sttotor in ©ebraud) unb fann benfelbeu nid)t nur beflenä empfehlen, fonbern bin fetjr gern erbötig, bie fragen genau unb jur gufriebenrjeit ber gragefteüer au§füt)rlid) p beantworten."*) %n unferer bamaligeu Slntwort fagten wir ja au§brüdlid), baf? wir bie neueren 3Jcafd)ind)en nid)t erprobt Ijaben, e§ ifi gern möglid), baf? biefelben jevjt beffer funftioniren, fid)er aber werben fie bie hd un§ je£t allgemein im ©ebraud) befinblid)en ©pringbrunnenapparate nid)t oerbrängen, weil biefe billiger finb, bie §anbr)abuug eine oiet einfachere ifi, feinerlei BetriebSfoften oerurfadjen unb ein Seerlaufen be§ Stquarium unmöglich ifi. 9) ,,©oH man ben Bitterling ober ©tidjling in ein neu eingerichtetes Stquarium fe^en, um al§ 3lu§funbfcr)after ju oerwenben?" £>ie gifd)e foHen woljl al§ Berfud)§ftfd)e eingefe^t werben, um §u fetjen, ob ba§ 2ßaffer nid)t ben £t)ieren fd)äblid)e ©toffe enthält? gür biefen grata empfehlen wir ferner Drfen, eitrigen, Bleie. P. N. * 93erein für 9lquarienfimt>ß su ßeipjiö* Berfammiung oom 30. Slpril. 2li§ ©aft ifi §err Dröbiger anwefeub. ^>err ©öpel regt bie 2Balbfarten=2tugelegenr)eit an. §err ©onntag wirb au§ ber ÜJittglieberlifte gefiricb^en. 33on §errn 2Jiüüer wirb eine flehte Quantität S9oot§= iacf gur Verfügung gefiellt, beb^uf§ Erprobung beffelben für inneren Slnfirtc^ oon Slquarien. §err Äöft jeigt mehrere 93itterling§weibcb^en mit Segeröljren oor, §err Änappe ein 9JcafropobeHmänud)eii ; anfd)einenb fid) ganj worjlbefinbenb, aber mit aufgefiräubtcn ©d)uppeu, aud) ift ba§ 2Xnfer)ert be§ £t)iere§ oon oorn befonberS bicf. §err ©d)mibt meint, ba^ biefe (5rfd)einung bem ©ener'fc^en £ated&i§mu§ jufolge 2ßafferfud)t fei; ba§ 5£§ter werbe, wenn e§ aucb^ je^t fidt) munter jeige, bod) faft gewt| baran ju ©runbe geb^en. 2tl§ Slufbewab^rungSort für gefammelte lebenbe ©apb^nien empfiehlt §err ^aufemann al§ gut unb befonber§ billig bie befannten TOargarinefä^en. 2lu§ 5)3flanaenoerfauf fliegt ber Äaffe 0,70 2Hf. ju. — grage= faften: 1) „2Ba§ ftub ^w^beififd^e?" ©ie Ferren SKiujer unb „gierow bewerfen unter großer ^eiterfeit, ba£ bieg feine Spiere feien, fonbern ted)nifd)e ÄunfiauSbrüde ber ©d;riftfe|er unb Budjbrutfer für gewiffe genfer im ©a^e. 2) „3fi Polyacanthus opcrcularis be§ §errn Statte wirfiicb; eine anbere 2lrt, al§ unfer SM'ropob ?" ltn§ finb bie £t)iere nocb; unbefannt unb be§t)aIB Urteil unmögiid). *) 2öir bitten barum. Triton. — 144 — SriefJafteit. §errn Dr. 9Ji. in @r. : ©afj ber neueingefüljrte Polyacanthus opercularis eine befonbere 2Irt (Srojjfloffer barfteöt, bebarf feines SSetoeifeS meljr. 3 e ^ en f a ^ g *ft er f e § r i u empfehlen. — £errn 21. ©t. in 33.: £>ie Lacerta serpa toirb ebenfo ernährt wie bte 3T?auer=@tbe(^fe. — ,§errn $. Ä. in 39. : ©e§r gern. — §errn £&,. Ä. in ©oppingen : 3tt nääjfter Kummer. SBeften SDanf ! Injcigen. PAUL MATTE, Erste deutsche Züchterei fremdländischer Zierfische, grösstes Etablissement in Europa, auf allen beschickten Ausstellungen höchst prämiirt und soeben wieder mit der goldenen Medaille (Verein „Aegintha" Berlin) ausgezeichnet, iLankwitz-Sudende, Berlin-Anhalter Bahn, 3*|Mtiif«e @Weietfe Selef f otflf «e, li ü u . W Ä* «Ä?Äf^^ Polyacanthus opercularis Mmtvitan. &Mv*miU, <* cr ^ anc paraMesfifd*). aReslfom Slsofotl, SKtuttrienpftonsen, tu . qsftonsenöefftfte, Amiurus splendidus * m $%S&'*m«m. »tx rt&a,H»t soweit) l Ä« «Sk Aquarien, Sterrarien, 3 immer f ontänen m eleganter, folibefier 2ln§fn^rung. ©ad)gemäf?e @in= ridjtung »on 3immer=2lquarien, (SartenbaffinS unb großen ©d)au=2lquarien ju foulanten 33e= bingnngen. "^retsCtpte &oßmto$» [53] ^taßropoben "Sa »erlauft nad) ۧret§Iifie [54] Aquarium Frankfurt Oder. /Ctn Terrarium, uad) Sadjmann, 124 cm ^ lang, 83 cm bv., 93 cm fyod), au§ 1 (Stfeu unb @la§ angefertigt, mit ©ad), ©eitentljüren, 3ßafferbaffin§ jc., burd) eine ©IaSroanb in jroei Hälften (©d)Iangen= unb @d)fent)au§) geteilt, ©djauflüd, ifi mit rottbarem §oIjgeftetl für 75 SKf. ju »erfaufen. [55] Dr. Seeger, 9latttttfettrß 0. ©♦ ©oeben erfdjien meine neue über3terfifd?c, Heptüien, UmpftiMen unb tPafferpflanjen, liauarten, Serratien, Springbrunnen unb Surcblüftnn^s- appavaU tc. Jims 25 JJf., bie bei Aufträgen tum 5 9Jif. an in 2Ibjug Fommen. guCtus? ^letc§e£f, »erlin »., (Slfafferftrafee 12. [ 5 i Irj,«« mLu aä i,.^,i.«ai„„ a raerben bie gef»attene Won»areUle preis l)ülbiäl)tlid) JElarli 2.- nioiiatlidi 2 Wummern. trüge in ber üerlagsljanölung ent- gegengenommen. JW 12* ©d^riftleitung: »rutto Siivifleit in »erlitt S.W. 29, griefenffr. 8. V. SöattÖ. £tt£aCt: 2B. £>inberev: §anfel unb ©retel (Emys leprosa); ein SebenSbüb. — dt oh. Seemann: Sebenbtggebäveitbe gtfd|e. — Siug. 9ß. be 33rie§: SDvei fogenannte SluferfieljungSpftanjen (mit älbbübungen). — 93ereiu§=9^ac^ridt)teu : SBerlin; (Göppingen; Hamburg. — ©rieffoften. — Stnjeigen. ^anfel unj) (Bretel (Emys leprosa). (Sin SebenSbilb. 3m füblictjen SEIjett bon ©banien unter unbekanntem Saturn in ber SSilbni^ geboren, Rotten fic, nactjbem fie in regelmäßigem Sebenggange fid) 51t Ijübfctjen St'anntbälcrjen rjeranentraicMt Ratten, bag Unglüd, eineg frönen £agg — für fic ein böfer £ag! — bei einem 2Utgflug einem bk ©egenb unfietjer madjenben Räuber in ben 3Beg 51t laufen unb ben SBöfeg im ©ctjilb fiifjrenben fo fpät p bemerken, baß es fein ©ntrinnen meljr gab. SBubbg bag (Sine, toubbg bag 9tnbere, ba ftedten fie beibe bei anberen ©tammeggenoffen unb Sugenbgefbielen in beg SSegelagererg großer STafttje ; fie mürben bon ber ©traße meg aufgehoben, meit, meit meg in ein frembe§ £anb gefctjlcbbt unb bort in eine fetjöne, große ©tabt gebracht, bie ben tarnen Hamburg fübjrt, unter einen 2ftenfd)enfd)tag, mie fie üjn nod) nie erfdjaut Ratten. £ner mürbe iljnen eine fur^e 9taft bergönnt jur ©rrjolung bon ben auggeftanbenen ©crjreden unb (Sntbctjrungen ; ber meiße 3ftann, in beffen ©emafjrfam fie fidj befanben (§err %. ©d)iöt§), folltc erft barüber befdjließen, mag mit iljnen meiter gefdjerjen foll. ©r berfdjidte fie in einer müßigen Hüfte, in ber fie fict) taum regen tonnten, naef) ©baidjingen in bag gemütt)ltcr)e ©cfjmabenlanb, unb auf biefe SSeife gelangten fie in meine §änbe, in beneu fie bann aber eine liebeboüe SSe^anblung erfuhren, meiere fie ifyx trauriges ©djidfal balb bergeffen ließ. £)ag (Srfte ^mar, mag fie bei il)rer ©ntlaffung au§ bem ©efängniffe $u ttjuu berfudjten, mar bag ©ntfliefjen ; in btinber £mft badten fie auf unb machten, fo oft icrj fte aud) mit bem ®efid)t gegen mid) breite, immer mieber Hetjrt unb fbrangen babon, mag man bei ©djilbfröten eben fbringen Reißen lann, um. — 146 — übrigen^ bei jebem ©eräufd) $obf unb ©liebmafjen mit einem Sftud an fid) $u gießen nnb fo abgitmartcn, ob ifjnen nietjt raieber ein neues Ungeroitter brotje. SSalb jeboef) bermodjte iä) fie, burd) ©treideln unb frcunbtictjeS $ureben u ^° burd) gereicfjte Sederbiffen, i£)re ©djeu abzulegen unb auf meine ©timmc $u fjören. Sin einem Rufnamen mangelte eS ifjnen noctj, tuenigflenS t>atte id) itjn, menn fie je einmal einen folgen erhalten fjatten, nid)t erfahren ; SllleS, maS id> ergeben tonnte, mar, baJ3 fie aus bem angefetjenen ©efd)led)t ber Emys leprosa (fafbifd)e ©umbffdjilbfröte) flammten. SDtefer Umftanb crfd)merte ben gegenfeitigen 23erfel)r, unb fo mürbe benn baS gefjtenbe nadjgerjolt unb ber Heinere Surfdje |>anS, bie ältere 9ftaib aber ©rete benamfet. üftärjer betrautet enibubbten fid) nun bie ©efdjmifter @mb,S als gang intelligente SBilbc. $d) faf) eS für meine Aufgabe an, fie oor SIEcm an unfere einf)eimifd)e ®oft gu gemötjnen, inbem id) richtig folgerte, baft fid) baS Weitere bann üon fetbft geben merbe; ha mad)te §anfel ntcfjt biet Umftänbc: ben erften ifjm borgefetjten Sfagenmurm fdwabbte er — bie 33el)aubtung, bafj @umbffd)ilb= Iröten nur im Söaffer gu freffen bermögen, elenbiglid) gu @d)anbcn mad)enb — orjne SBefinnen bom S5oben auf; ©retel aber baS feiert unb auef) jugreifen mar (£inS! greilid) mag baS ^inuntermürgen ber üftat)rung auf bem Strodenen etmaS fernerer gelten, als im SSaffer, bem Clement ber (SmtjS. SRafd) mürben aud) bünne 9ftinbfleifd)fcrjnttten unb grofje frifd)e Slmeifenbubben gern gefetjene ®erid)te, bie einige StbmecrjStung in bie fonft giemiid) einförmige ©beifefarte brachten; meniger miülommen maren Sftadtfcrjnedcn auS bem ©arten, beren ©cfjtcim* abfonberungen mofjl ben Slbbetit berberbten. ©inmal führte id) bon einem meiner SagbauSftüge eine grofce grüne §eufd)rede mit fjeim unb fe|te' fie gu ben @d)ifb= Iröten ; |mnfel befaf) unb befd)nüffelte fie bon allen ©eitert unb bifj bann blö|tid) müttjenb gu unb bie @d)redgcfta(t mitten entgmei. $ürd)terlid) fberrt bie @mbS ben ^adjen auf, menn fie fid) ber 35eutc nätjert unb eine geraume SBetle braucht fie bagu, bie Slngeln itjrer SHnnbaden gu öffnen ; um fo rafdjer flabben fie aber bann gu. gür gemötjnlid) mürben bie äftatjlgeiten in baS 93ab gereicht; über bie SftittagSgeit mürben bie £t)iere, bie fonft troctenen Slufenttjalt Ratten, eine ©tunbe ober länger in ein geräumiges ©efäfj mit SSaffer, baS ctmaS wärmer als bie ßufttemberatur mar, gcfe|t unb bie 9?af)rungSmittel entmeber einfad) in'S Sßaffer gemorfen ober an einem ©täbd)cn borgefyalten. s J?inbfleifd) fragen fie mir bon ben gingern, mobei fie mit bem gutter aud) manchmal eine ginger- fbitje ermifcfjten unb mir geigten, ba'fc fie aud) red)t embfinblid) beiden fönueu. 3m Söaffer, in meinem fie mittels Abgabe bon Suft gefc^idt taud)en, fudjten fie bie ^aljrung fauber bom 53oben auf unb nad) jcber ©abc fdjauten fie auS na^ noc^ mefjr; be^üglic^ ber 5Regcnmürmcr £)ief3 e§: je gröfjer, befto beffer; SBürmer, „mie @d)langen fo gro^" — mie meine grau fagte — , maren am beliebteften unb mar eS brollig §u fetjen, mie bie ©c^itbf röten mit ben Pfoten nad)^atfen, menn iljnen ein 9?at)rung§ftüd ntctjt gan^ nutnbgercdjt lag, unb nodj broüiger, meld)' ein §in- unb fact^men e§ gab, menn jmei ©djilbtrötcn bcitfclbeit SSurm gleidigcttig je an einem (Snbe 311 faffen befamen. @ine (jäfjlictje (^tjaraftcreigcnfdjaft mar cS überljaubt, bie fid) bei ben — 147 — 9ftctt)l5etten offenbarte: ber $utternetb; biefer berantafjte bie £t)ierc, nidjt nur nad) ben bon bem mtberen angebadten Broden, fonbern audj gegenfeitig nad) cinanber felbft $u betten, tüobet fie einanber oft tjeftig berfotgten unb e§ fjau^tfäc^tid^ auf bie güfje be§ anberen abgefeiert mar. ^tuct) ba tt)at Raufet fid) üor ber ©retcl immer mader fjerbor. £)ie grcf^tuft ftetgerte fid) im §od)= fommer fo, bafe nid)t mcfyr genug fyerbeigetragen merben lonnte; mit Stbnaljme ber Sßärme liefj fie raieber nad) unb im @toätl)erbft tjörte fie gang auf — felbft im redjt marmen Sab mürbe ba jebe üftafyrung äurüdgerotefen. $)a£ ©jfrementiren mürbe immer im Bab, geraötjnlid) nad) beenbeter ÜDfal^eit, beforgt, foroeit e§ fid) um bie biden Abgänge t)anbelt ; biefc mürben unter ftarlem £)rud abgeftofjen, ber eine förmliche (Strömung im SBaffer erzeugte; bie bünnen bagegen — ba mürbe e§ in puncto 9?einüd)leit nid)t fo genau genommen : manchmal fanb man ein $ßfü|tein auf bem 3i mme ^oben, ba§ mdfcjt anber§ erfrört merben tonnte, aU burd) ein Söäfferlein §anfel§ ober ©retet§. SBieberum im S3abe beobachtete id), mie mit ben Borbcrfüfjen bie klugen aufgerieben unb ba§ Sftaut oon an* Ijängenben ©beifereften gereinigt mürben. (<©ä)hi& folgt.) Cebenbiggebärenbe $t[cl}e. Sn einer früheren Kummer unfere§ Berein3organ3 lag id) einen Slrtifet über „Sebenbiggebärenbe gifcl)e", ber, ba ic^ gerabe jufäHtg mit $ifd)en befdjäftigt mar, meiere meiner 5tnficr)t nad) gu einer tcbenbiggebärenben 3trt gehörten, mid) gan$ befonberä intereffirte. Leiber fanb id) an befagtem 5luffa| nichts, roa§ id) nitijt fd)on gemußt, ba% fjeiftt in anberen naturroiffenfd)afttict)en SSerten au3füt)rltd) befdjrieben gefunben t)ätte. Sei) felbft roiH mit bem üftadjftefyenben and) burd)au§ feine ßüde in ber tontnife ber lebenbiggebärenben $ifdje auffüllen, fonbern nur bem £ieb£)aber a\§> £iebt)aber meine an ben t)ier in jftebe ftefjenben gifdjen gemachten Beobachtungen mitttjetten, bie gerabe jetjt bon Sniereffe für bie Sefer biefer Blätter fein bürften, ba \errn $ßaut Sftifdje jum eifrigen ßiebtjaber gemacht, au^erbem Oon 9^atur au§ §u aEem, ma§ einem fogu= fagen erreichbar ift, angelegt, lam tet) oor ungefähr ^alreäfrift in ben Befi| oon einem ^ärd)en 9ftafrotooben, meiere mir leiber nac^ tur^er Qzit eingingen, ^c^ t)atte inbefj nun ein Aquarium angelegt unb um baffelbe mit irgenb etmaä — 148 — gu befeuert, fctm icl) boct) mteber auf bie üort)er erroä£)ttten SEümpelfifdjcrjen gurüd unb ging bann aud) auf ben $ang berfclbert au§. — Mit ©ctjroierigfeiien ift bieder nun burd)au§ nidjt öerbunben, benn roie angebeutet, fommen biefelben gu Staufcnbcn tior, bagegen redjt fdjmierig ift ba§ Ratten; elje icl) tu metner SBotjnung arifam, lag ftets ber gröfjie Streit mit bem 35auc!) nacf) oben unb ber- ieft ging bann beim Umfdjen ein. SSon ben gtfetjen natmi id) barauf ein (S;remptar, fefmitt baffelbe fauber auf unb fanb im Snncrn adjt @tüd üotlftanbig auSgcbUbctc giften oon ungefähr brei Millimeter Sänge, ein anberer geigte genau baffelbe unb fdjtiefjlid) mie§ ber meitau§ größere Stljeil benfclben $nt)att auf. $e|t glaubte ict) mid) natürlich überzeugt gu tjaben, rooUte ber ©ac^e aber tro^bem nod) etroa§ mefjr auf ben ©runb geljen. @§ mürben atfo nod) öfter $ifcl)e gefangen unb oon biefen je einige auf* gcfdjnitten. $ct) fanb bann auet), roa§ icl) gu finben fyoffte, neimlid) bie üerfäjiebencn ©tabten, meiere ber ©mbrrjo burcfjgumad)en t)at, biö gum 2lu§fct)lüpfen. Sm erften maren fjirfegrofje (Sier öon gelbtid) = grüner garbe, tocldje einen flehten fdjmargen Sßunft geigten unb burcf)§ Mifroffoö (400maligc SSergröfjerttng) ge= fefjen, beutlid) ba% $luge ernennen liefen; in einem gmeiten fanb id) ben jungen $ifd) etroaä meitcr au§gebitbet unb fo fort, bi§ icl) benfetben in bem testen DoUftänbig unb groar nod) einige ^Bewegungen madjenb mit au§gebtlbeter Sftüden- unb ©djroangfloffe cor mir tjatte. @in ^rrtfyum mar öoUftcinbig au§geftijloffen, um fo metjr ba, nad)bem id) einige roeitere ©jremölare auffdjnttt unb benfclben bie lebenbigen gifd)d)en entnahm, fetbige in etraa§ angemärmtem SSaffer bann aud) nod) eine geraume $cit rul)ig fortlebten, bort aber eingingen, ba id) mid) nid)t meiter um fie befümmern tonnte. ©djliejslicl) erhielt ic^ oon ben Icbenb gebliebenen Otiten, meiere fid) im Stquarium befanben, eine gange 2lngat)l junger $ifd)d)en, ot)ne je ßaid)förner in biefem Aquarium gefehlt gu Ijaben. £offent= ttdE) mirb e§ §errn $ßl)iliöö St'ürfcfjner möglich fein, einige @£emölare nad) ©etttfdjtanb gu bringen unb bliebe e§ bann ber 2öiffenfd)aft überlaffen, bie &ad)e öon Anfang big gu @nbe gu ergrünben. £)en SSegattungg^rogefj rjabe idj big jetjt nod) nietjt beobachten fönnen, f)öd)ft roafyrfcrjcintid) maren bie Spiere fd)on begattet, el)c ic^ biefel6en einfing. — Db biefe meine ^Beobachtungen überhaupt SBertf) tjaben ober nid)t, meifj id) nid)t, ebenfo menig, ob eg nid)t längft befannt unb Oon ©runb au§ burdj* ftubirt ift, aber idj maetje aud) burc^auS leine 31nfprücrje auf Priorität, unb bieg um fo roeniger, alö id) im üorau§ mei^, ba^ meine 9lufgeid)nungen für bie SBiffenfdjaft gletd) 9luU finb unb auf feinen Sßcrtf) 5(nfOrüc^e machen !önnen, aber für ben europäifc§en Sieb^aber bürfte ber lebeubig gebärenbe gifd) eine ^eufjeit fein. — ®er Heine gifd) mirb feiten über fünf (Zentimeter gro^, ift ein SBetfjfifd) mit !urger, oben abgerunbeter Ülüdenfloffe, langen, föi^cn, itt einen gaben auälaufenben Sauc^floffcn unb 5tcitfd;mang. $)er Körper ift oerfdjiebcn gegcid)net; bd einigen punftirt, bei anberen furg geftreift, mteber anbere ()aben blaufdjmarge Dnerftreifen unb einige geigen nur einen, ungefähr einen Millimeter biden Querftrtd) in ber Mitte bc§ Äörpcrg. 93uenog 5tt)reg, im £)egember 1893. Roberto 2et)mann. — 149 Drei fogenarmte ^uferftefyungspflar^en.*) 1« $>ie 9iüfc tum ^evij^o (Anastatica hierochuntica). $ur $eit ocg £>fterfej"tc§ fetjert mir in ben ©trafen SÖienS, Ijauptfädjlicr) in ber Näfje ber ^ircljen, Orientalen in irjrem SToftüm üerfctjiebcnc ^ßrobufte nnb ©räcngmffe be§ gelobten ßanbeS ben ^afjanten anbieten. SfteiftenS [inb c£ ^reu^e, Nofcntränäe nnb anbere merjr ober weniger funftüoll gearbeitete ®cgcnftänbe, aufterbem aber ftetS bie belannte^Ro je oon $ertcfjo, bic berühmte Sßüftcnpffaitäe, beren IjUgroffopifcrje (Sigenfcfjaften allgemeines Sittereffe erregen. 2lud) in Naturalien = fammlungen unb manbernben Sftufcen trifft man biefeS feltfame pftai^litfje ©ebilbe unter obigem Namen an. $>tc fr 5(uferftc^ung§|)ftange Oon Sertcrjo" (Anastatica hie- rocliuntica) gehört $ur großen Familie ber ^reu^btütter, ift ein einjähriges nicbcreS ©etoäcrjS mit äaljlreicrjen, ficrj auf bem 33oben auSbreiteubcn ©tengetn, metfc fingen, foatelförmigcn Statteten, tteinen rötrjlicfjmeifjen SBlüteu unb baucl)igen@d)ötct)en. äftanfinbet e£ nrilbroacrjfenb in Slcgrjpten, Arabien, Serien unb Sßaläftina, ÖOr^Ug^meife jebodtj in ber Dtofe oon ^eric^o (Anastatica hierochuntica) ©egenb oon Sertctjo. Nactjbem bie üebcuSperiobc üorüber, bie 53(ättd)cn ab* unb bie ©amen ttjeüraeife ausgefallen finb, toobei öfters bie ©cljötcrjcu noct) auf ben btofjen ©tengetn fi|en bleiben, Oertrocfuen fBüv^tl, ©tengel unb Slcfte. SDie letzteren !rümmen gan§ in fidj gelehrt 3ufammen, unb fo bitbet bie Sßflaugc ein OogetneftartigeS Knäuel, baS anfdjeinenb ntdjt bk geringfte Smpfinbfainfett befi^t unb feine meitcre 33eacf)tung oerbient. bringt man inbeffen baS ^flangengebilbe in ein mit faltcm 2öaffer ge* fütlieS ©efäjjj berart, bafj buret) einen befcfjtoerenben ©egenftanb an ber äöürjel baffelbe fenfrecfjt fteljt unb üoEftänbig mit SBaffer bebeeft ift, fo entfaltet fiel) bie berühmte Nofe oon Sericfjo. ©aS bis bafjtn troefene, ftarre ^flangengerippe getuinut Seben, eS bctjnt fid) auS; üon SBaffer üotlgefogcn, treten bic ©tenget unb 5teftct)ert mcfyr unb mel)r rjeroor, unb eS gewinnt ben 2Infcf)ein, als ob auf ben ©pi^ett ber letzteren fiel) Heine, röttjücl^getbe 33tumenbel)älter bilben. 2)abci nimmt bic gan5e ^flan^e eine bläuliche Färbung an. 2fuS bem SÖSaffer IjcrauSgcnommcn, trocten Eingelegt, fricdjt fic mieber in bie urfprün gliche $orm gufammen. *) Um ferneren ^vrt^ümern über bie fogenannten 2Iufevfleljung§pflanj$en noijubeugen, falfdje 23orfieHungen oon benfelben ju befettigen, bringen mir bie un§ oon Gerrit 2iug. 233. be 93rie§ in liebenSroürbiger 2öeife jur Verfügung gejtellte 23efcb>ibimg ber 9?ofe noit 3erid)o, ber Stufcrfr efnmg§= blume nnb be§ SBogeinej^ajcoofeS jur weiteren Äenntnijj. 3. 21. be§ 23orjianbe§ be3 „Triton": 3B. Sprenger. — 150 — SSor ettoa 25 gatjren braute un§ cht grcunb bon einer Sßaläfttnareife aufjer betriebenen botaniferjen Seltenheiten auet) eine 3eridjo4Rofe bon ben ^eiligen (Statten mit; fjeute noct) befitjt biefelbe bie betriebenen @igenfd)aftcn, obgleidj fie öon itjrcr früheren $ottfomment)eit nnb Sctjönrjcit buretj ba§ öftere £>antiren bebeutenb eingebüßt l)at. Sn ©otbfifctjbetjättcrn, Aquarien, Terrarien nnb Sbrtngbrunncnbaffinä angebracht, ift ein (Sjemölar ein unbergleictjlicr)e3 Sdjmudftüd. I^cad) ©mbfang überzeuge man fid) burd) ©Rütteln bon bem 23or= Ijanbenfein §a^lreidt)er Samen in ben Sdjötcf)en ber §nm SSerfanbt gelangenbcn 3?ofen nnb beobadjtc al§bann bie bcfcrjriebenen £)öd)ft intcreffanten (Srfdjeinnngen. ßur Qtit ber Äreugjjüge nuttbc ba§ frembartige ©ebilbc guerft nad) (Suroba gebraut, nnb lonnte e§ \a gar nietjt ausbleiben, bafc baffelbe raegen ber merl= toürbigen ©tgenfdjaften ©egenftanb bieler Fabeleien mürbe nnb Slnlafj gu allerlei abergläubtfäjcn ©ebräudjen gab. 9J?au fdjrieb bem ®eroäc§fe mand)erlei Ijettbrtngenbe Gräfte gu. (S$ faßte bor jebem Uebel fd)ü|en, bor $BIi|fd){ag, geuer= unb Xobc§= gefaxt. 2lud) fbiette e§ in ber (Saulelei, STraumbeutefunft unb Slartenfd) lägerei eine mistige S^oöe ; lein Söunbcr batjer, menn man e§ t)odj in @£>ren rjielt unb roie ein ^amitientjeiligtfjum betrachtete. §eim!erjrenbe Pilger berbreiteten bie 50?t)t{)e, bie SRofe btüt)e in ber ©tjriftnadjt bon felbft auf, unb noä) tjeute tjerrfctjt in mehreren ©egenben bie Sitte, am tjetligen 9Seit)nad)t§abenb eine SRofc in§ SSaffer p legen unb ba§ Stufbtütjen §u erwarten, ma§ gemöfjntid) bi§ äftittewadjt erfolgt ift, aläbann tuerben SBeitjn ad) t§t)^mnen unb Subetlieber angeftimmt, bi§ bie religiöfen ©efänge fidj mifdjen mit bem ©eläute ber ©toden, roeittjin berlünbenb in alte ßanbe: Gloria in exceleis Deo! 3)cr ^eitanb ift geboren! Gelaunt ift audj bie Sage, bajä auf ber Seridjo^Kofe bie SBinbeln unferc§ §eitanbc§ getrodnet feien. ^)e§t)atb fei auetj fie ber fortmärjrenben 2luferftei)ung gemeint. S)tcfc intcreffante SBunbcrbflanse mirb bon ben eingeborenen Söebuinen gcfammclt unb naefj 93ctt)tef)em auf ben SJcarft gebracht, ©iefetbe J)ter ju 5Üd)ten ift nod) nid)t gelungen, ba man gerabe btefer ^pftange bie ßebenSbcbingungen : ben rjeifeen SBüftenfanb unb btc Sonnenglut bc§ Süben§, nid)t 511 erfetjen bcr= mag. Sn ber ?lbbilbung geigt gig. 1 bie ^ftanje gefcrjtoffcn, gig. 2 biefelbe in SBaffcr aufgeblüht, ^ig. 3 einen einzelnen aufgeblühten ßtoeig. (©djluft folgt.) Derems^rtacfyrtcfyten. „Triton", SSewttt für 3lqunrien= nnb $erraricn=fiuiitic 511 ©erlim 10. orb entließe ©igung am 18. 2J?ai 1894. ©a§ qkotofotl unb ber gragefaften bei 9. orbcntlidjen ©ifcung tuerben »triefen unb geneljnügt. SDte in voriger ©ifcung angemelbeten Ferren roerben aufge= uoinmen. Wen anjiimelben finb biederten: Wax SKüHer, ®olbfd;mieb, Berlin SW.,9Jcarfgrofenftr. 100; ©uftao @d;mibt, 93erlag§bud^änbler, Sßerlin SW., ©effauerflr. 23; 9tid;arb 93oIfe, Äunfimaler, 3EWündjen, ©onnenfir. 241; gteiiujolb |>aupt, Äfm., ©önunerba bei @rfurt. 3^ren austritt au§ bem herein erflären bie ^erren: Dr. Sichert, Dtiga, 2tboIf ^ilj, ©eiSlingen; au§ bem herein au§gefd)ieben ftnb bie Ferren Äarfunfel unb 3acobi, SBerlin. ©er „Triton" ifi alä 9JJttglieb be§ ißereinS in @ot^a angemelbet. §err Dr. 3ofer, it;m frante begra. gu ©runbe gegangene gifd§e gugufenben, bie er in ber oon Herrn Dr. Seltner angegogeuen 9iotig in bie Söelt b^inauSruft, wirb oiel gu oiet unnü^eS SJcateriol bringen, ja fogar, wenn man alles unnü^e ÜRaterial auSfd)eibet, wirb für baS neu gu begrünbeube ^ufiitut nod) oiel gu oiel Material bleiben, als baß eS bewältigt werben tonnte. 211S Sieferanten für StrbeitSmaterial wirb fid) baS 3>nftitut nur fieute auswählen tonnen, bie wenigfienS oerfte^en, Vorarbeiten gu machen, b. f). alfo geeignetes Material oon ungeeignetem auSgufctjeiben unb fo bem Snftitut nur geeignetes Material gugufüljreu. Mad)t eS fd;on ungeheuer oiel Arbeit feftguftetlen, auS welchen Urfad)eu ber ^ifd) erfranfte, fo gehört uoct) gang bebeutenb meljr ^eit unb SluSbauer bagu, Mittel gu finben, bie Ärant^eit gu befeiligen, unb baS le^tere foö bod; wot)l HauptjW^ beS gu begrünbenben ^nftitutS fein, ©o fd;webte eS wenigftenS bem „Triton" oor, als er ben ©ebanfen anregte. (©djtuß folgt.) — 152 — ftrctgef elften be<3 „Xritott", SSerein für 9lqucmen= unb Xercarten=tunbe 5« SSerlin. (9hir anfragen r>on 9JütgIieberu werben luer Don un§ beantwortet, ©er ißorftanb.) ©ifcuug üom 6. 2tpril 1894. 10) ,,©inb bie r>on Sßreuße offerirten Nymphaea marliacea chromatella fol marmorata unb N. Zanzibarieusis bleu et rouge für gimmeraquarien brauchbare Sßafferpflanjen ?" 33ei geeigneter 33ef)aublung jroeifelloS. 11) ($. ©. in -äJc. „2Bo faufe id) einen großen ©djlammljeber? 3n meinem ©arten tjabc ein großes 33affin mit Springbrunnen ; baffelbe roirb bciZ 3cdjr über immer fo ooß ©djlanim, baß ba§ gange 23affin au§gefd)öpft roerben muß, um bie Steinigung Dorguuetjmen. @in ©djmut}= lieber an§ ©la§, roie mir fold^e für unfere 2lquaiieu beiluden, mürbe rafdj ben beabfidjtigten 3roed erfüllen." %ebt§ ©efdjäft, ba§ ^>ilf§apparate für unfere Siebljaberei fürjtt, mirb %$ntn benfelben nad) 3r)rer Widmung cm fertigen laffen fönnen, r>ietleid)t mürbe bie§ and) unfer ÜMtglieb §err 9Jiar ©unbeladj in ©eblbcrg (£l)ür.), @ta§l;üttenbefi^er, übernehmen. Söenn ©ie ben 53obeugrunb fdjräg nad) einer ©eite machen unb bann gut mit glußfanb bebeden mürben, fo fjätten ©ie leichtere 2trbeit, ba fid) bann aller ©dnnufc an biefer tiefften ©teile fammeln mürbe. 2Jiit einer kleinen ©augpumpe (unten uatürlid) groblödjrigeg ©ieb) Fommen ©ie nodj fdjnetler jum 3iel. @i£ung 00m 20. Slpril 1894 1) „SSie nermeljren fid; bie 5parafiten ber gifdje?" ©ie grage ift 3vt allgemein gehalten, um audj nur einigermaßen genau beantwortet roerben 3U fönnen. gragefteüer meint roord bie trjier. ©ftoparafiteu ber gifdje, aud; In'er ift bie Seuneljrung eine fec)r »erfdjiebenartige; fie gefdt)iet)t burdj Teilung, burd) ©ier, burd) ©ebärung lebenber jungen u. f. m. 33efonbere3 3 l,teve ff e oerbient in letzterer 3Bejieb]ung ber un§ fo unr>orttjeit£)aft bekannte üyrodactylus elegans, al3 man bei iljrn in ber 2flutter ba§ Xodjtertluer ootlftänbig auSgebilbet feljen fann, in roeldjem ebenfo ba§ (Snfeltfier unb in biefem ein UrenFel uoltftänbig auSgebilbet liegt. 2) „Sßäre e§ nidjt ©l)retifad)e be§ Triton, ju bem $rei3au3fd)reiben für ein Mittel gur QSertilgung ber bioerjen ^3arafiten im Aquarium au3 23ereiu3mitteln einen ^Beitrag 311 ftiften?" ©a3 ift felbftrebenb längft bejdjloffeue ©ad)e, nur in 93ejug auf bie $öl)t be§ 23etrage3 roiU ber SSorftaub fid) norerft nod) abroartenb »erhalten. 3) „2ßie ift ber beutfd)e 9came für Cabomba?" .cpaaruire. — 4) „Pilocereus senilis, ©reifeiüjaupt. 2Bie pflegt man biefen etroa§ garten ÄaftuS im Xerrarium?" ©enau roie bie anberen jtaftu3=21rten, bie im ©ommer regelmäßig gegoffeu roerben muffen, fobalb bie in ber Xopfeibe oorfjanbene geudjtigfeit aufgebrandet ift; aud) ein täglidjeS 93efpri^en ift ber ^flauje üortl)eiIr)aft. 3m 2Binter roevben Äacteeu garuidjt gegoffeu, bie Uebergänge flub altmäljlig 311 beroirfen, alljährliche Erneuerung ber Grrbe ift erforberlid), bie naru'tjaft fein fotl unb mit roenig ©aub gemifd;t roirb, für guten SBafferabgug ift 311 forgen. 5) „2Ua§ frißt ber Saubfrofd) unb bie ßnoblaud)§fröte?" gliegeu, 2JJeb]lroürmer roirb bie allgemeine 3tntroort fein. 2Ber feinen gieren aber etroa§ befonberS gute§ norfe^en roitt, ber ftreife mit bem gauguefe über SBiefeu unb ©träudjer, bie fo erljafdjte 33eute ift fidjer ba§ geeiguetfte gutter für biefe unb Diele anbere Jerrarientf)iere. 6) „$err 9Ritfd)e roirb gebeten, mitgut^eilen, ob bie ?(u§fteHung im Jreptoroer Vßaxt beftimint ftattfinbet ?" %a, am 5. 3Sunir 2lbenb§ 5 Ub^r, muß aHe§ fertig fein; roir glauben, baß bie Dorn Triton geleitete Slbt^eilung fid) roirb feljen laffen fönnen. 7) „2ßoran erFenn t man ba§ ©efdt)IedD)t ber Slrolotl?" ©a§ Üflänndjeu an ben ftarfeu 2lnfd;n)eltungen (£oben), bie an ben ©eiten ber 2lfteröffnung liegen. — 8) „©inb Reptilien au§ Ocfterreid), 3 ta lien gollfrei?" 3a, lebenbe Spiere ftet§ au§ aller Ferren Sauber. - 9) „2ßarum roirb ber ©djmargenborfer £eid) nid;t 00m „Triton" gepad;tet? (53 gelten bod; niele Witglieber bort ^in." SBeil roir nod) immer @elb für roid;tigere ©inge braudjen. 10) „3Beld)e§ g-utter ift für ben beutfdjeu 2Bel3 ba3 befteV" Jrifdje ?lineifeupuppeu, fleine %i\d)?, gefdmbteä rob,c3 STiinbflcijd), lebenbe unb gelmdte Dcegeuroürmer, ©aplnüeu, ÜJJürfenlaroeu u. f. rc., balb nimmt er audj alle anberen befannten 5sifd;futterarten. l U »3" meinem 9lquariuiu fifcen an ben ^flauien foroie au ben ©Reiben fleine SBflrmec in felbftgebilbeten Stöljren, roaS finb baS für liiere unb fdjabeu fold;e ber ftija)brut?" 9taa) ieiljE im jitter fitr Jtpimi- 1 toartgnfrMftf , V. SÖÖ. aRaö*e&tt*Ö, ben 20. Sunt 1894. JW 12. .jperrn Dr. SBeltnev finb e§ 2ftüdenlarr>en, bie nur am au§gebilbeten £f)ier ju befiimmen finb. lieber i$t Benennten bev gifd)brut gegenüber i[t nid)t§ befaunt, bod) Ijulbigen roir bem ^3rin$ip, in 3ud)tbecfen alle £f)iere ju entfernen, bte größer finb al§ bte §ifd)brut fetbft 12) „2Bie entfernt man bte ^tlje an bem erßen £rieb ber Trapa natans?" @§ werben bieä nid)t plje, foubern Kolonien oon ^nfuforien fein, bie abfohlt uiä)t fd)aben. ©ie bilben fid) nid)t, roenn bte grüdjte in @la§gefäßen angetrieben werben, bie ganj btd)t am genfler fielen, ©obalb fid) bie Söurjeln geigen, werben bie ^ßflangen in'§ 2lquarium gebracht. 13) ©. in %l. „Äann ber Polyacanthus opercularis mit üttafropoben gufammengeljalten unb gejücfjtet werben, ober oerlangt er eine befonbere 93ef)anblung unb weläje?" P. o. fann feljr gut mit 2Jcaf"ropoben gufammengeljaltett werben, bod) ifi 3U berücffid)ttgen, baf? P. fetjr lebhaft unb öfter in beträd)tlid)er §öf)e über ba§ SBaffer fdmetlt, weSljalb ber 3tanb be§ Aquarium über bem SBafferfpiegel fein jn fleiner fein barf ober ber 23eljälter entfpred)enb mit einen Stammen oer= feigen ober gebedt fein lilufi. (Sine Äreugung gwifd)en beiben f)at unfere§ 2öiffen§ nod) ntdfjt ftatt= gefunben *), bod) läßt fid) ein gufriebenftetlenbeS Dtefultat wofjl annehmen unb müßte e§ eben uerfud)t werben. (Sine ben Sttafropoben abweid)enbe ©eljanblung verlangt P. nid)t. 14} (S. 5)3. in üft. „SRein im oorigen ^»erbfte bei Herrn SJcatte gekauftes jud^tfäßigeS 5ßaar Polyacanthus opercularis würbe ben gangen Sötnter über in gezeigtem, mit 23atli§uerien gut beftaubenem Aquarium gehalten, ©ie Spiere finb nod) in bemfelben 93e^älter, ber and) nod) gezeigt wirb, ba§ SBaffer ift frufiaüflar, aber bie Spiere liegen feit brei 2Bod)en am ©runb, freffen nid)t, feljen gwar gefuub au§, rühren fid) aber abfolut nidjt. SBoljer fommt biefer 28ed)fel? ©inb bie Stetere m'eHeid)t gu alt? 2Senn fie fdjwtmmen, bann fd)n)immen fie rudweife; in ein genoöfmlidjeS runbe§ §ifd)gla§ gefegt, finb fie lebhafter unb fdjwimmen normal, treiben fogar ifjr 2tebe§fpiel. 3n'§ alte Aquarium aber wieber gurüdgebrad)t, mar wieber bie alte jLrägljeit ha." ©a§ läßt fid) au§ ber gerne fd)wer beurteilen, waf)rfd)eiulid) aber ift an bem Aquarium etwa§ nid)t in Orbnuug. 3tid)ten ©ie baffelbe bod) einmal gang neu ein, geben ©ie oor altem neuen ©orf, (Srbe unb ©anb, benn e§ fommt »ov, baß au§ irgenb weld)en Itrfadjen bie (Srbe fäuert. SBeitere 23erid)te über biefe 2lngelegenb,eit mären un§ feör erroünfd)t. P. N. * (Solingen. SJHt heutigem erlaube id) mir furg über ben ©tanb unferer 2iebf;aberei am b,ieftgen ?ßla^, bejie^ungämeife bie S^ätigfeit unb ben Erfolg be§ 2lquarium=3Serein§ ju berid)ten. (S§ rcirb bie§ iebeufaÜS nid)t of;ue ^ntereffe fein, umfomefjr ja bie ©palten unferer 3 e ' tuu 9 von 6ier au% leiber fo roenig in Stnfprud) genommen merben. 2Ba§ nun ben eigentlichen Erfolg uufere§ 2Sereiu§ feit ©rüubung beffelben anbetrifft, fo mu^ fonftatirt werben, ba^ berfelbe fo giemlidj ben Hoffnungen ber ©rünber beffelben (roeld)e i|m aud) alle treu geblieben finb) entfpridjt. 9JJau mar fid) non Slnfang an bercuft, ba§ ein fo!d)er 33ereiu in einer fleinen ©tabt immerhin mit ©djttHerigf'eiten ju tätiipfen l;abe, umfomefyr, al§ tüd)tige, rotffenfd)aftlid)e Gräfte nid)t in bem Wafat jur Verfügung ftefien, roie fie eine ©rofjfiabt bietet, ©er größte Xfi^eil ber bem herein 2lufang§ beigetretenen aWitgtieber mar in Sejieb^ung auf Äeitntmffe unferer Siebfmberei über bie erflen 2lufaug§ftabien nid)t b.inauSgefommen. ©od) man fagte ftd), ba% 3'dereffe ift norfjanben unb barf nur geroedt merben; unb e§ ift aud) geroedt roorben unb jroar in bebeuteubem 9Jia^e. 2öa§ auf biefnn ©ebiete je^t geleiftet roerben fann, roirb oerfud)t unb pvax ftrebt immer ber (Sine ben Sluberu 3U übertreffen an ©d)önf;eit ber Stquarieu foroo&I roie an ^"djtofulta 16 » u. f. ro. @o rourben unter anbern im »erfloffenen 3at;r oon cerfd)iebenen SJJitglieberu im Slquarium ge« jüd)tet: ©olbftfd)e, Bitterlinge, 2Irolotl, 3jjafropoben unb ©d)leierfd)roänje. ©em ©ebenen ber ^flaujen, roeld)e naturgemäß für 3>ebermann ba§ größte 3«tereffe erroeden (umfomefjr bie ®ef;aubluug non 2Bafferpflan3en im ungemeinen nod) nid)t befannt ift), roirb ebenfaC§ bie grofmtöglid)fte 3Iuf= merffamfeit gefd)enft unb ift e§ für unfern herein eine fcfjöne 2lufgabe, ben SJiitglieberu in biefer 93ejiet)ung belef;renb unb aufmuuternb an bie §anb gu geljen. Sin ©urd3lüftung:©piingbrunnen= *) ©iefe§-3ab,r £errn *ß. Statte gelungen. — 154 — Apparaten finb tljeilweife fel^r fd)öne @inrid)tungen oorrjanben, weldje fid) aber meifl ben melji ober weniger bekannten ©nflemen anfdjliefjen. 2lm beliebteren unb al§ ba§ befie befunben i(t bis jefct baS ©nfiem ©imon (mit ©rudfeffel). Ridjt unermäfmenSwertlj unb in jeber 23egier)ung gu empfehlen finb oon einem Oftitglieb gefertigte fogen. ©taubfammelfäften. @S finb bieg gang fd^male unb tiefe ginffäften, meldte ben ©eiten entlang in ben 23obengrunb oeifenft werben, ©er ©edel, weidjer mit ©garnier »erfeljen ift, befielt aus feinen parallel Iaufenben ©rätljen, meldte ben ©urdjlafi jeber Unreinlidjfeit ermöglichen unb ein 9Serfct)lupfen ber Siliere oerbjnbern. (SS ift erftauniid), roie Ietdt)t g. 93. ein 100 Str. faffenbeS Slquarium bei gang minimaler 2lrbeit fauber unb reinlid) gehalten werben fann. Grin Umftanb, ber uns im »ergangenen Jjaljr oiel SBerbrufj gemacht bat, ift ba§ fiarfe Sluftreten mifroffopifd)er Sllgen, weldje in furger geit baS gange SBaffcr grün färben. ©ie oom SSereiu „£riton" oorgefdjlagenen SCbltjitfmtttel : bewegtes SBaffer u. f. n>. fonnten unS nid)t befriebigen. (Sigentfiümlid) ifi, bafj baS SBaffer felbfi nad) Sorben fteb^enber Aquarien fid) ootlftänbig grün färbt. 2öir Ijaben jebod) Hoffnung, in biefem Saljr mit bem Uebel fertig gu werben. SJiit ber 2luSfe£ung oon nid)t ljeimifd)en ^flangen unb Spieren finb üielfad) 23erfud)e gemacht worben, tljeilweife mit (Srfolg, unb eS fotlen biefelben aud) in biefem ^aljre fortgefefct werben. Sin gutterfieüen (©apfjuien u. f. w.) ift Ijier im allgemeinen fein ÜDtangel. (gin beliebtes gutter für ben Sßinter bilbet fyier bie fafl burd)fid)tige weife Saroe einer ©teä)müden= art, weld)e in tiefen ©ewäffern im Söinter maffenfaft gefunben wirb unb ben S3ortr)cit beftfet, fid) feljr lange aufgeben gu laffen. lieber bie |)erfiellung oon praftifdjen Stquarien unb bie bamit gemachten ©rfaljrungen werben wir fpäter berichten. Uufer herein gab.lt bis jefct etwa 40 9Jiit= glieber, weld)e gufammen oietteidjt 80 bis 100 Slquarien befifcen, ein ©tanb, weld)er im 23erljältnif3 gur SSeoötferuugSga&J moljl nirgenbS erreicht werben bürfte, ©ie 9SeröffentIict)ung unferer ©ifcungS= protofolle galten wir im ^inblic! auf bie Seiflungen unb (Srfolge beS 23ereinS „£riton", 23erliit, für nid)t nött)tg *), wie wir überhaupt bie bebeutenbe £l)ätigfeit biefeS 23ereinS fiets als ein 23orbiIb betrachten, bem wir, foweit e§ bie ijiefigen 93erl)ältniffe ermöglichen, mit allen Gräften nad)jireben werben. ©ie eigenartige ©äjönljeit unferer Sieb|aberei ifi eines fold)eu ©trebenS aud) fid)er wertlj. SSerettt bet Aquarien -unb Serrariett^reun&e in 4?otn= but$. (©äfteabeub). Sßerfammlung am 2. Ttai 1894 im 23ereinS= lolal: ©ertig'S @efellfd)aftsi>auS, ©r. 33leid)en 32. Rad) Eröffnung ber 23erfammlung fjiefj ber 23orfifcenbe bie erfd)ienenen ©äfte wiß= fommen unb teilte barauf mit, bafj £err @rnfi J?ie£, Äaufmaun, b^ier, al% SUcitglieb aufgenommen fei, bafj bie 2lufna^me;Äommifrion bagegen bie Slufnaljme be§ §erm Slug. 5ßol;l abgelehnt l>abe. ©o^ bann würbe ein ©d)reiben an ^errn 5)3reu|e, 93erlin, oerlefen, worin bemfelben mitgetb^eilt ifi, ba§ feinem 9Sunfd)e, StRitglieb unfereS 93erein§ gu werben, nid)t entfproc§en werben fönne, ba wir au§ Orten, in betten un§ burd) gegenfeitige ÜJcitgliebfd)aft oerbunbene 93ereine erifiiren, Söiitglieber principieü nid)t aufnähmen. — SDarauf würbe £errn (Sljeniifer SBalbemar Stb^omfen ba§ Slßort erteilt gu einem Vortrag über „Äüften = unb^od)feesgifd)erei". ©er 93ortragenbe fdnlberte bie (5inrid)tung ber g-ifd)erfal)rgeuge (©ampfer unb ©egelfd)iffe), bie Slrt beS gaugeS auf B^ob^er ©ee wie an ber -äJceereSrujte, bie Rentabilität ber gifc^erei; fowie bie ©tärfe unferer gifd)erflotille unb ba§ 33ert)ältmf} berfelben gu ber englifd)en, welcfje le^tere bebeutenb fiärfer al§ bie unfrige fei. gfcebner befd)rieb fobann auäfüb^rlid) eine oon i|m im 3al»re 1889 im auftrage ber Regierung gemachte Reife burd) bie Rorbfee, gur Prüfung ber grage, in wie weit bie Rebenprobufte gu oers werten feien. 2ll§ Rebeuprobufte feien augufeb^eu: nid)t e|bare unb minbermaftge $i\ü)t, ©arneelen, Seber ber au§geweibeten gifd)e ic. gilt unfere Siebb^aberei fämen baoon in 23etrad)t bie ©arneelen (b^ier aud) Krabben genannt). ÜJiit ber .£>erftettung eineä @arueelen»gifd)futter§ befdjäftige er fid) fd)on feit 10 Sauren. 3uerfi fyabt er bie ©arneelen an ber Suft getrodfnet. ©iefe feien nid)t uerwenbbar gewefen, bie %i\d)z feien oon bem ©enufj geftorben, wal;rfd)einlid) infolge Seid)en= gift§. ©ie 23erfud)e feien fortgefe^t. %tl}t würben bie ©arneelen nad) einem oon ilmt erfunbenen, *) 2Rittb.eilenSwertb.es foHte nie unb nirgenbö gurüdtgeb.alten werben. ©. ©d)r. — 155 — patentirten 23erfaljren in ©eeroaffer gefodjt, bann gebörrt unb fpäter, je nadjbem, ob 23rut ober größere gifdje bantit gefüttert werben füllten, feiner ober gröber gemahlen. Sebljafter 83eifatl lohnte ben SRebner nad) <3d)luf? feiner ^Ausführungen; aud) rourbe ifjm feitenS beS 23orfi£enben gebanft. — £err ^eter bemerfte anfdjliefjenb, bafj fid) unter ben üftebenprobuiften ber gifd)erei gereift aud) manches für 2iebl>aber dou ©eeroafferaquarien befinbe, unb bafj eS fidj batjer roofjl empfehle, ftd) bieferljalb mit unfern gifdjern in 23erbinbung ju fe^en. Sei biefer ©elegenljeit roolte er nod) eine intereffante SJlittljeilung machen, bie er bem alten görfler £errn 2BeljrS in ©ranbe (in ber 3^ät)c oon griebridjSruf)), »erbanfe. ©iefer ^abe fid) feit 3>al)ren für bie bunfle unb erft in neuerer 3eit meljr geHärte grage ber gortpflanjung ber 2lale lebhaft intereffirt uub aufmerffame 23eobad)tungen angeftellt, bie it)n gu berfelben Ueberjeuguug, gu ber aud) niele 2Biffenfd)aftIer gelangt finb, gebracht, nämlid), bafj in unfern glüffen unb 23innengeroäffern nur roeibliä)e 2lale, bie männlid)en bagegen im Speere feien; im |>erbft jögen bie Iaidjreifen 3Beibd)en fort unb im grübjaljr tarnen bie jungen roeiblidjen 2Iote bie glüffe hinauf unb roanberten, fein $inbernifj fdjeuenb, aud) in 23innengeroäffer. ©ie Säuberungen über bie ©ranber SM^lenbrütfe unb über Söiefenftredfe jc. Ijabe er jebod) nur beS üftad)tS unb nur bei feud)tem Söettev roafjrgenommen. — gerner legte ber 23orfi£enbe ben aJiitgliebem bringenb ans §erg, bei (Srturfionen ^flanjen unb 2eberoefen, beren 3JMtnar)me unb Einbringung in baS Aquarium nidjt beabfidjtigt »erbe, nid)t adjtloS am 2anbe liegen ju Iaffen, roie er baS leiber t)äuftg in lefcterer geh bei feinen 2luSgäugen gefunben Ijabe. ©ieS fei 23anbaliSmu3 unb mit ben 3roeden unfereS 23ereinS unoereinbar. <§v ne^me an, bafj bieS non unfunbigen Seilten gefd)e§en fei. @§ fei aber unfere ^flidjt, burd) gutes 23eifpiel, ©rmaljnung unb 93eleljrung biefer Unfitte, n>o mir fie anträfen, euergifd) entgegenzutreten. — @S würbe bann mitgeteilt, bafj nod) eine Partie Programme com ©tiftungSfeft $ur Verfügung ftänben. £>err S0?et;er jeigte einen non ifjm fonftruirten ©djeibenreinigungSapparat nor. Sie ©teile ber SBorften oertritt eine ©umrnü (föautfd)uf=0 platte, ©erfelbe rourbe für 9ted)nung ber 23ereinSfaffe »erauftionirt unb ergab Wlt 1,10. — 2IuS bem ©rlöfe nerfaufter 3ttalermufd)eln unb ^ßflanjen floffen ber 33erein§faffe Ttt. 1,05 3U. 23ei §errn Sßeter blüljt Sagittaria natans. 93ei §errn Äötjrmann unb 3tobe Ijaben Xeleffopen unb ©djleierfdjroänje bereits gelaid)t. ©ie 23rut ift ausgenommen, bei ,£>errn SR. bereits Ofiern. — ©er 23orft|enbe teilte nod) mit, bafj bei |>errn SBalbemar £b>mfen, (Sremon 8/ i^t frifd)eS bieSjäljrigeS ©arneeIenfd)rot eingetroffen fei; er §abt eS probirt unb fei bamit feljr jufrieben; eS fei »on allen gifd)en gern genommen roorben. ©er 5ßreiS für ben (Sentner betrage 15 SCRf ; eS fei aber aud) fdjon im ©etailfyanbel ju ^abeu. gerner mad)te ber 3Sorfi^enbe nod) auf« merffam auf bie 3Jlitt^eiIungen beS £>errn 9tid)ter=Seip3ig („93lätter" 9co. 8, fieipgiger 93ereinS= berid)t) über 5lquarien=33obengrunb. — ,£>err Oberlehrer Dr. @d)irli^ äufjerte barauf, er fei ber 2tnfid)t, baft Sorf attein fein genügenber M^rboben für ^pflan^en fei. @r l)abe le^tl^in mit 2aub= erbe, bie jja befanntlid) fe^r ljumuSreid), aud) 33erfud)e gemad)t. @S rjatten fid) in bem Aquarium mit fold)em 58obengrunb @afe gebilbet, bie er unterfudjt unb als ©djroefelroafferftoff feftgefieUt ^abe; biefer fei aber für Spiere unb ^ßflangen fd)äblid); eS empfehle fid) ba^er, roenn man ^umuSs reid)e @rbe oerroenben wolle, baS Slquarium erft eine g,t\t laug flehen ju Iaffen unb öfter baS SBaffer ju roed)feln, beoor mit ber Sepflanjung begonnen roerbe. @S fei atlerbingS rid)tig, ba| fid) aud) bei anbern S3obengrunbfüKungen, j. 33. £orf, @afe entroicfelten, bieS fei aber $oljleH= roafferftoff. §err 5ßeter erroiberte barauf, baft er als SBoben in feinem Aquarium nur £orf unb ©anb b,abe unb alle Sßftanjen bisher gut gebieten feien. (Sr rooße bamit nid)t etroa biefem 33oben= gruub baS 2Bort rebeu; er glaube nielme^r felbft, baf? ein fetterer 23oben geroi| ju empfehlen fei, nur fönne er fid) nid)t ba^u entfc^lieften, £eid)fd)tamm ju oerroenben, wegen ber bamit oerbunbenen ©efa^r ber ©infd)Ieppung r>ou 5paraftten. ^ebenfalls fei e§ erforberlid), bie 33erfud)e fo lange fortjufefcen, bis roir eine geeignete 23obenmifd)ung gefunben Ratten. 3rieffa)ien. §errn Dr. @. 5p. in 323. : ©ie Äafeen=9catter gehört ju ben nur bebingt giftigen ©djlangen, ben fog. 'itrugnattern, beren 23ift nur fleinen gieren töbtlid) roirb ; fie ift barin ber @ibed)fen=9£atter an bie ©eite ju fieUen. — §errn 21. ©d)ro. in 2B. : ©em 93ereinSs33orfi^enben gugefanbt. — ^errn Ä. dt. in 2.: 2Birb beforgt. — %x. ö. in ©.: @anj rid)tig. — 156 anzeigen. ^ür bie 2JHtgIieber be§ „Triton", Vevein für Uquavitti- unJ> €errarien-1üun&e ?u O Berlin, liegt biefer Kummer, foroeit bie§ nid)t fd)on in öoriger -ftimunev gefct)et)en, ba§ 16 (Seiten ftarfe |)eftd)en, entrjaltenb: 1) Slufftedung be§ 23erein§t>ermögen§, 2) SBortfjeile, welche ber herein leinen ^JUtgüebern, and) auäroä rügen, gemährt, 3) $8i&Iiotf)et'§oergeidjnif3, 4) 23erfteigerung§orbnnng, fofienloS bei. ajMtgüebevlifle beftnbet ftd) im SDrudf. 33eibe ©rucffadjen, foraie ©afcungen »erben auä) ^idjtmitgliebern auf Sßuiifdjf foftenTo§ gugefanbt burd) ben I. 33orfifcenben paul ratfcJ?e, [60] SBeriitt NO., SBarnitnftr. 24. PAUL MATTE, Erste deutsche Züchterei fremdländischer Zierüsche, grösstes Etablissement in Europa, auf allen beschickten Ausstellungen höchst prämiirt und soeben wieder mit der goldenen Medaille (Verein „Aegintha" Berlin) ausgezeichnet, Iiankwitz-Südende, Berlin-Anhalter Bahn, Wn SS&Z i mSS&^ Polyacanthus opercularis WquavicnpyUnncn, J^eUi »ut«W»ftttttg8aw»atate, Ammrus splendidus »ew ww««« (cer $>raam$e awergweis) fßtima 2l<»tter ä. 4 «DcE., g^awäleon ä 3 «DM., liefert unter ©arantte gegen «Jcadjnaljme [62] G. Findeis, »Ken I, 2Öou>iIe 25. @ämmttid)e «Arten Beitreten, ju *>en Bitttgften greifen, at§: Sei ncus offle. ä, «Dcf. 1.20; Seps chalcides unfa S. ocellatus ä, «DtE. 2.— ; PlatydactyL annular. ä, «DIE. 1.50; llemidactyl. lobatus ä «DIE. 3.— ; Uromastix spinip. fftein) ä «DIE. 3.50; Varanus arenar. (Hein) ä «DtE. 5.50; Agama pallida ä «DtE. 1.20; A. isolepis k «DtE. 1.20; A. colonorum ä. «DtE. 3.— ; Stellio vulg. ä, «DtE. 3.-; Acantkodactyl. ßoschiaii. a 3)«. 1.20; A. pardalis ä «DIE. 3.—; Euuienes Schneider! ä ÜJtt. 3.50; 51 a Juiia quinquetaeniata ä «DtE. 1.20; Trionyx niloticus ä «DtE. 6.50 u. f. m. äpringmiinfe, ODhrenigel, Sdjiumnons u. f. in. ^reiäliften gratis unb franco. 3ablung nad) Empfang ber Spiere. Tliil oiii iis, Cairo, Shäria Bäb-el-Tetuh, [63] Süq-el-Laimün. uar paßtopoben "^a oerfauft nad) ^3ret§Ttfte [64] Aquarium Frankfurt Oder. ^|Du Eaufen ge[ud)t bie 6 SBänbe ber „SP" »on 91r. 8—13, Ö* Safirg. 1883—88 u. einjeCne 9er. ber ©efieb. SBeft, Off. nn [65] C. Hoyrup II, jSqwtBurfl, SScrnQarbf tr. Jlquarten, ganj au§ ©tag, p u. O, au-- crE. befte it. billigfte ^PejugSq. 3ieue «]ßreisiifte fraut'o nerjenbet P. Alldl-6, Ü»u8!au £».»8. ©tatiou ber Sßertiu=©öi'tt^er Sa^ii. 166] ©oeben erfdjten : |£HtfrfjlttllilS lW\)Mt\\ Mim Septütra Oon ^iJruno Rurigen. 10. Jftcferuitij, mit einer Jaibentafel und meljreren ^oljfdjnitten. Cini^rdje IJcrlagöbudjljaitölfl., paßöefrurfl. - luttfl fomit jtiit £ojlan0taft. Preis lialbiiilitliii) ülark 2.—, mauattid) 2 Hinnimmt. herausgegeben t)on ber 3ln}eiflen mtrben bie gtfoaltene Honpartillt- jeile mit 15 |)f. bmitinet nnb Auf- träge in ber öerlapljanblnng ent- gegengenommen. JW 13* <5c$tiftleitung: »rutto SäHgen in »erlitt S.W. 29, gvtefenjk. 8. Y. SBattb. Inhalt: $ertn Sß. -ftitfdfe juv Entgegnung (r»om Seliger herein). — 588. $ tu betet: ^anfel unb ©retel (Eniys leprosa); ein SebenSbilb, ©djlujj. — 21 ug. 20. be 93 rie § : SDtei jogenannte 2iuf= erflef)ung§pflaugen (mit ?lbbitbungeu, ©d;tu|). — $eretn§sfta<$vic§ten : SBetlin; Hamburg; Setpjtg. — SBrieffaften. — SInjeigen. X}errn nitfcfye 3ur (Entgegnung* 5luf bie in %lx. 11 uon £>errn üft. an un§ gcrtd^tete ßufdjrift ertauben mir un§ fotgenbcg gu bemerfen. 2Bir fyaben ba£ üftifjfaüen be§ §errn üft. erregt, meit mir un3 §u feinen, tiom „Triton" fanltionirten Sbeen, bie 33efämpfung ber Sßarafiten im Aquarium betreffenb, oorläufig ablefynenb behalten unb un§ er= tauben, eine anbere Meinung al§ £>crr 9?. 51t fjaben. §err üft. tjätt e§ beäfjalb für gut, mit einem ©onnerfetl bagrotfc^en gu fahren. Ob fein Borgern ben gemünfcrjten Erfolg Ijaben mirb, möchten mir ftart begmeifeln. 2Sir finb ein fetbftftänbiger herein nnb leine gitterte be§ „Striton", bie fiefj einer Seitung oon oben tjerab fügt. 2öir machen be§t)a!6 f)cute $ront gegen jeglictje Söeüormunbung oon «Seiten be§ „Triton" itnb feinet 2eiter§. SBtr betrauten nn§ bem „Triton" gegenüber gleidjfteljenb unb ntc£)t fuborbinirt unb verfolgen bie aUerbingS biel= fadj gemeinfamen ßiete fetbfiftänbig in ber un§ geeignet erfäjeincnben SBetfe. (Sine g^fplittcrung ber Gräfte finbet naef) unferer Meinung buref) ©rünbung neuer Vereine nierjt ftatt, üielmefyr ift unter ©djonung ber ©elbftftänbigtett eine gemeinfame Verfolgung gemeinfamer Sntereffen mof)l mögtic|. £)ie ßiete, bie un§ £>err 9L oorfdjrciben möchte, traben mir tängft im 5luge ofyne 3 u ^w« be§ „£riton". 3lud) an üfteib unfererfett§ tft nicr)t $u benten, benn mir finb ber tteber^eugung, bafj baä ©ebeujen unfere§ Vereins ein burdj* au§ günftigeä ift. ©afe gerabe ber „Triton" ber erfte herein mar, betrachten mir atS 3ufaC(§fptel unb nidjt at§ SSemeiS cine§ teeren Sntereffeg jur ©aetje. Unfer herein bitbete fic£j (ebtgtief) al§ Bereinigung t)iefiger £iebt)aber unb mürbe burdjauS ntctjt buret) bie ©rjftcns be§ „Xriton", öon bem mehrere ©rünber nichts mußten, Oeranla^t. ^n ben ©ifcungen ift freie Meinungsäußerung unb !b* — 158 — ftimmung ofjrte Seeinffuffung burti) ba% $cact)tmort be§ Vorfi|enben oölltg ge- toäEjrletftct unb toenn mir auo; in geiütffen Rotten ba§ Urttjeil einzelner $ßerfonen bcStjatb anhören, roeit bie yjltfyftafyl ber ÜOcitglieber ntdjt genügenbe ^acrjtenntnifs befi|t, fo ift bod) für baZ §anbeln bte Majorität ber (Stimmen allein mafjgcbenb, nnb fo gefdjal) e§ aucfj Bei ber ©tetlungnat)me &u ben SßreiSaufgaben. Sßir lehnten üorläufig ah, metl mir nicfjt bem $ßrin$ip tjulbigen: „Gürft mal (Mb rjer, bann merbet Styr fdjon nod) genaueres erfahren!" Unfercr SJceiuung nad) mar eS allein ber richtige 2öeg, menn gunätijft \\a) §err 9?., be= äüglict) ber „Triton" Oon feinen gelehrten Statfjgebern ben g e n a u e n SSorttaut ber Aufgabe fteHen lieft, bte§ bann üeröffcntiidjte unb babet §ur Ermunterung beS $ntereffe§ bei ben gadjteuten §ur geidjnung ÖOn (Mbbeiträgen aufforbertc. Sßarum gefdjaf) bieg nid)t? £)ann Ratten fiel) gemift alte, bie fafjen, baf} bie Stufgaben in ber geftettten $orm bearbeitungSfätjig finb, leichter %u Beiträgen tjerbeigetaffen, aU bei folgen allgemeinen Sbcenpubttfationen. 3ur @rt)öt)ung be§ SntereffeS mürbe bann mot)t auet) berjenige ®etct)rte, ber ben genauen SSorttaut auffteltte, gern feinen tarnen hergegeben t)aben. ©a^ bie in 9ft\ 2 gefreuten Stufgaben bie üräcife $orm ntctjt fein fotlten, tmben mir redjt root)l beamtet, aber ba§ mar ja eben ber 3 e ^fe oa f3 man nur allgemeines bot unb bod) fajon (Selb tjaben mottie. Se|tere§ t)atte ßeit, bis jur genauen Sßräcifirung be§ SBorttauteS ber Samara. 2ßie ber Käufer im (Skfdjäft erft 5afjtt, menn er bte gebotene Söaare beutlid) fiet)t, fo mollen audj f)ier bie ßatjter genau miffen, ma§ gefdjetjen fotl. Sßenn nun §err 9?. meint, bafc ber „Xriton" ba§ ©elb allein aufbringt, fo münfdjen mir tt)m obenbrein üiet ©lue!. Slup^ grofc fdjeint nactj ©eite 135 bie ßafjlmutt) jeboef) nietjt %\x fein. Ob baran atlerbingS bie $orm ber Stufgabenftellung ober mangelnbe§ Sntereffe ober gar fRicE>ter'§ SluSlaffungen fdtjulb finb, mollen mir ntdt)t entfdjeiben. ^ebenfalls ftetjen mir audj tjeute nodj auf bem DfJ.'fdjen ©tanbpunfte unb cradjten bie ©inmänbe be§üglid) ber ^uberlelba^iöcn für belanglos, ba §err Dritter ben Vergleid) in ber Oon §erm9 f c. angefüt)rtcn§inftd)t aud) ntdjt führte. 9lud) feljetnt e§ un§ gleichgültig, ob bie gelehrten 9Jcitgtieber beS „Triton" bie 9?.'fd)en ^rojefte ooH unb gang billigen ober nidjt. 2)ie §auptfadje ift ja, ob etma§ (SrfpricfttitijeS babei IjerauSfommt, menn bie @act)c fo in bte §anb ge- nommen mirb, mie'S gefcrjal). 2)a§ mirb aber allein bie 3 UIUn f t teuren. ©af3 übrigens ber „Triton" bei ber Verfolgung feiner ja lobenSmertfjen SSeftrebungcu ot)ne bte nötige Umfidjt unb ol)ne gad)getel)rtc §ur 93?itarbeiterfrf;aft Ijcran* gu§icl)en uerfaTjrt, bafür fc^eint bie Ouatität be§ 1. §efte§ oon ©olotni^fD'S „Aquarium" beutlid) 51t füredjen. ©er Verein für 51 q u arienfit übe 51t ^eip^ig. ^artfel unb (5retel (Emys leprosa). (Sin Sebenäbilb. (<&ä)\u\i) 2)en ?lu§fpntd), bafj mandje %$\m förtnlid) ber oonne uadjmanbcrn, begriff id) nie recljt, meine beiben (SmtjS leljrtcu mid) benfelben Oerfteljen. Weine 2JÖot)nuug beftaub nämlid) auS oier iueinaubergeljenben fttonu?™» mooon ba3 — 159 — eine, fügen. Wintere, im rechten Söinlct gu ben bret anbeten ftanb. SDiefeS eine, nad) SSeftcn gelegen, mar ben gieren §ur Verberge angemiefen; bort erfolgte bie Fütterung nnb in ifym nächtigten fie, ftetS rtafje ancinanbergerüd't, auf nnb unter ben anf benJBoben fjerabfallenben fönben eines meieren, marmen genfter= uorljangS. $n baS näc^ftc ßimmer lonnten §an§ nnb ®rete, menn bie £f)ürc offen mar, fer)ett r meiter aber nid)t ; gubem maren im mittleren Oorberen gimmer ben (Sommer über regelmäßig bie ßäben gefctjtoffen, fobaß bie £t)ierc einen fefjr bunflen 9taum baffiren mußten ; bennoctj t)örte id) fie an bem Älobfen, baS fie beim 9#arfd)iren mit jebem «Schritt burd) Stufftoßen beS ^interttjeitS auf ben S3oben berurfadjten, jeben borgen, fobalb eS tagte, auf ber Dfeife nad) ber ©onnc. Sm Oorberften ßimmer, nad) Dften, befanb fid) unter bem Ofen eine auS glafirten ©teinen !)ergeftellte platte, meldje ben gangen Vormittag bon ber ©onne befdjiencn mar; biefer ftrebten bie ©übtänber, ofjne aud) nur ein eingigeSmal oon il)rem SSeg abjumeidjcn, birelt §u unb auf ifyr legten fie fid), alle Sßicre ober beffer einfdjlteßtid) beS ©ctjmanäeS alle $ünfc bon fid) ftredenb unb ben $obf meit emborl)altenb unb beinahe hintenüber legenb, mie menn fie £id)t einfaugen mollten, nieber, bis fie Oon ber ©onne ntc£)t mefjr getroffen mürben ; fie rüdten bann ber teureren nad) auf ben ßimmerboben herunter (babei aud) manchmal baS fonnenbefctjienene gußmerf im gimmer ft^enber Sßerfonen crltimmenb), unb menn fie ba bie «Straften nietjt mei)r erreichen lonnten, nahmen fie ben 2öeg mieber unter bie $üße unb fefjrten prüd an itjren Abgangsort. £)er mar, med er aud) nad) ©üben ein genfter tjattc, Oon mittags 12 Uf)r Bis «Sonnenuntergang Oon ber ©onne burd)gtüt)i, unb t)ier matten eS fiel) bie ©e- fdjroifter @mbS guerft am füblictjen unb fbäter am mcftlictjen Sid)tburd)laß bequem. Söar enblitf) bie ©onne am §ori^ont berfd)munben, fo begaben aud) fie fid) jur Üturje §u bem fcfjon begeidjnetcn $enfterbort)ang. 3)aS SllleS boHgog fid) aber mit fo(d)cr SRegelmäßigfcit, mie ber Sauf ber ©onne felbft, unb in biefem gangen 23encl)mcn bolumentirt fid) ein ausgeprägter ßeit- unb DrtSfinn, für ben id) aber nod) einen meiteren untrüglichen SöeraeiS fjabe: Oftmals mürbe bie ^aetjt über bie Stfjüre bom ©d)tafgimmer ber ©djilbfröten in baS meinige abgefdjloffen, eS mar alfo bie gemorjnte Deffnung abgefberrt; bennod) mußten fie gang genau, tjier tjinburd) fitijrt ber 2ßeg gur ©onne. (SS äußerte ftcE) bieS barin, ha^ fie auf bie £t)ürcguliefen, fiel) an bem bon tljr gebilbeten^inberniß emborrid)teten, mit ben brauen an ber Sttjür lra|ten unb aud) unten an ber 9fci$e burd)gufd)lübfen berfud)ten, maS mir umfomet)r auffiel, als baS gleiche ^immer nod) einen gmeiten 2luSgang bon gang gleicher Q3efd)affenl)eit rjatte unb biefer bon ben gieren gang unbe= actjtet gelaffen mürbe. 9?un baS übrige treiben ber £tjiere! Zvat id) in baS 3â„¢*â„¢^ f° tarn fidjer ber flinle £>anS, menn nicfjt auc^ bie gemäd)lid)cre ©reie, fjaftig auf mid) gugetjumbett, um bann boller Verlangen, ben $obf meit emborgeredt, mit ben llugen 3leuglein liftig grainfernb an mir ^inaufpfdjauen ; in gleicher 2öeife breiten fid) bie 5:^iere in ber Sabfcpffel immer mit bem $obf gegen mic^, 'fobalb fie meiner anfid)tig mürben, hieraus fctjließe id) auf baS ©ebäd)tniß ; id) roilt nid^t fbeciell bon $ßerfonengebäd)tniß reben, benn id) glaube, ba^ anbere ^erfonen — 160 — ebenfo empfangen morbcn mären wie id), aber baS ift [tc^cr : wenn fid) Semanb näherte, fo gab e§ Sederbiffen, nnb beffen erinnerte fid) ba§ iüfterne ©efdjmifter* paar raofjt. SSemerfenSmertf) tft aud), tote fid) bie eine (Smt)§ benahm, aU id) fie im freien fid) ergeben liefe nnb il)r babei unter einem «Stein einen SRegenmurm tjerüortjotte. SIu§ bertjättnifemäfjig großer Entfernung ging fie auf ©egenftänbe 51t, bie einem SSurm aud) nur annätjernb är)nltcf) fafyen, nnb aEe§ am SBoben liegenbe, §oI§ftüc£ct)en, @teind)en, bürre§ Saub unb bergleidjen, mürbe barauf ge= prüft, ob e§ fid) nid)t bemege unb ob e§ fid) nid)t für ben nimmerfatten SUcagen £errn £mnfel§ eigne. 9Jcancr)mal trieb id) mit ben gieren, bie Sitter greube im £>aufe maren, Sßoffen. 3d) !i|ette fie leicht an ben beiben t)tnterften ©efäf)rtid)fte ber ÜJJceufd). Stud) auf it)r ^erpttnifj gut Ü0cufif tjabe id) fie eraminirt. @§ fd)ien mir, fie f)örtcn mir manchmal ju, at§ id) bann aber einmal §an§ auf ben SRefonanaboben be§ SHabicrä t)erauft)ob, machte er e£ nidjt, mie jenes berühmte anbere Reptil am Sftil, ba§ beim ©piet bc§ luftigen SJiufüanten 5U tanjen anfing; audj bie fünften "Jone übten teinen 9^ei§ auf ifyn au§, t^cttna^m§to§ 50g er fid) mögtidjft tief in fein §au§ gurüd, unb ma§ er baburd) bezeugte, mar t)öd)ften§ Slngft, benn at3 id) tt)n anö feiner Sage ertöftc, trachtete er, mögtidjft rafd) unb mögtictjft meit au§ bem 33ereid) bc§ St)krtertaften§ §u fommen. Stuf meinen Reifen roäljrenb ber Herten bnrften mid) Raufet nnb (tretet begleiten, ba id) fie ^iemanbem ^ur ^Sftege anöertrauen mochte; fie maren — 161 — bret Sßocfjcn lang bie meifte geit in einer Sigarrenfcrjadjtel untergebraerjt, tfjr Sab unb ibjre 9ttat)l3eit erhielten fie aber jeben Mittag. (So befanben fitf) bie beiben immer toot)t, boctj machte mir mit ber ßeit ©rete manchmal ©orgen. @ie mar üon ?tnfang an toeniger lebhaft unb minber gefräßig, als |mn§, unb itjre ©djate fdjiefcrte ah, fo bafs fie enbttct) reetjt fcfjäbtg auSfarj ; im ©pätjafjr t)örte bei t^r aud) bie Nahrungsaufnahme bälber gang auf. 2tt§ bie latten £age fid) mefjrten, machte id) in einer $ifte ein Neft gureerjt, in ba% icfj meine märmebebürftigen $reunbe bettete, unb als ber SBinter feine Stumen an bte genfter malte, üerbracfjte ttfy fie gu längerer Nutje in ben Heller. 51b unb 51t fat) icf) nacl) unb fanb icl) anfcfjeinenb alles in befter Drbnung, bis id) einmal 5U meinem Seibmefen entbedte, bafy ©rete ben ®obf auftergcmörjnlid) tief unter bie ©tijale gurüdgegogen unb bie üorberen gü§e auSgcftrcdt tjatte unb leineriet Sebcn meljr geigte — fie mar fjinübergcfcfjlummert in einen ©crjlaf, aus bem e§ fein ©rmadjen gibt. £mn§ f)at im gleiten SRaurn aufgehalten; it)n tjotie id) anfangs Warft, meil mir ferjon auSnarjmSmeife milbe SBitternng tjatten, aus feinem SBerftcd tjerbor; er mar ferjon IjatbmegS munter, unb als id) it)m nod) ein marmeS S3ab aOtolicirte, regte fid) in itjm neues Seben. ©eiitjer ftolgirt er mieber im gimmer umljer, ben ©onncnftrafjten nad), bte ifjm jetjt unb für ah' fet)6are ^eit aber meniger reidjtid) gufommen als frütjer; märjrenb ber SKinter= ftarre tjat er mit mir ben 2öof)ttfi| gemed)fett unb mufc er fid) nun erft mieber an öeränberte 9Sert)äItniffe gemeinten, ©ein Nachtquartier £>at er in Ermangelung ber SSorrjangenben unter bem Suffet in einem bunllen Sßint'et aufgefd)lagcn, ben er, menn man it)n an baS Sicfjt bringt, fdjncll mieber auffucfjt. ©0 feljr er tagsüber bie ©onne liebt, fo licrjtftijcu ift er bei %latf)t. Db er mofjl feine ©rete aud) oermifjt ? 3Me $urd)t oor äftenfdjen, meld)e bie Stfjiere nacl) itjrer Stnfunft bü mir gu überminben gehabt Ijatien, ift il)m nidjt mieber getommen, maS ben ©cfjlujj julaffcn bürfte, bajg baS @ebäd)tni^ aud) über ben langen Sßinterfcfjtaf $urüd= reicht, ©onft ift es Sfteifter §anfct mot)t; er t)at fd)on in ben erften £agen nad) feinem äBieberernjacfjen Nahrung genommen unb fein SnnereS gereinigt, unb menn er fo fortmadjt, fann er eS auf ein fjofjeS Slltcr bringen. SB. öinberer. Drei fogenannte 2luferftefyungspflan3en. % J)ttö smergiiafte (»tentauge (Asteriscus pygmaeus). ®iefe§ intereffantc @emäd)§ ift mie bie belannte „Nofe üon Seridjo" ein einjähriges, getjört gu ber großen gamtlie ber (Sompofiten. @S mäajft im nörb= üdjen @al)aragebiet, in 2leg^ten, auf ber ©inaitjatbinfet unb in ^ßaläftina. NeuerbingS lenfte ber berühmte Süfrilareifenbe ^ßrofeffor @c^meinfurtl) bie 2(uf= merffamleit auf biefe originelle ^flange, inbem er bon feinen Neifen @tüdc mit^ brachte unb SSeranlaffung gu bereu Einführung gab. Wlan nimmt an, bafe biefe ^flan^e mit meljr Nec|t für bte „Nofe üon 162 — Sertcljo" ber mittelalterlichen ^ßilgcr gelten fann, ai§> mie bic Anastatica hierochun- tica, ^nmol in ben äöabben mehrerer franjö* jtfdjen $lbel§familien biefe %ixt nnb nietjt bic Anastatica als 3ericrjo=9fiofe bargeftellt ift, bafyer man andj biefelbe mit bem Manien „@cf)te IRofe bon $erict)o" belegt, Sie in gängtief) berborrtem nnb bcr= rjoljtem guftanbe befinblictjen, abfolut feft gefcfjloffencn filbertoei^en 23liitt)cn befigen bie überrafdjenbe (Sigenfctjaft, je nad) bem $eud)tigfeit§grabe ftd) ^n öffnen nnb ju fdjlie&en. $n Sßaffer getankt bebarf c§ nur eines ßeitraumeS bon menigen Ginnten, bafj bie SSlume fidj entfaltet, roie fie im £eben mar, ebenfo fcfrjlie|t fie Üjre £üH* Blätter mieber, fo oft fie al3 trocten Ein- gelegt mirb. 3» 2>n3 S5ogeltteft=3)too5 (Selaginella lepidophylla). (Sine ret&cnbe Ueberrafcfjimg bringt biefe au§ Steja§ eingeführte 2lnferftet)ung§* bflanje. $n trodenem ßnftanbe ähnelt biefclbe einem SBünbel troefenen nnb leb= lofen SD?oofe§, toetdjeS, fobalb man bie Sßurgeln in lalte§ 9fogenmaffcr eintaucht ©ternauge (Asteriscus pygmaeus). 2BieberMe6t / 23 o g e l n e fi - 9JJ o o 3. (Selaginella lepidophylla). — 163 — ober auf ein mit Sßaffer gefülltes ©effert* ober SSetttglaS legt, fidj Binnen im* geföfyr 6 ©tunben in ein reijenbcS grünes Wloo^%avn umtoanbett; trocfen t)in= gelegt, ^ierjt fie fiel) in ungefähr ber[el6en 3cit lieber Rammen, unb fo lann man ben SSerfud) nujäfjlige Wak luiebcrfjolen. Sfertotjn. 8t- ug. 333. be $rie§. Derems=rtacfyricfyteri. „Triton", 33erein för 9lquurien= nnö $errtn1en=ShtnÖe su Berlin, 10. orbentlid)e ©ifcuug («Sdjlufj). ©er ©djriftfüljrer oerliefi gwei, bem „$romet(jeu§" entnommene Slrtifel: 1. (Sine jirpenbe SBafferwanje würbe nad) einer -äJcittljieitung oon (Sl>arle§ SBrunant an bie *ßarifer Sllabemie in ber fleineu, aud) bei un§ häufigen Sigara miüutissima erfannt. (S§ ifi eine roinjige, gelblid) graue Ruberwanje oon 1,5—2 mm Sänge, weld)e auf 2öafferlinfen, £ornl:räutera, £aufenbblatt unb anberen ©ewädjfen ber feilten Ufer lebt unb tro£ iljrer SBinjigfeit im Zimmers 2lquarium wol)l Ijörbare Jone oon fid) giebt, uid)t r»ou metatlifd)em Älange, fonbern genau, al§ wenn mau bie ß'äfjne eiue§ fleinen Lammes über ein Äartenblatt greifen läfjt. ©a§ £t)ter bringt biefe Jone Ijeroor, inbem eS mit ben üarlen SBorjien feiner breiten Warfen über btn ©augfdjnabel ftreid)t. (S§ ifi ber 23ratfd)enfpieler im 93erein§fonjert ber 3irpen. 2 - @iebt e§ giftlofe ©erlangen? ©ie Unempfinblid)f , eit ber flattern gegen ben SSif? einljeimifdjer Pipern fd)eint ber Jljeorie non SBertranb unb ^Ijifalir ju wiberfpred)en, nad) melden nur Spiere, bie ein gleiches ober äljnlid)e§ ©ift in iljrem 23lute abfonberu, oon ben Sßirlungen be§ burd) ben 93ifj eingeführten frembeu @ifte§ gefä)ü$t fein mürben (oergl. ^romett)eu§ 9^v. 204 u. 221). 3n ber ourbaiu fdjliefjt barau§, bafj biefe für giftlos gehaltenen Rattern ebenfowol)l wie SBipern giftabfonbernbe ©rufen beftfeen, nur mit bem Unterfdjiebe, bafj fid) bei iljuen ba§ ©ift nicf)t nad) aufjen, fonbern nad) innen ergiefjt unb bem SSIitte beimengt, unb er glaubt, bafj man ein fold)e§ 23erljalten bei allen ©erlangen annehmen bürfe. (S§ befiele nur ber tlnterfd)ieb, bafj biefe ©rufen bei ben eigentlichen ©iftfdjlaugen bebeutenb oergröfjert unb mit Röbren= ober Stinnen^ä^nen oerbunben finb, um baZ ©ift bireft in bie 23ifjrounbe ju leiten. Unter ben ©iftfd)langen felbfi laffen fidj jwei ©nippen unterfd)eibeu, bie $roteroglopl)en, beren ©iftjätine im 9Sorbert§eil ber oberen itinnlabe fi^en unb ju benen oon ben europäifd}eu ©djlaugen bie Pipern (Vipera- unb Pelias-Slrten) gehören, unb bie Opiftljoglnpljen, M benen bie Rinneu^äljne nad) ritcfwärtS gewenbet finb. $u legieren gehört u. a. bie (Sibed)fen=Ratter (Caelopeltis lacertina), bie nad) 3«>urbain ein äb^nliä) fiarfe§ ©ift wie biejßiper abfonbert, ob^ne bamit tobten ju fönuen, roeil it)ve ©iftjäl^ne tönten in ber Äinnlabe fi^en. ©arau§ folgt eine ganj oerfd)iebene föampfeSroeife. SBä^reub bie 3Siper auf iljre 33eute lo§fd)ie§t unb fie fofort mit ben ©iftjäljnen ju oermunben ftrebt, mu§ bie @ibed)fen=Ratter, falls fie ü)r SBeutetb^ier ntd)t einfad) »erfdjluöfen lann, Äörper an .Körper mit berfelben fämpfen, um e§ burd) feine Umroinbungen ju erbroffeln. @in roetterfefier Äitt jum Sßerbinben non ©la§ mit Metall unb §013 befielt au§ fein gepulvertem SBimSfiein, ber mit bem gleichen Quantum non @d)raefel unb ©djeEac? oerfd)moljen raurbe. ©er Äitt eignet fiä) gut für 2öafferbeljälter, fo aud) Slquarien. ©in fel»r einfad) |erju= fteßenber Äitt, ber äl)nlid)e ©ienfte leifiet, mirb burd) ©inrüljren non gut gebranntem ©tjp§ in 21§ph>ltlaerr 9reid)elt jetgte eine lebenbe Sanbfrabbe, au§ Stalten ftammenb, nor; §err <©d)enl übergiebt ber (Sammlung eine 2lnjal)l — 164 — ©dmeden. £err TOtfctje oerfteigert ju ©unfien ber Äaffe ein 5J3ärdjen oon Triton punctatus, -£>err ©prenger eine größere Stngaljl 33atli§nerien, £>err §einide Riccia, fobafj ber 93erein§faffe 2,50 3JM. aufliefen. 11. orbentlidje©i£uug am 1. 3>uni 1894. ©a§ 5ßrotofoU unb ber gragefaften ber 10. orbentlidjen ©ifcung raerben Beriefen unb genehmigt. Sie in ooriger ©ifcung angemeibeten Ferren werben aufgenommen. «fteu angumelben finb bie Ferren : @mil ©teffen, Äfm., Berlin N., 23runnenftr. 121 ; Otto Uceumann, Äürfdfjner, 23erlin N., Sßrunnenftr. 121 bei ©teffen ; @. §aagen, Äönigl. «Reg. 9tot§, ©tuttgart; O. ©d&ulg, Äfm., <ßofen, 3Bitf)elmftr. 25; SB. 2Bunber, *£f m., (Srfratlj bei ©üffelborf; Äarl ©türae, Äfm., §alle a. ©., SJcerfeburgerflr. 161. @§ raotjnt jefct §err 23adt)ner 2Jiannfjeim, 11 5, 19. II. £r.; §err ©d)üfce=(Soburg. ©er 23orfifcenbe ttjeilt mit, bafe bei ^errn -£>aef e, Unger unb it)tn Saururus lucidus blür)e ; bei allen Ferren finb e§ au§ 3BurjeIr§i3om gezogene Sßflangen. @rj. r>. ©epp übevfanbte eine Slbreffe für gifdtje au§ £ran§fafpien. £err Dr. £otmberg, ©ir. beS 30olog. @arten§ in 33ueno§=2Iire§, fdjeuft ber Sibliotljef : Nombres vulgares de Peces Argentinos. 23eiben Ferren fei hiermit beftenS gebannt. — ©er Äaffeubeftanb betrug (Jnbe 3uni 813,40 Wtaxt 2luf ber £age§orbnung ftanb bie 93etfteigerung non ©cfyleierfdjroangfifcrjen ber Ferren Sttatte unb 23eit unb non £eleffopen be§ £errn ©ener. Strohern bie gifcfje in guten (Sremplaren unb 31t nid)t ju Ijoljeu greifen angeboten mürben, mar bie Äauftuft nur eine mäßige, ©er 93erein§faffe floffen au§ biefer 23erfleigerung 9,85 3ftarf 3U. (Sin Streit ber burd) ben 93orfifcenben au% ©üb= 2lmerifa importirten §ifdt)e rourbe auSgefleüt. -ftäljerer 33erid)t über biefen Import folgt balb= möglict)fi. £err ©ütle l)atte au§ bem goolog. ©arten einen ©ticfjling jur 2lnfict)t mitgebracht, beffen itörper mit großen 53lafen befefet mar. ©ie Urfacfje biefer Äranftjeit foÜ feftgeftellt raerben. £>err ©d)enf geigte eine SBaff er=©ä)uecfenart : Physa hypnorum oor. £err ^»offmann, 3 e ff«n, fdjenft für bie ©ammlung eine Äreujotter, roofür iljm befienS gebanft fei. 3 U ©uufteu ber Äaffe ner= fteigert .Sperr £einidfe einige Saubfröfdje unb eine Unfe, §err ©ierig oerfcfjiebene ^flanjen, fobaj? berfelben 2,75 Wlaxt überroiefen würben. Spr. $ta0efaften i>e§ „Xfiton", herein füv Stquarien= wnb Xenariett=Shm&e gu «erlin. (9hir aufragen oon SD^itgliebern raerben l^ier »on un§ beantraortet. ©er ißorftanb.) ©i^ung nom 4. 501 ai 1894. 1) „2Ba§ für Paritäten finb benn eigentlich non ©übamerifa eingetroffen?" ©obalb bie £ljiere beftimmt finb, foH genauer 23erid)t barüber gegeben raerben. Ueber nerfäuflidje ©ad)en ift beteiligen Ferren, bie fid; f. 3- auf bie 2lufforberung be§ §errn SfJitfdje in ben blättern ge= melbet fabelt, fogleid) Offerte jugegangen, über ben 9"teft giebt oieüetäjt benmäd^fi eine Slunonce 2luffd)lut. 2) „SBie fann id) mein Seitun g§ro äff er, baZ gelblid) ausfielt, in ben reinen roeifjeu 3»flanb oerfe^eu?" ©urct) 2lbfoc§en ober gilteriren burdt) Änjodjenfoljle. 9Jor bem (Sinfe^en ber gifd)e muf ba§ SBaffer natürlich gut burdilüftet raerben eo. burdj öfteres Umgießen. 3) „Äann ict) ben SBafferfdjlaud;» (fleifd)freffenbe ^pflanje) au dt) für ben gall im Aquarium raffen, raenn ftdt) junge SKafropoben refp. 2aid§ barin befinbet ?" -Kein, e§ roürben nur feb^r rcenige gifdt)dt)en fidt) entroideln, bis ju 30 junge gifdi)d;en roiü man fdjon in einer fräftigen Utricularia gefunben l»aben. 4) „2ln ben floffen meiner ©dileieifd^roänge geigen fidt) roeifje fünfte, roo^er fommen biefe?" O^ne bie Xljiere unter guljilfenarjme be§ 9}iifroffop§ ober ber Supe uuterfud;t 31t Ijaben, lä^t fidt) biefe wie bie uäd)fte grage nict)t erlebigeu. Ichthyoplithyrius (gifdmerberber) bilbet roeifee fünfte an ©dt)uppen unb gloffen be§ 5'f^ e§ - 5) „Steine gifd§e (©dt)leierfdt)ro. unb ©olbfdjlei) liegen feit etraa 14 lagen oft am 33oben be§ 2tquarium§, fdtjeuern fiel) aucl) mand)mal an ©anb unb Sßflanjen, o^ne jebod), raie fonft franfe gifd)e, bie gloffen jufammengeflebt 3U b^aben; ^aben biefelben ^arafiten, ober rca§ fe^lt ifjneu fonft?" 33ergl. 33eantroortung ber corfte^enben gvage, Tetramitus nitsebei (Sffieltner) fann bie Urfadje fein. 6) ,,^at 3«"'anb fdt)on Sßevfud)e jur Äonfevoirimg mit Formaklehyd gemadjt?" 93on ben attraefeubeu 93ereiii§mitgliebein uodj 9?iemanb, uad) §etm ^vofeffor Dr. 5 l 'e«3 e ^ unD Venu Dr. SBeltiier foüen in einer 17«% Söfung ^ifd;e unb uiebere £l)iere bie garbeu gut galten, baS §t\[W m JMer fiir Sparten- n Irotenfrolii-", Y. S3b. ma&ebutg, ben 4. Sult 1894. JW 13. 9Jcittel fotl aucf) gut gärten, fobafj fpäter fogar nodj ©djjnitte für mifroffopifdje Unterf ud)ungen ge= madt}t roerben fönnen. £>etr ^Srofeffor grenzet empfiehlt, tobte gifdje, bie zum groecf Don Unter; fucfmngen oerfanbt roerben, in mit obiger fiöfung getränften Sappen ju nerfenben. 7) „Äönnte ber herein nidjt einmal bie biologifdje «Station beS £errn ^rofeffor Dr. grenzet befugen?" |>err $Profeffor Dr. grenzet Ijat eine btcSbejüglid^e (Sinlabung fdjon früher einmal auSgefprodjen, er roiebertjolt biefetbe Ijeute unb roirb ber Sßorßanb ber ©ad)e in nädjfter 23orßaubS= ßfcung nätjer treten. 8) „2Bann erhalten bie 2Jiitglieber ben cor einiger £tit r}ier üertefenen Auffafc betreff? 3ud)t ber Dregeuroürmer ?" Alte berartigen ©ad)en immer — fo balb als möglich; bie Ferren motten nur bebenfen, baß bie 93orßanbSmitglieber au|er it>rer £f)ätigfeit alte noclj eine fletne 9tebenbefdfjäftigung tjaben, (Sefdjaft bejro. 93eruf genannt. (?S ßetlen fidfj bei ben bezüglichen 2?er= Ijanblungen, Anfertigung non Arbeiten u. f. ro. btSroeilen ©djroierigfeiten ein, an bie Dörfer Slciemanb beulen fonnte ; fo iß ber oben ermähnte Vortrag 8 Sage nad) (SrfdEjeinen einem größeren gadjblatt eingefaubt roorben, ot)ne baß bis (jeute tro£ aller ©Treiberei ein befriebigenber Abfdjtuß erhielt roerben fonnte. 9) „2öo finbet man ©umpfmooS (Sphagnum) ?" Sß>or)I in jebem alten Sorftodj, am meißen ba, roo nur noclj wenig Söaffer uorljanben, ber frühere £orfßictj alfo roieber jur SBiefe gu roerben beginnt. 10) „(Sinen meiner 9Jcafropoben (2öeibd)en) fanb id) geßern Abenb mit einer jiemlid) be= beutenben Sßunbe an ber ©eite uor, beren ^erfunft mir unerflärlict) iß, roenn id) uid)t annehmen roitt, bajj bie anbereit Snfaffen (3 ÜDiafropoben) iljm biefelbe beibrachten; ber gifö) lebt nod), friftt aber nidt)t. 3ȧ refp. roa§ iß mit iljm anzufangen? Am Aquarium fann er ftdt) nidjt oer* le£t Ijaben." (SS fommt bei -äftafropoben Ijäußg Dor, ba| bie SBeibcljen in biefer SSeife oon ben 2Jcännd)en oerte&t roerben, in folgen gälten fefce man bie 5ßaare anberS jufammen, bi§ fict) bie ^ßaare fo gufammen gefunben tjaben, baß fte ßcb, nertragen. Oft feilen folclje SBunben aus, biSroeilen geljen aber bie Spiere baran ?u ©runbe; ju öelfe« roirb ba nictß anberS fein, al§ baf bem Patient ein rec^t günßig placirter unb gut eingerichteter 93e!jälter altein überlaffen roirb. 11) „(Siebtes um 23erlin feinen anberen 2ümpet für ben Triton ju mieten alS©cijmargenborf?" £err ©imon üerfpricfjt bieSbejügl. ©dfjritte gu tljun, ba er glaubt, baf; ein ©apljnieittiimpel in ber ©ct)önf;aufer Allee ju oermietljen fein bürfte. 12) 2B. ©. „SBie iß bem alljußarfen Algenüberjug ber Söafferpßanjen abzuhelfen, in golge beffen bie ^ßanjen abfielen? SEBie finb biefe Algen überhaupt au§ bem Aquarium ju nerbaunen?" ßebiglict) burc| grofee Mengen ©crjnecfen oon bie 5ßßanjen uicb,t angreifeuben Arten, buxd) grofie 3!Jcengen mßglidfjß Heiner Kaulquappen unb burdt) beroegte§ 2öaffer. 13) ©t. i. Ä. ,,©d)on feit meb^r al§ 2 3>af)mt beß^e id) ein fogenannteS @la§fdt)alen= aquarium, roelc§e§ einen r)üb[cr)en Reifen beß^t unb roeldt)e§ fjübfclj mit Satla, grauen^aar unb (5t)peru§ bepßangt iß. An gieren Ijabe icb, bis je^t nur 8 ©olbßfcfje, roelcße id^ roöd^entlid) ein äftal mit einem falben Teelöffel @rie§mel)l füttere. %ä) beabfid)tige jebod) je^t mir nod) einige £l)iere auzufd^affen. ,3 unac ^ft ^ fl be ic^ mir einen fleinen SJtotor oon £enrici in ^^tdau ange= fdjafft, mit roeldjem id), ba bie @la§fö§ale ein 3 U = unb Abßufrof;r nid)t befi^t, bireft Suft in ba§ SBaffer pumpe. 5Da§ Suftjufü^rungSro^r gebt bis unter bie platte beS gelfenS, bie SuftbIäSd)en jieigen bis au bie platte unb r>ertl)eilen ßd| bann. 5Jiun behauptete einer meiner 33efannteti, ba| bie Suft ju roarm roürbe unb baS SSaffer ertji^e, bieS iß jebocr), roie id; an bem £ljermometer feb,e, nid)t ber gaü. ©aun behauptet berfelbe ferner, bafy id) ben angeßrebten £md, ©auevßoff in baS Söaffer ju bringen, nicrjt erreiche. %ü) möd)te ©ie nun bitten, mir mitteilen ju motten, roaS ©ie hierüber benfeu. 9?ad) langem ©ud)en gelang eS mir, liier eine fleine £eid)fd)Ubfröte tu ber ©röfee eines günfmarfßüdeS aufzutreiben. 3ß bieS ein Aquariumtb, ier ? ©ie fi^t nämlid) faß immer in ber £öt)te ober auf ber Plattform beS gelfenS, roenn ict) fie in baS Söaffer roerfe, fo fdiroimmt fie gielloS umb^er, tro^bem fie bequem auf ben Reifen fann. ©S roäre mir angenehm, aud) hierüber 3(jre gefd)ä^te Autroort zu erhalten. SSemerfen roill id) nod), baß eine @lode auS — 166 — SDraljtgeftecbt ba§ (Sntroeidjen non giften jc, roeldje früher oft über ben Dtanb be§ @Iafe§ fprangen, oei^tnbert." — Befdjränfen ©ie gunädjft aHmärjlid) 3tö r£ ©rieSfütterungen, bi§ Sie folcbe in 4—6 SBocben ganj forttaf jen ; fiatt beffen füttern ©ie mit ben in 9co. 5 in $rage 10 unb 12 nnfere§ gragefaficnS begeidmeten Futtermitteln täglid) in reidfjer SlbroedjSlung. (Sine gute ©urdjlüftung (©imonfdje) erroärmt ba§ SBaffer nid)t unb oerforgt fauerftoffarme§ Sßaffer fieser roteber mit ©auerfioff; beffer freilid) finb bie ©urdjlüftungen, bie bie unteren ©djidjten be§ 2Baffer§ nod) meb,r nad) oben bringen, e§ ift eben beffer, Sßaffer burd) bie Suft gu jagen, al§ umgcfeljrt. ©djübfröten greifen gern bie $ifdje an, fte muffen einen bequemen 2lu§ftieg au§ bem SBaffer Ijaben (raupen £ufffteinfelfen) unb freffen aud) gern frifdje Slmetfenpuppen, geroölmen ftdj tnbef? Ieict)t an einen £l)eil ber oben ermähnten Futtermittel. SDie au§ ©übs2lmerira burd) ben Bor= fi^enben be§ Jriton eingeführten ©crjlangenrjalSfdjilbfröten finb übrigens für Slquarien gang be= fonberS gu empfehlen, fie freffen freilid) am liebßen Heine $ifd)e, »erben aber bafür aud) gang ljanbgaf)m. 14) B. ß. i. @. „Ueber bie Beljanblung erotifd)er SBafferpftangen unb inSbefonbere Apcmogeton distaehyus finb mir gang roiberfpredjenbe Sßeifungen bi§J)er gegeben roorben. Bon einer ©eile (ein febr tüchtiger itunfigärtner) roirb angegeben, baf? Apon. dist. in einen mit geroöfynlidjer ©arten« ober Sldererbe gefüttten ©runb eingefe^t roerben muffe. Sie Bflange Ijabe in unferen ©ommermonaten eine Dtuljeperiobe unb fomit foE man ü)r um biefe 3eit ba§ SBaffer burd) aUs mäb,lid)e§ Berbunfienlaffen eutgieljeu, fo baf? nur nodj bie 3ßurgeln feudjt fieljen. £)er anbere ©ad)oerfiänbige (Fifdjgüdjter) bagegen fagt: e§ genüge biefe Bflange in geroafebenen ©anb eingtu fe^en, oon einer JRu^eperiobe im ©ommer ober anberer $eit roiH er nid)t§ roiffen. 3 m ©ommer tonne man Apog. dist. in'§ Freie fteHen. SBeldje biefer beiben 2lnftd)ten ifi nun bie richtige? 3d) Ijabe rool)l fd)on öfters biefe Bflange angefd)afft unb fte bisher nad) bem groettgenannten Berfaljren beljanbelt, ftets aber bereit Berlufl gu beflagen gehabt. %ä) geßatte mir baljer, um SRittljeilungen oon Erfahrungen unb Belehrungen auS ber 9JUtte unfereS BereinS gu bitten." -- ©ie Bfl an 3 e liebt lehmige (Srbe, bie mit roenig ÄieS oermifdjt roirb unb roirb aud) ofjne Befolgung be§ 3^ nen vom ©äriner gegebenen CftattjeS gut gebeten. 2lde nad) ber Oberfläche ©ebroimmblätter treibenben ^flaiijen gebeten im feilten SBaffer beffer als im tiefen. SDie 8iebb,aber begeben meift ben ftttyex, & a B fl e & n wtel Bflangen im engen Staum galten rooüen. Apcmogeton »erlangt oiel Sid)t unb roeun fie reidjlid; blühen foü, aud) oiel ©onne. Bei biefer Äultur jogen roir fjter über TOaÜnufsgrofte Änotlen, bie fcbltefelid; groei ^Sftanjen bringen, eine Berme^rung burd) Teilung ift bann möglid) (oergl. Bericbt be§ Seipjiger 2Serein§ in 5ftr. 9 ber „Blätter")- P. N. * SSereitt ütx §tquarlcn= unD %txvaxitn=%xtünbe in f>om- Burg, Berfammlung am 16. TOai 1894 im BereinSIofal: ©ertig'S @efeßfd)aft§§au§, grofe Bleidjen 32. 5Da§ ^rotofoU ber vorigen Berfammlung rourbe oorgelefen unb genehmigt. 5)er Borfi^enbe feilte mit, bafj §err ©d)iöt^ in Beranlaffung be§ plö^lid)en Jobeä feine§ BaterS feine Äaufafu§=3teife b,abe unterbrechen muffen. (Jr gebenfe ganj nad) 9iuftlanb über^uHebeln unb rootte ba§er feine beiben beijbaren Jevravien, ben größten Jljeil feiner Bibliott)ef, bioerfe SL^iere je. oerfaufen unb rourben bie 9JMtgIieber auf biefe günftige Äaufgelegen^eit ^ingeroiefen. ferner offerirte §err Dr. ©eeger, Naumburg, ein Terrarium, ©obann rourbe ein ©dn-eiben be§ Borfi^enbeit be§ „Sritou", Berlin, unb be§ Seipgiger BereinS jur Beriefung gebrad)t, 5Danf für (Sinfenbuug be§ ©tiftung§= fefisBrogramm§ unb ©lüdrounfd) entt;altenb. — |>err Beter feilte mit, ba^ er auS einem bei- legten Seipjiger Bevein§berid)te erfeb,en f)abe, bafi bort Gfammarus pulex niebt oorfomme, er t»abe fid) ba^er erboten, ben 2eip3iger greunben roeldfie gu fenbeu, unb bitte, faOö ÜJcitglieber am fommenben ©onntage gelegentlich einer (Srfurfion etroa foIa)e finben foüten, biefelbeu bei §errn Dtobe abgtu liefern. — (Sine 2Ingaf)I ber neuen BveiSliften beg ^errtt 9ceid)elt, Berlin, gelangten jur Bertf)eilung. Borau§fid)tIicb, roerben roir im 2> u,u ' ^>erm 9teid^elt als ©aü in einer Berfammlung bcgrüfjen lönnen. — §err (JilerS bat um Slufflärung über bie Behauptung beä ^eirit Berg, 2übenfa)eib, im „3:riton"=Beri ebt, Blätter 9?r. 9. §err ?ße\tr erroiberte, bafe er fofort, nad)bem er ben Brief be§ §errn Berg gelefen, ftet) um 2lufflärung ber ©adje bemüht b^abe. 3 ullaa )P ro °Q e er bemerfen, — 167 — bafe e§ fid; nid)t tun ben ,,$u§ßeDuiig§=53erid;t" rjanble, fonbern um einen 33rtoatauffak. ^n biefem tjabe fid) Ieiber ein 2>rrtb>m eingefd)lid;en. £>err ©d;iöt| tjabe in bem betr. SBeljälter au§= gefteUt gehabt : Salamandrinaperspicillata, Spelerpes fuscus, Pleurodeles Waltlii unb Salamandra atra. SDie ©emerfungen in bem betr. 9tu§fteIIung§artiifeI fotten fid) nidjt auf erßere, fonbern auf lefctere beiben begießen. SDafj e§ fid; t)ier aud; lebiglid) um einen ^i-'t^um ober SDtifroerßänbnifj Ijanbelt, werbe |>err 23erg auty tooI)I oon oorntjerein eingefefjen h^aben, ba -£>err ©d)iöt| oon iljm bie erßgenannten beiben £urd>e belogen I;abe. 2ßir bürften nie oergeffen, baf mir ade 2iebb>ber feien, ber eine auf biefem, ber anbere auf jenem ©ebiete tüchtiger, unb felbß ber tüd^ttgfte tonne fid) mal irren. @§ fei nidjt feine Stbfidjt, für £errn ©d;neiber, ber un§ al§ ein tüchtiger W\U arbeiter befannt fei, eintreten gu motten, ebenforoenig roie er fid) gegen Gerrit 23erg roeuben rooüe, benn wenn er aud) nidjt ba§ Vergnügen b^abe, biefen perfönlid) ju fennen, fo oerefjre er bod) aud) in itjm einen magren greunb unferer ©adje unb tüdjtigen Kenner. @r roolle nur biefe ©elegenljeit benufeen, um auSjubrütfen, bafc e§ geroiß im 3>ntereffe unferer ©ad)e liege, wenn fotdje^vrtljümer aufgeflärt mürben, baf? aber aud; ba§ gleite 3"tereffe e§ erljeifdje, baft Entgegnungen rein facpd; gehalten roürben. £err 33. fei ja aud) im allgemeinen fadjlid) geroefen bi§ auf bie ©djluftroorte. — ©obann rourbe in eine 23efpredjung über bie grage eingetreten, ob in biefem 3>aljre r)ter eine 2lu§fteIIung oeranftattet werben foQe. 9cadj längerer SDietfufßon rourbe bie grage bejaht unb al§ geitpunft für bie 2tu§ftetlung bie $tit jroifdjen bem 13. unb 17. (September in 2lu§ftd)t genommen. 3» em pro»iforifd)e§ Komitee mürben bie Ferren -Jceegel, 2Jiener unb Sab^nblep geroätjlt unb im übrigen bie SIngelegentjeit auf eine fpätere 93erfammlung oertagt. — 23etreff§ unferer Sammlungen mürbe, nadj eingetjenber 93efpredjung, befd;Ioffen, bafj bie Sammlung ber ©piritu§s^räparate au§gebeb>t, foroie ein Herbarium unb eine 3«feftett=, ©d;neden= unb 2Jhifd)eIfammlung angelegt roerben foUe. SDie 2tu§füt)rung rourbe bem 33orftanbe übertragen. -Sperr $peter berichtete nod) über ba§ gute ©ebenen be§ Stquarium in ber £aubßummen=2tnßalt. E§ foUe jefct aud; ein größeres Terrarium bort eingerichtet roerben unb bitte er batjer bie aftitglieber, i§m bafür Siliere jur SBerfügung ju üeUen. SDen Erlö§ oerfaufter ^flanjen unb gifdje- ftifteten einige ÜJcitglieber für biefen groect * herein für Slnuartenfutt&e p ßei^stg* SSerfammlung oom 7. 3Jtai im Dleßaurant „^erjog Ernft". Wad) ©eneljmigung be§ ißrotofoÜ'S melbet -£>err ©d)mibt für Enbe Stpril einen Äaffenbeßanb oon 60,10 ÜJcf. §err Söinger oerlieft eine Stnnonge, nad; roeld;er r)iefige Xerrarienlieb^aber anfdjeinlid; fid; oereinigen wollen. ^>err ©djmibt roirb nad; 93efd;Iu| beauftragt, biefelben burdj eine @inlabung in ben Leitungen für unferen ißerein 311 geroinnen ju fudjen. 9lud; bie§ ^afyx roerben auf 2lntrag oon §errn SBinjer 3oologs@arten=33iöet§ ju ermäßigen greifen erroorben. We^rererfeitä roirb ein neuer ©äfteabenb angeregt. ?iad; allfeitiger ^ufiimmung übernimmt §err 3i er oro ben Vortrag unb §err 3iid;ter bie praftifdje @inrid;tung eine§ 2Iquarium§ oor 3tugen ber ©äfte. ©ie meiften SJiitglieber oerfpred;en gum ©elingeu bei 2tbenb§ burd; 2Iu§fteüung oon Aquarien jc, foroie burd; fonßige .lipilfe beijutragen. — ^>err ^»aufemann roünfdjt nähere SluSfunft über 2IrolotIjud;t ; it)m roirb ein Vortrag barüber für nädjße§ 2Jcal in 2Iu§fid;t gefteUt. §err knappe berietet, ba| im bot. ©arten bie befonberä fiarfen SBaßi§nerien baburd; erjielt roerben, bafe man benfelben bei jebem neuen @inpflanjen fiet§ SBurjeln unb 23tätter gehörig uerfcb^neibet, roie e§ ja aud; hd ber Obftbaums unb Dtofenfultur äb^nlid; gefct)ter)t- ^>err Dr. SJcarffon berietet, ba§ feine turglid; erft erroorbenen 5trianäen binnen furjem fämmtlid; burd; einen parafitifd;en $ilg (Phyllosticta) gu ©runbe gingen. §err knappe berichtet über ben Neubau feiner ©tid;Iinge, eine Eiablage fanb jebod; nod; nid;t ftatt. |>err SBinger übergiebt ber Äaffe 50 5ßf. für Strianäenoerfauf. — gragefaften: „93on roa§ leben Hydrachniden?" SDie Saroen btrfelben ganj ober geitroeilig eftoparafitifdj an SBafferfäfern unb =9Banjen, bie au§gebilbeten Spiere leben bei manchen Slrten frei, bei anberen parafitifd;, aud; giebt e§ SXrten, bei benen bie $uppen= ßabien parafitiren. SDie freilebenben 5trten freffen fleinere Spiere ber Sümpel, aud; rooljl tb^ierifd;e 3teße aller 2lrt. — 168 — Brieffafien. Ferren Dr. ©t. in Tt. unb Dr. SB. in 93. : Strtifel mit beftem ©anf erhalten. SBfinföe roerben gern erfüllt. — ^errn 3- $• ' n $•'• erhalten. üftädjfie Kummer! — $errn ©. ©dj. in §. : ©auf für bie 9Jcittlj eilung l Syrern SBunfdje werben mir nadjfommen. Injetaen. PAUL MATTE, Erste deutsche Züchterei fremdländischer Zierflsche, grösstes Etablissement in Europa, auf allen beschickten Ausstellungen höchst prämiirt und soeben wieder mit der goldenen Medaille (Verein „Aegintha" Berlin) ausgezeichnet, L,ankwitz-Sudende, Berlin-Anhalter Bahn, %apaniS$e Wei*tfflto>ättae, mmu TS an t Gftineflf dje XeUltopüWt, 11 15 U J W "Ä^*euÄ«f^ Polyacanthus opercularis ftatetifatt. 8toetr0tt>elfe, (&e* fdtfne paraMesfifd}). 3Re$it<«n Slsolotl, JVOll! »ttt*lflftttii0Sa Warnte, A i t i «Wf ««IttetMUten, Ammrus splendidus »*«» «w»««* ( & er ^uwae Wu= unb 2aubfröfd)e, Od)feu= ober SBrüttfvöfd^e, italienifdje ßanbfrabben unb Heine amerif. glufjfrebfe, atteS in reid)er 2lu§roaf)l, oerfauft unb oerfenbet [68] J. lielelielt« lonblung t>on Aquarien unb Serratien, ]3ier= flfdjen, Heptilien unb 3ltnpl)ibien jeber 3U1, fBetün N., @lfaffcrftr. 12. Söujlrirte Sßreiglifte oerfenbe feanco gegen 25 $fg., bie bei Aufträgen dou 5 9)cf. an in 2(bred)nung gebradbt roerben. PS° ^taßropoben "ssn oerfauft nad) 5ßrei§lifte [C9] Aquarium Frankfurt Oder. UhUUitilriic V»C"tilicn. ©ämmüidje Sitten uertveten, ju ben bittiaftett greifen, at§: Seinen« offle. ä •)j;f. 1.20; Seps clialcides unb S. ocellatus ä s Dtt. 2.— ; Platydactyl. annular. ä SOtt. 1.50; Ilemidactyl. lobatns ä SOtt. 3.— ; Uromaatix spinip. (Elein) ä SOtt. 3.50; Varanus arenar. (Kein) h SOtt. 5.50; Agama pallida ä SOtr. 1.20; A. isolepis ä, SOtt. 1.20; A. colonorum ä SDtt. 3.— ; St eil in vulg. ä SOtt. 3.-; Acanthodactyl. IJnseliinii. ä Wlt. 1.20; A. pardalis ä SOtt. 3. — ; Eumenes Schneider! iv -Vit. 3.50; Mabuia quinquetaeniata 4, s Wt- 1.20; Trionyx niloticus ä SOtt. 6.50 u. J. i». ^vriitpinufe, (Öljrtnigtl, 3rtiiicmnotis u. f. n>. !ßreiSlifien gvatiä unb feanco. ga^tung nod) Empfang bev S^iete. T'liiloiiius. Cairo, Shäria ßäb-el-Tetuh, [7o] Süq-el-Laimün. Diesjährige Sd^em^diwan^brut V/p— 2 cm lang, oerfauft unb oerfenbet pro 5Du]jeub Warf 4, 5 unb 6 je nad) Qualität J. Reichen, ©erlin N., [7i] (Slfafferftr. 12. Creu^'l^e !Beclag«buc^^anbtunB (iR. 4 Wl. firet[d)mann) in ^iagbeburfl. — Dcucf uon Sluguft ^»opftv In SJurfl. «en«to»n» >w* irt« »«««»>• herausgegeben oon ber ^meinen futtg forou \ii>t Tgoftanftatt. /j» . ? e . ° ° , ... v . rotrten bie gefoalttnt Nonpareille- „„. ,-HSir** ,_, tteuymraimaistoditmnülung &t VUSBÄtt monatlio) 2 Wummern. gUa$oefcUrcJ. gegengenommen. JW 14» ©djriftleitung: »runo Sürißen in %exün S.W. 29, gtiefenjtr. 8. Y. SBattÖ. Inhalt: Dr. 233. Söeltner: 3 ur Unterfudjung oon gifätfranf fjeiten. — ©ignt. ©djenEHng: $arbenabänberung infolge (5rf ronfung bei ber Gründe. — Dr. $. © t e i n § e i I : Ueberfütterung einer ©erlange. — 33. ©ürigen: (Sgwptifdfje Reptilien. — 23erein§s9iad)rid)ten : SBerlin (§rage= faften); Seipjtg. — 93rieffaften. — feigen. gur Hnterfucfyung t?on ^ifd^franf^citen, 33on Dr. 3B. Seltner in 93erlin. Sit ber ungemeinen gifdjerei-geitung, 19. 3a()rg. 1894, (jeijjt e§ auf ©eile 154 unter gifdjerei unb äöiff enfetjaft : „3n bem Satjreäberidjt beä fdjtefifcfjen §ijd)ereU$erein§ bro 1893 bcflagt ber ©cfdjäfi§trägcr be3 Vereint, $reil)err bon ©ortner, bie Sljatfadjc, bafe mot)! fein (Gebiet ber Zoologie bon ber SBiffenfdjaft bi§f)er fo ftiefmütterliaj beljanbelt Sorben ift mie ba% ber ©üjjtoafferfifdje. $ielfad) cpibcmifd) auftretenbe $ranfl)eiten, roeldje bertjeerenb, ja gänglid) bcrnidjtenb für grofje $ifd)befiänbe [inb, fennt bie äBiffenfdjaft nocl) nidjt ; fte Ijat nodj nicljt 3 e it gefnnben, burd) mirroffobifdje linterfuct)ungcn be^m. bnrd) Veröffentlichung biefer ünterfudjungen ben gifdjern fomie bem Vatcrlanbe $u nü|en." ^piergu fdjreibt §err Dr. §ofer: „2Bir erlauben un§ fyiergu bie Vemerfung, bafj bie ©tijulb an biefer Xtjatfadje burd)au§ nid)t allein auf ©eiten ber Sötffenfdjaft liegt. 3ln Sntereffe fbegiell für bie (Srforfdjung ber $ranfl)eiten unferer $ifd)e mangelt e§ bei ben Vertretern ber Sßiffenfdjaft feineätoegä. Mein bie SBefdjaffung be§ geeigneten Unterfuct)ung§material§ ift bem ttjeoretifctjen gorfdjer feljr erfdjmert, oft gerabe^u uumögtid) gemadjt, raenn bon «Seiten ber $ifcf)er unb $tfd)süd)ter bie (Sriranfmig bon $ifd)en nid)t nur nid)t regelmäßig angemetbet, fonbern au§ Suräjt, e3 tonne baburetj bem 9?cnomme gefefjabet raerben, gerabegu ängftlid) ber= fdjrotegen roirb. £>em Unterzeichneten ftnb mieberljolt $äUe bon ^ifdjerrranfitngen befannt geraorben, oljne baf$ e£ it)m möglidj mar, bie erlranlten £l)iere jur Unterfudjung gu erhalten. £>ie ©inen fdjeuen bie äRütje ber geeigneten Verladung unb bie Soften bc§ STranSbortä, bie §lnberen meinen, c§ lommt ja bodj md)t§ au§ fo einer Hnterfndjimg f>erau§, ma§ berfteljen bie Ferren „otjne SBaffevftiefel" — 170 — bon ben $ifdjen. 'Der llnteräeidjnete erbietet fid) bei Rotten Don gifdjerfrantungen unentgeltlich eine Unterfudjung borgunerjmen. ©erfelbc erfudjt aber um eine genaue 23efd)reibung ber äußeren Umftänbe, unter benen bie ©rtrantung erfolgte, unb bittet, bie fttfdje nidjt anberä alä frifcf), in ^Sergamentbabier gerotefett unb in Storfmufl berbadt %\x Jenben. Dr. £>ofcr." hieran fc|tief$e ict) fotgenbe SBemerfungen. §err Dr. |>ofer fjatte fct)r SHecfjt, borauf aufmerffam gu machen, bafj wir fcljon eine Slngat)! 3trbeiten befi^en, bie fbegieE über gifd)Iranff)eiien fyanbeln, unb baJ3 fidj bie SBiffenfctjaft bie ©rgrünbung biefer ^ifcr)?rQnfr)eiten nodj metjr angelegen fein laffen würbe, roenn ba§ Material für bie Unterfucrjungen gugängüdier gemadjt mürbe. ®a §err Dr. §ofer bem beutfe^en gifcf)erei=$8erein angehört, fo merben fid) feine Unterfitctjungen foroorjt auf franfe $ifd)e, meiere bem freien Sßaffer entnommen finb, alz auf foldie, bie jur 3udjt in Aquarien gehalten merben, begießen muffen. (£§ ift tjier Gelegenheit gu bemerlen, ba§ ba%, roa§ §err Dr. §ofer für ben beutfetjen $ifd)erei*33erein gu ttjun beabfidjtigt, fd)on feit längerer $eit in einem anberen SSerein tfjatfääjtid) ausgeführt morben ift. ©ingelne äJtitglieber be§ „Striton", herein für Terrarien* unb Slquarien* funbe gu Berlin, tjaben fidj feit Sauren mit ber (Srtennung bon $ranff)eiten folctjcr gifdje, bit ber ßiebfjabcr in Aquarien tjätt unb gtoar befonberä bon ®oIbfifd)en, befdjäftigt unb finb audj bemütjt gemefen, bittet auSfinbig gu madjen, um bie ertranften $ifd)e gu Reiten unb in benjenigen gälten, in benen bie Urheber ber $ran%iten (Sttobarafiien maren, biefe unfdjäbltct) gu machen. 3n manchen gäüeu ift e§ bem herein gelungen, alle brei Aufgaben gu töfen. $n biefer |)infiä)t fyat fid) ber je^ige SBorfitjcube be§ Triton, §r. ?ß. ÜRitfcrje, foraol)t burefj feine eigenen Hnterf udjungen al£ buretj feine ftetige Anregung baS größte SSerbienft ermorben. Sßenn auf «Seite 151 biefer 3 e üftf>rift S3b. 5 1894 gefagt rcirb, bafc aud) idj mief) eingefjenb mit bem ©tubium ber gifdjtranffjeiten befdjäftigt fjabe, fo trifft ba§> nur für einzelne gälte gu. SBie nun fdjon bon §rn. Sftitfdje (a. a. D.) tjerüorgerjoben mürbe, fyat fid) bei unferen Unterfucrjungen gegeigt, bafs Diele (Srrranlungen ber 2(quarienfifd)e burefj ©ftobarafiten fyerborgerufen maren. 9U§ fötale finb mir glageflaten, $nfuforien unb SSürmer belannt gemorben. ©in burdj äufjerlictje Sßaraftten erf ranfter §tfä) mufj, roie mir erfahren tjaben, in bemfetben SSaffer, in melcfjem ber $ifctj im Aquarium gehalten morben mar, an ben Unierfudjenben gefetjidt merben. SBürbe man einen an ©ftobarafiten leibenben gifdj in frifct)e§ SSaffer fetten, fo (Öfen fic| bie meiften Oarafitifc^en Snfuforien unb gtageltatcn öon itjm Io§, in geringerem 9J?af$e tl)un bie§ bie eftoparafitifdjen Stürmer. SBennmannnn fd)ouS0tü()e tjat, infuforiclle ^3arafiten angifdjen nadjäitmeifen, bie in frifdjcm SBaffer Oerfanbt, gum größten Streite biefc ©djmaro^er üerlorcn (jaben, mie Otel fctjmiertger ift e§, biefe an gifdjen nadjgumcifen, bie geftorben finb. ®enn bie @rfat)rung Jjat gelehrt, ba^ bie Snfuforien unb glageltatcn, meld;c gifdjtran!t)eiten tjcrOorrufen, bie §ifd)e Oerlaffen, fobalb biefe eingegangen finb. 3d) nmjj cö be*l)alb für faft au§fid)t§lo§ galten, tobte in ^ergamentpapier oerfanbte gifdje mit (h-folg auf itjre Ärantt)eit§erregcr 51t unter Judjen, menn biefe gifd)e in golge Oou in = fuforictlcn (Sftobar afiten gu ©runbe gegangen finb. — 171 — SBeitet t)at fidj bei ben Itnterfudjungen im „Triton" bie üftott)raenbig?eit einer 2lrbeit3tl)edung tjerauggeftedt. SDte einen bon un§ tjaben bie $ranft)eit§* erfdjetnungen beobachtet, bie cinberen ben miffenfdjafitidjen tarnen be3 Sßarafiten feftgeftcöt. 2).ann erft ift man bagu gefdjritten, nad) Mitteln gu fudjen, bie gifd)e gefunb gu machen refp. bie ^ßarafiten §it beseitigen. 2)a§ finb Aufgaben, beten Söfung für jcben einzelnen %aU SBodjen nnb 9J?onate erforbert tjaben, adcrbingS pm SDjeil be^alb, roeil mir burd) unferc Scbcnlftedungen nidjt in ber Sage finb, un§ ununterbrochen mit ber ©acfje befdjäftigen gu !önnen. 5lber felbft menn e§ and) einem bon un§ bergönnt märe, fid) gang ber ilnterfucljung bon §ifdjfranß)ettcH tjingugeben, fo mürbe für ben eingelneu bie Arbeit unmöglid) fein, med ba§ gu bemältigenbe Material 51t grofj ift. SSie biete gifd)franft)eiten !cnncn mir unb mie biete mag c§ übertäubt geben ? @8 ift im Saufe ber Satjre fdjon miebertjott in ben ©itjungen be£ „Xriton" bebauert morben, ba^ c§ leine Stnftatt giebt, metd)e fid) mit ber ©rforfdjmtg ber Brautzeiten ber ^if^e, 5lmbt)ibien unb ^ebtttten befdjäftigt. $or turgem t)aben -Sperr ^ßrofeffor $. @. ©djulge unb §crr ?ß. ^itftt^e mieberum ba§ SBebürfnifj gur ©rridjtung einer Unterfud)ung§= anftalt für $ifdjfranfljeiten tjerborgefjoben unb ber beutfdje gifdjereiberein Ijat fidj jet^t aud) ber ©a(^e angenommen. SSenn mir erft ein fotdjeä Snftitut mit genügen ber 2tngat)t bon 2trbeit§fräfien befitjen, bann merben fid) bie oben genannten brei Aufgaben letdjter unb fdjneßer töfen laffen, at§ ba§> bteljer mögltcl) gemefen ift. Anfang bicfe§ SatjreS tjat ber SSorftanb be§ „Triton" (bergt, btefe Blätter 93b. 5, ©eite 13—15) ein $ßrei§au§fdjreiben gut SBetämbfung bftanglidjet unb tijiertfdjer ©Itobarafiten an gifdjen, 2lmbt)ibten unb SKebtilien erlaffen. 5Iud) biefer ©ebanle tüljtt bon £>errn üftitfdje tjer. ©te 3 in bem 5lnfdjreibcn bor* läufig geftedten 3tufgaben tauten: 1) Söie entfernt mau bon Sifc^en, bon 9#odu§fen, bon Sftebtilien unb bon Stmbtjibien, begm. ben Sarben, fomeit folerje im SBaffer leben, bftangtidje unb tt)ierifd)e Güttobarafiten burd) ein beffer mirfenbeg begiu. leichter gu rjanbtjabenbeä Mittel als bie bekannten @atg*, Sali* unb ©aticb>2ftettjoben, begm. Duntetfteden ber er!ranlten Spiere? $ret§ 400 f£ftt. 2) 2Sie bernidjtet man im Stquarium bie borftetjenb begeidjneten $ßarafiten eb. audj ade 9)?odu§fen, Serbttjiere unb Söürmer, ot)ne bie barin berbleibenben fangen gu gefätjrben? Sßretä 400 Wlt 3) 3öie bernidjtet man im Slquarium ben Söadjröljrenmurm, Tubifex rivu- lorum, otnie bie fangen gu gefätjrben? ^ßrei§ 200 W.I. ffllan lann fid) nidjt ber^e^ten, ba§ bie unter 1) unb 2) geftedten 5Utf* gaben entmutigenb mirlen, med fie gu biet auf ein 50?al berlangen. 5lu§ biefem @runbe ift bon ©eitert be§ Vereins für ?(quarientunbe gu Scibgig ba§ ^rci§au§= fctjreiben be§ „Slriton" mct)t unterftü^t morben unb au^ ber herein in Hamburg t)at bie Set^etligung abgetet)nt (f. bie Stattet 95b. 5 B. 100 unb 102—103). ^)ett 9^i^tet (Seibgtg) bertangt, ba§ bie bom „Triton" geftedten beiben etften 5tuf* gaben in etngelne fteinete anfgetöft merben. Sludj id) t^eite bie 93ebenlen, metdje ^err ^td^tet in feinet Stiti! geäußert §at Um bie Stufgabe 1) %u töfen, totrb — 172 — man, glaube idj, in jebem einzelnen galt ben Sßarafitcn feftfteHeit muffen, unb erft bann mtrb man Mittel 51t feiner 23efäm£fung augfinbig machen fönnen. ©abci trirb man auctj bie Seben§gefd)ict)te be§ Sßarafitcn gu fiubircn fjaben. (Sin Slu3* probiren ober bon Mitteln, um bie ^arafüen 5U beseitigen, oljne btefc gehörig 5U fennen, I)alte id) für untüiffenfdjaftltd). @§ mirb fid) oielleidjt tjerauäfteüett, bafj man für mehrere ^ßarafiten baffclbe bittet anmenben fann. SSenn bie Aufgabe 1) bafyin berftanben derben Jofl, bafj ein einziges Mittel ^itr $ernidjiung ber bort genannten Sßarafiten bertangt mirb, fo möchte id) gu bebenlen geben, bafj bie £)iert)er gehörigen @!toparafiten Organismen finb, bie auf gang berfdjiebcner ier berühren, ja felbft mit ben gingern brücten, e§ ging ntct)t nadj ber Stiefe. Slugenfdjeinlicfj litt bie ©üriije an Slttjemnott), nadj meiner Vermittlung an ®iemenfd)maro|ern. SSäfjrcnb ber ^rantljeit beobachtete \a) an bem gifcfje eine intereffante $arbenabänberung. 2öie betannt, trägt bie @Uri|e geröörjnlict) an ben ^ücten- feiten auf gclblidjbraunem ©runbe bunftc, berfcfjmommene Querbinben. Bei bem tränten gifetje erlitt jeboctj biefe gärbung tnfofern eine Sübänberung, al§ fid) bie fd)toargen garbgellen bermafjen au§bef)nten, ba^ auf beiben Seiten, eiroa§ unter ber gotbfarbigen 8äng§linie, ein tieffd)roarger, ununterbro ebener Streif bon etma 3 mm breite fid)tbar mürbe, tiefer buntle Strich fetjte an ben ^iemcnbecteln auö, um bann mieber bor benfelben bi§ an bie (SbiiK ber Sdjnauge ftdjtbar gu merben. 2)ie filbergrüne garbe be§ Baud)e§ erfcrjien burdj bie fctjmarge Be= grengung in fjeflerem, rein filbermei^em ©lange. 3Tuf biefe Sßeife betam bie (Sllritje ein gang frembe§ Stuäfefjen, unb e§ märe mir biefer garbenroeäjfet gerctJ3 ttidjt unermünfdjt gemefen, roenn ntctjt ba§ Ztyct bind) feine ®rantt)eit E)ätte quatboH leiben muffen. 3cfj fudtjte be§l)alb gu fjelfen, beftrief) bie Giemen mit einer ftarten (lObrogentigen) Saltcbjlöfung unb fet$tc ben $ifdj tfolirt in frifdjeä SSaffer. 2lm näctjften borgen befanb er ftd) fidjtlid) mot)ter, unb am üftacfjmittag tonnte idj irjn mieber m§> Aquarium fe|en. (£§ bauerte nidjt lange, fo mar er mieber mitten unter feinen frötjlidjen Staeraben unb jagte fiä) mit benfelben umfjer. Bon biefer $cit an mürbe ber fdjmarge Seitenftreif blaffer unb blaffer, bil jetjt, nactj Bertauf bon 8 Xagen, bie garbgetlen fidt) mieber in ber SSeife gufammengegogen fjaben, bafj nur nodj fcfjroacije buntle Ouerbinben gu ertennen finb unb ber $ifclj ftcf) in nid)t§ mcf)r bon feinen Brübern unterfdjeibet. fflliv mar eine berartige garbenabänberung neu, unb ba idj bermnttje, ba§ bei bieten ßefern ber „Blätter" baffelbe ber galt fein möchte, übergebe id) meine Beobachtung ber Dcffentlicrjt'eit. Hamburg. äutung3beriobe biefe§ $af)rc§ 50g fid) über faft bier Sßodjen Ijin, aud) mürbe bie §aut im Saufe einiger S£age in $e|en abgefireift. 23alb nad) ber am 18. Sftai erfolgten Häutung mar am Hinteren ®örber* enbe ber @d)(ange eine ber ®Ioa!engegenb entfbredjenbe, fbinbetförmige Shtftreibung gu bemerfen, bte, an $)tcfe aßmäfjtiä) guneljmenb, balb bcutlid)e 'Srudembfinbüdjfeit berurfadjte; babei mürbe bie fonfi lebhafte (Schlange fetyr ruf)ig unb lonnte tagelang auf einem $Iede liegen. $>a id) al§ Urfadje ber 2Infd)meIIung 93erftobfung annahm, fitste ic^ — allein bergebtidj — burd) biertelftunbentange marme Söäber unb §meimatige§ Sltbftir bon je 2 c-cm ®u)cerin eine SluSteerung jn erzielen. $tm 6. Suni enblid) fat) id) an ber Äloafenöffnung einen meifjgetben ge£en pngen unb fonnte \§ einige gegen 1 cm breite unb 2—3 cm lange ftinfenbc Ijautige ©tfide, offenbar ^autrefte bon ben gefreffenen Käufen, ^erbor^ie^en. $d) futijte nun nod) gmeimat burd) S3aben mit gleichzeitiger (Sinfüfjrung eine§ Df)rentrid)ter3 bon 5 mm Sßeite in bie floate bte nodj borfjanbenen Sftaffen §ur ©rmcidjung IM bringen, entfernte aud) mittetft cine§ ftumbfcn ßängdjenS nod) Keine $e|en unb SSrödel bürde) ben Df) reu f bieget, bie (Solange ging aber am 16. Suni ein, nadjbem bie letjte 2ßod)e faft feine £)rudembfinbtid)feit mefjr beftanben Ijatte. &er £)urd)meffer ber fbinbelförmigen Stuftreibung mod)te ba§> ©obbelte mie bor ber 5Tnfd)menung betragen f)aben. 99et ber @ection geigte fid) bte floate mit ftinlenber bröcfelig=fd)mieriger SD^affe ttjeilmeife gefüllt, tt)re SBanbung nod) im ßufammenfyang erhalten, aber fdjmarggrün berfärbt, fel)r brüchig unb bon üblem ®crud)c — mit einem SBorte branbig. 3>d) ben!e mir, bafe bei ber rafdjen Slufeinanberfolge ber SDMufe burd) bte le^tgefreffenen bie nod) nidjt boüftänbig berbauten SRefte ber bor^ergegangenen in bie unteren ^)arm abf djmtte gefd)oben mürben, mo tt)re SSerbauung ntd)t mef)r beenbet merben fonnte. £>ie mürben bann erft, nad)bcm fie burd) faulige $er; fe^ung ermeid)t maren, nad) aufsen beförbert, Ratten aber mitttermeile ben £)rud> branb ber Äloafenmanbung berurfad)t. *£)ie 9Innal)me einer ju raffen med)anifd)en SBeiterbeförberung be§ unboflftänbig Verbauten erferjetnt mir mal)rfd)einlid)cr, aU bie, ba£ bie S5erbauung§fäfte an gufatnmenfelmng unb Stenge auf einmal un^ureicEjenb gemorben mären. £>aj3 bte @d)tange über Sebürfnifc gefreffen fyat, erftäre id) mir barauS, bafj id) fjeuer bie guitermäufc nid)t mefjr in baZ grofje Terrarium (175 : 95 : 130 cm) fefcte, mo fie borigen «Sommer bei mitunter mel)rmöd)enilid)em ?lufentfjalte Me3 untermüfjltcn unb — abgcfefjen bon bem ©erud) im gimmer — aud) bie gefunbljett* liefen 3Sert)ättniffe be§ 93et)älter§ berfc^lcc^tcrten, fonberu jefct ©djtangc unb gutter= tt)ier auf ein bi§ jmei ©tunben in einen ©ebaratfäftg bringe, moju idj ?(nfangö ein Ieerc§ Heine§ Stquarium (35 : 25 : 25 cm), fbäter einen $äfig bon 60 : 35 : 30 cm benutzte, unb ic^ glaube, ba^ in bem engen Staunt, mo bte 9ftau3 bie ©d)lange burd^ S3cfc^nupbcrn unb leidjtcä kneifen beläftigt, Ic^tere mitunter it)r Dbfer au§ 5(crgcr unb 9ftorbluft, möchte td^ fagen, bcrfdjlingt. ®cr (£nge be§ übrigen^ nur anfangt benutzten Aquarium fcfjreibc id) e§ aud) 51t, baf3 bie grofce einige ßucfungcn machen. 9)?eine anfängliche Befürchtung, an bie (Sefangenfdjafi nidjt gemötjnte ©erlangen könnten bte üftafyrungäaufnatjme in beut flcinen, nur mit 9ftoo£ belegten ©ratjti'äfige üermeigern, |at fiel) big jc£t ntcf)t beftätigt, inbem §mei biefeä grütjjaljr Don Sftulfer in Bogen belogene 5le§fulapnattcrn menige iage naa) ttjrer 5lnfunft eine, bejtn. gmei äftäufe in bem gütterung^fäfig ber- fpeiften. 2Sa3 bie 93el)anblung be§ oben befdjriebcnen §afle§ betrifft, fo mürbe id), menn idj an einer ©erlange bie gleiche (Srfctjeinung bemerke — man bente übrigen^ immer guerft an ßierl — , frülj^eitig einfdjreiten unb unter Slnmenbung ber nötigen Sßorftdjt in ber angeführten SSetfe bie ftloate ju entleeren fuetjen. Dr. ft. Steinbeil. €gYpttfd?c Reptilien. 2Bie au§ bem 2ln3eigentljeil ber legten Kummer biefer SSlätter erfid^tlid^, bietet §ert XX. S. £§üeniu§ in (Sairo, t»elc^ev feit langem in (Sgopteu lebt, bie bortigen Reptilien fennt unb beten fietS felbft gegen 300 ©tüd pflegt, ben europäifeben £errarienbefi£ern egoptifebe Reptilien on. SDamit fidj jebodj bie Gfinfuljr oerbitligt, märe e§ notljroenbig, bafj größere 23efte£lnngen auf einmal gemacht unb au§gefüb,rt würben. (Sä bürfte fidj bat>er empfehlen, wenn bie Söünfdje unb Stuf* träge ber 2iebt)aber an einer ©teile entgegengenommen unb bann in§gefammt ^»erru £b,ileniu§ überfanbt mürben, ©eb,r gern bin id; bereit, bie§ ju tljun unb erfuebe baljer alle SReptilienfreunbe, tt)ve 23efteHungen mir einjufeb^iden. §err ZI), oerpflidjtet fidj, bei Aufträgen oon 100 SQcarf an, bie 23erpadung§foften 3U tragen; .gatylung erbittet er nacb, Empfang ber Spiere per Sßoftantoeifung. ©afj auf foldje 2öeife eine ganje 2ln3al)l bisher nidjt importirter Reptilien ben Terrarien* befifcern billig unb regelmäßig 3ugänglid) gemacht mürbe, bebarf feines befonbereu 33eroeife§. (Sine oorläufige Sifie ber fogleid) ju befdjaffenben Steptilien, mit Anfügung ber greife, geben mir nad)folgeub: Trionyx niloticus, Sippenfdnlbfröte, 40—50 cm lang, 10 ©tüd = 60 2ftarf. Varanus arenarius, 2Büftenroaran, 80—130 cm, 10 ©tütf = 45 üötarf, unter 50 cm = 60 Wlaxt Varanus niloticus, SRilmaran, fann, ba er nur füblidj oon ©tut oorfommt unb fein gang baljer eine eigene Dieije beanfpruebt, nur bä 5lbnab,me oon minbefienS 25 ©tüd (250 3Jiarf) geliefert werbe». £>a§ ©leidje gilt oon Eryx thebaicus (Geoffr. St. Hü.), ©anbfdjlange, einer fdjarf oon bem getoöljnlidjeu Eryx jaculus 3a fdjeibenben Varietät. 25 ©tüd = 250 3Jlarf. Uromastix spinipes, 2)ornfd)n>an3, 10 ©tüd oon 30—50 cm Sänge = 30 fflaxt, unter 20 cm Sänge = 50 2Karl. (Sremplare oon 20 cm Sänge ftnb etma 8 ÜJJonat alt, roaebfen fe^v langfam, finb aber burdjauS nidjt 301t; ba§ fdjön orange gefledte rotlibraune Sugenbfleib madjt fie 3U einer Serrattenjierbe erften langes. Stellio vulgaris, ^»arbun, fommt nur füblid) oor unb ift bab,er nicb,t fo billig 3U liefern wie oon Sileranbria. 10 ©tücf = 40 2Jiarf. ©affelbe ift ber §att bei Chamaeleo vulgaris, 10 ©tüd == 40 Wlaxt. Scincus officinalis (©finf) unb Seps ocellatus (Siligugu) je 10 <5tM 10 50carl; Seps chalcides (@r3fd;Ieidje) 10 ©tfldC = 20 2Karf; Mabuia quinque- taeniata, Lichtenst. (fünfftreifiger @lan3ffinf) 10 ©tüd = 15 2Kf. Eumeces Schneideri, Otjrffinf, im 9fiorbroeübelta feb,r gemein, bei 6airo jebod) nid)t oorfommenb, 10 ©tüd = 35 SKatf. Agama isolepis (Boulenger) unb A. pallida (Reuss) je 10 ©tüd 10 3)iarf; — 176 — ferner »Ott einer großen afdjgrauen 2lgame mit lebhaften fdjwargen SBinben unb rofenrotben g-Ianfen, bie auf bem 2Jcufeum 31t (Sairo für eine neue 2lrt erflärt würbe, 10 ©tue! = 50 Warf. Acanthodactylus Boschianus (Daudiri), ©tad)elftnger, 10 ©tücf = 10 Sflarf; Ac. pardalis, fetyr fdjön geflecft, 10 ©tücf = 30 2Jcarf. Eremias rubropunetata unb E. guttulata, 2ßüflen--@d)fen, je 10 ©tütf = 40 ÜJcarf. gerner oon © e cf tt e n : Tarentola (Platydactylus) mauritanica unb T. annularis, 10 ©tücf = 20 be3tü. 10 3ttarf; Ptyodactylus lobatus, gädjerfinger, 10 ©'tücf = 30 Warf; Hemidactylus turcicus, ©djeibenfinger, unb Stenodactylus griseus, (5iufad)3el)er, je 10 ©tücf — 50 Wart. Severe jroei 2lrteu finb ungemein feiten; Ptyodactylus i(t jroar fe^r ^äufig, ober wegen be§ jarten ©d)wan3e§ fd)wer unnerfe^rt ju erbalten. Stenostoma Cairi (Dum. Bibr.), 2öurmfd)lange, bie wie ein SRegenrourm unter ber erbe lebt, 10 ©tue? = 60 Warf. Gattern finb aud) oorbanben; inbefj werben bie egnptifdjen 2lrten, bie aud) ©übeuropa angeboren, billiger oon ba 311 be3ie§en fein. ©djliefjlid) fann -£>err 5tbileniu§ aud) ©pringmäufe, 2>d)neumon8, ©djafale, Obren* 3gel u. a. liefern. 93erlin, 3ult 1894. 93runo Düngen. VavdnS'Xiadivxdfkn. groflefttftett t>t§ „XtUott", herein für $Iquariett= tittb Xevtariett=Sunt>e s« ©erlitt. (9cur Slufragen »on Witgliebern werben ^ier oon un§ beantwortet. Der SSorftanb.) ©i^ung Dorn 4. Wai 1894. 15) ier fann man oon einer 3Serftopfung wol)l nid)t reben, foubern e§ mögen 33lälmngett getoefen fein, bie ba§ %^\tx peinigten. 3 U ©vunbe gegangen märe e§ oljne geeignete .£>üfe aber fid)er. Die fd)nelle Söirfung fd)reibt SRebner lebiglid) bem fofortigen (Singreifen 3U. Söeäljalb übrigens £>err $eter=|>aniburg ba§ oiel erprobte SticinuSöl burd) ©a^waffer — aud) X)\tx ift wieber feine fiöfung in beftimmten @ren3en angegeben — eiferen will, fei if)m nid)t flar; ob ©alswaffer bett sarten (Jiugeweibett nid)t fd)abe, tyabe er 3war felbft nod) nid)t probirt, fid)er aber fei beim DticinuSöl ber etwa beim ©alswaffer 3U oer= mutbenbe ©d)abeu au§gefd)loffett. SBeitere 13 fragen finb entweber fd)on in biefem 3abr beantwortet toorben, ober fie l)abeu ein allgemeines 2>ivtereffe nid)t, ober ftragefieller finb auf ben 3nferatent^eil ber 33Iätter 31t oertoeifeu. ©i^ung vom 18. 2flai 1894. 1) „2öa§ b at man f» v SWittel, um ben SBobengrunb 311 reinigen bei einem 50 cm bolzen 2ßafferftanb unb mo befommt man biefelben? 6§ fott eine neue 2trt 35urd)lüftung geben, meint id) nid)t irre, rcirb biefelbe burd) 3!ßofferbvudf bergepeQt, toie ift biefelbe unb ift biefelbe praftifd)?" 2lm beftett eignet fid) idoI)1 ber ©imon'fd)e ©ted)l)eber ^ierjn, beim bie öeiiutjung eiue§ innen 15 mm roeiten @ummifd)laud)e§, ber 3ioar mebr fd)afjt, ift für ben nid)t gait3 fid)eren Siebbaber nid)t 31t empfeblen, weil bem ©d)laud) 31t ual;e fommenbe ülnere Ieid)t »erlejjt, biöroeilen fogar getöbtet werben, gragefteüer meint jebenfallä bie Durchlüftung nad) ©emper mit ^Jitfc^e'jcbem Safferbebcapparat, töeld)e 93orrid)tttng tu Oir. 48 unferer 33ibliotbef genau bejd)rieben ift. 2) 228. ft\ „Die mir netilid) freunblid) gefaubten ^flai^en geljen alle prädnig fort, idt> baufe 3b"«» fetyr für bie fd)öne ©eubung. ^n meinem 3;eid)e fommcu bie anliegenbeu beiben 5lrten gjetlagE m Jlittter für |parjg- 1 %txm\m$tmk\ T. S3t». aftttflfreftttyft, bot 18. Suit 1894. JW 14. aSBafferpflangen in -äftaffen oor; fönnen ©ie mir bereit tarnen nennen?" Sei trocfen überfanbten ißflangen, befonberS menn bie§ im SSrtef gefaxt, ift e§ oft unmöglich, fte genau gu beflimmen. 3|re 5ßflangen fdjeinen Callitriche autumnalis unb C. stagnalis gu fein, Iefctere ift eine Uferpftange, fte nutt über bct§ Sffiaffer Ijtnau§ roadjfen tonnen unb fteljt im ©ommer gern gang oljne Sßaffer. 3) g. 35. „2Bie oft mufj ein Aquarium burd)Iüftet roerben ?" ©ie ©urd)Iüftung mufj Sag unb 5ftad)t arbeiten. ©ie§ erreichen ©ie, inbem ©ie Suft in einer mit 2mal burd)boljrtem @ummi» flopfen oerfdjloffenen glafcrje comprimiren, ben einen ©d)laud) mittelfl QuetfdjJjaljn abfperren unb ben anbern gur @Ia§rö§re mit Äoljle leiten (©imon'fd)e ©urd)lüftung§rWen ftnb bie beften). 4) „@§ toirb um Slngabe einer frönen redjt ftabilen ^ßflauge für ein feud)te§ fatteS Serrarium gebeten. SBebingung ift, baj? biefelbe feine ©onne oerlangt unb mit mäfigen 2id)ts »ertjältniffen auSfommt." 3IKe $pflangen oerlangen oiel 2id)t, wenn aud) nidjt gerabe ©onne, olme Iefctere »erben fie freilid) fd)u>erlid) blühen. Laurus tinus unb Aucuba werben fid) für %f}xi .groede nod) am beften eignen, benn bie äufjerft anfpruä)§Iofen Sßlectogtmen werben ^nm nid)t flabü genug fein; lefctere tonnen tooljl t)on allen Sßflangen am längfien ba§ 2id)t entbehren. Sine weitere grage muffen wir auf ben 3 n f e ' : atettt6 / eü ber QStätter oertoeifen unb eine lefcte Ijat allgemeines 3«tereffe nidjt. ©i^ung »om 15. ^uni 1894. 1) 3 UV 5 r °g e > /,S3Bie oernidjtet man am beften benbraunen2lrmpolt)p", f treibt uns unf er SJHtglieb ,£err Dr. 23ud gofgenbeS: „3n ber Beilage gu ben blättern für 2tquarien= tc. greunbe 5Jir. 5 wirb gur Vernichtung be§ braunen 2lrmpoI»pen eine ©alglöfung oon 1 fnappen Sljeelöffel ©alg auf 1 2iter Söaffer anempfohlen, welche man 10 SJiinuten auf bie Spiere einwürfen laffen fott, bieg muffe öfters roiebert)oIt roerben. ©a id) leiber biefe flehten SSeflteu in meinen beiben großen SJquatien feit langer £tit r>ergeben§ bekämpfte, fo mar id) über biefe§ obige SRittel feljr erfreut unb mad)te eine 5ßrobe guerft an meinem großen ©laSaquarium. ^d) arbeitete bm gangen Sag, unb freute mid), nun biefeS Aquarium frei r>on Sjybxm gu rciffen. 2lm anbern 30?orgen ges roa^rte id) gu meinem ©djreden an ben 23alti§nerien tro| aßebem gtoei lebeube <£>tjbren. ©iefe Ijaben in meinem gemauerten SBecfen aßeglofjfrebfe (Grammarus), Stffeln, ©apfmien K. ausgerottet. 3m @la§aquarium !t)atte id) oorigeS 3a§r bie ^pbren eiufad) »erhungern laffen, roa§ lange genug bauerte. ©urd) Spiere, roaf)rfd)einlid) ©d)necfen, roeld)e id) oom 93afftn in'§ @Ia§aquarium toanbern Iie§, Blatte id) bie $oIopenfeud)e mieber in erfterem eingeführt. 3^unme^r mu|te id) roieber oon oorne anfangen, guerft probirte id) ba§ SSertrodnen ber ^olnpen. §pbren fterben in einem 3Baffer= tropfen, meld)er bei + 15 ° R. gimmerroärme oerbunftet, nad) 15 — 20 Minuten, ©i^en bie Spiere aber am Slquariumfelfen, fo bauert e§ brei ©tunben, bi§ biefer trocfen ift. Sie braunen Strmpolnpen in einer Söfung »on x /a Siter SSaffer mit Vs Teelöffel ©alg lebten nod) nad) einer ©tunbe. ©ie fterben jebod), wenn man x /« Siter 2Saffer einen Teelöffel ©alg gugiebt, innerhalb einer Ijalben ©tunbe, id) He| fie aber eine ©tunbe barin, um gang fid)er gu fein. 2öä!§renb bk £nbren in folgern SBaffer gu ©runbe ge^en, bleibt ba§ intereffante Dtäbertb^ier Melicerta ringens, roeld)e§ fid) eine fd)öne braune |)ülfe au§ feinem Söiifte verfertigt, unb groar auf ber Unterfeite ber Slätter oon Sßafferpflangen ober an bereu ©tengeln — gang munter unb fiedt fein 3täberorgan roieber b,erau§, fobalb e§ raieber in btö ©ü|roaffer gelangt. 9Jieinen SBafferpftangen, g. 33. ber 93ad)= bunge unb 23atti§nerien, |at ba§ ©alg nid)t gefd)abet. S^unme^r finb bei ber gtoeiten güKung mit ftärferem falg^attigen 2Baffer alle ^^bren im ©laSaquarium gu ©runbe gegangen."*) 2) „Äommen bie neulid) ermähnten faWliebenben 2Koofe aud) im SSaffer oor?" §err Dr. 33ud fd)reibt b,iergu go!genbe§: „%a, fie leben oon oerroefenben 2tlgen. 5Uian muf fie bafjer auf SSünbei biefer teueren legen, roorauf fie fid) präd)tig entmideln. 3n einem flad)en emaitlirten *) 5Da§ b,at bod) getoift ben $ßflangen gefd)abet, ber ©d)aben geigt fid) oft erft nad) 14 Sagen unb fpäter. 2Ste fiarJ mar ba§ le^te ©algmaffer? Angabe nad) S^eelöffelga^I genügt nid)t, man gen)ö^ne fid) baran, bie 2ftenge ber 3ng^ei>«nä'en nad) ©eroidjt unb nur bei gefättigten Söfungen nad) Wlafy gu begeid)nen. P. N. — 178 — 4 ecfigen ©efä^e ^abe id^ eine prädjtig fmaragbgrüne SliooSbede erhielt, auS roeldjer fid) jroergljafte ©tämmd)en anberer SBafferpflanjen ergeben — ein ed)ter Sftiniaturfumpf ! ©ie ißflanjen Heben ralfigeS SBaffcr, nnb mit puloerifirtem Äalffinter (Stuffftein) fann baS 3ttooS feljr gut ge= beiden, aber Sllgen gehören ba^u. Söenn ©ie alfo fold^eä 2ftooS Ijaben motten, fo xafye id) 3ljnen an, fie nid)t in'S Aquarium ju fefcen, roenigftenS nidjt fogleid), fonbern fie erft auf oben ange= gebeue SBeife in einem befonberen ©efäfje 3U galten unb fpäter Söerfud^e mit ben SJioofen auf bem Stquariumfelfen, aber oljne 2llgen ju madjen." 3) „|>aben ©ie Bei Serlin Physa hypnorum?" 3a, in großen Mengen. — 4) „33efi£t ber SSerein bereits baS SBerf oon 238. 2BolterSborf, „Dfteptilien unb Stmpljibien ber norbroeftbeutfd)en §8erglanbe" ?" 3a, als SRr. 145 erfi neueibingS angefdjafft. — 5) ,,3d) Ijabe irgenbroo gelefen, bafj man ein Aquarium, mit abgetodjtem 2Baffer gefüllt, frei oon 2llgen galten fönne. 3ft bieS an bem? refp. Ijat fäjon jemanb oon ben 2JHtgliebem bieS oerfudjt?" 2}ergl. 31t. 5, 1894, ©eite 57, grage 16 biefer SMätter. Söeitere 3 fragen muffen auf ben 2>nferatentl)eil biefer SSlätter oerroiefen werben, bejro. fie Ijaben ein allgemeines ^ntex*effe nid)t. P. N. * SJcrcitt für Stquorteittunöc 51t Seidig* SSerfammlung 00m 21. SDGai. 21IS ©aft ifi antoefenb §err Dr. '©djmibt. §err Sßinjer oerliefi ba§ Angebot eines praftifd) gebauten, großen SerrariumS; $reiS 75 90W. #err Sttüljlner jeigt eine ©enbung beS 23ad)floljfrebfeS (Grammarus pulex Lin.) oor, bie bem herein gegen Umtauft oon ©apljnien oon einem Siebljaber aus (JrEratb, bei ©üffelborf jugingen. ©ie Spiere gelangen jur SSert^eilung. 23etliegenb befanben fid) nod) Fontinalis antipyr. Lin., in beffen (Seroirr Grammarus Ijäuftg gefunben roirb, foroie Menyanthes trifoliata Lin., ber 3blättr. gieberflee, ber oorjugSroeife in feuchten 2Biefengräben unb an Steidjränbem roädjfi, unb ber an feinen nierenförmtgen 238afferblättern fenntlidje Kanunculus hederaceus Lin., roeldjer in ©adjfen bis je^t nid^t gefunben rourbe. §err ajiübjner Ijat bie bem SBirtlje unb Sftitgliebe -£>errn 2ftütter gehörigen Slquarien fdjön bepflanzt unb bittet um gifd)e jur 23efe£ung. £err Singer ermahnt bie Söiitglieber, bieS ju unterfiüfcen, ba baS ©anje bem Vereine nur jur (Smpfeljlung ben (Säften gegenüber gereichen rönne. |>err ^»aufemann berietet, bafj bei ü)m morgen, b. 22./S, Limnocharis blühen roerbe im gimmeraquarium. SUialropobenbruten im Slnfang 3Jcai erhielten bie Ferren §aufemann unb SBinjer. gür fommenben ©onntag ifi (Srfurfion nad) SBa^ren befdjloffen. — gragefaflen: „2Bol>er fommen bie Sßerlen auf ^Pflanjen, giften unb ©Reiben bei frifd) eingerichteten Slquarien?" ©ieS ifi bie bem 238affer medjanifd) beigemifdjte überfd)üffige Suft, bie fid) in ber Dtutje roieber auSfd^eibet. SSerfammlung 00m 28. 3Jiai. S^ad) SSerlefung be§ 5ßrotofottS unb Regelung oon Äaffenangelegenljeiten fünbigt §err Söinjer eine bemnäd)fi eintreffenbe ©enbung 00m SadjftoIjfrebS (Gammarus pulex) aus Hamburg an. ©ingegangen finb neue SBittetS 00m 300I. ©arten, gür ben nädjßen ©äfteabenb roerben hierauf Sofale oorgefd)lagen. §err 3ieroro jetgt ein redjtecfigeS ©ajene^ oor, beffen ©tiel nad) jeber beliebigen 9fcid)tung mittelji ©d)rauben oerßeübar ifi unb baburd) befonberS beim ©apljnienfang geroiffe 23ortb,eile bietet. £err Dr. SWarffon empfieljlt bie ausmeßbaren ©tödEe ju gifd)nefeen ber ^ü'wu S^um, 23rüberfir. 35, Seipjig. ^>err 3i er oro be= rid)tet, baf er feit furjem ©apb.nien fietS o^ne Söaffer in feud)ter Seinroanb tranSportire uub hierbei ebenfooiel lebenb nad) §aufe bringe, als im g-ifdjfafien. 3 ur balbigen SBiebererlangung ber SlranSportgläfer roirb eine (Sinfa^gebüßr oon 20 $Pf. oorgefd)lagen. §err SBinjer oerlieft einen Sluffa^ aus Sftatur unb ^>auS über ben 33obengrunb ber Slquarien. §err §ärter beridjtet, ben Gammarus pulex in Ijiefiger ^art|e gefunben gu B^aben. — gragefafien : 1. ,,2Boburd) finb 2llgen ju oemid)ten?" 2lm befien burd) grofd)laroen unb Gulerlaroen, aud) burd) Jetterfd)necfen. greilid) nur bebingungSroeife, benn gifd)e, befonberS Wafropoben laffen biefe 5llgenoertilger meift nid)t auffommen. 3 n fold)en Rotten ifi eS ratbjam, bie 93orber= unb ©eitenfd)eiben beS 3lquarium mit gelbgrünem ©eibenpapier ju beflebeu, bie ^»interfeite bleibt frei. — 2. „^n meinem Slquarium ifi baS Sßaffer, roeldjeS feit 8 Jagen frifd) eingefüllt ifi, gan3 grün. 2Bob,er fommt baS unb roaS ifi bagegen ju tb,un ?" S)ieS ©rünroerben beS SZÖafferS rüb^rt oon un jäb^ligen fleiiijien ©d)roärmern geroiffer Eigenarten l)er, bie im SBaffer junäd)fi frei um£>erfd)roimmen, fid) fpäter aber irgenb ent iroo — 179 — feftfefeen. ©ann roirb ba§ SGBaffer nneber tlax. @§ läft fid) faum etroaä bagegen tlmn. 55a biefe @rfd)einung, roenigfienS für 2Jiafropoben, MneSroegS fd)äblid) ifl, fo ifl e§ ba§ einfadjfie, ben Verlauf rutjtg abguroarten. — gür ©ienftag unb ©onnerStag finb 2tu§flüge nad) $ßrobftl)eiba geplant. 23erfammlung »ont 4. Sunt. 0?ad) SBegrüfjung ber ©äfte tfjeilt §err SBinger mit, bafj un§ ber 9tatf) biegmal, roie aud) anberen Siebfjaberöereinen SBalbfarten nerfagt r)at, ba ba§ betreten ber SBälber »on nun an nur nod) ju ftreng roiffenfd)aftlid)en ober fünftlerifd)en ^roecfen gemattet iji. gür öen näd)ßen ©äfieabenb werben bie DteftaurantS „§opfenftocf" unb „SJiariengarten" tiorgefd)lagen, jebod) fommt e§ tjeute ju feiner @ntfd)eibung. ^»err @d)mibt melbet für 1. Jjuni 61,45 fDcarf Äaffenbeftanb an unb rcirb barauf entlüftet, be§gleid)en ber 2Jm>entaroern>alter §err ^aufentann nad) (Srfiattung feines SSertd^tS. §err SBinjer geigt eine bie§jcu)rige Slrolotllaroe oor, bie bereits 8,5 cm lang iji 2lu§ £rtanäen=53erfauf burd) §errn Söinjer fliegen ber Äaffe 0,10 2ftarf ?u. gragefajien: „2öieoieI Lieferungen finb »on @olotni£ty§ Slquarium eingegangen?" 2Bir rjaben erfi jroei erhalten. 23erfammlung r>om 11. 2>uni. Sftad) (Genehmigung be§ $ßrotofoE3 raerben äunädjfi Äaffenangelegenljeiten geregelt, fobann bie eingegangenen 3eitfd)riften Beriefen, ©rofjen UntDitten erregten babei bie Singriffe be§ .£>errn Sftitfdje unb e§ roirb befd)loffen, r>on 23erein§ roegen fofort im entfpredjenben Stone 31t antworten. 3um ©djluft fdjilbert §err 2Mr)lner red)t einge^enb feine ^Beobachtungen :c. in 93erlin, befonberä aud) ben neuen $ßarabie3ftfd) (Polyacanthus opercularis). SBerfammlung nom 18. 3uni. 9cad) Ueberroeifung non 25 35t£Cet§ für ben gool. ©arten an ben herein „£)rni§" gu Seipjig wirb jur SBeratljung bei näd)ften @äfteabenb§ über= gegangen, unb al§ Sofal „©er Wintergarten" gemäht, alz Termin ber Slbljaltung ber 27. ^uni 94. gragefafien: 1. „233ie alt toerben DJiafropoben?" §err SBinjer berichtet, baf? feine 9Jiafropoben jefct 4 jährig feien unb aud) im 9Jcai «lieber Iaid)ten. — 2. „2Ba§ gebenft ber SSerein gegen ben Seit; artifel r>on 9lr. 11 ju tljun?" ©ie ©ad)e ift in noriger n biefer 3«t rub.en alte 9Serein§gefd)äfte, ausgenommen 33erfenbung oon 93üd)em unb be§ SBereinS* organS. ©amit in 93egug auf le^tereS feine SSerjögerung eintritt, bitten roir bie fälligen Beiträge umgeb.enb an ben Äaffirer ^errn (Sari Sntme jun., Berlin SW., ^ommanbautenftr. 84, ein* jufenben (oergl. 2lbfa| 2 ber 23ebingungen ju ben „SSortb.eilen"). [72] SB erlin, im 3uni 1894. Dtf ^OrfldHÖ kö „CrttOll", SJercttt für Sli|ttcrictt= u» Xerrcrtm=tunbc §u SSertitt* /Ifefu^t: Motor, tnögti^ft gebraust, sum 2tntrie6 für gontainsStquarium, 60 cm SDutdjmeffet, forote Muffö^e, Äugeln ^ unb StetfiWe. [73] Max Beinlich, Ättttotoitj £).«®., grtebrt^fttafje. — 180 — PATTL MATTE, Erste deutsche Züchterei fremdländischer Zierfische, grösstes Etablissement in Europa, auf allen beschickten Ausstellungen höchst prämiirt und soeben wieder mit der goldenen Medaille (Verein „Aegintha" Berlin) ausgezeichnet, Iiankwitz-Südende, Berlin-Anhalter Bahn, •^Ät-SwSSSf^ Polyacanthus opercularis 9RtSif«tu gfeolotl, Siquatienpftonaen, JNeil! $ttr<<tfttttt03awmrate, Ammrus splendidus «ew«r«f«i«« - ^ (fcer $>ractjtt0e 3wer 9 weto). ^^ Ä<| V«rtwi?aiÄ, 2lquarten, SEerrarien, 3i ttx tnerfontänen in eleganter, folibeiier 2lu§fih)rung. ©adjgetnäfe ©in« rtdjtung oon .Siro 1 * 16 *^ 1 * "* ' @artenbaffin§ unb großen (ödjausSlquarten ju foulanten 93e= btngungen. ISfvet&Ctße ßoptmCo». , [74] gür bie Söihglieber be§ „£rhon" liegt btefer Stummer ber Vortrag be§ §errn (5. ©djenf „flleßer ^egenroürmer, bereit Jlufßewa^rung unb 3&ud?f iw Jlrmnter", fonrie bie neue 9JtitgIieberItfle Bei. [75] Detr Potrftanfe bes „€ftt©n", jferein für ^quatien* u. ©errarien=$unöe ju Berlin. ^/e§htlap=, 9tingel= u. SBürfelnattern, ©d)el= H topujifS, 33Iiubfd)leid)en , (Srjfdjieidjen, /^\ SBaljenedjfen, Ärötenedjfen, (5Ijamäleon§, sperls, ©maragb*, Stauer», 3 aun= / S3evgs unb ©ä)Iangeneibeä)fen , junge 2lHtgatoren, ©d)langenfi,al§fd)tlbrröten, halten, unb fafpifd)e ©umpffdjübfröten, ofttnbifdje ©ternfdjtlbfröten, anterif. £itv u. ©d)nappfd)ilbfröten, gried)ifd)e Sanbfc6ilbfröten, geuerfalamanber, tnarmorirte ©alamanbet, Äamm*, 2ltpen= unb £etd)moId)e, ital. ÄamnuSJloldje, Äreujs, 2Bed)fefc unb (Srb* träten, ©eburtSljelferrröten, $euerunfen, ©ee=, £etä)=, £ljau= unb Saubfröfdje, Dd)fen= ober $BrüEfrö[d)e, haltentfd)e fianbfrabben unb flehte amertf. glufcfrebfe, aHe§ in reifer 2Iu§roaljl, »erfauft unb oerfenbet [76] J. Reichelt, ^unblutig uon Aquarien unb Serratien, $itu ftfdjen, Reptilien unö Umphibten jeöer Urt, SBitlitt N., eifaffcrftr. 12. SÜujlrtrte SßreiSlijte nerfenbe franco gegen 25 5ßfg., bie bei ^Aufträgen oon 5 2ftf. an in 2(bred)nung gebraut werben. par fSaßropoben "Sa oerfauft nad) 5ßrei§Iifte [77] Aquarium Frankfurt Oder. ^^Na btc egtyptifdje Sßoftöermaltung J^j bie 23cförberung lebenber Stetere abfolut üermeigert, bitte td) bie sperren, toelc^e miä) mit ifyren Aufträgen beehrt tjabert, tljre 23ejMungen an iQtttxi Raeschke, föoftod i. 8R., 72 a ©eorg= ftrafje, rieten gu wollen. 3dj gebenle äftitte Sttuguft mit einem größeren Sm= port öon fjiefigen Reptilien, $ifd;en u. f. xo. in Bremen, Hamburg unb Berlin $u fein. i^i Thilenius, Cairo* Aquarien, ganj ouä ®taä, n u. O« a» 5 erf. beftc u. bittigfte Sejugäq. 9Jeue ^reiätifte franto r»et(cnbet P. Andre, DRuSJou 0..8. ©tation ber SetHnsÖSrli&er ®Qb.n. 179J (JttufM^e !8erlag§bu$Ijanbtung (iR. & TO. Äret(c^mann) in Wagbeburg. — IDrud oon Jluguft topfet in »urg. Etwas über Regenwüriner, deren Aufbewahrung und Zucht im Zimmer. Von E. Schenk. (Als Vortrag gehalten im Triton- Verein für Aquarien- und Terrarien-Freunde zu Berlin) Wer in der Grossstadfr, an H&us oder Geschäft gefesselt, weder einen Hofraum noch luftigen Keller geschwaige denn ein Stückchen Garten besitzt, wird schon oft in Verzweiflung gewesen lein, woher er für »eine hungrigen Pfleglinge zur Abwechslung Regenwärmer herbeischaffen soll. Macht man Sonntags eine Excursion auf die umliegenden Dörfer, sucht das Nützliche mit dem Augenehmen zu verbinden uad forscht bei der Dorfjugend nach „Pieräsern", so begegnet man stampfsinnigen Blicken und Achselzucken. Schickt imn zu einem der Herren Aq'iariep händler, so muss man sich die Astwoit gefallen lassen: „Hiben wir nich, die sucht man sich selber!" (sie!) Ja, um diesen Trost zu erbalten, schickt man aber nicht einen Boten durch halb Berlin und legt soch einige Nickel für Pferde bahn darauf! Bleibt als eiazige Bettung nur soch die am Ufer der Spree wohmenden Händler mit Würmern, die sie an Angler abgeben und sie sich mit Silber zu Zeiten aufwiegen lassen. Zu Nutz und Frommen von Schicksalsgenossen will ich meine Erfahrungen zum Besten geben und erzählen, wie ich bei ausseist beschränktem Baum die Aufgabe eisigermaassen gelöst zu haben glaube. Eise den Verhältnissen entsprechende Kiste mit gut passendem Deckel wird zunächst mit Glaserkitt in allen Fagen abgedichtet, der Deckel mit Charnieren befestigt und an der Vorder- und Rückseite gegenüberliegend in halber Höhe der Kiste, ebenso in der Mitte des Deckels mit einem möglichst grossen Centrumbobrer einzelne Löcher ausgebohrt. Von Innen wird über diese Ventilationslöcher Drahtgaze möglichst dicht anschliessend aufgenagelt und die ganze Kiste von innen und aussen mit gutem Firsi^s drei- mal gestrichen, nachdem man noch Boden und Deckel von aussen mit Querleisten versehen, um das Werfen des Holzes zu verhindern. In die so vorbereitete Khte bringt man auf den Boden eine 5 (intimster hohe Schicht von porösen Steinen, Abfall von Tuff, Mauersteinen, am besten trockenem Bimstein von Hiselnussgrösse, dar- über eine eher so hohe Schicht von Moos, altes, was im Terrarium ausgedient hat, oder frisches, dies jedoch möglichst von Tannennadeln befreit So ist die Anlage zur Aufnahme der Erde bereit, dies3 mu?s aus guter Humuserde bestehen, kann mit halb verrotteten Liubholzblättern vermischt sein und wird mit circa ein Viertel so viel Kaffee- grund vermengt. Diese so hergestellte Füllung wird massig fest in die Kiste eingetragen, dann drückt man je nach Grösse der Kiste eine An- zahl Blumentöpfe, der Höhe der Erdschicht an- gemessen, ii dieselbe hinein, dreht dtese um ihre Achse, hilft mit Andrücken der Erde von allen Seiten nach, feuchtet eventuell noch an, damit die Löcher in der Erde nach dem Heraus- uehmen der Blumentöpfe stehen bleiben. Ist man nm in den Besitz von Regenwür- mern gelangt, so fällt man nach dem Heraus- nehmen der Blumestöpfe den Boden der Erd- löoher etwa 5 C^ntimetsr hoch mit eiüem Brei von gertebenen Mohrrüben und Wasser an, setzt die Töpfe wieder an ihren Cht, füllt auch in diese eine Schicht Mohrrübenbrei und vertheüt in dis so beschichteten Töpfe die Regenwurm er. Die Regenwürme* werden sich anfangs an dem für sie köstlichen Brei delectiren, dann aber einen Ausweg durch die Bodenöffaung der Töpfe suchen und sich in der Erdschicht ihre Gänge wühlen. Die Oberfläche der Erdschicht bedeckt man nun gleichfalls mit einer dünnen Schicht von dem Brei und legt flache Steine, Rülersdorfer Kalk- steinblätter oder Schieferstücke darüber. Man wird nun zu jeder Zeit in den Erd- löchern und unter den flachen Steiaen Regen- würmer fiaden, und nach einigen Monaten deren junge Brut in Gestalt von 2 — 3 Ctm. langen rothen Würmchen entdecken. Die Vortheile, die dies Verfahren bietet, sind einleuchtend: Durch die unterste Lage von po- rösen Steinen und Moos wird die überflüssige Feuchtigkeit der Erdschicht aufgesogen, sie hält stets genügende Feuchtigkeit, um, wenn einmal das Begiessen versäumt wird, den Regenwürmern Schutz vor der allzu grossen Trockenheit zn gewähren. Die Luftlöcher gestatten der Luft von drei Seiten den Zutritt, und es bildet sich so leicht kein Schimmel aa dem Futter. Das lästige Graben, durch das man die Würmer beunruhigt und zerstückelt, fällt fort und man vermeidet bei dem Einsetzen, dass sich die Wür- mer, wie es sonst stets zu geschehen pflegt, in Knäueln zusammenballen, zusammenschrumpfen und eingehen. Diese so hergestellten Kisten geben auch für Futterschnecken, sowohl für Gehäuse- als auch für Nachtschnecken gleichzeitig eisen vorzüg- lichen Aufbewahrungsort ab. Will man letztere, ein Leckerbissen für alle Salamander, Molche und Kröten, züchten, und hierzu eignen sich besonders die Limax- Arten: Limax agrjstis, ci- nereus, marginatus, variegatus, welch letztere sich vielfach bei uns iß feuchten Kellern findet, so müssen reichlich platte Steine uad etwas Laubmoos, wie man es an morschen Laubhölzern findet, die Obei fläche der Erdschicht bedecken, dann schreiten sie bald znr Fortpflanzung. Ist nach 8—14 Tagen das Futter aufgezehrt oder zersetzt, so muss man neues hineinthun, auch Apfelschalen oder zerschnittene angefaulte Aepfel lassen sich hierzu verwenden, dann aber nur wenig zur Zeit geben und alles schimmelig Gewordene vorher von den Früchten entfernen; wie überhaupt von Zeit zu Zeit das Lüften, in- dem man einige Stunden lang den Deckel hoch stellt, sehr zi empfehlen ist. Auf diese Weise habe ich seit August 1893 Regenwürmer gehalten und ihre Vermehrung beobachtet. Von grossem Interesse erscheint es mir nun für diejenigen Herren, die sich mit der Aufzucht von Fischen und Lurchen beschäftigen, darauf hinzuweisen, dass sich in meinen Kisten naeh sehr kurzer Zeit kleine weisse etwa zwei Centimeter lange Würmchen zeigten, welche sich in Unmassen vermehrten. Ich liess mich anfangs dazu verleiten, diese für junge Lum- bricus zu halten, wurde aber von wissenschaft- licher Seite dahin belehrt, dass diese weissen Würmchen mit gelblichem Blut Verwandte des Regenwurms, eine Art des „Enchytraeus" sei. Eine genauere Bestimmung fehlt zur Zeit noch, doch werde ich mir gestatten, später darüber zu berichten. Diese Thierchen vermehren sich bei Rüben- fatter, wie gesagt, in sehr kurzer Zeit in Er- staunen erregendem Maasse, und ihnen verdanke ich im Winter, als es an kleinen Mehlwürmern fehlte, die Erhaltung meiner jungen Salamander. Den geehrten Mitgliedern des „Triton", Verein für Aquarien- und Terrarienkunde, em- pfehle ich ein Abonnement auf die überaus reichhaltige „Tliier - Börse" für die Monate Juli, August und September. Man abonnirt mir bei den Postanstalten oder in Birli?i auch bei den Zeitungs-Speditionen fdr 90 Pf. pro Quartal frei in die Wohnung und erhält für diesen geringen Preis allwöchentlich Mittwochs: 1. die Thier-Börse; 2. den landwirtschaftlichen und industriellen Central- Anzeiger; 8. die Kaninchen-Zeitung; 4 die Internationale Pflanzen-Börse; 5. die Naturalien - Börse; 6. das Illustrirte Uaterhaltungshlatt; 7. die Allgemeinen Mittheilungen über Land- und Hauswirt hschaft; 8. alle 14 Tage einen ganzen Bogen eines fachwissen- scbaftlichen Werkes. Dr. Laiigmann, Herausgeber der „Thier-Börse", Berlin S., Prinzenstrasse Druok von Ihring & Fahrenholtz, Borlin S., Prluzoa-Strasse 8Ü. JiwrwlwimtiÄ ßt|Ultangen tmrrti Jette 53möOanl>- fung foroie jtbe ^oftonfiaCt Oluaeigen m herausgegeben oon ber /ö ., fi»j ^ i iii vi merttn bie gefnaltene Nonpareille- . 2 _ t t«ut7di0i£rlDptiui||raiilun8s^ryteÄ2 Tnonatlifl 2 ttnmmer«. gWa$oefcltrg. gegcngenominen. ^W 15* ©djriftleitung: brutto fcüvißett in »erlitt S.W. 29, griefenftr. 8. V. SBUttO. 2ln ben £errn SBotfi^enben 9Som 5BücJ)ertif<§. — Srief» Dr. Ottogadjariaä: ©o§ fogenannte SBlüljen be§ S93affer§. com „Triton". — SBereinSs^adjridjten : SBerlin; Hamburg; Seipjig. fafien. — Singeigen. Das fogencmnte „Blühen" 5es tDaffers, SSon Dr. Otto 3adjavia§ ößlön). 8n ben Monaten $uli unb Sluguft ift e§ eine tjäufige (Srfdjeinung, bafj fiel) bie Oberfläche größerer 5Tetd)c fdjeinbar plö|lidj (b. fj. binnen wenigen Sagen) mit einer apfcl* ober fpangrünen Materie itber§tet)t, üon melier ein eigentt)üm= lieber ©erud) ausgebt, ber [icrj roeitfyin Verbreitet. Untcrfudjt man bie ratjmartige SBebedung beä 2Baffer§ näfjer, fo ertoetft fie fiel), mit unberoaffneten Singen an* gefetjen, al§ au£ gatjllofen grünen Sßünftdjen ober SHümpdjen beftetjenb. ©rötere Stengen baöon füllen fiel) aroifcfjen ben gingern fcljlüfcfrig an, al§ ob eine gallert- artige ©ubftan$ bie Umhüllung ber fteinen ^örndjen ober gleddjen bilbete. 2)en Steictjtuirttjen, $ifd)em nnb görftern ift bie eben gcfdnlberte ©rfcrjeinung fetjr rool)l befannt nnb fte roirb oon ifynen at§ „2öafferbtütt)e" begeiclinet. (Sine llare SßorfteHnng oon bem Vorgänge, ber fo benannt roirb, bürften aber rootjl nur bie roenigften üon ifynen befi^en. (Sbenfo ungenügenb ift man and) in roeiteren Greifen über ba$ eigentliche SSSefen ber äöafferblüttje unterrichtet, fobafj e§ ntcrjt überflüffig erfetjeint, bicfe§ Stljema $u betjanbetn. ßunäcfjft ift tjerooqu^cben, ba$ ba§ SBaffer at§ fold)e§ gar feine SRolle bei feiner fogenannten „SBlüttje" ftoiett, fonbern baft biefe le&tere lebigliti) burefj gafjtlofe in bem betreffenben Seiche fdjroebenbe nnb fidj üppig öcrmetjrenbe ^flan^en* roefen oon niebriger Drganifation tjeroorgerufeu roirb, bie mir in it)rer ©efammt* rjeit at§ Sil gen bc^eid^nen. Unb groar ftnb e§ gan§ beftimmte Sllgenfamilien, meiere burc^ it)r maffent)afte3 Stuftreten im @ommer baZ SBlüfjen be§ SBaffcrä erzeugen : in erfter Sinie geroiffe Chroococcaceen unb Nostocaceen, gelegentlich aber aud) Oscillarieen. 2lu£ ber erftgenannten ©ruppe ift e§ namentlich bie ©rünfpanatge (Polycystis aeruginosa), meldje in Oielen Sßljänomen ber 2öafferblntl)e bemirlt. $iefe Slrt tritt in ©eftalt Heiner (Mcrtfloden auf, — 182 — in betten bie eigentlichen Präger pflanzlichen £ebcn§ — bie blaugrün gefärbten ßetlen — in großer Slnga^l bidjt aber unOerbunben bei einanber liegen. Sßenn mir, mie bieg in ber 2Biffenfd)aft übtid) ift, für ben tcmfenbften £ljett cine§ Millimeters ben gried)ifd)ett S5ntt)ftabcn n fe|en, fo läßt fidj auf ®runb einer leidjt oorgunel)mertben 9tteffung bie ©röße ber einzelnen Polycystis-gtoden §u 30 bi§ 130 (i angeben. @ie bermef)ren fiel) bti fteigenber ^Temperatur in ganj ungeheurer Sßrogreffion unb bilben fcpefjlid) eine bünne, grüne @djid)t auf ber Sßafferoberftädje, bie bann genau fo au§fief)t, at§ l)abe man fie mit ®upferojt)b beftäubt. (Sben batjer t)at aud) bie in Sftebe ftetjenbe 5llge ftmetfcllog ben Beinamen „aeruginosa" (gu beutfet) : bie grüttfpanige) erhalten. Obgleich ftetg mehrere Eigenarten in unferen Steictjert unb @een fdjmcbenb borfommen, fo roirb ba% Vtüfyen be§ SSafferä %uv nämlichen geit boc§ immer nur Oon einer einzigen Oon ifjnen üerurfacfjt. @§ erllärt fid) bie§ au§ bem lim* ftanbe, bafj bie berfdjiebenen @pe;$ie3 öerfctjtebene ßeben§bebingungen fyaben, unb baß jebe 2trt nur bei einer gan^ beftimmten Temperatur unb djemtfcfien 3ufammen= fe^ung be§ 2Baffer§ ba§> SRajimum ttjrer Vermeljrun g§fät)igf eit erlangen lann. £)ie @rünfpan=511ge ift, mie e§ fcfjetnt, bie gerDöt)nltcr)fte unb berbreitetfte Gürgeugertn bon SSafferbtüttjen. Unterm SMroffop läßt fie fiel) fcljon bei 50fad)er Vergrößerung gut unb fid)cr erfennen, fobaß e§ jebem ßefer biefeg 5luffaj3e§ nad) ber oben baöon gegebenen (Sljarattcriftif leicht fein roirb, fie für ben gafl tt)re§ 2luftreten§ in einem SSafferbecfett §u ibentificiren. 5lm näct)ftt)äufigften tritt in ben «Sommermonaten bie §u ben üftoftocaeeen ober ©aüertalgen gehörige Anaboena flos aquae al§ Sßafferblütfje auf. ©icfelbc befielt au§ ge!näuelten unb getoetten gäben, meldje bon fugeügen ßellen gebilbet roerben, fo ba$ fie ein rofcnfranäförmige§ 51u3fet)en befitjen. Sind) biefe Sllge ift unfcljroer ju beftimmen, ba fie an if)ren golbgetben, runben ©poreuäeEen mit ©tcr}er^eit erfannt roerben fann. SSeit feltener gaben bie mifltmetergroßen @trat)tentugetn bon Gloiotrichia echinulata burdj it)re Vermehrung Einlaß §u ber (£rfd)etnung einer SBafferblüttje, aber "ba, roo biefe Sllge fjetmtfd) ift, roie in jatjlreictjett @een §o(ftein§, $ßommern§ unb 2öeftpreußen§, tritt fie aHjäljrlicl) ju beftimmter $eit in größter 3J?affen= f)aftig!eit Ijerbor. gür ben ©roßen unb kleinen Sßtöner @ee (Söafferbecfen Oon je 32 unb 4 qkm glätte) fällt bie ßett ifyrer befonberg ftarlen ©ntroidelung in bie Monate Suü unb Sluguft. Scbe ber mingigen Äügelcljen enthält mehrere t)unbert gäben Oon pettfdjenförmtger ©eftalt, beren fonftituirenbe, gelbtiäjgrüne gellen oom untern gum obern (bünncren) gabenenbe allmäfjlici) Heiner roerben. ®ie 5tnorbnnng ber $äben in ber ©aUertfugel ift eine rabiäre, b. fj. fie ftoßen im 9J?ittelpunlte ber letzteren mit iljren bideren (Snben nalje ^ufammen. 2)icfe intereffante @pegic§ ift neuerbing§ (1893) oou bem Seipjigcr 2(lgenfor[d;er ^Saul 9?td)ter auf ©runb oon ^löner S3eobac|titug§material eingel)enb ftubirt unb jum ©cgenftanbe einer 2ftonograpt)ie gemadjt morben. *) ©ntbedt mürbe biefe 211ge fc^on 1804 in einem err fHtcfjter t)at btefe Sßerfäumnifj nadjgefjott uub bei fetner Unterfudjung gefunbcn, baf$ fttf) Gloeotrichia echinulata bon allen Slrten ifjrer ©atiung burd) ba§> gctjlen einer Umhüllung unterfdjeibet, bie fidj nur gur $eit ber ©borenrctfe bei ifjr ausübet, ©in metterer Utiterfdf»teb befielt barin, ba$ ftc in ifjren fetten ©tfjmefet auffbeictjert unb bafj bie ©aflertfugetn faft buräjgängig nur üftiEimetergröfte erreichen. 3d) fctbft imbe im borigen Satjre ben Verlauf ber Gloeotrichia-2Baffer= blütfye im ®rof$en ^Stöner «See genau berfotgt unb babei golgcnbeg feftgefteEt. Um bie SOfttte beä SftonatS Sunt mar bic Slfge noct) nidjt fetjr gat)treicr) gu ftnben, aber fte tiefj ficf) bod) in-jebem ber täglid) gemachten Sßlanftonfäuge !onftatiren. Sinnen 12 Sagen jebod) nahmen bie ®ügeld)en bermajsen an Qafyl gu, baß fie in jeber Legion be§ See§ maffenf)aft aufgeftfcfjt mcrben tonnten. $)iefe übbtge Vegetation f)ielt ununterbrochen hi& gitm 24. Sluguft an ; bom 27. biefeg 9ftonat§ aber machte fid) ein öon Sag gu Sag auffälliger merbenber Sftüdgang bcmerHidj, fobafj am 9. ©ebtember nur nod) bereinigte Slügelcrjen nadjgumeifen roaren. $m Suni unb nodj ein Tlal im Sluguft erreichte bie 9ttenge biefer Gloeotrichia ein 9ttarrmum unb groar ein foldjeä bon aufjcrorbentlicrjer Uebbigfeit, fobafc fogar bic Babenben, benen bie ®aEertrtümbd)en beim Untertauchen in§ §aar gerieten, babon beläfttgt mürben. £)ie ftaunenäroertt) rafdje Vermehrung biefer 5llge gefdjtet)t burd) @elbft= tfjeilung ber kugeln. ®tefe gerfaEen nämtid) aEgemad) in 2 — 4 Sfyeilftüde, meiere fid) abrunben unb ifjrerfettS binnen bürgern buref) fdjneEeg äöacpttjum bie ©rö|e ber SKutterluget erreichen. (Segen ben |>crbft f)in merben im unteren Steile ber $äben bie @toorem* gellen auSgebilbet. Seber $abcn ergengt nur eine einzige @bore. SDiefelben finb bon ctjlinbrifcljer $orm unb befi|en eine Sänge bon 50 ^ bei einem £)urdjmeffer bon 8—10 (i. *) lieber bie Keimung biefer $orlbf(angungäförber liegen bi3 jc|t nod) feine Beobachtungen bor; aber e§ unterliegt feinem ßmeifel, bafj bie 5llgc in ber $orm foldjer SborengeEen ben SBinter überbauert unb ftd) erft im nädjft* jährigen @ommer (gu Beginn be§ SunimonatS) au§ if)nen neu entmidelt. 3)a* rauf beutet bie Sf)atfad)e t)in, ba| bie guerft auftretenben Gloeotrichia-$ügcId)en eine fel)r unregelmäßige ($eftalt tjaben unb in itjrem Innern immer nur mentge unb bünbetartig gufammengebrängte gäben geigen, an benen erft fbäier bie rabiäre Slnorbnung gu bemerken ift. Sm §inblic! auf gifcfjerei unb ^eic§mirtt)fc§aft ift bie $rage bon SBic^tig* fett, ob btö auftreten bon 2öafferblütt)e*?ltgen, begm. beren ejeeffibe SSerme^rung in ben Seen ben $tfd)beftänben fc^äbtic^ ift ober nidjt. ©inige ^ntereffenten moEen bie (£rfat)rung gemacht ^aben, bafe ba§ „Blühen" be§ 323affer§ biStueiten t>a§> ^Ibfterben aEer gifc^e in einem Seiet) beranlafjt; anbere beraubten e§ nur ^infic^ttic^ getoiffer Strien. (Sin ©ut§bcfi§er, melier ©igent^ümer mehrerer ©een in SSeftbreußen ift, meint, baft bie bort aü)ät)rttct) firf) geigenbe 2öafferblütt)e feine @nten bergiftet, wenn er leitete gu ber betreffenben ßeit nic§t einfberrt. 3)em *) fi (fie^e oben) -= 1 Saufenbjiel Millimeter. — 184 — gegenüber form td) anführen, hofa au ber Sßafferblütfje be§ ®r. ^töner fiel) aber um fotgenbe fragen: 1) 2Beld)e Temperatur befafj ber £eid) jur Qdt bc§ Auftretens feiner Söaffer* blütfje ? 2) £rat $ifd)ficrblidjfeit jur felbigen $eit auf, unb meldje Arten mürben fyaubtfäcljlid) gefd)äbigt? 3) SBie grofc ift ber betreffenbe Xeid) ober @ec, morin afljät)rlid) ein „Blühen" be§ SßafferS erfolgt? 4) Qat ftd£) irgenbroeld)e nadjtljeilige ©tnmirfung ber tilgen auf Gmten ober ©änfe gegeigt, bie baoon fragen? @§ liegt auf ber §anb, bafj nur auf bem SBege einer umfaffenben ©nquete t)infttf)tltdj ber 2ßafferblütt)en= Angelegenheit in'S Steine gu fommen ift, ma§ feiner 3ett fdjon Sßrofeffor 93ert£). Söenedc befürraorteie*), roie in feinem Seljrbudje ber ©eite 125. Sleic§rairtl)fd)afi p lefen ift. 8d) betrachte e£ aufjerbem als eine Hauptaufgabe ber neu begrünbeten (Süfjmafferftationen, berartige fragen llar aufteilen, bie ein gang allgemeines miffenfdjafilidjeS Sntereffe tjaben, obgleid) fie in erfter Sinie ba§ $ifd)ereiü>efen angeben unb baburdj ben Anfdjein errcecten, al§ tjanbetc t§> fid) babei tebiglid) um eine interne Angelegenheit jene§ ßroeigeä ber Sanbroirifjfdjaft. Set) fctjtiefte bie ßeilen mit ber nochmaligen S3itte an bie §erren ^ntereffenten, midj mit itjren Beobachtungen auägiebig unterftü&en ju rooHen.**) 2ln ben perefyrten £jerrn I. Dorfitjenben t)om „Criton", Peretn für Aquarien- unb £errarten*2üinbe in Berlin, 3unäd)ft muffen von unfer (Srftaunen auSbrücfen über bie 2lrt xmb 233eife, ©djreiben 01t un§ ju ridjten. ©Iaubten ©ie nnrflidj ben 93erfudj machen ju muffen, un§ 3ur 93erantn>oitung ju jiefyen, fo roäve eB ganj gerot| woi)l angebradjtev gercefen, 3^v ©^reiben ber 9teidj§poft anjitoertrauen unb erfi, roenn bie§ gu feinem befriebigenbeu Dtefultat geführt blatte, märe ber je^t geroäfjlte 2Beg oiellei^t begrünbet geroefen. 2luä) mir ftnb ber üJietnung, bajj im ^ntereffe ber ©acb^e ganj *) «ergl. beffen praftifc^e Stnleitung äur ^eid^roirtljfc^aft. Berlin, «ßout «ßaren, 1889. **) ©ie Sitte be§ §errn Dr. 3a<^fl r i nä gtöuben mir am beften 311 unterfHi^en, inbem wir bie öorjkfjenbe 2tbl;anblung au§ ber ,,^oft" tjiev roiebergeben. 2). ©djr. b. 931. — 185 — energifd) gront gemalt roerben muß, unb jtoar gegen bie „Veootmunbung", bie ©ie begt». 3§v Verein gegen bie aufjerbalb Verlin'S eriftirenben Vereine auszuüben oerfudjen. ©enn baf? man bie anbeven Vereine faftifdj nur als Filialen betrachtete, get)t aud) fd)on jur (Soibenj aus ber ©efcbicbte beS VreiSauSfdjreibenS felbft Ijeroor. ©onft ift eS bocb üblid), ba| berartige 2tuf= rufe erft bei ben oerfdjiebenen Vereinen cirfuliren unb nadjbem man fidt) über alle Gnngetbeiten geeinigt bat, oon allen Vereinen, bie ftdt) baran betrjeiligen motten, unterzeichnet unb oeröffeutlicbt roerben. ©af3 aisbann bie ©acbe oon roefentlid) befferem @rfolg begleitet fein rourbe, braucht roobl md)t erft gefagt ju ro erben. ©ie (Sljre, ber erfie Verein geroefcn gu fein, roirb bem „Triton" geroif? niemanb fdjmälern. Sffienn ©ie aber meinen, baf? ob]ne „Triton" aud) bie anbem Vereine ntdt)t eriftiren roürben, fo erfdjeint un§ baS als eine Veleibigung. ©enn in einer geir, roie ber unfrigen, roo baS VereinS= leben fo auSgebilbet ift, roo bie 2lnljänger aller benfbaren ©portS Vereine grünbeten, roo eS $unbe«, Äanind)en= unb Vogeljucbtoereine gibt, lag ber ©ebanfe, aualjren (1887), al§ er oon bem „£riton" geroif? nod) nid)t§ raufte, ben Verfud) gemacht, bie Slquarienliebbaber in Hamburg ju einem herein jufammenjuf abliefen, ©iefer Verfud) Ijatte gunäd)ft feinen (Srfolg. Verbättuiffe Ijalber muftte er leiber bie Verfolgung feines VlaneS roie überhaupt bie Siebljaberei felbft für einige 2>abre aufgeben. 2IIS er ftd) ber ©ad)e fpäter roieber guroenben tonnte, rourbe er burd) 3ufaö mit *> en //blättern" unb bem „Triton" befannt. 9ctd)t mit 9ceib »ernannt er bie Äunbe, baf? ©ie ü)m guoorgefommen, fonbern, nur baS 2>uteieffe ber ©acbe im 2luge babenb, erfüllte eS ib^n mit großer greube, baft injroifdjen bie ©ad)e fo gute gortfdjritte gemadjt blatte, unb eS roar, uad)bem er bie Vorarbeiten beenbet, ba§ erfie, baf? er fid) an ben „£riton" unb ben „Seipjiger Verein" roanbte, ba eS iljm unumgänglich notfiroenbig er= festen, mit btefen Vereinen jroedS gemeinfamen SlrbeiteuS in Verbinbung ju treten. 2Bie gefagt, bie @bre, ben erfien Verein gegrünbet gu b^aben, fori 2$nen ungefebmälert bleiben, bie§ gibt aber fein 9fted)t ju einem fold)en Vorgehen gegen uns auswärtige Vereine, roie ©ie e§ einfdjlagen. ©d)on einmal baben ©ie, unb groar in bem Vevid)t über bie ,,©riton"=2luSfietlung, öffentlich Äritif ge= übt. ©erjett beabfiebtigten roir fd)on öffentlich ju antroorten, bod) gelaug eS unferm Vorfifcenben, ben UnroiUen §u befd)roid)tigen, fo ba| eine öffentliche Volemtt nermieben rourbe, bie betanntlid) faft immer — e§ fei beim — ba% fie rein facfjlicb. gehalten — etroaä unfcb^öneS an fidt) b,at unb roeber bie gvoedt nod) bie @inigfeit förbern rairb, übrigens aueb ganj unberechtigter SBeife ben $la£, ber fidt) weit beffer oerroertfjen ließe, in ber 3"tung einnimmt. SDodj roenben roir un§ roieber 3^ l ' em legten ©^reiben ju. ©ie bringen ba, roenn aud; roie eine oerfüftte 5ßitte baS SSort: „9ieib". 3a, roie in aßer 2öett foüte benn überhaupt ein Verein neibifd) auf einen anbern meilenroeit oon ib^m entfernten Verein fein tonnen. ©aS roitl uns überhaupt unmöglich erfeb^einen. greube über \eben Erfolg beS ©cb^roefteroereinS bürfte boc§ roob^l nur baS einjig ajcögticb^e fein. 2lber um überall auc| nur oon 3^etb reben ju tonnen, muffen bod) £anblungen begangen fein, bie auf foldjen fd;tie|en taffen. 2ßir glauben, baß etroaS berartigeS in allem, roaS bisher an bie Oeffentlic^feit getreten ift, roeber bei unfern Seipjiger greunben noeb bei uns, irgenb jemanb bemertbar geroorben fein ronnte, roob,! aber beim auf= mertfamen Sefen unferer VereinSberid)te baS ©egentljeil. 3Bir rotffen eS ooHtommen 3U roürbigen, roaS ber „Triton" feit feinem Veflefjen für bie ©ad)e geteiftet t)at. ©iefeS VtuS an Stiftungen roerben ältere ben jüngeren Vereinen ftetS oorauS b^aben, unb eS roäre traurig, roenn bem ntebt fo roäre. @S gehört eine geroiffe V^antafie baju, unferm Veridjt oom 21. SÜJcärj in 9tr. 8 ber Vtätter, bie ©eutung ju geben, roir tjätten oertangt, baß ber „Triton" in bem ©olotni£fi= fd)en SBerte für unfern Verein „Vropaganba" mad)en folle. ©aS fie^t bort eben fo roenig, roie in bem Verid)t oom 21. gebruar etroaS oon einem „gefteffen" fiebt. aJlöge ber „Triton" fo oiele Fußnoten madjen unb mit feinem tarnen oerfeben, roie ibm beliebt, roir finben eS nur niä)t in ber Orbnung, ba% r)mfidt)tlidt) ber „VejugSqueEen" Fußnoten gemaebt ftnb, bie ben ©djluf ju= laffen, gute VejugSquellen feien nur bureb ben „Jriton" 3U erfabren. ©urd) biefe gufmoten roerben nid)t nur bie oon bem Verfaffer angeführten VesugSquetlen (bie übrigens mit SluSuab.me — 186 — eines einigen in gar feinem 93erfjältmfj jn uns fielen) als aroeifelljaft IjingefieKt, fonbern eS ifi bamit ber 93erfud) einer „Uftonopoiifirung" gemalt, gegen ben im Jjntereffe ber ©adje unb aller ßieb£>aber protefiirt roerben mufcte. Hamburger -gmnbler finb 3. 93. im ©tanbe, infolge ber günfligeu Sage nnb SSerbinbungen maudje ^errarient^iere bebeutenb billiger als berliner £>änbler 3« nertaufen. 2ler)nlid) wirb eS roo^l mit allen Slrtifeln unferer Siebljaberei liegen, ©er eine ©egeuftaub roirb beffer unb Billiger au§ 93erlin, ein anberer aus Hamburg, ein britter au§ einer anbern ©tabt ju Begießen fein. SBarum foK benn j. 93. ein in ©übbeutfdjlanb rootjnenber Sieb= b>ber, ber baS ©olotnifcft'fd)e 2ßerf bejiefjt, ber aber oon ber (Sriflenj ber 93ereine bisher nidjtS roufjte, nun feine Spiere burd) ben „Triton" bejro. ein „£riton"=2ftitglieb begießen, roätjrenb in feiner -ftc^e üietleidjt ein 93erein befielt, ber iljm bie Spiere roeit billiger beforgen fann? 2Bir glauben baljer, baf? unfere 93emerfung burdjauS gerechtfertigt unb nur im 3"tereffe unferer ge= meinfamen ©adje gemalt ifi. geruer glauben roir, bafj roenn ber „£riton" aud) geroifc 2)tüf)e unb Arbeit oon ber SDurdt)ft(3t)t beS SöerfeS b>t, er bafür aber aud) fd)oit burd) bie auf bem £itel= blatt unb in ben übrigen gufjnoten für um enthaltene 9teflame entfd)äbigt wirb. ©ie fd)reiben bann roeiter, bafj Üjr 93erein ben fid) bort jur Aufnahme 2Mbenben, foroie fie in ber D^äBe §amburg'§ k. rooljnen, auf bie bortigeu Vereine aufmerffam mad)e. ©aS ifi uns befaunt. (SS blatte biefer 93erüb / rung aber rooljl faum beburft, ba bod) felbflrebenb bie oer= bünbeten Vereine fid) nid)t gegeufeitig bie SOcitglieber roegfapern bürfen; ba§ roäre ja Concurrence deloyale. SBie nennen ©ie benn aber folgenbeS 9Serfab y ren? 3>n einem einzigen $alle ifi bem fid) Sftelbenben (eS Ijanbelte ftd) um eine übel beltumunbete $erfon) gefd)rieben roorbeit, man tonne iljn nid)t aufnehmen, roeil in Hamburg ein 9Serein eriftire. Jjn ben übrigen fällen rourben bie 93etreffenben allerbingS barauf bjngeroiefen, bafy in Hamburg ein 9Serein eriftire,, gleichzeitig aber bie ©rudfadjen unb bie AnmelbungSfarte für ben „£riton" — falls man eS bod) »orjielje, fid) biefem attflufdjliefjen — beigefügt, unb tlt)atfctdt)lidt) finb jroei Ijieftge Ferren bort aufgenommen roorben. 2SaS nun baS *ßreiSauSfd)reibcn felbft betrifft, fo fielen roir ^jljrer 3bee burdjauS uid)t unft)tnpatf)ifd) gegenüber, ©ie fad)lid)en 93ebenfen, bie aud) Ijier laut ronrben, unb bie fid) jum SL^eil mit benen be§ §errn 9tid)ter bedfen, roären rooljl überrounben ro»rben, roenn nid)t nod) anbere Orünbe hinzugetreten roären. Söenn ©ie ben geipjigern jurufen, fte Ratten junädjfi ©elb fenben fotlen unb bann erfi feien bie Ausführungen beS #errn dt. am spiafc geroefen, fo galten roir biefe Sluffaffung nid)t für geeignet, bie 5ßrei§aufgabe=Angelegenl;eit in baS richtige gafyrroaffer ju leiten. Unfere oben bargelegte 2tufid)t, bafj bie Preisfrage erfi bei allen 93ereinen cirfuliren unb bebattirt werben muffe unb bann gemein fd)aftlid) auSgefdjrieben roerbe, fd)eint uns nid)t nur bie einzig ridjtige, fonbern aud) bie eu^ig erfolgreiche Art ju fein, ©af eS geroifj praftifdjer ifi, erfi fid) über bie ©ad)e gehörig auSjufpred)en unb bann @elb Ijerjugeben, als umgefeljrt, roirb man bod) jugeben muffen. 9Bie roill man nadjljer ben oielen 2Mnfd)en ©injelner geredjt roerben? ©aS roürbe nur böfeS 93lut fe^en! SBenn ©ie nun oieileid)t ber 2lnftd)t finb, biefeS 5ßreiSau8fd)reiben fei bie roid)tigfte 2luf= gäbe, bie ber (Srlebigung b^arre, fo bürfen ©ie bod) nid)t olme 333eitereS ein ©leid)eS bei jebem Stquarienliebb.aber oorauSfe^en. ©ie 3n)ede unferer 93ereine fmb eigentlid) nur „93eroollfommnung ber Siebl)aberei" unb „93erbreitung ber 3lquarien= unb Jerrarien-Ännbe". ©aS anbere, roaS in ben ©a^ungen unter „groede" aufgeführt ifi, finb genau genommen, nur ÜJcittel jur (Srreidjung ber gvotäe. ©er erfi genannte 3 ,oe( J l P geroi^ ein fel;r fd)öner unb für 2Jiitglieber ber loljnenbere, ber anbere ift aber ibeeder. ©olange nun ein SBevein nod) jung ifi, unb er roeip, ba| er für bie „Ausbreitung ber ©ad)e" nod) erfolgreid) etroaS tb^uu fann, fo muf? ib,m bie @rreid)ung biefeS ^roedeS roeit Ijößer fielen, als bie beS anbern. @S lie|e fid) ja nod) fo mandjeS über bie ©ad)e fagen, aber baS roürbe ju roeit führen. (Snblid) möd)ten roir unS nod) über eine 93emerfung 3l;revfeitS äußern, ©ie meinen, burd) bie 92eubilbung ber Vereine entfiele eine „3erfplitterung ber Äräfte." S33enn roir biefe 93eb / auptung Ijter roibei legen, fo gefd)ie^t eS ljauptfäd)lid), um anbere 2iebl;aber, bie oieHeid)t aud) bie 3bee Ijaben, an ib^rem SBob^uort einen 93erein inS 2eben gu rufen, unb bie burd) 3^ ve Söorte oielleid)t fd)roanfenb geworben fein tonnten, in iljrem SSorb^aben gu ermuntern. 2ln einem einzigen 93eifpiel glauben roir ©ie roiberlegen 3U tönneu. ©eil ©rüubung beS „Triton" bis aur ©lünbung unfereS 93er= — 187 — ein§ (1888—1892) l;at ber „£riton" oier -äftitglieber au§ .Ipamfatrg gehabt, bie alle, bi§ auf ein§, cor unferer ©rünbung roieber au§gefd)ieben finb. ©a§ mad)t alfo pro Satyr ein Witglieb. 2J3ir Ijaben in einem 3>aljre (einfdjliefclid) ber au§gefd)iebenen) 59 SUHtglieber erworben unb auf?er= bem burd) unfer SBirJfen (ShiSfleünng, Vorträge, Verfammlungen jc.) ungäljlige 'äJceufdjen mit unferer ©ad)e befannt gemad)t. hierauf fommt e§ bod) aber in elfter 2inie au unb nid)t barauf, bem „£riton" rüele 2JHtgIieber gugufüfyren. ©a§ läfjt fid) aber nur erreichen, wenn in mögtid)ft Dielen ©tobten Vereine gegrüubet unb jeber herein bann in feinem ©ebiet tüdjtig roirfen würbe. 28enn ber „Triton" nun aud) fd)on über eine anfeljniidje 9Jiitgliebergal)l oerfügt, roa§ ift benn biefe £ai)l * m 9Serl)äIlni§ 311 ber Veoölferung be§ ©eutfd)en 9reid)§? ©er „Triton" füllte batyer nid)t eiferfüd)tig auf neuentfterjenbe Vereine blideu unb ttyre Gmtfaltung »erfolgen. 2öi(l er feinen bereit 3w>edfen getreu bleiben unb unferer gemeinfamen ©ad)e wivrTtäj bieneu, fo fann er unfereS @rad)ten§ nur jeben neuentfietjenbeu Verein mit greuben begrüben. 2Sir finb mit ber ^Bearbeitung be§ engeren ©ebieteS non Hamburg, 2lltona, SBanbSbed gufrieben, unb wenn mir jefct aud) nod) anbere (SebietStljeile mit bearbeiten unb auswärtige 9Jlit= glteber aufnehmen, fo gefdjieljt eS lebiglid), um an anbem Orten Siebtyaber gunädjft ju geroinnen unb foldjen bann bei ber ©rünbuug eines Vereins befyülflid) gu fein. 2Sir glauben im 2>ntereffe unferer guten ©ad)e garnid)tS beffereS tt)un. gu tonnen, als alten 2lu£)ängern berfelben bringenb bie Sitte ans .£)erg gu legen, faUS fie in einer ©tabt wofjnen, bie einige Staufenb (Sinrooljner tjat, nad) 9Jcöglid)feit baljin gu ftreben, bort einen Verein inS Seben gu rufen unb fo ben einzig mög= lid)en 2öeg für bie Verbreitung unferer ©ad)e eingufdjlagen. ©ottte aber tjier unb ba ein neuer Verein entfielen, fo bitten roir ferner, biefeS fofort ben älteren Vereinen mitgutljeilen, bamit einfiweiten fd)on ein gemeinfameS SSirfen unb fpäter ein gufammenfdjliefjen ber Vereine gu einem ,,©eutfd)en Verb an be" möglid) roirb. ©ie aber, oereljrter |>err, werben rjoffentlicr) jefct eiugefeljen fjabeu, baf? uns ebeufofeljr wie ben bortigen Ferren unfere ©ad)e am .£>ergen liegt, unb baf? roir nad) roie nor jür Slrbeit roie aud) 31t Opfern für biefelbe bereit finb, eS mufc nur reiflid) erroogen werben, 100 tljuen Arbeit unb Opfer guerft notlj, unb bei ber Veantroortung biefer roid)tigeu $rage Ijaben alle Vereine ein SBort mit gu reben. SBirb in biefer Söeife fünftig uerfafjren roerbeu, fo roirb mit neveinteu Gräften leid)t ein geftecfteS gtel fid) erreichen laffen. ©er Vorftanb beS Vereins ber Aquarien« unb £errarien=greunbe in Hamburg. Derdns*rtacfyricfyten. „Triton", herein für 5lquorien= wnfc $errarten=£miöc ju Söcrlin» 12. orbentlid)e ©i|ung am 15. 3uni 1894. ©aS Vrotofotl unb ber gragefafteu ber 11. orbentlid)en ©i£ung werben Beriefen unb genehmigt, ©ie in ooriger ©ir^ung angemelbeten £erren roerben aufgenommen. 9teu aufzunehmen finb bie Ferren: Dr. med. griebrid) Äopjd), 2lffißent am II. anatom. ^nftitut, Verlin, Vl)ilippftr. 12; g. (S. Hantel, ^eidjuer bei ber 5ft.=0.=V., Venblifon^ürid); 21. Äraufe, Vrocurift, ^annooer. ©er Vorfi^enbe tl)eitt mit, bafj bei ib^m Saururus lucidus, ber in biefem 3a§re bei brei Ferren blü^t, in ajiifd^erbe unb ©anb, bei ben beiben anbem iperreu in Torferbe unb ©anb eingefe|t fei. ©ein (Sremplar roäd)ft nid)t nur üppiger, fouberu entroidelte aud) eine üiel größere Vlütlje als ba§ ber beiben anbem -Sperren; bod) rooljl ein 3 e ^ en / ba% bie Vflaujen in Sorferbe nid)t genügenb ^a^rung finben. — ©er Vorfi^eube giebt einen Jürgen Verid)t über bie 2lu§fie0ung be§ „Sritou" gelegeutlid) ber lanbroirtl)fd)aftlid)en SluSfteUung in Xreptoro. ©er „Triton" I)at roieberum gelernt, ba^ eS beffer fei, in 3u?unft auf eigenen gü^en gu fielen, ©ie 2lu§flettuug mad)te feinen fd)önen Grinbrud, bie Vefud)er gingen unbefriebigt oon bannen, ber ?pia| war unglüdlid; geroätjlt. ©a§ Komitee trifft {einerlei ©d)ulb, ber Verein ift bemfelben für feine Arbeit gu ©auf nerpftidjtet; i^m roaren 00m ©. g. V. bie §änbe gebunben. ©iefer mürbe mit ber (?inrid)tung uiel gu fpät fertig, e§ fehlte an reinem SBaffer, foba| bie »om ©. %. V. eingefe^ten gifd)e balb tobt balagen. ©ie 2lu§fteKer 00m „Sriton" mußten fid) reines 2Baffer uom Vrunneu Jjolen, roeld)em Umfianbe fie e§ gu uerbanfen fjaben, ba| ib^re gifdje am Seben blieben. SBäb.renb für Vereine unb ©djulen ber <5mtritt§prei§ ermäßigt roar, rourbe ein bieSbeg. @efud) be§ Vorfi^enben für bie VereinSmitgtieber abgelehnt; bie 2lu§fteUer erhielten nur für itjre Verfon ein (SintrittSbiffet, für — 188 — itjren Vertreter ober Arbeiter mußten (ie ein foId)e§ löfen. greibittet§ rourben nur an ben 1. 23orfi£enben unb ben23orfi£enben be§ Komitees gegeben. Ueber Gringenjeitenrootteuroir flittfdjroeigenb roeggeljen. |>err Dr. (£Ifan ftettte bem herein ©auerfioff jur Beifügung, |>err 23et)m Ijatte treffliche Widmungen ber aufgeteilten gifdje geliefert. 93eiben §erreu fei hiermit ber ©auf be§ 23erein§ au§gefpvodjen. §err §einide übergiebt bem SSerein eine ajiü£e, bie ber 2öädjter roäljrenb ber 2lu§ftettung getragen, nnb oerfdjiebene ©urdjlüftung3for)len. ©er SSerein befddieftt, in ber 3eit uom 6. 2>uli bi§ 6. ©ept. anftatt ber orbentl. ©ifcungen gefettige gufammenüinfte abgalten, ba oerfdjiebeue Ferren be§ 23erein§ unb 93orftaube§ roäljrenb ber gerien u erreifen. £>err Dr. SBeltner fdjenft ber 93tbliotl§eif ein dremptar feine§ 2luffa|e§: „Anleitung gum ©ammeln t»on ©iifsroafferfdjroämmen nebjt 93emerfungen über bie in ifmen Iebenben ^nfeftentaroen." ©agu fpridjt ber SSerfaffer bie 23itte au§, auf ©üfroafferfdjroämme ju achten unb fie iljm jum 2tnfauf ju übevtaffen, ufp. ib,m bie Slbreffeu oon in aufevbeutfdjen Säubern rootjnenben £erren nennen gu motten, bie geneigt roären, ©üfsroafferfdjroämme für iljn 31t fammeln. £err Dr. Söeltner ift gern bereit, ben betreffeuben Ferren feinen Sluffafe gu fenben. ©er 93orfi£enbe tt)eitt mit, baft er mit bem gifdjfutter bc§ ^erru 5ßrof. Dr. grengel 23erfudje augeftettt Ijabe. Äleine gifdje waren nadj ber Fütterung tobt, größere geigten Unbehagen. aßarjrfdjeinlid) quittt ba§ 9£ei§met;i, ba§ in bem gutter enthalten, im ÜJiagen ber gifdje, tro|bem e§ oorljer aufgeroeidjt rourbe. ^>err ^itfc^e geigt Sßr) oto graben r>or, bie uufere SRitglieber, bie Ferren Seemann unb Äirfdjner, am 2a 93lata beim gifcbjang geigen. SDie Silber finb bem 23orfi£enben oon §errn Seemann burd) §errn Äirfdjner gefanbt roorben, roofür ber herein bem £>errn Seemann feinen ©an? auSfpridjt. §err Äaufm. §aupt, ©ömmerba, ber fid) al§ 3JMtglieb aumelbete, ift bort nidjt aufjuftnbeu, »ietteicrjt fennt jemanb genauere Slbreffe. Qnx Dr. SMtner geigte t)or: 1. ein fef)r grofjeS (Sremplar ber ©d)Iammfd)nede (Limnaea stagnalis); baffelbe t)atte eine Sänge oon 71 mm unb rourbe lebenbig im 3uni biefeä 3>om Sßortragenben gefunben. ©ie geroör;nlid)e Sänge biefer ©dmetfenart beträgt 26—60 mm, ba§ gefunbene ©remplar geb,t alfo beträd)ttid) über bie normale ©röfjetjinauS; 2. bie lebenbeSaroe einer Sibettulibe, roeldje in berSeibeäljötjle einen oon ber Unterfeite be§ SLt)iete§ beutlid) erf ennbaren SBurm enthielt, ©er üöurm gehört gur (Sattung Gordius (233afferf alb). 3nner= Ijalb 3 Jagen roaren 3 £t)ierd)en auägefrodjen. ©ie jungen, au§ bem @i entftanbenen Gordius roanbern in ^nfeftentaroen hinein unb fapfeln fid) t)iev ein. ©ie ^ufeftenlaroe roirb nun oon einem anbern SBafferinfeft gefreffen, unb erft in biefem roädjft ber junge Gordius au§, um fpäter ba§ 3 n f e ^ gu »erlaffen unb, frei im SBaffer lebenb, gefd)Ieä)t§reif gu roerben; 3. lebenbe 93radroafferpoIppen, Cordylophora lacustris. ©er 23radroaffevpoh)p lebt oorgugSroeife in fc^road) falgigeu ©eroäfferu ber Oftfee, S'corbfee jc, alfo in ber -ftälje ber ftüflen. ©päter b,at man ifm aud) in biadijd)en (Seroäffern be§ 93innenlanbe§ gefunben, j. 93. im fähigen ©ee bei §aüe a. ©.; in neuerer 3 e i* mehren fid) bie Angaben über fein 33otfommen in fü^em Söaffer, bie oorliegenben ©remplare rourben oon bem 93ovtragenben in ber §aoel bei gürftenberg in ÜJJedfeuburg' am 10. 2>uui biefe§ 3a^re§ gefunben. — §err Äudenburg geigte einen grofd) cor, ber eine (Sibedjfe bi§ ju ben |)inter= fü^en uerfdjlungeu blatte; ^>err 33eit Söaffeipeft mit ©üfjroafferpoltjpen befe^t; ber 93orfi^enbe bie au§ Dluptanb gefd)idte Isolepis malvortiaua, eine ^flanje, bie nur nod) oereinjelt in ben altett Söaffevleitungen bei 3fJom oorfomme. Spr. graflcfnftcn bes „%x\to\\", »ereiu für Slqunricn= w«b Serraricn=^unDc s»> »crlin. (ßlux anfragen von 5öiitgUebern roerben ^ier oon un§ beantroortet. ©er 33orftanb.) ©i^nngen 00m 15. 3 11 11 i unb 6. 3uli 1894. 1) lieber an (Sftoparafiteu erhanfte gifd;e fd)reibt tmS fttxx 2t. 9h in $. golgenbeä: „23efinbet fid; in einem eiugeridjteten Slquavium beregte§ Uebel, bann uef)tne man bie gifd)e einjelu t;erau§ (fold;e, roeld^e bie 9tüdfenf(offe nid)t aufredet tragen, ^auptfäd)Iid)) unb roäfdjt fte mit einem roeid)eu ©d;roamm mit ftarfem ©atjroaffer ab unb bringt biefelbeu alBbanu in einen aubereu 5ffiafferbet;ätter. 9cad)bem atteS Sebenbe (;erau§ ift, giefjt man in ba§ Slquariumroaffer eine Quantität (Sfftg, bi§ e§ etroaS fauer ift, ober aud) ein beftimmteä Quantum ©oba. Ungefähr nad) 1 ©tunbe fann man bie ^flanjen entfernen, roeld;e roob^l bann nodj nid;t gelitten Imbeu, geilttiic in Jlitcr fiir gapurrten- 1 %tim\m$tm&f. Y. ©&. afc<*öi><*tt*0, bcrt 1. Sluguft 1894. JV? 15. unb Iäfjt bie§ ©emifä; 1 Sag fielen, um e§ bann wieber burdt) frifdt)e§ SBaffer gu ergänzen; ©alg t)ilft nidjjt! ober fdjabet biefe äRetljobe bem jtitt ober ber ginfeinfaffung ?" 2S a © ie b>ben Scedfjt, ©alg Ijtlft nidfjt, 3^r üJMttel aber auct) nidt)t! gür'S erfte geben ©te nidjt an, in reellen ©tärfes graben bie 2JtitteI anguwenben finb, gweitenS würben ©te burcij ba§ 2Tbwafct)en ben armen $ifcf>en bie gange ©dt)Ieimf)aut oom fieibe gietjen, brittenS würben bie $loffen (©cfjleierfcfjwänge) arg leiben unb mertenS oergeffen fie bie in 2JtauI, Äiemen unb 9lafenlödf}em fi^enben Sßatajtten. ©alg greift 3JtetaHt§eire flet§ an. 2) „SZÖarum finb bie Aquarien im 3ooIog. ©arten fo wenig mannigfaltig mit ^flangen befe|t?" @§ ift in jebem Aquarium eine aubere 5j3flangenart oertreten, biefe ift in bie üftitte be§ 33obengrunbe§ nalje ber 9Sorberfct)ei6e gefegt unb mit einem -ftamenfcfjilb nerfet)en. ©af? 33atli§nerien, Sagittaria natans, Fontinalis je. audt) in anberen Aquarien benu^t würben unb ficfj fo wieber* fjolen, galten mir für burd()au§ feinen geiler; mit ©anf aber mürben mir oom §errn gragefletter anbere ^pflaugenarten, bie gleite gwecfe raie bie benu^ten erfüllen (©auerftoffabgabe, Berbraudt) von ben giften fdjäbliäien «Stoffen, ©eforation), annehmen, um fo noct) meb,r 2lbtnect)feturtg gu Raffen. 3) /,3fi oon ben in ber Auftion freifjänbig oerfauften giföc) en aucfj an bie 23evein§faffe 5|3roDifion gegast roorben?" Sftein, ba§ §aben mir auct) gar nidtjt gu beanfprudt)en. 4) „Sßietüel Zentimeter Sänge erreicht ber SJiinnorofifd^ „Fundulus majalis"?" 9cadj ^errn Dr. Söeltner t)ödt)fien§ 15 cm. 5) 2. 3W. in «St. : „Bitte um freunblidfje Sftittfjeilung, roie idt) 4 ©olbfifdje, bie ftct) nocg nicfjt oerfärbt fjaben, beljanbeln mu§, ba biefelben groifdjen ben eingelnen ©puppen frrjftalttjelle Bläschen geigen, bie bei leichter Berührung planen. Sie ^ifcfje finb infolge beffen unförmtidj bicf, finb fonft im allgemeinen munter unb f reffen auct). 3jdfj §abe °" 8'if$ e au§ einem Seiche feit etwa l Safjre in meinem Befi£. 3 anbere gifdt)e in bemfelben Behälter Ijaben ftct) oerfärbt unb geigen bie drfdjeinung nidt)t. %ä) füttere abwedfjfetnb mit 28eif rourm, ©arneelenfdljrot, ^]3rärte= fleifcf) unb getrockneten ©apfmien. ©er Befjälter r)at am Boben mit fodfjenbem Sßaffer geroafdjenen 2Beferfie§ unb ifi mit Sßflangen bidjt beftanben. 2Birb bie @rfd)einung fictj auf' befct)rtebene Äranfb^eit ^anbelt, an roelct)er ©teße auc§ über Teilung einige SBinfe gegeben finb, bie ftä) gut bewährten, gür anjtecfenb galten mir biefe Äranf^eit nidt)t. P. N. S3erein Öet St(jucrien= uttD Xtxxaxitn=%xtunbt tit §am= 6urg. 3SerfammIung (@äfte=2lbenb) am 6. ^uni 1894 in ©ertig'S @efeUfcf)aft§b>u§, @ro^e ©leiten 32. ©ie redt}t gab^Ireidt) befuctjte 3Serfammlung rourbe um 9 72 Ub^r burc^ ben 3Sorfi|enben eröffnet, melier gunäc^ji bie anroefenben @äfte roiKfommen lt)te§. ©arauf madjte §err 5ßeter einige intereffante 3Jcitt|eiIungen über bie bie§s jährigen $,uä)ViBex\üä)t unb D^efultate einiger SRitglieber, wobei er noä; furg barauf hinwies, ba% er bei ber 23itterling§gudt)t in biefem Sab^re ein neueä SSerfab^ren angewenbet b^abe, von bem er befriebigt fei. @r toectjfete nämlid; alle 8 bi§ 14 Sage bie 3JhtfdfjeIn au§. ©ie jungen tarnen bann nidjt im 3 u ^ tac T uar i utn au§ öer SCRufd^el unb entgingen fomit ber @efab>, oon ben Stlten gefreffen ober bodc) angefreffen gu werben. ©aj3 biefe§ gefc^e^e, glaube er beftimmt, ba bie bisherigen 33erfudje wenig ober gar feinen (Srfolg gehabt, wäb^renb bie auS= gefegten ÜJJufc^eln 6—8 3unge ergeben tjättert. «2r b^abe bie Bitterlinge in fleinen Stquarien mit ca. 8 unb 12 Sitern Sßaffer gur 3«^t gebracht unb für bie Aufbewahrung ber 5ücufd)eln eignen fidt) fc^on ©laSb^äfen, wie fie Ijier al§ SranSportb^äfen im §anbel feien. 2Iud; b^abe er beobachtet, ba§ ba§ eine 2ßeibd)en ftets 2 (gier gur »eit abgefegt b^abe unb ba§ bie jungen Bitterlinge ftet§ — 190 — gu ätDeieu roäfirenb einer Sftadjt ber ÜJiufd^el entfdjlüpft fein müßten, benn morgens Ijabe fidj ber Beftanb immer um 2 gifdjdjen oerme^rt gehabt. 2jm übrigen fjabe er in biefem rote audj in früheren Satiren faf* biefelben Beobachtungen wie £err OücfleffS gemalt, beffen Vortrag in Sftr. 9 b. 931. 1893 er allen, bie fidj für Bitterling§3ud)t intereffiren, ju lefen empfehlen rootte. — ©obann befprad) ber Borfi^enbe nodj bie iparburger §ifdjerei=2lu§fieltung. (5§ fei audj eine 2fl>tfjetlung „Slquatien unb Terrarien" angezeigt geroefen. ©iefe fei aber fo fdjroad) berieft geroefen, baß man bei einzelnen 2JiitgIiebern meljr norfinben tonne, al§ auf biefer 2lu§fleöung, unb ba%, roa§ ausgepellt fei, fei aud) nidt)t einmal befonber§ geroefen. Sftidjt ein einjige§ „naturgemäß" eingerichtetes Slquarium fei üorljanben geroefen, unb ba§ fei bebauerlidj, benn ba§ Bublitum glaube im Slltgemeinen, fo roie e§ bie Behälter auSgefteHt gefeiten t>abe, müßten fie eingerichtet fein. 2lm meiften blatte it)n nodj eine Äolteftion 5ßf(anjen con @ener (3tegen§burg) befriebigt, obrooljt ttjm aud; l^ter bie Strt ber ©djaufiethmg nidt)t jugefagt lt)abe. £>ie oon berfeiben girma jur 2lu§ftettung gefdjidten Jeteffopen unb ©djleierfd)roän3e feien unbegreiflicher Sßeife mit SSelfen jufammengefe^t; bie folgen feien fct)on nadj einigen £agen an ©djroänsen unb |5^°ff en öer elfteren fidjtbar geroefen. Otjne Ijier weiter auf bie^SluSftettung im übrigen ein3uget)en, rooüe er nur nodj bemerten, baß er oon bem Snüitut „Sinnaea" (Berlin) aHerbing§ etroa§ im Katalog, fonft aber nichts wahrgenommen Ijabe. — ©arauf rourbe bie Beratung über unfere bieSjäljrige SluSfieHung fortgefe^t. .Sperr Beter madjt nod) SDcitttjeilung über ein Söaffergefäß für Terrarien, ba§ er fidj Ijabe Ijerfietten laffen. SDer eigentliche SSafferbeb^älter ftelje in einem gleidjgeformten, etroa§ größeren Behälter. Sefcterer braudje feinen Boben ju t>aben, ba er nur eine §üöe für ben erüeren fein folle. ©er 2Bafferbef)älter laffe fid) nun jeberjeit bequem ljerau§net)men, oljne baß baS Gfrbreidj jufammenfaUe. ©er 2öaffer= beljätter tonne in jeber gorm unb (Sröße Ijergeftetlt roerben. @r fjalte e3 für praftifdjer, baß ber Behälter jraedä Reinigung unb Sßafferroedjfel tjerau§3uneljmen fei, al§ Behälter mit Stbflußrob^r ju oerfeljen. — Dcadj (Mebtgung t>erfd;iebener anfragen rourbe bie BerfammTuug gefdjloffen. * SBcreitt für Stquarienfunbc §u Seidig, Berfammlung oom 25. 3uni. Sftadj (Mebigung einiger Borbereitungen für ben ©äfteabenb fommt eine ©enbung oon ^»errn Beter au% Hamburg jur Borjeigung unb Bertljeilung. ©iefelbe enthielt Gammarus pulex, Lin. (Badjfto£)= freb§), bie alle redjt munter itmfjerfd)tüammen, foroie mehrere ©remplare oon Utricularia minor, Lin. (bie Beftimmung ift roegen geb^Ien§ ber Blüten nid)t ganj fidjer), ben fog. tleinen SBafferfdjtaud). 3"tereffant ift bie fonft etroa§ unfd;einbare BP an 3 e baburd;, baß an iljren unter SBaffer fdjroimmenben ^roeisen fi^ linfengroße Blafen befinben, bie mit einer Oeffnung cerfeb^en finb, burd; toeIct)e tleine ÄrebStljiere, roie (5tjprt§, (Spclop§, 2)apt;nien jc. in bie §ot)träume !^ineinfd;lüpfen tonnen, roo fie bann nad; turjer ^"t abfterben, ba eine elaftifdje klappe in ben Blafen ba§ §inau§fd;tüpfen oer^inbert. ©ie balb in 3 er= fe^ung überge^enbe eiroeißb^attige 2eibe§fubftanj biefer Spiere roirb, nad;bem fie in töSlidje Berbinbungen umgeroanbett rourbe, fobann oon fog. ©augjellen, bie ba§ 3nn« l *£ °£ r Blafen au§= fteiben, aufgenommen unb tommt fomit ber Bfterr ^aufemann t;ätt auf ©nmb längerer (Srfab^rung ba§ (Sntfernen be§ 2Beibd;en§ allein für unsroedmäßig, beffer fei fd;on bie Entfernung ber Brut oon beiben (altern, unb 3toar am befien in ber SSeife, baß man bie Brut im ©efäße beläßt unb bie (altern entfernt, nid;t umgefe^rt. £>err ^aufemann berid;tet, baß fein Aponogeton 3roar fd;ön gebtüfjt t)abe, aber ofjne äußere Urfadje jefet einjngefjen fd;eine. §err 9tid;ter lt)at biefelbe Erfahrung gemalt. §err ^aufemann ift ber ÜJceinung, baß biefe Bffo»3e- boeb^ nid;t 31t benen gehöre, bie leidet unb bauerub 31t fultioiren feien, ßeiber bringen bie Blätter oon anberen ©eiten nur feiten unb fpärlidje ÜJtitt^eiluiujen über bie Beljanbluitg biefer fonft fo fdjönen 2ßaffer= pftait3e. 9Jcöd)ten tnerburd) aud) anbere Befitjer oon Aponogeton gut 2Jcitt£)eiluug i^rer bteS = be3Üglidjen Grfa^rungeu augeregt fein! ^>err Dr. SJcarffon bef treibt eine 3»)fiftenlaroe, an bereu (5nbe fid; 3ioei fußartige 3iirüd3ief;bare 2(u§roüd)fe befinben, bie mit fdjanen, fralleiiät)iilid;en ^afeu — 191 — oerfeljen finb; baS wurmartige £ljier tjabe röt^Iidje gärbung. Jperr Sfttd^tev erflärt bieS £ljier fetner 93efct)reibung nacij für bie Saroe ber geberjucfmücfe (Ohironomus plumosus, Lin.). £err SDcüfjlner jetgt feinen SranSportlaften cor, ber innen mit meinem ©maillacf geftricljen ifi, Ie^terer fdEjemt fiel), obgleict) er etwas röibertict) rieerjt, bocb, als feljr faltbar unb unfcr)äbltct) ju erweifen. ^um 93erfauf gelangen burdE) -gerrn SJcüIjlner Stluminiumnabeln jum 93efeftigen oon SluSläufem. gragefafien: „3*) ^aoe eine riefig grofje grofä)laroe gefangen, bie nod) feine 93eine Ijat, ber Körper Ijat bie ©röfje eines alten Sauöfrofct)e§ unb ift fo bicf, al§ ob er planen wollte, woljer fommt baS?" $)ieS ifi bie Saroe ber ÄnoblauctjSfröte (Pelobates fuscus, Wagl.), bie in Ijiefiger llmgegenb öfters gefunben wirb. Siefe 3;t)iere jeidmen fiel) baburdj aus, bafj fie als Samen fdfjon feljr groft werben nnb oft fogar, wenigftenS in ber Seipjiger Umgebung, felbft in biefem 2aroen= guftanbe überwintern, wenn ber nafjenbe §erbft ilmen nicr)t ßtit jur 9Jletamorptjofe lä^t. Dom 3ücfyertifcfy. „$er goologtftfje hatten", 3tebaltton unb Verlag oon SiJcaljlau & 2öalbfd§mibt in granff utt a. 2R. ($reiS beS SafijgangeS, 12 £efte, 8 30«.), enthält in 9fr. 7 be§ XXXV. 3aljrgange§ : SDer 3tiefen=©eeabler im goologifcljeii ©arten in Hamburg; non ©ireftor Dr. §einr. 93 o lau. Tiit einer £afel. — 93emerlungen über bie (Saniben; oon ^Srof. Dr. £t). 9coadf (gortfel^ung). — Ungewöhnliche ©ctjäbelgröfjen bei ©act)§ unb gucrjS; oon gorfireferenbar (Soefter. — 5ßrärie= ljuube unb gebramanguften, bie ficr) an oeränberte Äoft gewönnen (eine biotogifdEje ©lisje). 93on Dr. 3- 9Jcüller=2iebenwalbe. — lieber einige fremblänbifcfje Stljiere in S'@raoelanb, |>otIanb; oon %. @. 93laauw (gortfefcung). — ft. £fj. Siebe f. — %. SB. Uridf; unb 3t. 3t. 2ftoleS 93eobad(jtungen an einer gefangenen Älapperf anlange; oon 3ßvofeffor Dr. O. 93oettger. — 3oqlpgjfcfjer ©arten in 93afel. 3 a l re§ ^ er ^t 1893. — Äorrefponbenjen. — kleinere 9Jcittt)eilungen. — Sitteratur. — Eingegangene 93eiträge. — 93ücljer unb geitfctjriften. Brieffaften. §errn 3t. §. in 93.: $)ie in 3t)rer §eimat§ „@üerfd;e" genannten giften, welche bort in ©efeltfcrjaften unb ©djwärmen bie oberen 2Bafferfd;ic^ten ber fanbigen unb fieftgen 93äd;e unb g-lüffe beleben, finb ©ttri^en (Phoxinus laevis). SBenn ©ie iljnen in einem 93er)älter fauerjtoff= reidfjeS SBaffer bieten, fo werben ©ie biefelben unftijwer im gimmer eingewöhnen Immen, unb bie im 2lquarium ganj netten, munteren §ifcr)cr)en galten fiel; bann auefj bei einer SBaffertemperatur oon 18 ober 19 ©rab R. 3^re @tgenfct)aften unb 23orjüge al§ Slquarienberoo^ner meif §err 9S. ^»inberer in einem anregenben 2lrtilel („93lätter" 1893, ©eite 99) in warmen 9Borten red;t ju nmrbigen. — „Stnfänger": ©ie 3J?afropoben gehören, roorauf l^ier fd;on mehrmals Ijiugeroiefen morben ift, nidjt gu ben oerträgtid^en giften, namenttiö^ freffen fie ben Seteflopfiföpen gern bie 2lugett au§. — §erru Q. Tl. in Ä.: 93eften 5Danf. Ituetgetu ^reg^tifc^c ©^ringmäufc, 50larmofett= ober ** 9liftiti=5leff^ett, fletnftc ©orte, foroie tocifeo|rige; 3 ftreif. ^Jalm = ©ttf)J}öttttf)ett ; g^tttnalcottö; 2>orttf^n)rttt5=(Sibe^fett; afric. SSoffcrf^ilöfrötcn k. l)at in tcbcllofett unb gefuttöen ©remplaren öillig absugeben [soj ^oc>£ogi("c^e g»rogßanb£uwg, Hamburg St. jault, ($im&&üMtxftx. 11. $mtn f. iquartnt- u. ffimorfenhuttiri tn ©amtrurg. 93om 12. bi§ 16. ©eptember b. 3. finbet in ^ornrjarbt'S ©oncertgarten eine oon Slquarien, Terrarien, gieren, ^ftanjen unb §ütf§ap paraten ftatt. Slnmelbungen, unter 2ln= gäbe beS geroünfcijten ^Sla^e§, nimmt bis jum 15. 2luguft entgegen ber Obmann ber SluSfteHungSs lommiffion, §err $atts> §>iüve, So^anniS^ boKroerl 17. [81] — 192 — PAUL MATTE, Erste deutsche Züchterei fremdländischer Zierflsche, grösstes Etablissement in Europa, auf allen beschickten Ausstellungen höchst prämiirt und soeben -wieder mit der goldenen Medaille (Verein „Aegintha" Berlin) ausgezeichnet, Iiankwitz-Südende, Berlin-Anhalter Bahn, Cfttuefff «e £elef 1 **>fif dje, 11 ü U ; mn &^iimtZtm f Polyacanthus opercularis SlmevUatu 3tvev0tnelfe, ( fee * Wen* paraMesfifdO. m ttrd>lftfttttt0§awat*te, Ammrus splendidus **?J^ a4 i w Ä . . tfae ^t»erat»els* («efcotfttete Sahnten), (öer $>raa?tt$e 3werawas). Atrium 2t<|tt<**tettf, Stquarien, Terrarien, 3« mtner f° nt änen in eleganter, folibefkr 2Ut§füf»rung. ©adjgemäfje ©ins ridjtung oon ^ ) immtx-'äc\uaxkn, @artenbaffin§ unb grofen ©djau=2tquarien ju foulanten 23es bingungen. fgvei&Zifte ßopenCo». [82] j£ür bie 9J£itglieber be§ „Triton", herein für SXquariens unb Serrarienfunbe p 33erlin, liegt \j biefer Kummer ber Vortrag be§ £errn 5)3. ^itfdje unb Dr. SB. 3BeItner „~^,e£>ex einen neuen £bavttpav, J^au; unb Saubfröfdje, Od)[en= ober SBrüHfröfd^e, itaüenifdje Sanbfrabben unb flehte amerif. glufjfrebfe, aHe§ in reifer 2lu§tr>af;I, »erfauft unb nerfenbet [84j J. Relehelt 9 Handlung tjon Aquarien unö Terrarien, $itv; ftfdje«, Reptilien unb Jlmpljibiett jeöer Jlrt, f&ctün N., ©Ijaffcrftr. 12. SKujirirte SßreiSlifte nerfenbe franco gegen 25 *ßfg., bie bei Aufträgen r>on 5 Wt an in 2lbved)nung gebracht werben. nerfauft nadj *ßrei§tifte [86] Aquarium Frankfurt Oder. m 4 ^\o. bte egtipttfdje Sßofiöermaltung J^J bie 93eförberung le6enber £t)tere a&folui berraeigert, bitte id) bie sperren, meldje mtd) mit t§ren Aufträgen beebrt Ejabett, iljre Stellungen an £errn Raeschke, föoftfltf i. SR., 72 a ©eorg* ftrafce, rieten gu motten. Set) gebenfe Seilte Stuguft mit einem größeren Stn« port bon tjiefigen Reptilien, $ifd)cn u. f. ro. in Bremen, Hamburg unb Berlin ju fein. [se] Thilenius. (Zaivo. Swiaafljtt-Jquaiten im Stauer oon IHciiiliolö <£'&. >>of?ina«iit. güv ben Jnicf bearbeitet mib [jerauägegeben uon Dr. Muri IHufi. DJ i t o i e 1 c n -}{ b b 1 1 b u 11 g c tt im l t e r t. SPwl«: SWr. 3.— z= fl. 1.86 8. 2ß. <5reu5'|c^e ißerlagjbu^fjanbtung (31. e &ufflanb- ßerauSaeaeben oon ber 3»«jef(»en fmtg foroü jtbe SoflanflaCt. m ±ftX.*»*iL.t»««l»*A.h*« l *,t m i* »«btn Me gt/paltent WonporeiUe Preis l)albiül)rlid) Jlark 2.- tnoitaUid) 2 Wummern. träge in btr fltrlagsbanblung tnt- gtgengettommrn. JW 16* ©djriftleitung: SBruttö 2)ürtflCtt in »erlitt S.W. 29, ftriefenftr. 8. T. Söttttb. $ßrof. Dr. 3>ot). grenjel: (SimgeS über §leifdjmec)I. — (5. ©djenf: Weisung »on Slquarien unb Serrarten ; etroa§ 2llte§ 33etȊ^rte§ unb bod^ SfteueS. — SBereinSs^tadjridjten : Söerlin ; Hamburg; Seipjtg. — kleinere 2Jiittt)eiiungen. — Srieffafien. — Slnjeigen. (Einiges über ^leifcfymefyl-*) 93on Sßrofeffor Dr. 3;oi). 5?enjel. $)ie großen glcifcfyejtraftfabriten, üor allen bie ber ßtebig=@ompagnie in Uruguay unb ber ®emmerid)*(£ompagnie in Sirgentinten, fteflen jät)rlid) gang bebeuienbe Duantitäten üon gleifc^ejtralt Ijer, $u roetäjcm ßroede etwa 250 UZ 300 000 9tinber (fog. Novillos, b. % Sungüief)) tjjr Seben taffen muffen. 2)a§ gefammte 9)?uäfelfleifdj berfelben, mit 5lu3naf)me ber mertt)üoneren jungen, wirb in mit £)ampf getriebenen gteifctjtjadmafdljinen germatjlen uttb fobann in großen eifernen QSottidjen mit etma berfelben Stenge Söaffer unterhalb ber @iebctcmperatur, nämlid) bei ca. 70 ° C, ausgelaugt (ejtraljirt) unb in gitterpreffen fo ftarf ab* geprefjt, ba$ bie üon iljren ©algen faft üöllig befreite gleifdjfafer übrig bleibt, b. I). alfo etroa baS, ma£ man unter ftarf auSgefodjtem §leifd)e öerfteljt. 5Me£ ba% mitljin, toaZ bit gteifd)brüt)e (Bouillon) giebt, ift aus bem $leifd)e entfernt morben. 3)a bic§ jebod), toie oben gefagt, bei üerpltnifjmäfjig nieberer Temperatur ejtratjirt mirb, fo behält eS faft feinen gangen 93eftanb an Seim refp. leimgebenber ©ubfianj («Seinen, 2ftu£felfdjeiben 2c), roie audj ben größten £l)eil feines $ett= gemaltes, ber freilid) bei berartigem gleifdj, ba% nid)i üon SKaftüiel) Ijerftammt, nict)t fonbertid) rjoct) ift. S)ie ausgelaugte gteifäjfafer toirb barauf getroduet, unb gmar mit £)ilfe Oon S)ampf, alfo bei t)öt)erer Temperatur. 2(l£ id) mid) nun mit SBcrfudjen über ba§ §lcifd)tnel)l befd)äftigte, fiel mir auf, ba$ bie£ einen um fo fcprferen unb nnberlidjeren ®erud) erhielt, hä um fo fjöljerer Temperatur e§ getroefnet mirb. Slnberfettö geigte fid) bei fet»r üorfidjtigem Sroduen an ber ßuft refp. auf bem äöafferbabe, bafj ber ©erud) bebeutenb milber mar. @3 rüljrt baljer *) ©ergleidje ben ©ifeungSbevidjt beS „Triton" in 9Rr. 5, ©eite 54 bev „blattet". — 194 — btefer ©erud) nid)t ober richtiger ntd)t auäfctjließlid) Oon freier gettfäure, b. t). nidjt Oon ranzigem gett tjer — nidjt au§fd)lteßlid) belegen, roeil aüerbmg§ ja auä) $ett in bem gleifcfjmefjt enthalten ift, tute mir oben fatjen, nnb roeil e§ ebenfo gar feinem ßmeifel unterliegt, ba^ btc§ gett im Saufe ber $eit, b. fj. mäfjrenb be§ Sägern^ nnb be§ £ran§port§ ranzig mirb. ©er trjpifdje gteiftf)* meljlgerud) inbeffen, ba§ muß außer alter $rage fein, ift auf bie gleifdjfafer felbft äurüdpfüfjren, üielteicfjt, inbem fidj bei tjöfjerer Temperatur 3 er f e fe un 9^' probufie bilben; batjer audj ber ammoniafalifdje (Stjarafter beä ©erudjä. gleifcrjmefjl — in matjrer $erüdfid)iigiuig feiner ©igenferjaften audj 3^t[^ s guano genannt — ift üielfad) §u ^uttergmeden öermenbet morben, ofjne bie SBeactjiung erlangt §u fjaben, bie e§ motjl üerbiente. Sßrofeffor ^emmerid), einem SieblingSfdjüter be§ großen Siebig, mar e§ f. ß. ^mar gelungen, burd) fünftlidjen @rfa| ber bem gteifdjmeljl entgogenen üftätjrfaläe, nämtid) burefj $ufa| bon pt)o8pr)oi> faurem Patron unb (Stjlorfalt, bie§ Sßrobuft gu einem meriljOotlen Futtermittel für unfere §au§tt)iere (©djmeine, £>unbe 2C.) §u mad)en ; man fanb inbeffen, baß ©efctjmad unb ©erud) be§ beim Säften gewonnenen $leifcr)e3 unb namentlich be§ @pede§ (©djmein) burd) bie entfpredjenben ©igenfetjafien ntcfjt unmefentlid) beeinflußt mürben. Slußerbem gelang e§ mir, an ber £mnb Oon fünftlidjen 23er* bauung§üerfud)en feft§uftellcn f bajg l)art= (b. r> bei tjöfjerer Temperatur mie ge= roöfjnlicrj) getrodnete§ gteifcfjmefjl feljr oiel fernerer unb unbollfommcner Oerbaut mirb al§ mäßig unb Oorfidjtig getrodneteg ; ma§ gunäctjft fd)on barau§ gu erlennen ift, ba§ e§ in SSaffer, unb namenttid) in SKagenfäure (©algfäure Oon ca. 0,3 bi§ 2 sßrogent) meniger gut quillt ai§ ba% letztere. Sa, gang tjartgetrodncteä gteifdjmerjt ift mittels btefer ©äure überhaupt itict)t metjr §um Quellen gu bringen. 3lu§ btefen ©rünben üeranlaßte idj bie $emmericrj=$leifcrjer^raft=(5ompagme, baö gletfdjmetjt bei möglidjft nieberer Temperatur gu trodnen, moburdj in ber Xfjat ein Präparat erhielt mirb, metcfjeä fiel) für $uttergmcde (gorellen k.) feljr Oiel beffer eignet unb Oon bem nidjt gu befürchten ift, ba^ e§ ben ©efd)mad be§ bamit gefütterten £t)iere§ in berartigem 9)?aße ungünftig gu beeinftuffen im ©tanbe ift. (£in3 mirb man freittd) babii noct) beadjten muffen : nämtief) ben ©eljatt bc§ $Ieifct)met)le§ an gett unb freien gettfäuren. Sttefc ©ubftaugen tonnen natur» gemäß burd) ba§> Strodenü erfahren an unb für fid) faum beeinflußt roerben. ®em§ufotge !ann man auc^ nidjt anber§ crmarten, al§ ba 1 ^ ba& bei geltnber SKärme getrodnetc $letfdjmerjt, baZ meiere, mie ic^ t§> nenne, ebenfalls einen gemiffen ©erucr;, unb jtoar audj gerabe feinen augenclmien, behält. Ob unb inmiemeit inbeffen ein berartiger rangiger ©erud) (refp. ©efdjmad) auf ben ©e* fd)mad beg gefütterten 5tf)iere§ einmirft, barüber fcljtt moljl nodj jcgticlje ©rfafjnmg unb |eglid)e§ Urtljeil. Sd) glaube jebod), baß mit bem „meidjen" ^(cifdjmeljl fc^on Oiel gemonnen ift, ba nidjt nur ber ©crud; ein milberer, fonbern aud), mie fdjon oben tjeroorgeljobeu, feine SJerbaulidjtctt eine fetjr oiel befferc ift. 9cuu mirb allcrbing§ motjl, maö ben le^tcrcu ^untt augetjt, ber ©inwanb erhoben merben fönuen, ba^ bie SSerbauungSfraft ber ft-tfetje eine fo oorjüglictjc fei, baß auf bie ^crbaulidjlcit ber 9?a()ntng§ftoffc nidjt aUjuoicl anfomme. ©ie Oerbaueu eben gemiffermaßen alle§, b. lj. röentßftcnS alle 9ia()rung^ftoffe eimeißtjaltiger Sftatur. — 195 — £ro|bem aber mufj cS bod) ftar fein, ba$ aud) ber $ifd) baS am fcfjneUften ber* baut, maS am tetdjtcften berbauliä) ift. (£r wirb atfo innerhalb einer gegebenen $eit m ef)r freffeit .unb mcfjr affimiliren föitnctt, menn i£)tn baS @efd)äft ber Sßer= bauung möglidjft bequem gemacht mirb. £>a ber gifd) tjierbei bod) audj fdmeHer machen mirb, fo mirb unb mufj eS immer bon 2$ortt)eit fein, raenn man ilmi eine mögtictjft leicht berbaulid)e @beife reicht, unb beSljatb mirb man aud) bem „meieren" gleifd)met)I bor bem gemöf)ntid)en ben SSor^ug $u geben tjaben. £)ie Kummer 26 bon 1893 ber „21% gifdjcrekßtg." enthielt über ein anbereS cif)nlid)eS gifd)futter einen fetjr bead§tenSmertl)en'2lrtiM bon gijd)meifter 93. SHeftncr. £)aS bon biefem empfohlene Sßrärieftetfdj Griffet (ober aud) mot)l ©rijel*) ift, forocit id) biefeS Präparat f ernten gelernt fjabe, getrodneteS ganzes, b. \). nic|t ejtraljirtcS $leifd). (£s ift atfo im 5SotIbefi£e feiner ©atje (Steift refb. Sftäljrfalge), maS burdjauS nid)t otjne 83elang ift. SlHerbingS fteHt fiel) nämtid), memt man einen tunftfidjen SßerbauungSberfud) aufteilt, IjerauS, ba$ entfallenes, ejtratjirteS $leifd) fe^r biet leidjter berbaulict) ift, als entfbredjenbeS gaugcS $leifdj. SDemgufolge märe alfo baS gleifdjmefjt bem Sßräriefteifd) cntfdjiebcn bor^ie^en. (SS fragt fid) inbeffen fet)r, ob mir biefen ©djlufj aud) auf ben lebenben Organismus übertragen bürfen, benn t)ier Jommt immer nod) baS 9?erbenft)ftem in SSetradjt, baS im !ünfilid)en SSerfuc§ ja gang auSgefdjattet ift. Sn ber £t)at t)abe icl) aud) bei meinen Sßerfudjen, bie am äftenfetjen angefteEt mürben, gefunben, bafj $lcifd)met)t, fetbft meidjeS, ja fetbft befonberS bräbarirteS (aufgefd)loffeneS), tjinfictjttid) feiner 3SerbauIict)feit frifdjem ober einfach getrodnetem $Ieifcf)e (Carne pura, Carne seca) etmaS nad)ftef)t, maS ftcf) root)l baburd) er= tlären bürfte, baf$ bie $leifd)falge graar bie 3Serbauung an unb für fiel) etmaS bergögern, bafür aber ungemein anregenb auf bie 9J?agcnnerben einmirfen unb eine lebhafte ©etretion ober 2tbfonberung beS SftagenfafteS (^ße^ftrt=ie (Simeiftlörber übertjaubt finb bie enfants terribles ber bt^fiotogifetjen ©t)emic unb finb ttjrer großen 33eränberlid)i'eit megen einer erdten @rforfd)ung fefjr ferner jugängticl). Sn ^otge beffen mirb man gut tf)un, bei ber Fütterung ber $ifcfje unb namentlich ber Forellen niemals auf ein beftimmteS Futtermittel git fäjmören. £)enn bteS mag an unb für fidj rect)t gut unb brauchbar fein, cS mirb aber bocl), ba eS feine natürliche Sftaljrung ift, irgenb einen gct)ter t)abcn; eS mirb $. 35. ranjig fein, füttere ict) nun S£ag für %a$ mit bemfelben $utter, fo merbe idj btefen ^etiler fummiren, unb, menn er ur* fbrünglicfj ein geringfügiger mar, irjn gu einem großen unb untjeilfdjmcren machen, füttere icf; inbeffen rjeute ein $utter mit bem $et)ler a, fagen mir ein ranziges, morgen eins mit bem $ef)ler b, fagen mir ein fatlarmeS, übermorgen eins mit bem $cfjler c u. f. m., fo merben biefe $et)ler crftenS jeber für fidj geringfügig bleiben, unb gmeitenS ift Hoffnung unb 2luSfid)t borrjanben, bafi unter Umftänben ber eine ^ct)ter ben anbern mieber mett machen mirb. SBerbe ict) rjeute §. 35. ein fefjr tatlarmeS füttern, etma $teifd)mel)t ober $ßräriefteifdj, morgen ein fcfjr falfreictjeS, §. 35. getrodnetc ober frifdje $ifd)e (^dringe 2C.) f fo merbc terj babei ben einen $et)ler burefj ben anberen aufgeben unb fcrjabtoS mad)en. 21uS biefen ©rünben lann man borläufig menigftenS, fo lange, mie gefagt, unfere Futter- mittel nod) fo menig erforfetjt finb, nur 31t einem möglid)ft bielfeitigen 2Bed)fel im $ifd)futter ratzen. (£s mirb bat)er aud) gut fein, menn man baS $teifdjmef)l nietjt ftetS in berfelben Söeife bcrabreidjt, fonbern berfd)iebcnartig mifdjt, j. 35. mit 331ut, ober Seber, ober Sßferbefleifct), ober @d)lad)tt)auSabfäIIen ?c, unb menn man balb bicS, balb jenes ftärtemerjlljattige $ßftan§enbrobutt ^injitgtebt, 5. 25. ein menig gelochte Kartoffel ober ebeufoldjeS 9Dtfel)l, ober fd)mad) geröfteteS 9ttct)l, gefönten s JteiS u. f. m. 35elannt ift ja, bafc fid) rjierju bie Sttcbet'fdjen $ifd)* futtermafd)inen ausgezeichnet eignen, unb idj lann biefelbeu nur auf's SBärmftc embfefjlen. *}et3img von Cerrarien unb Aquarien, etwas 2Iltes Bewährtes unb boty Heues. 93on @. © dj e n t (5U§ Vortrag gehalten im „Triton", SBevein für 21quariem unb Jerrarien^uiibe ju ©edin.) £)a bie F rn Q c ocr ^«jung nod) immer eine „brennenbe" ift — nur als ÜJftobefadje allein lann man fic moljl nidjt betrachten, benn mit ber fortfdjrcitcnben StuSbeljnung ber £ie6t)aberet merben bon uns bie 9lnfpritd;e aucl) erljöfjt merben — , möchte id) bie Sftitgltcber bcS 3ScrcinS auf ein 3Serfal)ren aufmcrlfam macejen, baS f — 197 — tote bereits errocüjnt, burdjauS ntdjt neu, mof)l aber boßftänbig in SSergcffen^ctt geraten gu fein fc^etnt. SMe un§ bisher oorgefüfjrten ^eijapparate leiben alle mefjr ober zeitiger an compticirten, foftfpietigen gufammenftellnngen, unb ift eS immerhin nicfjt gänglid) olme ©efatjr, biefelbcn ofjne Stufficfjt im gimmer Iaffen gu muffen. Umfomcfjr, glaube id), bürfte barum einem Sßcrfafjren 9tufmertfamfeit §u fdjenfen fein, baS abfolut gefal)r= unb gerudjtoS für eine gett oon 6—8 ©tunben ausreicht, bann einer flehten Arbeit bebarf, um für bie gleite ßeit mieber gu funltioniren. $u btefem ßroede muffen mir uns bie Erfahrungen ber (Sfjemie unb p)t)fif gu üftuijcn madjen. @S giebt ©atge, bie, in ifyrem Slrtjftallroaffcr gefdjmolgen, beim ErMten unb 28icberauSfrt)ftaItifiren eine in fict) aufgefpeidjerte Söärmemenge mieber abgeben; anbererfeitS giebt e§ ©alge, bie in fd)metgcnbem ßuftanbc SBärmc in ftet) aufnehmen auf Soften if)rer Umgebung. 2lud) biefe Ic|tcre d)emifc§e Arbeit merben mir gegebenenfalls bei ben bemnäd)ft ju ermartenben SluSfteltungen 1894 unb 1896 unter llmftänben unS bienftbar machen muffen unb rönnen, bod) laffen mir bieS für f)eute aufjer 23etrati)t. $or 30 $at)ren bereits mit einer großen Vorliebe für Aquarien „betjaftet" — einen mirllic^en befdjcibenen Erfolg unb $reubc fjabe id) jebod) erft burd) bie ^enntnijgnarjme ber „Blätter" unb bie 23e{efjrungen beS „Triton" §u öer- geicfjnen — , mürbe baS genannte SBerfatyren, mie icf) mid) entfiune, für unfere 3mede uorgefdjlagen, unb eine 9^ott§ ber „£f)ierbörfe" 1892 rief mir biefen Umftanb inS (Sebädjtnifj prüd. *£)aS ermähnte SBlatt brachte burd) baS $ßatent= bureau Oon SüberS in ©örli£ ein patentirteg $erfal)ren gur ftemttntjjj, meines auf ber Sßerroenbung eines ©atgeS gur §eigung bon Eifenbafjnmagen in §oEanb beruht. 2)te für uns an ben SßereinSabenben bei ber $üüe beS Sntereffanten fo fcfmeli üerftfefjenbe 3eit graingt mid), baS Weitere fjier gu übergeben, mid) lur^ gu faffen, inbem id) £rjatfad)en ins ©ebätfjtnife gurüdrufe, unb lann td) getroft ben finbigen „Xritonen" baS Uebrige übertaffen. £)aS 33erfat)ren ift nun folgenbeS : Sn einem gut berginnten fupferuen ober eifernen SSefjälter rairb unter ßufiabfcrjtufj efftgfaureS Patron, baS hd 78 °E. (120 ° C), alfo in fod)enbcm SSaffer, in feinem $rt)ftaflmaffer gerftiefst, gefd)motgcn, hierauf ber Sßerjdjluft entfernt, fobafc bie ®rt)ftaHifation unter ßuftgu tritt bor fict) getjen fann, unb fo ift ber Apparat gur SSermenbung als SBärmequeßc fertig. 2)aS ©djmelgen beS ©atgeS finbet bei 120 ° C. ftatt, in ben folgenben 2 1 / 2 ©tunben tät)(t eS fid) aflmcujtid) auf 50 ° C. ah, fängt bann an gu frrjftaßifiren, giebt eine latente SBärme ah unb erhält fid) auf biefer Temperatur öon 50 ° C. nod) meitere 3 ©tunben, fobafc bie SBärmeabgabe^eriobe im ©angen ungefähr 6 ©tunben antjätt. — ©o baS SSerfafjren, baS feiner (Sinfacrjfjeit, SMtgfeit, ®eruä> unb ©efatjrtofigrett megen unb bor Altern burd) feine auf eine beftimmt gu bercdjnenbe $eit tjinburd) befannte conftant bleibenbe SSärmefätjtgfett OoHe $ead)tung beratenen bürfte. SBit !et)ren bieHeidjt Oorläufig ju bem @infad)ften unb Sitten, baS fid) bemä|rt fjat, prüd, inbem mir ba% pt)t)fifalifd)e SSertjalten c^emifd)er Körper — 198 — für unfere ßtoecfe un§ btenfibctr magert, um mt§, unb ba§ ift ja nur eine $rage ber $eit unb be§ (MbbeuteB, unsere 23eptter bereinft mit §ülfc ber (Steftrtcität, ber Straft ber lommenben 3 e üf au f ba§> ©auberfte unb ©Icgantefte gu Ije^en, beleuchten unb gu burctjluften. V erems*rtacfyricfyten. „Triton", herein für 9lqunrien= und Xerrarien = twtöe $u söerlin. 13. orbentlidje ©ifcung am 6. 3uli 1894. «Äeftaurant „ÄönigS^aKen". ©a§ 5ßrotofott tmb ber gragefaften ber 12. orbentlidjen ©ifcung werben uertefen unb genehmigt, ©ie in ooriger ©ifcung angemelbeteu Nerven rcerben aufgenommen. @§ wohnen je£t @. Sofymener etjartottenburg, ajtaräjftr. 12; @. ^eibe, pr. 2lbr. grau 21. SÄeiBe, ©d)öneberg, ©olgjlr. 38; £ouben 93rureHe8, 14 Sftue Saciturne. §err Leitung melbet feinen 2lu§tritt au§ bem Sßerein an. Ser Äaffenbeftanb am 1. Suli 1894 Betrug 720,78 SWatf. £err Dr. SBeltner übergiebt bem Sßerein 300 2lbjüge etne§ Vortrages über einen neuen (St toparafiten ; §err ©imon fdfjeuJt ber 33ibIiotB>f: OfftcieEer Katalog ber Internat. gifdjerei=2Iu5fleuung ju Berlin 1880; £err SRatte fd)enf"t ber 93ibIiot^ef 2 SRarf; §err Sßreufte fjat in feinem neu erfdjeinenben $ßrei§Der3eidmifi in anerfennenber SBeife be§ „Triton" gebodjt. ©en genannten Ferren fei hiermit beften§ gebantt. ©er SSorfi^enbe baute bem ©öppinger herein für ba§ ©djreiben in Sftr. 12 ber „Stätter" unb fprid)t fein 23ebauern au§ über bie 2Irt unb 2öeife ber (Srroiberung be§ Seipjiger SSereinS in 9er. 13 ber „Blätter". @r tljeiit bem herein mit, bafi ber auf bem ©ebiete ber gifcBjudjt rüfjmlidjft Befannte föammerljerr Wlax oon bem 93orne geftorBen fei. SBei Gerrit Statte B^aBeu bie burd) ben „Triton" au§ ©üb=2Imerita importirteu Chanchitos gelaicht. gur 23etlefung gelangte ein 2Iuffa^ be§ -iSperrn 5ßrof. Dr. grenjel: „3ur»iei Suft!" unb ein foldtjer be§ £>errn ©cfjenf: „Neigung oon Aquarien unb Terrarien", etroa§ 2tlte§, SBeroäljrteS, aber bodE) üfteueS. -ijperr (L £. 23eder, Präparator am anatom. SDtufeum in Bremen, tfjeilt mit, bafj fein SBruber auf bie§Bej.. 2öünfd)e gifd)e aus 2tfrifa mitBringen mürbe. (Sin £I;eü ber ©ammlung mar con §errn 2Po|Igebo|ren au§gefteUt roorben; jur 2Infid)t gelangten eine Slu^afjl SBtedjgefäfse in »erfdnebenen ©röfjen jum ficfjereren Transport im SSerein getaufter gifd)e. £u ©imfleu ber $rei§aufgaBe oerfteigerte .Sperr (SfjrenroertB, eine ©urd)iüftung§ffafd}e, ein ^ocB^referooir, t)erfd)iebene anbere ©adjen, bie Ferren ©tabtratlj griebel, @ebb>rbt, Strenbt, ©ierig, S'iitf^e unb ©prenger nerfd)iebene ^ßftanjen, foba^ für oben genannten gtoetf 13,90 3Kart eintamen. Spr. gragefnftett bt§ „Xriton", SSereitt für Stquaricn= unb Serrnrien=Sunbc ju Berlin. (Sftur anfragen oon 2JlitgIiebern roerben fn'er non un§ Beanttoortet. ©er SSorßanb.) ©i^ungen nom 15. ^uni unb 6. 2>uii 1894. 6) 21. ©dj. i. SB.: „5JBie ift e§ möglid;, im gaKe bie gifdtje laichen, ben ßaic^ 311 fammeln, oljite ba^ ber größte Stcjeil beffelben in ben ©anb be§ 2lquarium faßt unb bafelbft meüeidtjt ju ©runbe ge^t? %ü) fjabe barüber jroar in ber Srofcpre r»ou 2Rulert gelefen, ba| bie§ am lei^teßeu mittelft lofe im 2Baffer fc^roimmenben ^flaujenBüfc^elu gefct)ietjt, mir ift biefe§ aber nid;t ved^t flar unb frage mid), ob biefe§ ©erfahren nid;t ju oiel 3vaum im 2lquarium beanfprudjt unb ferner, ob biefe ^flan^enbüfdjet ntd;t mittelft ©teinen etwa in tjorijontater 8age iu§ 2Iquarium ju Bringen finb. Ober ift e§ am Beften, bie gifd;e in ben ©anb aBtaidjen 311 laffen unb fie bann 31t entfernen ? 2öie erfennt man, rcenn ber gifd; nid;t ooüftänbig abgelaid;t b^at, ba^ er überhaupt Said) abgegeben fyat? %a) bitte mir audfj bie 5ßftan3eu 311 nennen, loeldje fid) am beften eignen mürben, ben Said) abzufangen." Wuü) hierüber roürben ©ie in bem uorcnuälmten ©djriftdjen mand)e§ fiuben, roa§ auf 2>tyre fragen SBejug b^at. Stfinben ©ie je 10 bi§ 20 ©tiele Ceratophyllum, Myrioph., Fontinalis, Elodea ober ätmlidje ißflanjen 3ufammen unb fefcen ©ie baoon ein§ neben ba§ anbere an ber $orberfd;eibe entlang, fo bafj biefe lofe ©djicljt ctrca B^anbbreit rcirb, einen Sag cor SQeginn ber £aid;ablage. ©iefen 'lermiu erfennen ©ie Ieid)t baran, ba| bie Spiere am Sage »orb>r fd)on faft ununterbrochen treiben. Senn ©ie bie Spiere uugeftört laid)en laffen, rairb atter reife £aid; abgelegt, ber fid) an bie ^ßflanjeu flcbt unb bort Ieid)t äu fe^en ift. ©egen — 199 — 7 Ur)r 2lbenbS nehmen ©ie bie ^ffangen mit bem Said; IjerauS, um iljn in ben 2!uf3itc^tl6e^ältet ju Bringen. Sollen ©ie bie gifdje ol)ue ^flanjen in ben ©anb ablaid)en laffen, werben fid; bie gifdje erftenS nur fdjwer baju bequemen unb tr)un ©ie eS bod), fo roürbe ber größte £r)ett be§ SaidjeS fofort aufgefreffeu werben, wärjrenb bie alten gifdje im $flan3engewirr nid)t fo gut an ben Said; fjerantonnen. 7) 21. S. in D.: „2>d; ^^ e 2 grofe Aquarien, in bem Heineren, 1 /s cbm, ift baS Saffer fd;on in 8 £agen unburd;fid)tig grüulid;, bie §ifd;e befinben fid) aber nottftänbig wor)l barin. 3jn bem größeren 2lquarium, baffelbe Saffer, 31t gleid)ev geit gefüllt, bleibt foldjeS fpiegelblauf big auf bie 2lnfä£e an bem @fa§, ein £l;eil gifdje beftnbet ftdj augenfd;eiulid; wor)l, wcujrenb anbere gtfctje mit 3ufammeugef läppten ^loffe« ftittftet)en unb iaugfam roeiter fdjwimmen mit meift fd)aufelnber 93ewegung. ^d; beobachtete ferner nod) ein eigentr)ütnlid)e§ ,3eid;en, blijjfdmelteS 2luS= einanberfd)nelten unb Sieberjufammenlegen ober gufammenflappen ber g-loffen, aud; r)m unb roieber ein rudweifeS 23orwürtSftofjen be§ ilörperS an ^5flanjeu unb anberen ©egenftänben. Senn id; füttere, fo fiürjen faft fämmtlid;e gifd;e nur immer fo brauf loS, bann ift eS ber reine £ummel= pla^ im Slquarium. 3jn bem Heineren Slquarium Ijabe id; bie ©dileierfdjroänje jum Saiden gefegt, 2 Seibd;en unb 3 3!Jcäund)en. ©ie treiben fer)r, id; Ijabe aber baS Saidjen nod) nidjt beobachten tonnen, roeil baS Saffer ju untTar ift." 3)ie §ifdje in bem großen 2lquarium tyabeu fid)er t)t)ierifdt)e ©ftoparafiten, weldjer 2lrt, ift nur burd) 3 u ^^f ena ^ nte & e§ 3JciEroffop§ 311 beftimmen. ©rün roerben foUte man baS Saffer eines gimmeraquarium eigentlich nie laffen; wenn fid; aud; bie g-ifd;e in folgern lange woi)l befinben, fann bod) ber geitpunft red)t fct)itett eintreten, wo ba§ Saffer burd; plö£lid)eS maffenf)af(eS Slbfterben ber bie grüne garbc bewirfenben 2llgeu für bie $ifd;e unatljembar wirb, unb fd)liej3licr), einen netten (Sinbrud mad;t fold) 1 unburd)fid)tigeS Saffer bod; auäj nidjt. 2lm £age beS ftarfen StreibenS Ratten ©ie nur einige ^flaitjentfjeite r)erauS3uneljmen brausen, bann Ijätten ©ie bm eo. »ortjanbenen Said; fdjon geferjen. 8) 21. S. in O.: „Sie fielet ein (Sf'toparafit aus (gorm, garbe unb anbere @rfennungS= 3eid)eu)? 3>ft e§ möglid), baft man benfelben r>on aufien, auS einem ftetjenben ©ewäffer in ba§ 2lquarium bringen fann? roie ift fold;eS ju »ertjüten? 3ft eS möglid), ba% im SeitungSwaffer refp. Stegenroaffer (Sftoparafiten enthalten finb? 3ft & nott)wenbig, baS Saffer abjufod;en, bamit bie Spiere baburd) getöbtet roerben? Äöunen ©ftoparafiten an spflanjen, weldje mehrmals geroafdjen rourben, nod; haften bleiben? können ©ftoparafiten burd) ben ©ebraud) eiue§ ©d;laud)e§ al§ Weber- in ein anbere§ 2lquarium ^ineinfommen?" Senn roir aud; nur oon ben »on S^nen roal;rfd)einlid) gemeinten tl)ievifcr)en (SHoparafiten fpred)en wollen, fo ift bie ©eftalt berfelben bod) fo oerf Rieben, baf? fid) eine 33efd;reibung fo ofme weiteres nid)t geben läftt. @S befielt jebod) im herein bie 2lbfid)t, fpäter einmal bieSbejüglidje 2lrtifel mit 2lbbilbungen ju bringen, womit buid) ben S^nen bemuäd;ft jugel;enben Vortrag ber Ferren Dr. Seitner unb Sßaul ^Ritfdje über „(Sin neuer §aut= parafit auf ©olbfifdjen" ber 2lnfang gemad)t würbe. ©id)er ifi eine @infd)leppung au§ einem fte^euben ©ewäffer, burd; felbft forgfältig gewa[d)ene ^ßflanjen, burd) ben in erwähnter Seife benu^ten ©djlaud) unb eo. aud) burd) SeitungSwaffer unb 9tegeuwaffer möglid). 3« gefod;tem Saffer werben tt)terifdcje ©ftoparafiteu nid;t meb.r Iebenb ju finben fein. %m Uebrigen fönnte nur ein et), ©rfolg unferer ^reiSaufgabe in 9er. 2 b. 231. Ijelfen, ju ber ©ie gewi^ Streit 23eitrag fd;on eingefanbt l^abeu. 9) S. S. in (S.: „Äönneu ©tein= unb ©ilberbarfd)e, fowie 3 roer g rae lf e i m Slquarium gesüd)tet werben? Seld)e 2lquarienbimenfionen finb eo. nöt^ig?" @§ ift bieg bis jefet nod) SJciemanb, fo weit wir wiffen, gelungen, bod) finb wir ber 2lnfid)t, ba^ eS wob,l ju erreid)en ift, wenn ben gieren bie erforberlid)en Said)bebingungen geboten werben, nergl. 18/19 unferer SBibliot^eC. ©aS Slquarium mü^te wo^l minbeftenS 2 qm 23obenftäd)e aufweifen. 10) 21. 9c. in 21.: ,,3d) tfjeile %l)xim mit, ba^ id) bie im 23orja^re im 23ereinSorgan oer= öffentlid;te Debatte ber Ferren |)inberer unb 9cid;ter mit ^ntereffe gelefen l;abe unb fett^er meinem ^flanjeubefianbe größeres ^ntereffe angebeib.en lieft, um baS gür unb ©egen ju confiatiren. ^cb, beobad;tete, ba§ Ceratoph. demersum tro^ beS relatio Ijoljen SafferftanbeS (40 cm) ben Saffer^ fpiegel in furger 3«t erreid;te unb bann an ber Oberflädje ju frieden begann; id; mufj bab.er annehmen, ba^ aud; biefer Safferftanb für erwäl;nte ^flanje ju feiert ifi, wogegen §err 9cid;ter 22 cm für genügenb r}ält. ©agegen ging meine Trianaea, als ber üftooemberflurm im Siorjab.re — 200 — eine ©djeibe beS ©eroädjStjaufeS gertrümmerte unb bie Temperatur biefeS SofaleS momentan auf — 2°ß. fiel, Bei + 10 Söaffertemperatur ju ©runbe, obroobl uad) Angabe beS §errn $inberer Trianaea big gum ©efrierpunfte im freien gelaffen mürbe. ©djliefjlidj frage id) t)öflidjfi an, ob tu ben SBinterblättern ber Limnocharis bie braunen $lede integrirenb finb, ba bie im Slpril getriebenen Blätter bereits ftedenloS ftnb? Setreffs Potamogeton densus unb Heteranth. zosteraef. bin id) rat&JoS, ba bie ©otbfifdje fortroätjrenb an biefen fangen gupfen, bie anbern aber unbehelligt laffen. @mpfier)It e§ fid) etroa, bie gefd)äbigteu Sßflangen mit einem ©djukgittev 31t oerfefjen? |>aben ©ie üietleidjt aud) fdjon biefe (Jrfarjrung gemalt? ©d)on im 23orjaljre roottte id; mir Aponoget. dystach. fommen laffen, fanb aber feine ^Bezugsquelle, benn foroob,! ©ener in DlegenSburg als aud; §aage unb ©djmibt Ratten unb t)aben bie ^flanje nid)t auf £ager. #abeu ©ie bie $reunblitt)feit, mir in nädjfter Kummer be§ 23ereinSorganS barüber 2tuSfunft 3U geben. gattS id; ©ie nid;t mit juniel ©Treiberei beläftige, werbe id) 3b,nen in 93älbe meinen nerunglüdten SBerfud;, ein ©eeroaffer=2tquarium ju errieten, befa)reiben unb aud) freuublidjen 9tatb einholen." Unb raenn ©ie Ceratoph. in met)r als meter^ob^en SBafferfianb bringen, wirb fie 3b,nen jletS auf ber Oberfläche tnedjenbe Dtanfen machen unb fd)lief3tid; unten abfaulen, um als ©djroimmpflange meiter ju leben. Ratten ©ie 3t)re Trianaea, rcie baS §err §inberer fidjer getljan tjat, im freien fultioirt unb fie fo alfmäfylid) an niebrige Temperatur gemannt, mären 2>t)re Sßftangen voafyx> fdjeinlid; nid)t eingegangen. 2>m Uebrigen ift eS fcrjon nodj ein Unterfd;ieb, ob bie Sßftangen bis gum ©efrierpunft im freien bleiben ober ob fie — 2°B. auSgefefct werben. SBir glauben, bafj Trianaea fdjon bei — 1°B,. eingebt. Sin Limnocharis madjten mir Ijier gleite Beobachtungen raie ©ie, bod) Ijaben mir an fangen, bie befonberS günfiige Sidjtüertjättniffe Ratten, bie braunen gtede aud) an ©ommerblättern beobachtet, lieber ©d)u|gitter für Bflangen motten ©ie 9cr. 7 ber Blätter, ©eite 86 grage 7, nadjlefen. Aponog. dystach. bürften ©ie oon aüen Ferren §änblern, bie SDcitglieb unfereS BereinS finb, erhalten tonnen; ba£ bie eine ober bie anbere Bflauge mal au§gel;t, roirb nie 31t oermeiben fein. Sßegen roeiterer fragen geniren ©ie fid) nidjt, nur burdj ben 2IuStaufd) ber SJceinungen in fad)lict)er SBeife fommen mir gum 3iel. P. N. * Skrein &er $ltjuarien= und Xtxtavltn=%vtunbt in §am= buxü. Berfammlung (3Jcitglieber=2lbenb) am 20. 3uni 1894 in ©ertig'S ©efeKfd)aft§c)au§, ©rofje Steigen 32. 3uuäa)ft begrübe ber Borfi^enbe #evv'n 9teidjeIt=Berlin als ©afl unb fteüte ifjn ben TOtgliebem als 2Jcitgrünber unb langjähriges BorftanbSmitglieb beS „£riton"=Berliu oor. ©obann rourbe mitgetljeilt, bafj bie Ferren -£>oppe, 9iaturalienb,änbler, $or}e Brücfe 4, £r)omS, Banfs beamter, unb ©d;orr, 3oüamt§affiftent I, al§ SJiitglieber aufgenommen feien. 3^er herein jäb,le nun 56 ajcitglieber ; 4 9ceumelbungen lägen nod) oor. — SDarauf gelangte bie grage jur Sefpredjung, ob e§ fid) nidjt empfehle, bie S3e3eid)nung uufereS SSereinS 31t oeränbern burd) SSoranfefcung eines @igeunamen§. S)er 23orft^enbe t)ätt biefe Slenberung für entfd;ieben prafiifdj, ba fid) mit einem folgen ©igennameu oiet beffer operiren laffe als mit ber galten langatmigen 23erein§* firma. @r oerroieS barauf, baf aud; ber 9came be§ SSereinS „Triton" guerfl unferm je|}igen entfprod)en unb aud) biefer 23erein fpäter eine fotd;e Slenberung oorgeiiommen ^abe. ©ie ©rünbe bafür t)abe er in bem, ma§ barüber burd; bie „93lätter" an bie Oeffentlid)feit gefommen fei, nid;t gefuubeu; bod) glaube er nid;t feljlgugeljen in ber Slnnaljme, ba^ biefe ©rünbe mit ben foeben oon i|m entroirfelteu ibcutifd) feien. §err 9teid)elt beftätigte bie§. (SS rourbe befd)loffen, biefe 9camenS= änberung auf bie ÜageSorbnung einer im 3uti anguberaumenben @eneraloer[ammluug 3U fe^eu.*) — ©araitf rourbe bie SBeratlntng über unfere bieSjäb^rige StuSfteHuug fortgefejjt. gerner rourbe ber Sßunfd) auSgefproa)en, baf? bie ^äubler baS (Sintreffeu oon iJieu^eiten prompt mittljeilen uub, foroeit möglid), aud) in ben 2Jerfammluiigeu fo!d;e oorfü^ren möchten. 2(ud^ fei eS üieQeid)t 3roecf* mä^ig, bafj in bem SereinSorgau eine ftänbige 9tubrif (Jafel für Üieufieiteu) eingerichtet mürbe, roorin alle neu eingetroffenen Strtifel mit 2(ngabe beS ^äublerS furj aufgeführt, ©od) folle biefer *) Stuf 23efd)luj3 ber ©eneraluerfainmlung oom 18. 3>uli lautet ber 9^ame beS Vereins fortan: „.vuiiibolDt", SJtreiu für 2tquarien= unb Xerrarieutiiube in Hamburg. §t\lw in »fiter fiir giparten- 1 %nmwtfxtmW\ Y. m. WiaQkebutQ, bcrt 15. Sluguft 1894. JW 16. ©ebanfe nur angeregt fein; bie Ausführung muffe man mobl beu Bereineu gemeinfam refp. bem Verleger überlaffen. — £err Dr. ©d)irlit3 münfdjte im BereinSlofat eine £afel angebracht gur Befanntmad)ung oon £aufcb>, Äauf= unb BerfaufSofferten. ©er Borfdjlag mirb oon ber Ber= fammlung acceptirt. — Gnne anfrage be§ £>errn ,£>ot)rup, roie man fidj gu htm Briefe be§ §errn Dcitfdje in Dir. 11 b. 331. »erhalten toolle, raurbe baljin beantwortet, bafj biefe Angelegenheit in ber Borfianb§fi£ung oom 13. 3uni beraten unb bie Qmoiberung bereits am nädjßen Sage an bie ©djriftleitung ber „Blätter" mit ber 3Sttte um Beröffentlidjung gefanbt fei. £)ie oon §errn ginfe angeregte Jjbee eine§ Berein§geidjen§ fanb bei ber Berfammlung feinen Beifall. — Dcadj (Srlebigung be§ gefdjäftlidjen Sttjeilg blieben bie DJMtglieber uodj ein ©tünbdjen gemütljlidj beifammen, unb begleitete eine größere Angaf)l berfelben nad) ©d)luf3 ber ©f£ung -gerrn Dteidjelt gur Bal>n. SSereitt für Sdjuartettfwt&e ju Seidig. ©äfieabenb am 27. %uni im ©aale be§ „DJcariengarten". Dcadjbem ber SSorfi^enbe §err Sßinger in furgen einteitenben SBorten bie heutige StageSorbnung, ben 3med öe§ gütigen ©äfteabenbS unb bie giele be§ BereinS befannt gegeben blatte, erteilte berfelbe gunädjfi £etra gieroro ba§ SBott gu feinem Iftünbigen feff etnben Vortrage über baö 2eben unb treiben einer AuStoaljl befannter Amphibien nnb gif dje. Dredjt au§füf)rlictj unb gum ££>eil in Ijumoriftifdjer Dreberceife fdjilberte ber Bortragenbe befonberS bie ©dm§ein= ridjtungen unb baZ AnpaffungSoermögen, ba§ bie Dcatur ben genannten, fonft ja giemtidj rcef)vlofen gieren im Kampfe um'§ ©afein »erliefen Ijat. Bonbiefen Einrichtungen be§ ©eibftfd)u£e§ ging er über guunferen •lf)ierfd)u£befirebungen unb empfahl unfere tjarmlofen unb audj in oielfadjer £infid)t nüi3lid)en Spiere bringenb ber roo^Iraoüenben Beadjtuug beS Bublifum. %xn 3. £t)eile feiner Ausführungen fam er auf bie DJcetamorpljoje ber Amphibien im Allgemeinen unb be§ Arolotl im befonberen gu fpredjen unb fdulberte eingeljenb bie befannten BerrcanbtungSerperimente, bie grl. oon (Stjauoin in greiburg ehemals mit biefen Spieren oornatjm unb bie gum erften DJcal geigten, bafj ber bi§ batjin Siredon pisciformis (Shaiv) genannte Äiemenfalamanber nur eine gefd;led)t§reif roerbenbe Saroenform eine! Stieres ift, ba% gur ©attuug Amblystoma gehört unb Amblystoma mexicanum (Cope) benannt mürbe. £en ©djluf? bilbeten furge Betrachtungen über bie Eiablage unb bie Brutpflege unb (Sntmidlung ber ÜJJafropoben, über ©djäbtidjfeiten, bie bem ßiebljaber bei falfdtjer Befjanblungiroeife bie greube an feinen ©errariem unb Aquarieutf)ieren unb Bflangen leidet oerleibeu tonnen, unb mefirfadje gingergeige gur Beadituug unb 23erf)ütuug fotdjer unliebfameu Erfcb^einungen. SDte intereffanten Stugfüb^rungen mürben oom 23orfi£enben mit furjen SBorten be§ ©ant§ unb oon ben Stnraefenbeu mit reidjem BeifaE belohnt. Dlad) fleiner 5paufe fd;Io^ b^ eran •& ei:r 9lid;ter bie praftifcr)e Borfütjrung ber @inrid;tuug eine§ 21'quarium. Dlidit auf DJiannigfaltigfeit ber §orm, raie man e§ adjuoft auf p^antaftifd) aufgeführten 2lbbilbungen fielet, fonbern oielme^r auf (Sinfadjs §eit unb 3^edbienlict)teit lie^ er e§ bei ber 2tu§füb^rung, bie er mit erläuternben SBorteu begleitete, anfommen. 9lid§t bie lururiöfe 2Iu§ftaffirung mit Springbrunnen, §ö^en, ©rotten u. bergl. moüte er geigen, fonbern nur bie gn)edmä|ige, ben natürlichen 2Ser§äItniffen am meiften entfpred;enbe unb babei gteicbjeitig aud) ben äftt)etifd)en Anforberungen genügenbe @inrid;tung unb Bepflanjung. Befonberen 2öevtt) legte er auf bie richtige ©inbvingung be§ @rbboben§, auf ba§ nid)t ju t)ot;e unb nid;t ju tiefe (Sinfe^en ber ^ftanjen unb auf baS gefd)idte dinfüQen be§ 2Daffer§, unb fo mar benn aud» in furjer ßdt ba§ flehte Sßerf ooübrad;t gur greube alter Slnmefenben unb jum @r* fiaunen einiger §erren, bie jebenfalt§ bie Berroenbung oon fd)roarjer Blumentopferbe unter Söaffer unb olme beim Slnfüüeu be§ 2Baffer§ eine entfe^ticb^e ©cb^lammbrü§e ju befommen, für unmöglich gehalten Ratten. 3 n SBeiterem mürben bie eingegangenen unb unten angeführten fragen buräj bie Ferren 9tid)ter, Qitxom, Singer unb §aufemann auSfüb^iiid; beantroortet. Um bie fleine mit bem Bortrage oerbunbene 2lu§fteHung Ijatten fictj fotgenbe Ferren befonber§ oerbient gemad;t: §err 23lü^tuer burd; 2luffteEung oon eingerichteten Aquarien, §ilf§apparaten, Bftangen, giften unb guttevt^ieren; §err 3ieroro burd) pradüoolle ©piritugpräparate gur Unterftü^ung feines Bortrage§, §evr Bargfrieb burd; Aquarien, 2ßafferpf£angen unb ©urctjlüftunggeinridjtungen, §err ^»aufemann — 202 — burd) Seleffopen itnb roeife unb fdjroarje Slrolotl, foroie bereit bie§jär)rige 23rut, .£err ,£>ampe burd) ein Terrarium mit ©erlangen unb 9Kold)en. 23efonbere§ 2|nt ere ff e nat)m unter le^teren eine Ringelnatter in 2lnfprud), bie fid) roäbjenb be§ S3ortrag§ einen feiften §rofd) ju itjrem 2lbenb= tmbiß au§erforen Ijatte. Radjbem ber 23orft£enbe nod) freunblidje SBorte be§ ©an:fe§ an bie (Säfte gerietet blatte, naljm bie Unterhaltung Bis ju fpäter ©tunbe i^ren Fortgang unb bot ein 3tintereffe jur @ad)e roor)l allseitig oorljanben ift, roenu eS aud) leiber manchmal fd)einen roiH, al§ ob e§ erft ju feiner ©rroeefung befonberer Sftaßregeln bebürfte. ~©ie (Eroberung breier neuer SDtitglieber roar bem Vereine unter anberem ba§ fid)tbare 3eid)en, ^ a B f etne 53efirebungen int SlUgemeinen unb bie. t)eute gebotene Unterhaltung im befonberen freubigen Söiberfjatl ftnben unb be§t)atb nidjt oergebenS finb. — ©er $ragefafien enthielt: 1) „2Bo= burd) roirb ber garbenroedjfel beim Saubfrofd) erzeugt, ftetjt er im .ßufammenfjange mit bem Sßlute ?" ©er garbftoff ift in geroiffen gellen ber £>aut, bie unter SSeeinfluffung oon fernen fid) au§ber)nen unb jufammenjie^en, aufgefpetci)ert. ©urd) biefe roedjfelnbe ©efialtung ber garbfioffeeHen roerben bie garbenfdjroanfungen oerurfadjt. 2) „Äaim man 2lrolotl effen?" .Sperr gieroro berichtet, ba% er fie in Chicago uad) 2lrt ber SBadfifdje mit @i unb Semmel panirt unb gebaden gegeffen t)abe. 3) „2öie oft muß man 2lquarienftfd)e füttern?" %t nad) 2lrt unb ©röfse im Sommer täglid), im äöinter alle jroet big brei Jage. 4) „2ßeldje§ ift ber befte ftitt für Slquarien?" 2Bot)l immer nod) ber altbefannte ©taferfitt befferer Qualität. 3roed= mäßig mengt man ^Bleimennige bei. ©iefe gibt it)m eine fd)öne garbe unb ornbirt unb üerljar^t »ermöge it)re§ reidjen SauerftoffgetjaltS ben girnifj fd)neHer, fobaß ber 9!Jtennige=&itt fd)neller trodnet unb feft roirb. 5) „2Bor)er Jotnmt ba% feine Stillern in manä)en Sümpeln?" ©a§ ift ber Ruf ber 2öed)f elfröte (Bufo variabilis Lin.). 6) „2ßieoiel @ier legen SRafropoben ?" Sei jeber 23rut ca. 300 — 500. 7) „j?ann mau Äreusotteru mit anbereu Schlangen gufammenfperren ?" 2ln unb für fid) ja, aber roegen iljrer @efät)rlid)feit gegen ben Sftenfdjeu Ijält man fie beffer getrennt oon ben ungiftigen Rattern. 8) „Söie lange muf ein (Sementboben roäffem?" 3 e " a $ ©rö^e be§ Slquarium 8 — 14 Sage. 9) „SJhtf? 2lb= unb auflufjrotjr lacfirt fein, roenu beibe auS @a§5 (@ifen=) rol)r befielen?" (Sifen ift an unb für fid) unfd)äblid), bod) roirb e§ leid)t oon Roft jerfreffen unb be§t)alb ift ein Sd)u£ erroünfd)t. Oelfarben unb äfjnlidje Slnflridje oermeibe man im 3"itern be§ Slquarium, ba fte meift nidjt roafferbeftänbig finb, baä Sßaffer trüben ober gar »erberben. 2Itn beften finb roob^l fold)e (Sifenrot)re mit bünner 6ementfd)id)t ju umfd)mieren. Ä. dt. Kleinere 2Tlitt^eilungen. Berlin, ©ie Victoria regia im Ijiefigen 93otauifd)en ©arten ^at fid) in biefem 3;at)re präd)tig entroidelt unb fiet)t je^t fattm nod) hinter berjenigen be§ oorigen 3a^re§ jttrücf, roäre aud) fd)on lange jum Stufen gelangt, roenn man nid)t, um bie (Sntroidlung tt)rer oegetatioen Steile, befonberS ber Blätter, ju begünftigen, fd)on §at)Ireicr)e junge 93lütl)enfnofpeit abgefd)nitten ^ätte. 2ötr fönnen an biefem (Sremplar ber Victoria regia, ba§ nun (17. 3uli) fd)on 8 bi§ 10 oööig entroidelte unb ftet§ nod) einige, fid) eben entfalteube SBlätter befi^t, nod) fet)r gut bie auffaHenbe @igenfd)aft biefer ^pffanje beobachten, ba§ bie erften SBlätter ootlßänbig ftad) auf bem SBaffer liegen, roäb^renb bie fpäteren allmälilid), bei jebem folgenben bi§ ju einem 2Jtarimalmaö fteigenb, einen etroa 15 cm r)oljen umgefd)lagenen Ranb erhalten, ©ie ©lätter erhalten babura; gan3 bie gorm eine§ Äud)enbled)§ unb bie fd)öne jartrotb^e garbe ber umgefd)lagenen 83latt= uuterfeite ftid)t auffatlenb unb fet)r d)aralteriftifd) oon bem tiefen ©rün ber 93tattobcrfeite ab. 3Benn einmal ba§ Sölü&c« ber Victoria regia begonnen Ijat, fo folgt, ftet§ in regelmäßigen 3roifd)enräumen oon jroei bi§ brei Sagen, 5ölütt)e auf 23tütt)e. ©ie ^pffanje ift nidjt etroa einjährig, rote mau oielleid)t au§ i^rem 23erb^alten bei un§ fd)Iießen fönnte, fonbern in tt)rev .'peimatl; treibt ein (Sremplar jahrelang 93lütl;en unb ^rüd)te l)etoor. ©a e§ jebod) in uuferem Älima gu treuer roäre, ba§ 93iftorial)au§ im 3Binter fo ftarf ju fietjen, roie e§ für ba§ ©ebei^eu biefer ^ßflanje notb^roenbig ift (etroa 25—30 @r.), fo läfjt man ba8 (Sremplar im ©pätjaljr abfterben unb 3ief)t jebeS grüt)jal)r neue ?pflänjd)en au§ bem jaljlreid) geroonnenen ©amen hieran, oon betten bann ba§ am rafd)eften unb üortt)eilr)afteften fid) eittfattenbe auSgeroä^lt roirb. ©ie 23Iütt)en ber 23iftoria öffnen fid) ftet§ abenb§ gegen Sonnenuntergang jnm elften Wlal unb finb bann oon bleubenb= — 203 — weißer garbe. 2lm folgenben borgen, wenn bie ©onne gu wirren beginnt, fdjließt fid) bie 23lütlje atlmäblid) wieber, entfaltet fid) aber gegen Slbenb nod)malS unb geigt bann bie gärbung. bie ba§ 5ßublihun faft auSfdjließlid) oon iljr fennt, nämlidj ein garteS ober oft bis tiefpurpurneS 3ftottj. ©ie ^Befruchtung fann ntdt)t olme 33efrudjtnngSoermittler erfolgen, ©a nun im SSiftoria^aufe in g-olge ber Slußenluftabfdjließung 3nfeften bie Slütlje nidjt befugen tonnen, fo muß ber ©ärtner felbft ben 23efrud)tungSo ermittler fpielen, inbem er ben Slürljenftaub ber ©taubfäben auf bie Narbe be§ grudjtfnotenS überträgt, ©iefer firnißt fobann balb feljr ftarf fjeran unb in ifjm werben fein: galjlr eidje ©amen gebilbet, bie bei unS norftctjtig gehütet unb bis gum folgenben grübjaljr unter SBaffer aufbewahrt werben, in iljrer .gjeimatlj aber fteEenweife in foldjer 2Jcenge fidj finben, baß fie al§ „SBafjermaiS" ein nidjt unbebeutenbeS Nahrungsmittel ber bortigen (Eingeborenen bilben. 2In ber Victoria regia ift baS ©djönfte unb 2lngieljenbfte nid)t bie Stütze, oiel metjr wirf'en auf ben 93efdjauer bie mächtigen, ornamentalen, in fo f'urger ßtit (jeroorgebradjten Slätter, burd; welche biefe ^flauje aud; gang ol>ne 23lütljen als .SpauptangieljungSpunr't beS Kaufes unb beS ©artenS wirft, ©od) aud; bie übrigen 23ewot;ner beS Siftoria^aufeS finb ber Slufmerffamfeit wertlj, fo bie prächtigen, in aßen gerben unb ©rö'ßen oarürenbeu ÜJhjmpfjaeen, bie Slroibeen mit ifiren oielfarbigen 53lättern, bie Sßapin'uSfiaube, blüljenbe unb frudjtenbe (Sremplare ber Baumwolle unb oiele anbere meljr. ©ie bieten, fo fjebt bie 23offifd)e Leitung weiter mit Nedjt tjeroor, in iljrer ©efammtljeit ein großartiges 93ilb, baS SBilb beS unbegrengten SBadjStlumS in tropifdjer SBärme unb geudjtigfeit unb erljöfjen burd) iljre gefdjidte ©ruppirung bie ©djönljeit beS §aufeS. 23on wunberbarer Söirfung finb bie oielen feljr reid) blüfjenbeu Strien oon Nymphaea, barunter and) bk edjte SotoSblume, Nymphea Lotos, bereu weiße, oon unferer weißen ©eerofe nur wenig abweidjenbe 23lütljeu im ÄuItuS ber alten 2legnpter eine fo große Notte fpielteu. §ür bie 2otoS= blume wirb aud) r)aufig eine anbere ^ßflauge ausgegeben, bie prächtige, rjier im 23iftoriat)aufe ebenfalls fe§r reid) oertretene Nelumbium. speciosum, bereu mächtige, bufdjförmig Ijodj auS bem SBaffer b,eroorragenbe fcfnlbförmige 23lätter, unb bie wunberbaren, gelbweißen ober rofarotljen, fet)r großen 23lütljen an ©djönljeit atferbingS ber ed)ten SotoS weit überlegen finb. (SS lk% fid) aber mit ©idjerljeit nadjweifen, baß im alten 2legt)pten Nelumbium oöüig fehlte unb baß biefe ^ßflange erfi oertjältnißmäßig fpät auS bem tropifdjen Sitten eingeführt würbe. 23on großem morpljologifdjeu 3>ntereffe ifi eine anbere 33erroanbte ber Victoria regia, bie in ben ©eiteubaffinS fieljenbe Euryale ferox, beren große ©djwimmblätter beiberfeitS mit feljr fpi^en ©tadjeln befe^t finb. ©ie bringt in retdjcr Slnjafjt 23lütfjeu tjeroor, aber nur feiten einmal tritt eine über baS SBaffer empor, meifi bleiben fie unter ber 2öafferoberfläd)e oerborgen, öffnen fid) and) gar nid)t unb bringen bod) ftetS feljr reid)Iid;e grüdjte unb ©amen. ©ieS finb bie fog. fleiftogamen Stützen, b. t}. fotd)e, bie ftct) ftetS in gefd)loffenem 3 u f ian ^ e f el£>fi befruchten unb nidjt wie bie meiften anberen ^flanjen auf befrudjtungSoermittelnbe ^ufeften angewiefeu finb. ©efjr iutereffant finb bann ferner bie fog. „föanneuträger" (Nepenthes), ©d;lingpflaujen beS malanifd;en ©ebieteS, bereu 93lattftiel fid; blattätjnlicr) auSbilbet, wäljrenb bie eigentliche Slattfpreite gu einer meb^r ober weniger großen (bis über fauflgroßen) Äanne mit aufflappenbem ©edel wirb. 3nfeften, bie jaljlreid) in biefe Äanne fallen, werben regelmäßig burd) ein non ben maffenljaften ©rufen ab* gefonberteS ©efret, baS bem ^epfin ä^nlid) ift, oerbaut unb jum Slnfbau ber ^Sflanje oerwert^et. 9Jian finbet beSljalb b,äuftg bie Sunenfeite ber Äanne ganj mit ben unoerbaulid;en Ueberreften ber 3nfeften bebedt. (Snblid; fott nod; eine ^Sflanje b^eroorge^oben werben, bie eigenartige, reijeube ©innpflanje (Mimosa pudica), bie in großer Slujab^l unb fd)ön blüb^enb ^iev oertreten ift. ©tößt man an bie Blätter ober bläfi man l)eftig auf fie, fo fiecjt man, baß feljr rafd) bie gieber= blätteren jufammenflappen, worauf fid) bann aud; bie ©pinbeln beS Ijanbförmigen SlatteS ju= fammenlegen unb gule^t baS ganje 33latt fc|laff am ©tengel nieberfinlt, fo baß bie gange 5)3flanje »ötlig uerborrt unb gerßört erfd;eint. Vlaü) furjer 3 e ^ richtet fid; bann baS 33latt wieber auf unb bie gieberdjen breiten fid) auS, faüS fie nid)t aufs neue beläfiigt werben, falls fie alfo iljveS ©dju^mittelS gegen bie Unwetter ber Tropen unb ben graß oon gieren nidjt bebürfen. 33ei ©d;luß b. 9er. geigen fid) überall bie rofenrotb.en Stütlentöpfdjen ber 2Jlimofe, bie Victoria regia bilbet fort unb fort neue Stützen, fetjr reidjlid) blühen bit SotoS (Nelumbium). 93. g. — 204 — 3rieffajlen. .gjm-H Ab. 2ft. in 93.: $)ie ©olbfifd}:: Angelegenheit roirb in ben folgenben -Jim. ertebigt. — $errn $. 3« * n ^* : ©djiden ©i e nur rufjig an bie aufgegebene SCbreffe ! — £erm 501. £. in $,: (SeroünfdjteS ifi abgefanbt. — £errn Ä. 2. in 3t.: ©e|v gevn. PAUL MATTE, Erste deutsche Züchterei fremdländischer Zierfische, grösstes Etablissement in Europa, auf allen beschickten Ausstellungen höchst prämiirt und aufs neue mit der goldenen Medaille (Verein „Aegintha" Berlin) ausgezeichnet, Iiankwitz-Südende, Berlin-Anhalter Bahn, G&tneftf m %*W t o*>ftf *Wf li ü U ; w "ÄV?ÄÄw*, Polyacanthus opercularis Slmetttan. 8to>er0tt>elfe, (*«* f^öne paraMesfifd?). S9t*sif*tu flsofotl, WqMtUnpflamcn, J^eil! &uvMüftvmtf*ppatatt, . . i t i £Uf§sUtenfUiett, Ammriis splendidus ^'fJW""* „ . (*er pratf?ttat in tttbelfofctt unb gefltttben (Jremptaren Billig abzugeben [90J üjambitrg 5t. $)auU, <&tm*6fitfeferfor. 11. «Soeben erfriert: unö |£jjtüira üon brutto Rurigen. 11. Lieferung, mit etiler iarbeutafel unb meijvercu fjoljfdjnittcu. tell^fd)« SßrlagsbudjIjaniJlß., pagMiiirfl. ßreup'l^e löeilagsbuc^^anbtung (iR. & -Dt. jiretjcfjinaHn) in iUnflbcbnrg. — ftnicf tion Sluguft fiopfer in ÖUtfl. ßefieUungen tmrd) jebe ^ucpattD- .öerauSgeqeben Don ber 3l«jefflen fitna fotuie tebe £f oftanftatt. ü> . f... ~ i . . . v , roerben bie gehaltene ttonpareitle- ^Tacjbeßurcj. Preis halbinlirlid) Jflark 2.- momillidi 2 Hummern. träge in ber üerlagstjanblung ent- gegengenommen. JW 17* ©d&riftleitung: Brutto 2)üviflett in »erlitt S.W. 29, griefenftr. 8. T. SBattb. 5ßrof. Dr. Sjofj. grenjel: $u v ^ Suf t ! — Dr. ganber: Ueber ©d)Iangettl)al§= ©djUbfröten. — 3. 931 u 11t : gormol al§ Äonferoirunggpffigfett. — ^ftanjemSlbgabe be§ „Triton". — SeremS^adjriclitett : 23evlin ; Seipjig. — 23vteffaften. — Singeigen. §u tnel Cufh 93on «ßrofeffor Dr. % grenjel. (beriefen in bev 2Suli=©ifcung be§ „Triton", SSevein für 3lquavien= unb £eiTarten=Jtunbe gu Sevlin.) ®emöt)nlid) t)at man, tote befannt, bei ber ©rbrütuug bon ©atmoniben ober Don $ifd)en überhaupt mit bem ttebelftanbe $u fämbfen, bafs ba§ 23rutmaffer, fei e§ 93adj= ober fei e§ nameutlid) 33runnentt>affer, menig ßuft enthält, me§f)aI6 man grofje Stengen 00 u Sßoffer buref) bie ?lbbarate laffen muf3, um ber SBrxtt bie erforberlidje ÜOJcnge an ©auerftoff guftufufiren. @3 fdjeint aber nicfjt allgemein befannt gu fein, bafj ba§> Sßaffer aud) 3U Diel Suft enthalten unb baburd) für bie 23rut red)t gefäfyrlid) merben fann, unb e§ möge batjer mit einigen SBorten auf biefen Umftanb eingegangen merben. 2öir benutzten in bem 23rutt)aufe be§ ©eutfdjen $ifdjerct=$Berein§ ßeitungä* maffer, metdjeä bon ber unmittelbar angrengenben ^umbftation ber neuen berliner SSaffermerle am Mggclfee geliefert tttirb. £)iefe§ SBaffer toaffirt, nadjbem e§ bem @ee in mehreren Metern £iefe entnommen ift, au§gebef)nte ©anbfilter unb mtrb bann bon einem @amme!6affin au§ meitergetoumbt, mobei e§ unter einem fcfyr f)of)en 2)rud ftejjt. 2)abei mirb e§ mit Suft ftarl imprägnirt, roa§ man fofort p erlennen bermag, menn man etma§ SBaffer in ein ®la§ taufen täjst. üDcan fiefjt bann, roie ein 'Hfycil ber ßuft gunädjft in ga£)ftofen Keinen 33tä§c|en entmeidjt, fobafe ba§ Sßaffer fogar eine obafe (mitdjige) Trübung geigt, mäfjrenb ein anberer £f)eil ber Suft fidj in größeren 23tä§d)en an ben SBänben bc§ ®(afe3 feftfefct. Stt§ mir bie§ Sßaffer nun buräj bie SSruttröge (b. b. Sorne'fdje) leiteten, unb ätoar in ber fjerfommlidjen Stenge bon ca. 2 bi§ 3 Siter toro Minute, bemerkten mir, mie fidj ber ©iebboben unten balb mit jenen Suftbiä8d)en überwog, bie meift gu größeren äufammenftoffen unb bann bem Sßaffer ben ©urdjgang oermetjrten. — 206 — S)te (£ter entmidelien fid) babet gut. ©ie au§gefcl)Iübfte 53rut geigte inbeffen bie etgmtrjümitdje @rfct)ctnuttg, baß tjtntcn im ©djtunb eine Heine ßuftblafe fidjtbar mürbe, meldje meljr unb mcf)r anroucp nnb ftijließlicl) ba§> meiiaufgefperrie 9Jcattl be§ £l)ierd)en3 auffüllte. @8 gelang biefen offenbar niä)t, ifyrer -Jperr gu merben, bie 9Itt)embemegungen mürben bietmeljr immer fcrjmädjer unb l)örten gang auf, mobet ba§ Waui roett aufgezerrt blieb unb bie ^iemenbögen toctt au3gebel)nt mürben, ©er Xob trat inbeffen nid)t fo balb ein. ©in aber boct) nur geringer £t)eil ber 33rut ging gmar gu ©runbe, inbem bie Sßutfationen be§ ,!pergen§ immer langfamer unb unregelmäßiger mürben, ©er größte £f)etl jeboct) t)ielt fid) lange am Seben unb formte gerettet merben. ®ie§ mar alfo ein $ingergeig bafür, baß bem ßttftanbefommeit ber Suftblafe eine tiefere anatomifct)e SBeränbertmg niti)t ju ©runbe lag. @S lag nämtid) bte ^ermutt)ung bor, baß biefe fiel) bilbe, inbem etma bie 9foct)enfct)leimt)aut an einer ©teile abgelöft unb burcl) eintrctenbeS <$a§ (Suft) borgeraölbt merbe, ober baß ftdtp etma um eine Sttftblafe ein ^äutetjen, 3. 23. bort ©palttoilgen, bilbe, eine SBermutrjunjj, bie baburcl) begrünbet er[ct)icn, ba^ biefe Suftblafe äußerft feft faß unb burcl) ©tnfüfjren einer üftabel ober ber= gleichen nicfjt 511m ^la|en gebracht merben lonnte. $a, e§ machte ben (Sinbrucf, atö ob fie mit einer gtemlidt) berben §aut überwogen märe. Slllein bie anatomifcfje Unterfud)ung ermie§ alle biefe Slnnarjmen als irrig. Sei) bermodjte eben nur gu fonftatiren, ba^ bie Ü0hmbt)öt)te burcl) eine roanbung^lofe Suftblafc aufgefüllt mar, unb e§ blieb ntct)t§ anbere§ übrig, aU it)r $eftl)aften nact) ben ®efe|en ber ^atoiüarität ju erflären, mobet bie 9Jhmbt)öt)te al§ ein familiärer 9^aum gu betrauten märe. SDic Suft „fing" fiel) alfo barin, gerabc fo, roie fie fiel) in einem engen ©la§röl)rcl)en gtüifc^en gmei $lüffigfeit§fd)id)ten einfct)altet unb ttict)t bem ©efeije ber @d)ft>erc folgenb nad) oben fteigt. 9Kit biefer 5luffaffung fttmmcn nrtn and) einige SBcrfudje, bie idj aufteilte, überein. Sll§ id) nämlict) eine Slnga!)! ber mit einer Suftblafe berfeljenen Sküttingc in eine @cl)ale mit 3£affer feilte, mclct)e§ niel)t gemecl)felt mürbe, berfdjttmnb bie 23lafe innerhalb einiger ©tunben, unb al§> id) einige fotdjer 2h:üttinge in oöllig au§gefod)te§ unb fomit luftleer gcmad)tc§ SBaffcr fefetfc, fo oerfd)maub bie Stift- blafe faft gufet)enb§. @§ mar t)ierntit, fo meine id), bie ejaltc Söfttng ber $rage gegeben, nämlid) ba 1 ^ baZ in ^Rebc ftefjenbe ©ebttbe mirllid) im SBaffer enthaltene Suft unb nid)t etma ®ol)lenfäure mar, moran man and) f)ätte bcnlen fönnen. ©enn menn e§ bie letztere gemefen märe, fo t)ätte fiel) bie ©aSbtafe in rutjtg fteljenbem SBaffer erjer bergrößern al§ oerminbern follcn. 3J?au muß mitljht ben ganzen Vorgang fo ertlären, baß fid) in ftart 1 lufthaltigem Söaffer ettoaS überflüffige Suft in ber S^ätje ber Giemen abfdt)eibet unb bttrd) meitcren ßutrttt Ocrmeljrt, morauf fie bann in Ittftarmem 9Baffcr mieber abforbirt mtrb unb oerfd)minbet. @§ fragt fid) nun nod), ob bie Suftblafe attd) ttt anberer Steife meggefd)afft merben lartn. 2;i)atfäd)lid) gelingt e3 burcl) fettlid)cn ©rttd, 5. S -B. mit einer ^incette 2c., fie auszutreiben. (£§ ift febod) attd) müglid), baß fie freimitlig austrete; cht Vorgang, ben id) leiber nid)t l)abe mirtlid) beobachten fönnen. Wlan fantt fiel) inbeffen oorfte'flen, baß bie 93lafe bei fortmät)renbem 2i>ad)fen enblid) eine berartige Cyrüße erreid)t, ba 1 ^ fie fiel) bei irgeub einer — 207 — energifctjen SBetoegung be§ STfjiercfjeuä ablöft, unb gtoar im ©angen ober raaf)r= frfjcinlidjer nur am oorberen (£nbe, raät)renb ein SRcft in ber 9Jcunbl)öt)fe öerbteibt. SDte§ !ann inbeffen nichts meljr als eine SBermuttjung meinerfeit§ bleiben, eine Vermittlung, bie fid) baranf ftü|t, bafc bie fo überaus garten SD)ierdi)eit boefj gicmlidi lange mit ber Suftbtafe am Seben bleiben. £)ennod) aber get)en fie unter folgen Umftänben fdjliejjltdj bodj gu ©runbe, ba fiel) immer mieber eine neue ßuftblafe abfetjeibet, unb eine ^RabilaÜur lann nur baburd) erreicht roerben, bajs man bie 3uful)r U0It Gaffer ftarf rjerabminbert. 2Bir leiten batjer anftatt ber urfprünglicljen 2 bi§ 3 Siter pro Minute nur noefj ca. % S^ er ein, toobei fiel) bie SBrütlinge fetjr U)ol)l gu befinben fdjemert unb leine Suftblafen, lueber am 2)rat)tfieb, ttodj in ber 9)?unbt)öt)te ber $ifd)d)en, metjr auftreten. Unter ben $ifd)güd)iera toirb gemiß fct)on mandjer ba% Stuftreten ber Saft- bläMjen beobachtet unb aucr) richtig erllärt tjaben. ®a biefe (Srfdjemung in= beffen, tote fcfjon oben bemerlt, nic£)t allgemein belannt ift, fo fjieli ic£) e§ nicfjt für überflüffig, fie etroaä an§füt)rltct)er gu befpredjen unb itjre ©rflärung ctioaS cingel)enber gu begrünben. $d) möchte babei jeboer) nicr)t unterlaffen, bie Scmerlung angutnüpfen, baf$ baZ ^üggelfee-ßeitungSmaffer, toie e§ fd)on je^t einen großen Sfjeil 93erlin§ Oerforgt, für bie ©rbrütung öon $ifd)cn gang borgüglidj geeignet ift, infofern, alä e§ faft üöllig frei öon ©ctjlamm unb frei Oon fcfjäblidjen •Jßifroben unb bereu keimen (Bafterien, ©aprotegnien :c.) ift unb felbft bei großer Slufjenfätte eine Temperatur Oon -f- 2,5° unb metjr betuat)rt. ^riebrict)§f)agen im Februar 1894. SBtologifdjc unb gifdjerei*33erf.*©tat.' b. ©eutfetjen $ifd)erci- Vereint. Scfylangenfyals*Sdnlbfröten. 2ßon Dr. 3 an ber in Dtiga. *) $fjre @cl)langenfjatS=@c§ilblröte tjabe idj burd) §errn S. 9Mct)elt mit bem Stampfer „SDeutf ctjlanb" über Sübec! raorjlbetjalten bclommen. ©ie ift in oiel t)öt)erem SJtajje 3Saffertt)ter als bie ©umpffctjtlbfröten (£nü)3 unb (SlemnüjS, ba fie bei mir (in einem Sterra-Stquarium oon 150 x 60 cm SBobenfläctje, f»alb ßanb, t)atb SBaffer, mo fie gang allein ift) ftet§, and) üftacfjts?, im SBaffer an bunllen ©teilen unter bidjtem gilge Hon Lemna trisulca (3Safferlinfe) lauert, nur ab unb gu bie äußerfte 9tofenfpi£e tjeruorftedenb, um gu attjmen. @ie erhielt bi§t)er 9?egcnroürmer unb 9J?el)lmürmer unb frißt namentlich Oon erfteren oiel mit 93egicr. ^ebenfalls bilben aber 355affertf)tcre (3ifcl)e, £urct)tarüen, Saroen öon 2jßaffcr!äfern, Stbellen, $öcf)erfliegen u. brgl.) it)xe eigentliche ^atjumg. 2)ie ©cljilblröte befi^t felbft einen lebhaften gifctjgcrud). ®a§ SÖjicr ift oermöge feiner t)öct)ft fonber= baren (Seftatt unb feiner Stnfprucptofigfeit fomol)l burdjauS prei§mertl), äl§ aucl) oieloerfprecljenb in 93egug auf jahrelange |)altbarleit. 2luc^ gtoeifle icl) ntcfjt, bafs fie fef»r balb Ijanbgaljm loerben mirb. SJ^it größeren ober aucl) nur gleichgroßen @mtj§ ober (5temmt)§ mirb man fie laum gufammen tjalten fönnen. ®iefe finb oiel lebhafter, ftreifen nad) $utter fudjenb tjerum, fallen jebe§ £f)ier an unb *) Sßrteflid^e SttitttjeUungen anlernt Vßaul 5Ritfd;e oom 9. unb 25. 3uti. — 208 — fjaben ftärfere tiefer unb feftcrc £>aut an £ml§ uttb ©liebmafcen. $ijre @d). ift äufeerft meid)t)äutig unb tjat ein giemlid) fd)mari)e§ 9Jhtnbroert. @mt)S gerreifjt lange ^egenmürmer mit ben $orberfüf$en, Hydromedusa klingt fie hinter, orjnc trgenb bie güfje gu gebrauten. gür grofee Sterra^tquarien tjalte td) £|iere oon ber ©röfje be§ mir gefanbten (SiüdeS burdjauS tttc^t für gu grofj. $d) finbc e£ baljer bebauertid) unb befremblid), ba§ ^bre @d)itbrröien nidjt üietmefjr retfjenbcn Slbfatj gefunben Ijaben, ftatt fo langfam üerfauft §u merben. @o ctmaS mufj ©titem ja ben Wluty nehmen, mieber einmal bem Siebtjaber neue intereffante Spiere gu fdjaffen. — (25. $uli). $dj Ijabe gu berichtigen, bafc aud) bie Oon öfyncn erhaltene ©djitbfröte bei §u großen Riffen ben Sßorbcrfufe gur ©tellungSOerbefferung unb §ur ßerlleinerung anmenbet. @ie ift überaus gefräßig, fobafj idj gar niäjt begreife, mo fie in ber glatten, feften ©djate bie üielen ^egemoürmer unterbringt; fie frif$t bereits au§ ber §anb.*) ^ormol als Konferpirtmgsflüffigfett 93orIäuftge Sftittfjetfung oon Oberlehrer % 581 um in granffurt a. Tl. ©d)on längere ßcit mürben üon mir $erfud)e angeftellt, eine geeignetere Sl'oitferbirungSflüffigfett gu befcfjaffen, als fie un£ ber 3tIiot)ol bietet, lieber bie Slnfänge biefer llnterfud;ungen finbet fiel) eine lur§e Sftitttjeilung in bem bieSjäfjrigen SBeridjt ber ©enden bergifcljen naturforfdjenben ©efeüfdjaft in granlfurt a. 9ft.**). Um bie bei SHtotjot eintretenbc ©clvrumtofung unb (Entfärbung 5U bermeiben, manbte idj nact) mehreren auberen glüffigfeiten Petroleum an unb fud^te biefeS burdj $ufa| üon $ormalbel)t)b ftcril gu erhalten. 5luf le|terc§ 2lntifepticum rcurbc id) burdj meinen ©otjn aufmerlfam gemalt***). Set) natjm inbeffen balb matjr, baj3 Petroleum unb $ormalbef)i)b fiel) nietjt mifdjcn unb bemnad) $ß% roudjerungen üon ©egenftänben, bie in Petroleum gelegen fmben, burdj 3 u f a ^ üon $ormatbet)t)b nidjt aufgehoben merben. lleberbicä ftefjen ber Sßcrtoenbung beä ^etroleumS im großen bie $euergefät)rtict)feit unb ber unangenehme ©erud) fjinbernb im SBcge. 21n§geljenb Oon bem ©ebanlen, bafj eine geeignete ©ufbcnbirungSflüffigfcit menig auSlaugenb fein bürfe, ücrfnctjte icf) e§ mit Ocrfdjieben fongeittrirten (Matin= löfungen, bie mit einigen Kröpfen gormalbet)t)b Oerfei^t waren. $n bem SDhtfeum ber ©end'cnbergifdjcn naturforferjenben ©efellfdjaft befinben fid) einige red)t pbfdje Präparate, bie in berartigeit Söfungcn aufbcmatjrt finb. 216er aud) biefe StonferüirungSmcife mufjtc fallen gelaffen merben megen ber fdjmierigen ^erftellung *) ^teegu betnerf't §err 5pattt SJtttfd^e (Berlin NO., Sarnimjiv. 24), ba^ er bie oon ilmt importirten Hydromedusa, unter beneu [id; aud; Spiere bi§ Ijerab 3ur @rö{3e eiueä g-ünfmarfftüdfe§ befanben, pet§ nur mit f leinen gifdjen fütterte, bie ftet§ gang uerfd;tiingen juurben, unb bafe er nur nodj roenige gut eingeroöfinte ©tüde abzugeben I;abe, bie er aud) ferner ben „£ritou"=2JciU gliebern jum @elbftfofteuprei§ (ä 10 ÜJJarfJ ablaffe. **) 93erid)t über bie ©endenb. naturf. ©efeüfcb,. 1893, ©. 75. Sotau. ©eftion. ***) „5)er gormalbelmb al§ Sintifepticum". 93ou Dr. med. $. 931 um. üJiünd^ener meb. 2öod)eufd)r. 1893. 9er. 32. — 209 — be§ 9Jcaicriat§ uub ber Unbraucrjbarfcit ber Präparate 51t ©emonftrationSgmeden u. bgl. m. 2In biefem fünfte marcn bie SBerfucfjc angelangt, al§> bte ingtuifct)en tier- öffcntttdjte ^Beobachtung gemacht mürbe*), bafj bem gormalbetjrjb neben fetner antifeptifdjen SBtrlung bie merfmürbige ©tgenfdjaft gufommt, in mäfferiger 23cr= bümtung bie ©emebe 51t fjärtcn, otjne babei tt)rc mifroffopifdjc ©truftttr unb $ärbbarfeit gu jerftörcn unb otjne eine nennen§mertf)e «Schrumpfung gu üerttrfadjen. ®amit mar fetbftberftänbticrj bie SSeranlaffung für micfj gegeben, bie tuäfferigen Cöfungcn and) für meine 3mede gn erproben. £)ie Erfahrungen, bie itf) märjrenb gmeier Monate mit bem formal gemacht fjabe, finb fo crmunternö, ba^ id) nid)t anftcrjc, fie ber £)effenttid)feit gu übcr= geben unb gu SSerfuc^en an anberen Drten anzuregen. $ormot ift bie fongentrirte (40 °/ ige) ^ormatbetjrjblöfung, tote jtc mir Oon ben $arbmerfen bormalS 5Deeiftcr, öuciu§ unb SBrüning in §öd)ft a. W. gur Verfügung geftetlt mürbe. ®er gormatbc£)t)b felbft ift ein £)rjbation§probuft be§ Sttett) titalforjotä öon ber formet HCHO unb fann metter gu Slmeifenfäure ojtibirt merben. £)a§ gormol ift eine Kare, fctjroactj opatifirenbe, neutrale ober gang fdjtoadj fauere $lüffigfeit öon fteetjenbem ©erud). 93ei ber Sßerbünnttng — ictj manbte meiften§ getjnfacrje SSerbünnung an — bleibt bie ^lüffigfeit Kar, eS Reibet fiefj tein Sßaralbefjrjb ab unb ber ftedjenbe (Gerucfj mirb gemilbert. Sn 531ed)gcfä^cn nimmt ba% $ormot manchmal eine gelbüdje gärbttng an, bie aber bei ber SScrbünnung nad) menigen ©tunben in einen flodigen 23obenfa£ übergebt, ber leidet gu entfernen ift. ®ie fertige EonferüirungSflüffigfett mu| mafferllar fein. giferje, bie id) in getjn= unb gmangigfactj üerbünnte $ormoltöfung bradjte, maren in lürgefter Qät t)ari unb Oeränberten bi§ je|t itjre ©cftalt unb ifjre Färbung in feiner SBeifc ; aud) bie SßitpiHc ift unOeränbert geblieben. (Sine ©tbcdjfc (Lacerta vivipara) üertjält fiel) Ijeute ttodj mie am erften %agc ; ba§ gletdje gilt öon einer Heilten Coronella austriaca ((Glattnatter), bie nur ctroa§ meniger ge= gärtet ift, mögtidjertoeife infolge ber fpärlid) angemanbten @ufpcnbirung§ftüffigfeit. (Sin eingefe|ter $xo\ü) geigt eine foldje Wartung, bafj e§ nietjt möglidj ift, ba§ Hinterbein in ber 9ticrjtung nad) bem topf gu menben. 33et Qktradjiern mirb batjer eine meniger fongentrirte Söfttng am $ßtai3e fein. (Sine meifje WlauZ, bie fiefj yct)on nactj einem Xage tjart anfüllte, tjai aufger an ber 2Sattd)feitc nirgcnbS bie Se^aarung eingebüßt; id) tjabe bei einer neu eingelegten 9#au§ einen flehten ©c^nitt an ber S3ancr)feite gemacht unb Ijoffc baburd) attd) fjier bie £marc gu erhalten. Sine Snjeftion mürbe oieHeit^t anet) gum ßiete führen. Sutrcf) bie (Sigenfdjaft be§ gormofö, Sftucin ntct)t gu fällen, merben üftadtfduteden unb mof)l aüc «Schleim abfonbernben Sttjtere — $ifdje mürben oben fcfjon genannt — fefjr gut ermatten. Sin Agriolimax agrestis §at bei ftarler ^ärtung ^ornt unb ßeidjnung beibehalten. ^erüorf)eben möd)te icl) nodj, ba$ in feinem ber genannten $erfuct)e bie ^ormollöfung in irgenb einer SSctfe burc§ btö Dbjeft getrübt mürbe. *) „©er gormalbe^b al§ §ävtung§mittel". Sßon Dr. med. $. 33 1 u m. Sßortäufige »iit= t^eilung im Oftoberljeft bei ^eitfe^rift f. nnffenfdjaftl. 3^ifroffopie. — 210 — ©enauer formte id) bie ©innnrtung be§ $ormol§ auf bie Stattet, Glitten unb ^rüctjtc bcrfctjicbencr ^ßflartgen ftubiren. ®te Saubblätter beraafjren itjre grüne gärbung; @t)lorobl)rjtl roirb nictjt ausgesogen. (£ine Sßaffionlblumc, bte jc|t einen Sftonat in $ormollöfung liegt, ift fctjön geöffnet unb geigt bie ber= fcljiebenen garben, ben grün= unb roeifjgefärbten Äeldj, ben bioletien gabcnfrang unb bie gelben ©taubbeutet, unbcränbcrt 33on $rüct)ten, bie fid) gut gehalten Ijaben, nenne tc£) : Strauben (ber fogcnanntc 9teif ift geblieben), mehrere Crataegus- Strten, Solanum melongena, Steffel, am beften roenn fie burcl)fcl)nitten loarcn. gmetfcrjen färbten gucrft bie glüffigfeit, ol)ne fclbft eiroa§ bon ifjrer 93läue 51t berliereu ; eine §toette gormollöfung, bie nacrj ^bgieften ber erftcrcn $u ben gmctfcrjen gebracht mürbe, blieb farblos. S)ie ©amen bon frifetjen 9Jcagnolienfritct)ten mürben btaffer. ©ine Banane tjä'lt fief) fdjön. 2(l§ rüefentlicrje ©rgebniffe meiner S^erfuctje faffe icf) gufammen : ©er SSorttjett be§ $ormot§ bor Stlfofjot beftetjt borneljmlicr) barin, bafj jcne§ bie Dbjelte gärtet, oljne fie fcrjrumbfen 5U madjen, baf} ba§ ItDhtcin fctjleimabfonbernber £f)ierc in $ormol burcrjfitfjtig bleibt unb bafs gormot bte garbe beffer erhält, ferner finb gormollöfuugen nierjt feuergefährlich unb ftcHett fiel) bebentenb trorjtfetter im greife al§ ber 3ll!ol)ol. „gootog. Sinniger" Dfa. 434. Pflanjenabgabe i>t§ „Sriton", aScrctn für 5lquatien= und Serrariett^unbe 31t SBerlin. 2öir uerfenben, jebod) nur au 2JcitgIieber, gegen (Sinfeubung von 50 $f. für $ßorto unb 50 5ßf. für 33erpatfuug, fotoeit ber ^orratl) reicht, ju ben befannten 23ebingungeu (tseigl. ©eite 4 Stöfafc 4, 5 uub ©eite 6 Slbfafe 1, 2, 5, 7, unfereS (SirMarS 00m 3ftai 94.) Myrioph. proserpinaeoides, Limnanthemum nymplioides, Valisneria spiralis, Heteranthera zosteraefolia, Sagittaria natans, Lemna gibba, Riccia fluitans, Lemna minor, Fontinalis antipyretica, Trianaea bogotensis, Cabomba carolineana. 23on einem SJHtgüeb finb bem 5)3rei§au3fdjreiben überliefen Aldrovandia vesiculosa unb Salvinia natans in großer 3 fl bX UI1 b in Heinerer Slnjaljl Saururus lucidus mit ber 33eftimmung, baß elftere pro ©tüd mit 20 $ßf., 5 ©tüd 75 5ßf., 10 ©ttf. 1,25 Wt, 25 ©td. 2,50 3JII, 100 ©tüd 6 Wlt, teuere pro ©tüd mit 30 5ßf. abzugeben finb. (Srftere beibeu 2(rten aud; oI;ne 23eftcllung auf anbere ^ftanjen fraueo burefi, gauj ©eutfddanb unb Defleneid), für Iejjtere ift, roenn fie ntdjt mit obiger SSeveinSfenbung ge|en foll, für $orto unb 23erpadung 1 üflarf" bei3tifügen. SBir madjen barauf aufmerffam, bafs nur SefleÜungen berüdfidjtigt roerbeu rönnen, bie ituierljalb 14 Sagen nad; biefer 53efanutgabe in unfere S^änbe gelangen (in überfectfdjen ßänbern lüoljncube TOtglieber motten im 2ftai=Girf'ular ©eite 4 Slbfa^ 5 uadjlefen) unb baf? im 2UiSlanbe voormeubc SJJitgtieber bie ÜKeI;rfpcfen (5porto uub 1 SJcarf für DxeblauSatteft) 31t tragen Ijaben. Aldrovandia, eine Ijodjintercffante, infeftenfreffenbe, in ©eutfdjlanb feltene ^Pflait3e, barf o^ne SKebtauäatteft oerfaubt rcerben, baffclbe ift bei Salv. natans biä 311 einem Duontum uon 50 ©tüd ntöglid;. ^>ftan3enbefteüuugen, bie ben im ^orftefycnben angejogciicn SBejttmmungett nid;t eutfpred^en bürfen gema^ Sirfular 9Jiai 94 ineber berüdfid;tigt, uod; beantraortet roerben. T>er 23oiflaub, i. 5t.: Spoul 9titfdje, I. SBorfifeenbet, 3?arnintftra6e 24. — 211 — t)erems*rfacfyricfytert. g-rctfitfuftett öe$ „Svitmt", herein für 3lqucmett= unb Xevrarien=^unbe 51t Berlin. (jftur anfragen oon üTittgliebern roerben Ijier oon uu§ beantroortet. Ser Borftaub.) ©Ifeungoome. 3uli 1894. (gortfe^ung. •) 11) SB. 28. i. Gr. ,,©eit mehreren 3öod;en bef% id) oon Statte ein 3ud;tpaar Polyacanthus opercularis. StnfangS ooriger SBod;e geigte ict) mein Slqnariumgimmer tüchtig unb formte bie SBafferroärme auf 20— 22 °R. in bent Polyac.-Slquarium. Grinige Jage barauf begann bev -fteft; hau unb 1 Sag fpäter erfolgte bie erfle Saicfjablage unb bauerte ber Brogefs ben gangen Slbenb. Slm anbern borgen nat)m id) ba§ SBeibd;en, ba§ in eutgegengefei^ter ©eite 00m Sfteji in einer Grde groifdjen Eiccia fiillflanb, IjeiauS, orjne ba§ 9ceft gu behäbigen. $)a§ 9Mnnd;en beraad;te bie Grier forgfäftig, e§ fiel mir nur auf, baft e§ bie Grier unter einem anberen Blatt ©vofdjbijj) be§ 9iefte§ placirte. Slufterbem bemerfte id), ba| ba§ Söiänndjen non geit gu 3 e ^ wit oen ©etten über ben ©anbbobeu greifte unb bann in bie ^>ötje fdmeHte, al§ roenn e§ etroa§ 2äflige§ abftreifen roollte. Sin ben nädjjien Sagen falj id; biefe Manipulation nidjt mefjr. ©agegen finbe idj ba§ D'kft notlftä'nbig gerprt unb bie Grier Derfdjrounben, alfo com Polyac-SJcäundjen gefreffen. können ©ie mir Sluffläruug barüber geben? $Da§ Polyacanthus-Baar f)abe id; nunmehr in ein anbere§ Aquarium äufammengefei^t, roo fie gang munter unb frieblid) gufammen Raufen, lieber Futtermangel fonnte fid; ba§ üftämtdjen nidjt betragen, benn e§ roaren nod; eine gange 2lngal;l ©aptjnien in bem betreffenben Söecjälter, ber fotgenbe ©imenfionen r)at: 40 cm laug, 26 cm breit, 26 cm fjod;, Sßaffeiftanb 23 cm, ba§ Stquarium mit 5ftel3 überfpannt. Sin Bflangen finb bartn : frauSbl. Said;= traut, .Spornfraut, amerif. Saufenbbtatt, Trianaea, $rofd)bif! unb Pistia. 3$ fte^e liier oor einem 9tätt)fel. Qabt id; metleidjt ba§ Polyac.=SBeibd;en gu frül) au§ bem Berjälter genommen?" SBa§ id; nidjt roeif, madjt midj nidjt Ijeifs, bie§ ©pridjroort tonnte man beinahe and; auf bie Barafiten= frage anroenben. grüner t»at man auf ba§ ©djnetten ber $ifäje an fangen, ©anb k. faum geartet, id; Ijabe fogar gehört, ba£ man biefe Bewegungen at§ ein 3 e '<^ en oe§ SBotjlbefinbeu§, UebermuttjeS jc. auffaßte. Grrft feitbem mir biefer Slngelegentjeit nät)er traten, mehren fid; bie Beridjte über bieSbegüglidje Beobachtungen. Sind; bie Beilegungen SfyxtZ Polyacanthus;2ftänndjen beuten auf ba§ Bort)anbenfein uon t|ier. Grttoparafiten. @ie tonnen ©d;ulb fein, baft ba§ SDiänndjen fid; nidjt weiter um bie Brutpflege flimmerte, £>err üttatteift inbe^ ber 2lnfid)t, ba| e§ geratener ift, bie Sitten fo lange im gudjtaqu. gu belaffen, bi§ bie jungen §ifd;d;en gu fdt)roärmen beginnen; Äaunibali§mu§ ift bei §-ifd;en im übrigen nid)t§ felteneS. 12) So. SB. t. Gr. „3u meinem Stquarium für ©d;teierfd;raänge unb Seleffopen (250Siter Snb^alt) ift ba§ SBaffer ftänbig etroa§ unftar mit einem grünlichen ©d;ein, ber Boben ift mit fd;ön bunfel- grünem fd;Ieimigen feinen Slnfafc bebedt, bie gifdt)e finb aber aüe burd;au§ gefunb. Beruvfadjt ber §einrici'fd;e SUcotor bie Srübung ? 3<^ fvagte mal bei ber betr. girma be§megen an, biefe grage rourbe aber übergangen." 9cein, ber 2Rotor mürbe eljer b^emmenb auf ba§ ©rümuerben be§ 3Baffev§ rcirfen. ©0 lange e§ fid; nur um einen grünlidjen ©d;ein |anbelt, fiören ©ie nid;t§ au bem Stquarium. Bergt, grage 9er. 7 biefe§ gragefaftenS. 13) SB. SB. i. @. ,,3d) bemerfe an ben ©ct)neden gmeier Stquarien, baj3 biefelbeu über unb über mit Heinen, bünnen raeifstidjen SBürmern, ca. 2 cm lang, behaftet finb, biefe 3Bürmd;eit ft^en mit einem Grnbe an ben ©dmedenförpern C"id;t ©eb^äufe) feft, ba% aubere Grube beroegt fid; unabläffig b^in unb lt)ev. Sin ben Slquarienroänben bemerfe id; beren aud;, aber nid;t fo häufig al§ an ben betreffenben ©d;neden. ©inb biefe Snu'erdfjen fd;äblid; refp. ben gifd;en gefäl;rlid; unb roie nertilge id; fie?" |>err Dr. SBettner fct)reibt b^iergu golgenbeS: „Sluf unferen ©ü§roafferfd)neden (Limnaeus stagnalis unb Planorbis corneus) lebt ein Sßurm Chaetogosta limnaei. SBab^r= fdt)einlict; gepren bie ermähnten SBürmer r)iert)er ; Grinfenbung gur tlnterfud;ung märe ermüufd;t." — SDen ©d;neden raerben biefe ©d)tnaro£er gerci^ Befd;ioerbe oernvfad;en. ©arüber, ob fie ben gifd;en gefa^rli<3t) unb rote fie gu oertilgen finb, ift nict)t§ belannt. 14) „SBie trodnet man am befteu ©apljnien?" Grinige §erren finb für ein Srodnen auf 50iul(rab;meit an ber Suft begro. ©onne, ber Borfi^eube für ein Srodueu auf bünnen Grifenbled;en, *) 5öiit bem in ber Slntroort gu grage 6 (©eite 198) erroä^nteu ©d;riftd;en ift 9er. 9 unferer Bibliotb^ef gemeint. — 212 — bie auf giegetfteinen im 93ratofen placirt werben. SDieS leitete 93erfal)ren bringt jwar unangenehme SDüfte, bod) t)at eS bem erfteren gegenüber ben 93orjug, bafs ber 23erwefungSpro3ef ber SDaptmien nidjt beginnen fann. 15) „9Iuf ben @d)wan3floffen meiner ©d)leierfd)wän3e bewerfe id) feit einiger 3 e ^ mehrere fleine wetfje fünfte, woburd) ber betr. £t)eil ber f^foffe nad) einigen 933od)en etnfnidt unb ab= fällt, aber fdmetl wieber auSwädjft. 2öie fann man biefe Ärattffjeit, weldje anfcf/eineub anftedenb ift, befeitigen?" 3mmev unb immer wieber muffen mir fo!d)e fragen bal)in beantworten, bafj oljne etngerjenbe Unterfuctjung ber erfrauften Spiere fid) ^ofitioeS nie fagen läftt. 16) „9JMne ©djleierfäjwäuje flehen feit ca. 2 Sagen fletS au ber SBafferoberftädje, freffen nidjt, madjen fet)r wenig Bewegung. 2Ba§ fet)lt ben gifdjen?" 33ergl. bie üorfietyenbe Antwort. 17) „9äMe grofj wirb Carass. auratus?" -Wad) SeuniS bie Äaraufdje, ©tammform beS ©olbfifd)e?<, 52 cm. lieber bie ©röße ber ©olbfifdje ift un§ ein 3J?arimalmaJ3 uid)t berannt, bod) befinbeu fid) in ben ©emäffern ber Äönigl. ©arten in ißotSbam 30—40 cm lange (Sremplare. 18) «3f* e § Don Snteveffe, an Äranf Reiten eingegangene Sljiere unferer Siebljaberei gwedS Gürgrünbung ber ^ranf^eit aufzubewahren, unb weldjeS föonferoirungSmittel würbe hierfür ju empfehlen fein?" (5§ wirb bie§ in einzelnen gälten feljr unferer Siebljaberei unb oietleid)t fogar audj ber 933iffenfdjaft unb ben 3 u d;t=3lnftalten nü^en tonnen, in anbereu gälten, j. 93. bei an tljier. (Sftoparafiten eingegangenen gifd)en, fann e§ nidjtS nü^eu, t)ter muffen bie Unterfud)ungen an lebenben Spieren oorgenommen werben. 60°/ 9IIfo^ot wirb fid) am beften eignen, ber nad) 2 ober 3 Sagen burd) 70% ju ergänzen ift. 19) „9Bie weit ift bie 2lttgetegent)eit mit gingetmann-Güftrin gebieten?" (Sinem Ijiefigen «Rechtsanwalt jur Älage übergeben. — 20) „3Ba§ für eine SluSftettttng plant -£>err 93reuf3 laut Slnjeige in feinem ©d)aufenfter unb wo frnbet biefelbe ftatt?" (Sine SluSftettung »on Slrtifeln ber Siebljaberei auf eigene Soften im ^ntereffe feines @efd)äftS, W03U ben 9JHtgliebern @inlabung§= farten mit alten erforberlidjen eingaben jugeljen werben. 21) „SDurdj wen tonnte id) 2ImpI)iSbaenen erhalten?" (Sine ©anbwüt)te war bei bem •Jcitfdje'fdjen Import aus ©üb=2Imerif"a norljanben; Ijoffentlidj ermatten wir beim nädjften 3mport im fommeiiben %ai)xe meljr biefer fdjönen unb intereffanten ©ablaugen. 22) S. in SD. „3d; l§abe bis jum 18. 2ftai ©inlabungen für bie 93ereinSfi£ungen ehalten, ©eitler nidjt meljr. SDa id; mid) für bie Stttftioiten tnterefftre, erfudje iü), mir bod) bie Stnjeigeu wieber ;$ufd)iden ju wollen." 33ergleid>e Der. 9 biefer 95lätter, ©eite 116, grage 9er. 9 unb 10. 23) 2. in SD. „2Md)en ^rojentfa^ ber bekannten Äatafogpreife für £l)iere mujj id) 3wetf= mäfjig einfallen. SDa uid)t oerwenbete§ ©etb ber SßereinSfaffe jufäHt, würbe ber auswärtige eben garf'eiueu -Jcu^en l^aben, wenn er ben ootlen Äatalog=33etrag einfenben würbe." ©ie befinbeu fid) in einem Srrtfjum; wenn ©ie @elb %voeä% Erwerbung »on in bm ©jungen jur SSerfteigerung fommenben Objeften einfenben, ermatten ©ie etwaige Ueberfd)üffe auf ben Pfennig surüd. SBor^er einfenben muffen ©ie eben fo oiel ©elb, al§ ©ie im ^öd^fien gaüe für ba§ jur 23erfteigeruug fommenbe Dbjeft anlegen wollen, plu§ 5ßorto unb 93erpadung§fpefen. gut auswärtige Witglieber übernimmt ber 93orftanb bie Erwerbung foldjer ©egenftäube in biStreter SSeife, fobafj ein etwaiges abfid)tlid)eS hochtreiben uidjt möglid) ift. 24) S. in SD. „3ft eS oielteid)t jutäffig, ba| mein in Sßerlin woljm)after 93ruber baS (Jrftaubene in (Smpfang nimmt?" 2>a, gegen 93orjeigung eines für ben betreffenbeu Sag geltenben ©d)ieiben§ üon S^nen unb 53orjeigung %l)vex aJiitgliebStarte am 93orftanbStifd). 25) ß. in SD. ,,3d) erfelje aus ben SDrndfd)rifteu nid)t, meldje oorrät^igen 93orträge uom 3Serein ju bejiel)eu fmb. SBeun tf)unlid), erfudje id), mir bie cor meinem (Eintritt in ben SBereiu (grübja^r 1894) gehaltenen Vorträge, foweit foldje nid)t in ben 93lättern crfdjienen ftnb, juget^en ju raffen." ©S fmb nod) abjugeben laut S3ibIiott)efSoer3eid)uiB 9er. 7, 10, 29 unb 78 ä 25 53f., 3lv. 79 ä 50 5ßf., 9^r. 9 ä 1 9Jif. ; ferner „StwaS über D?egenwürmer, bereu 2lufbewal)iung unb 3ncl)t im 3iinmev", oon (5. ©djenf, 25 53f., lieber einen neuen ^autparafiten (Tetramitus Nitschei) an ©olbftfdjen, «on 93. 9citfd)e unb Dr. 938. 933eltner, mit 4 gigureu, l Wf. 2luf bie greife er» galten Witglieber 60% Dcabatt. 93oreiufenbung beS 93etrageS ift erforbeilid), ba unS fottft burd) bie nötljig werbenben 23ud)uugen 3U oiel 2Jrbeit erwäd)ft ! T. m. WU&bebUXQ, Den 5. September 1894. JW 17. 26) S. in©. „2BeId)e§ ift bie empfe&JenSroertfiefie SßejugjSqueHe für ©imon'3 SDurdjIüf ter ? ©inb ©ummigebläfe ober Suftpumpen Dorjusietjen? SDte greife finb fo niebrig, bafj man jroeifeln barf, bafür roirflid) folibe 2trbeit jit erhalten." ©ie befommen bie Sachen fo äiemlid) ju gleiten reellen greifen in allen bie§bejügüd)en «gmnblungen, bie unfere SJütglieberlifie aufroeift. (Sine gute Suftpumpe falpen roir bisher im SSerctn nur r»on ber girma 3ul. D^eidjelt, fie barf roofjl 2Infprud) auf ba§ 5ßräbifat „folibe Arbeit" madjen uub ift bem ©ummigebläfe foroolEjI in 23ejug auf SeiftungSfäfngfeit, al§ aud) auf ^attbarfeit bebeutenb oorjusie^en. 27) 8. in SD. „Qvoti jiemlid) fräftige (Sremplare einer ©eerofe ^aben bisher nod) feine auf ber Oberftäd)e be§ 2öaffer§ fdjroimmenbe 23Iätter getrieben, obrooljl fie feit bem |>erbjt im Slquarium eingepflanzt finb unb äaljlreidje anbere Söinterblätter getrieben fjaben. SSoran liegt ba.3 roofrt?" 2Bar)rfcr)einIicr) an 8id)tmanget, ber aud) baburdj bebingt fein fann, baf3 bie ^Pftanjeu burd) anbere ju beengt werben. SßietteicFjt ifi e§ aud) feine Nymphaea-2Irt, roeldje Ieid)ter al§ j. 93. Nuphar- 2Irten ©djroimmblätter mad)en. SBenn Nymphaea alba günftige SebenSbebingungen geroäljrt roerben, erplt man an Grremplaren rron bieSjäljrigem ©amen ferjon im näcfjjxeu 3 a ^ ©djrotmms Blattei-, im barauf forgenben fidjer 93Iütr)en, unter ttmftänben fogar fd)on 1 3al)r früher. lleber= jeugen ©ie fid) bitte aud) einmal, ob bie ^flanjen neueSBurjeln machten, eine Nuphar-^ftanje oegetirt aud) in ungünftigen Sßerb^ältniffen lange am alten Jöurjelfiod, oljne neue Jöurjeln ju mad)en, unb gel;t fo Iangfam ein. 28) 2. in SD. „2ßafferpeft »erfault unb oerfd)roinbet DÖHig in meinem 2lquarium. (Sbenfo in jenem eines §reunbe§, ber baffelbe in ooüem @ounenIid)t aufgeteilt tjat. ©ebeiljt biefe ^pflanje nid)t in jebein SSaffer?" Elodea canadensis liebt falff;attige§ 3Baffer, bod) roerben ©ie aud) bei anberm 2Baffer gute (Jrfolge erzielen, roenn ©ie, roie folgt, nerfafjren. 3|n oa§ re ^ t ^ placirte Aquarium bringen ©ie über Storf einen bünnen SSrei au§ £eid)fd)Iamm, auf ben ©ie bie Elodea-spftanjen lofe aufroerfen unb beden nun ba§ Slquarium mit einer @Ia§fd)eibe bid)t= fd)Iief5enb ju. -Kad) 14 Sagen Ijaben bie pflanzen lange SBurjeln in ben ©d)tamm getrieben unb nun laffen ©ie ba§ SBaffer »on cm p cm fteigen, pro 2Bod>e etroa 1 cm unb füüen hierbei mit jebem cm 2Saffev etroa 1 / i cm ©anb auf, bi§ fie eine genügenbe ©aubfd)id)t tjaben. Nun jiefjen ©ie aüe§ SSaffer ab unb erfefcen e§ burd) flareS. ©o beljanbeft, roerben ©ie aud) anbere, fonft fdjroer eiujugeroö^nenbe pflanzen al§ Hottonia, Callitriclie, Eanunculus u. f. ro. ju gutem 2Sad)§t^um bringen, ^anbelt e§ fid) um einzelne ipflanjenbüfd)el für grofje Aquarien, fo erreichen ©ie ba% gut in ben com ©otljaer herein au§gebad)ten red)tedigen j£öpfd)en, bie ©ie entfpredjenb in geeigneten mit @Iaä gebedten ©efäfsen (©laS^äfen, Heinere Slquarien, ©teintöpfe jc.) bi§ jum 3ianb in§ SBoffer fieEen. 29) 8. in. SD. „eine SBurjelfnolIe Gladiolus trieb mir im grübjaljr fräftige triebe, rourbe etroa 1 / 3 SJJeter lang unb oerfaulte bann, rooran liegt ba§?" SDa§ lä^t fid; r»on ^ierauS nid)t beurtb^eilen, jeber bortige ©ärtner roirb S^nen beffer 2Iu§funft geben fönuen. P. N. (gortfefeung folgt.) * Lettin für Slqucrienfuttbc $u Sei^siß. 33erfammlung com 2. 3uli 1894 im|>oteI „§ersog (Srnft". Dtad) ©enel^migung be§ 5ßrotofoII§ unb 93ejetd)nung be§ al§ (Saft anroefenben |>errn SßartBet üerliefi §err Söinjer ein ©d)reiben non §ervn Sßeter in Hamburg, ^err 9tid)ter wirb beauftragt, |>errn 5ß. fad)gemä|en 53efd)eib ju erteilen, |>err ©d)mibt, bie überfanbte gifd)fanne gefd)äftlid) ^u Begleichen, gür nädjfte ©i^ung roirb befd)Ioffen, bie Slngelegen^eit betr. be§ ©tiftung§fefie§ ju erörtern. |>err ^ieroro erftattet 23erid)t über bie Ie^te £Berein§=@rcurfion nad) 3roeinaunborf, ba§ füefultat berfelben beftanb befd)eibenerroeife in 7 Saubfröfdjen, benen bie Auf- gabe guertlt>etlt rourbe, bie SBitterung für ba§ ©tiftungSfefl in geeigneter SBeife ju reguliren. ^err J^umfer roirb nad) einftimmigem Söefdjlufc oon ber 2JHtgtiebfd)aft au§gefd)Ioffen. Ob^ne ©rlebigung be§ gragefafien§ rourbe ber großen |>i^e roegen ber D^eft be§ Stbenbi im ©arten oerbradjt. — 214 — Verfammlung com 9. 2juti im £otel „^ergog (Srnfi". §err Sßinjer begrübt al§ (Säfte bie anwefenben Ferren VartfjelS unb Söartig. §err VarttjelS wirb hierauf einftimmig al§ 2ftitglieb aufgenommen, ©er Äaffenberid)t ergiebt einen SSeftanb oon 50,35 Tit. pro utt. 2>uni. |>err ©cf)mibt, fowie §err SEßürjftter, ber ben 2>uüeutarberid)t erftattet, werben entlafiet. §err Vargfrieb überreicht ein fleineS -ifteij gum §ifd)fang. £err SBinger nimmt bajjelbe mit ©anf an. ©ie nenejie Kummer ber „Vlätter" erregt burd) ben 2Irtifel „Äitt" lebhafte ©ebatte. $err Dr. ÜJttarffon berichtet, baf? bei ifmt in einem alten Aquarium mit Äittftreifen in ben (Sden bie Samen gewiffer 5)3Ijrt)gantbenarten biefen Äitt jum Sau ü)rer je nad) ber 2lrt au§ nerfdjiebenen ©ubftangen befieljenben @el)äufe benu|t Ijaben. ©xe feien mit itjrer $Me baburd) fo fcrjrner geworben, baf? fie fid) faum com Voben be§ 2Iquarium§ fortbewegen fonnten. ©erfelbe bemerft, bafj trjtn mitgeteilt worben fei, bafj Trianaea befonberS üppig bann gebeifje, wenn fie in großer ßafyl auf engem Dtaume gebrängt fd)wimme. (Sin geroiffer gefettfdjaftlidjer £,uq biefer Vflanje lä|t fid) aud) niä)t oerfenneu. §err Sftütjlner giebt als Queue für ausgezeichneten (Smailfacf für Slquarienanftrid) (im 2>nnern) & ie finita Otofenjweig unb Vaumann in ©äffet befannt. — gragefaften: „2öeId)eS ift bie ^eirnat oon Polyacanthus opercularis? ©eit mann ift er in (Suropa eingeführt?" VeibeS ifi uns unbefannt, riermutrjlid) werben wotjl ©übcbjna, 2> nö " n / °& er Sttfeln oe§ ütbifd)en 2Ird)ipelS feine §eimat fein. Vietleidjt gibt .Sperr 3Jtatte getegentlid) barüber SttuSfunft.*) Verfammlung com 16. 3>uli im .£>otet „^ergog ©ruft". §err Dftctjtei: begrübt als ftelfoertretenber Vorfi^enber bie al§ (Säfte amoefenben Ferren Äraufe unb Vröfe, unb oerlieft bann felbfl baS Vrotofoll. ÜJcadjbem .Sperr Vröfe einftimmig als SDiitglieb aufgenommen ifi, giebt £err Äraufe befannt, bafi man nunmehr aud) in .Spannooer einen Vrabercerein grünben roerbe, unb er felbft gu bem Qxozäe. unS, fowie ben ©otljaer herein befudje, um burd) perfönlid)e Vefanntfdjaft freunbfd)aftlid)e Vejielmngen ber Vereine ju einanber anjufnüpfen. ©er Vorfi£enbe giebt ber greube über biefe 2Jcittf) eilung lebhaften SluSbrucf unb betont befonberS, bafj bie (Sntftetjung neuer Vereine ber Verbreitung unferer 2iebt)aberei nur förberlid) fein fönne, fo lange fid) unter ben befiefjenben Vereinen feine Veftrebungen r>on Hegemonie unb ©uprematie geltenb madjen. ©ie »Ott mehreren SRitgliebern angeregten Importe non aJiafropoben jur 33tutauffrifd)ung ber am Orte befinblid)en, meift unter fid) näb^er oerroanbten 2.b,iere füt)rt gur 33efteHung non 14 ?pärd)en oon au§raärt§. §err Sröfe giebt befannt, ba% bemnädjfi „2u^ Aquarium" in neuer Auflage er[d)einen merbe. 3Jcetjrerfeitä roirb biefe SRoti^ um fo freubiger begrübt, al§ bieg 23ud) bei billigem Sßreife ju ben befferen auf biefem ©ebiete gehört unb barin moljl einen großen 33orjug befijst gegenüber bem bi§ jur 2. Sieferung gefommenen treueren ©ototni^fg'fdjen SBerfe. £ux geier be§ 2. ©ttftung§= fefte§ roirb befd)Ioffen, baffelbe im 9Serein§IofaIe „§oteI ^erjog @mfi" am 3. Stugufi abenbS 8 Ufjr burd) gefteffen unb anfd)Iie|enben (Sommers feftlid) gu begeben, gm Vefiveituug ber Unfoften werben 20 3Jif. au§ ber 95erein§faffe genehmigt. — gragefafien: „ÜJieine 2läOÖa, n)eld;e oorigeS ^ab^r um biefe >$eit präd)tig ftanb, roiE bleuer gar nid)t red)t gebeten. Sßoran liegt bieS?" §err 9tid)ter bemerft, bafj au§ unbefannten ©rünben fjeuer anfd)einenb ein fd)led)teS %a§x für Sljoüa fei, meuigftenS in unferer ©egenb. 2lud) bei i^m fjabe Slgoüa ooiigeS 3at)r im Wäx^ fd)on üppiger geftanben, als im 2>uli biefeS S^reS. ©affelbe jeige fid) bei §ervn SBinjer, unb audj §err Äöft fann biefe Slngabe au§ eigner (Srfa^rung beftätigen. ©a, roie bemerft, gegen novigeS 3ab,r bei gen. Ferren feine Veränberungen in ©tanbort, ©eleud)tung 2C. eingetreten finb, fo ift e§ faum möglid), einen fpecififd)en @runb für biefeS fd)wäd)ere 2Sad)§tl;um in biefem Saljre angngeben. Verfammlung oom 23. 3uli im §otel „£>erjog ©rnft". 2ll§ @aft erfd)eint £>err ©ufvtoter. ©erfelbe wirb einftimmig aufgenommen. .Sperr 5ßeter=§amburg jeigt un§ unter anberm an, i>a$ ber £)am;.VvQer Verein ben tarnen „^nmbolbt" angenommen l)abe. §evr 9cid;tev fd)lägt cor, aud) nnferen Vereui »nblid) mit Dramen 31t nerfel;en, el;e bie wenigen paffenberen Manien er^ fd)öpft finb. @r fä)lägt norl Nyraphaea, Proteus, £erv SBinjer: Lotos. 9iad) einftimmiger SBafjl tjeijjt jefet ber Verein: „NjVmphaea, herein für SlnunricitfiutDc 511 ßcipstß". Vei biefer ©etegent;eit bitten wir, rt ji c ©d)viftftücfe jc., befonberS lebenbe Zl)kxt unb Vflangeu möglid)ft nid)t an ba§ ^er^iuSlofal, fonbevn an ben Vorfi^enben ^ervn Q: SBinjer, i'eipjig, ©ternwartenftr. 771. 31 1 fenben! 3 UV weitereu Vcfpredmng fonunen 2lngelegcu^eiten, bie geier *) ©iefje biefe „Vläiuev" 1893, ©. 157. — 215 — be§ ©tiftung§fefie§ betreffend 2Iu§geßeflt finb Don §erm 23artel§: eine @Ia§gIode jn ca. 50 1. ä 12 Ttt unb eine fleinere 311 ca. 25 1 ä 6 9flf. £ur ^otjeigung gelangen oon £>errn 'äftütjlner ein ©tue! Ceratophyllum, an beffen gtoeigen Heine bräunliche @aüertflümpd)en fitzen, §err Dftidjter t)at biefe Älümpdjen al§ oon ber blaugrünen Sllge: Grloiotrichia pisum (Thur) t)errüt)renb be« ftimmt. gerner jeigt erfierer 4 lebenbe Äarpfeuläufe, bie fid) oon einem im freien gefangenen §ifd)e im Aquarium ablöften. Wlan fiet)t barau§, roie oorfid)tig man mit ber Einbringung ber 23eroot)ner unferer t)eimifd)en ©etoäffer in bie Aquarien fein mu|, meint man niä)t berartige§ Un= gegiefer mit hineinbringen will. Ueber SebenStoeife je. ber ÄarpfenlauS fiet)e 93b. 5 1894 «Seite 1 — 3. — gragefafien: 1) „2BieoieI 9JcitgIieber finb im 23erein?" 19 eint)eimifd)e unb 2 au§toärtige Vereine. 2) „SDceiu ©ummif flauet) fiefjt geftredt ganj glatt au§, raenn man it)n aber biegt, jeigt er eine Unmaffe Querriffe, al§ ob er jerbredjen rooHte. Sffioran liegt bie§ ?" 2$ r @ummifd)Iaud) ifi roat)rfd)einlid) oon t}eügrauer ober rott)er garbe. SDieS ifi minbertoertt)ige SBaare, bie mit SRineralßoffen (raat)rfct)einlid) Mennige übertreibe) gefärbt ifi. kaufen ©ie fd)roarjen, fein quergerieften fog. ^ßatentgummifdjlaud), wenn er aud) ettoaä tfjeurer ifi. @r t)ält norjüglict). 3) „2ßie unterfdjeiben ftdt^ amerifan. 3ioergioel§ unb Äat^enroelS unb roie Reifen fte?" 23eibe§ ift baffelbe, feine s Jlamen finb : Amiurus nebulosus (Günth.), Ictaelurus nebulos., Silurus catus (Lin.), Small Catfish. 23erfammlung 00m 30. 2>uli 94 im Otefiaurant ^»erjog Qmtfl. -£>err SSin^er begrüfjt ben al§ ©afl amoefenben ^errn ©d)ulje, roeldjer fid) jur 2JHtgtiebfd)aft anmelbet. .Sperr ©djmibt erftattet Äaffenberid)t unb notirt für ult. 2>uli 59,70 Ttf. ßux SDedung genriffer SluSgaben, bie feit SBegfaE ber geljlgelber entfielen, nrirb befd)Ioffen, ben 2Jconat5beitrag oon 0,5 auf 0,6 Tit. gu ert)ör)en. 23on Gerrit $oItger fommt bie SDcittfieilung, bat) er, ba ber D^atl) ber ©tabt Seipjig wegen t)äufigen SJJMftbraudjS ber SBalbfarten jum Sßogelfang, 5Jlefieraugnet)men jc. «on ©eiten be§ SßublifumS confequenter 2Beife aud; bem Vereine neue Söalbfarten oertoeigerte, „feine 2JtitgIiebfd)aft unb ben herein für 3toedIo§" finbe unb austrete. @§ roirb befd)Ioffen, feinem 2Bunfd)e nad)3U5 fommen unb ü)n oon ber SSJUtglieberlifie ju fireid)en. hierauf ergreift §err gieroro ba§ SBort, um ba§ 3 nteve ff e ber SDcitglieber, bie befonberS SJcatropoben unb ©djleierfdjroänse pflegen, aud) auf bie „3ud)t ein^eimifd)er gifdje im Aquarium 3U lenfen, roeldje nod) roeuig gefannt fei unb barum unfer ooüfie§ ^ntereffe oerbiene, roenn aud) nidjt 31t oerfenneu fei, baft aUerbingS gerabe r)ter in einjetuen gäöen größere Umfid)t unb 93orftd)t gu beobad)ten fei, al§ bei jenen 2tu§Iänbern. S^eilraeife ^uftimmung bezeugte, bat) feine 2lu§füljrungen feine ganj oergebenen raaren. ©erfelbe bringt jur 93orjeigung : glitterftfdje, b. t). junge 93rut oon oerfd)iebenen (5opriniben=2lvten, befonberä oon Alburnus lucidus (Heck.), ber Ufelei ober Ofel, unb junge Äarpfen, benen oon ©aprolegnien bie gloffen gän^Iid) jerfreffen finb. — gragefafien: „2Bo befommt man Sflüdenlaroen?" 9?Jer)reve ÜJJitglieber berieten, bie§ ^af)x an ben fonfi ergiebtgfien gunbfielten nur äu|erfi roenig oon (Sulerlaroen gefangen ju i)aben. (Sorett)rataroen ftnbet man fafi fo jat)Ireict) toie anbere 3^re, bod) ift biefe 3JiüdenIaroe ber §ifd)brut eutfä)ieben gefäfjrlid) unb aud) lein Stlgenoertilger. gür (Sulerlaroen giebt eä ju jetziger S^reS^eit überhaupt feine guubfietfen, Gtorett)ra rotrb in jebem ©apl^nientümpel beigemengt fein. ^eßannfmac^ttttcj. Das näct)fic (0.) Sttftungsfeft unfercs Dercins ftnbet am Sonndbmb, ben 29. September, im 211t ft äbter i^of, Kaifer ICtlfjelmftr. 9, ftatt, tr>03U mir bie geetjrten IHttglieber, ^reunbe unb (Sönner bes Pereins mit itjren Damen gans ergebenft einlaben. Der Preis bes (Sebecfes ift auf 3 XTtarf feftgefetjt unb bitten mir 21nmelbungen mit Eingabe ber Hamen ber etma oon bzn 21nmelbenben nod; ein3ufüt)renben 21nget)örigen bis ^5. September bem Kaffirer bes Deretns £^errn (Earl 3mme jun., Berlin S~W., Kommanbantenftr. 8%, etn3ufenben. J)ev l?orftan& bes „t!rtton (l , Perein für 2lquarten= unb tlerrartenfunbe 3U Berlin. Brteffaften. §errn gr. dt. in ©.: ©ie gefragte givma ift gut. — £errn @. Tl. in 23.; ©enbung mit SDanf erhalten. — §errn 5ß. g. in g. 33.: ©eben ©ie nur gefl. 2>t)re 2Bünfd)e 31t erfennen! — £erm @. Ä. in 23.: 3ft bereits gefd)et)en. — 216 litjetgeit PAUL MATTE Erste deutsche Züchterei fremdländischer Zierfische, grösstes Etablissement in Europa, auf allen beschickten Ausstellungen höchst prämiirt und aufs neue mit der goldenen Medaille (Verein „Aegintha" Berlin) ausgezeichnet, iLankwitz-Sttdende, Berlin-Anhalter Bahn, %apanm* ©djleietfjDtoJättjc, tmvmt (Sftinefif^e Seleffo^ftfdOe, e, mmttitan. 3n>era»»elf«, Wquatienpftanzen, J^eil! $urd)lttftttW83at>*mr<*te, . i t i $Uf $*UtettfUiett, Ammrus splendidus »**# &iw*««* fc , (ber „r^tiae Wels). ( * flf gS2 Ȁ. Stquorten, Sterrarien, gimmerfontänen in eleganter, folibeßer 2lu§füt)vung. ©adjgemäfje @in= ri, £ljau= unb Saubfröfdje, Dcfjfen= ober 33rüEfröfd)e, italienische Sanbfrabben unb flehte amerif. g-Iufjfrebfe, atte§ in reifer SluSma^I, üerfauft unb »erfenbet [92j J. Relclielt, Ijanolung tnm Hquarten unö Terrarien, Jliers fifdjen, Reptilien un& &tn])l)ibten jeöer &rt, öetlttt N., (Slfaffcrftr. 12. ^Üufirirte $rei§lifie oerfenbe fcanco gegen 25 Sßfg., bie bei Aufträgen oon 5 3Jcf. an in Stbrecfjnung gebracht raevben. 0BBT ;pfd?fuffer TAH ba§ SSejie für 2Iquarienftfd)e liefert 3ulius Jjufjnborf, SBrcSIau. lliftitl-aeffdictt, fletafte ©orte, foroie toeifeo&rtge; 3 ftreif * tyalm = ©tjfißörndjett ; ßficimtUeonä ; $ornjdjtnan5=©tbeur0, bei Dem ©troääaufc 46, 5lqttarten= n. ^ervariettfabrif. 3aj»antfc^e 5«ä?leierfd?tȊnfe, importirt, 6—36 ÜJW.; Selefforfifd?e 20—30 3Rf.; inafrojjoben 3—4 üJif. ä ^aar; junge Scfjteierfdjwänje ©fe. 3—5 ü)if.; :iqua- rienpflanjen, Durd^ltiftuna&apparate, ^ilfäutenfilien, ^ifcl^futter, $civcrtma Jtquarienfanb. qßreis= Ufte foftenloä. [97] £aitbfröfd>e (3)iännd)en) fudje ju faufeit. Offerten mit !)3rei§= angäbe an Hubert £. Zimmermann, Söittenbcrfl, Warft 3. [98i Creug'jaje !8erlagöbucb.^anbfung (iR. - -fterauSqeqeben oon ber SKttieiflen funa fowie lebe 9oftanftaft. «> . » „. , i» , , , , v , werben bie gefpaltene Monpareillt- gUCtC{c>e*Hti;g. gegengenorainen. Ureia Imlbjährlidi illark 2. monatlid) 2 Wommern. JW 18» ©cfiriftteitung: »ruito 2)üvißcn in »erlitt S.W. 29, griefenjtr. 8. Y. 2*att&. §n^atf: 2t. granf: Stquavien unb £errarien al§ 2tnfdjaiuwg§mittel. IL — tteber bie Setjanbhmg be§ @oIbftfä)e§ im Zimmer. Jk — ^remblöubifd^e gierftfctie (mit 2lbbitbvmgen). — • 23erein§s Sftadjridjten : ^Berlin; Sefcpjig. — SSrieffaften. — Sttijeigen. -£>ierju bie £afel „groergroelf e." Cerrarten unb Aquarien als 2lnfcfyauungsmittel. 23on Oberlehrer 2t. §ranL n. $ur 2tufnaf)me für bte © cf) u 1 te r r a r t e n bringen mir 5unäd)ft au§ ber klaffe ber Reptilien, melctje in 2)eutfct)tanb nur mäfjig oertreten ift, bie ©äjUbfrötc, bie (£tbec£)fe, bie 23ltnbfcf)leid)e nnb bie SBaffer* ober Ringelnatter in $orfcf)lag. 2tu§ ber Drbnung ber ©djitbtröten fommt in £)eutfct)lanb, unb gtoar nur in beffen öfttidjem Steife, nur eine einzige 5Trt nict)t aügu pufig üor, nämüd) bie gemeine europäifctje «Sumpf fcfjttbf röte (Emys europaea). 3n neuerer ßeit tötrb eine nieblidje Varietät, bie fog. 5lquartenfc§tlblröte, üon ber ©röfje einc§ £mnbietter§, in ben Raubet gebracht; fic ift gmar niäjt fcl)r auäbauernb, lann aber unter llmftänben im Unterrichte i£)rcn ftvozd erfüllen. ®er Körperbau, bie Ricfljaut, ifjr ruberartigeä Stijmimmen, forote ba§ Ergreifen unb $erfct)tingen ber S3eute läfjt fid) auä) an it)r gut beobachten. SSiel toidjtiger ftnb für (Sctjut^toecfe Icbenbe @ibetf)fen, um bie medjfelnbe gärbung itjrer befdjuppten unb befdjitberten |mut, be§gleic^en aud) ba§> ßüngetn 51t geigen. Sieben ber gemeinen (Sibedjfe (Lacerta agilis) lann je nad) bem Sßorrommcn bie lebenbiggebärenbe SBerg* unb bie 9ftauereibeä)fe (L. vivipara unb L. muralis) im Terrarium Unterlunft finben. £)urcß it)re öftere Beobachtung roirb manchem ©djfiter bie Sd)eu Oor btefem St'rofobit en miniature benommen merben, ttüe ferner Oor ber fyarmtofen S5Iinbfc^leicl}e (Anguis fragilis), ber @ibed)fe in @cf) langenform. UeberaH müfcte bie leidjt gu erretc^enbe Ringelnatter (Tropidonotus natrix) al§ ^nfaffe für Sterrarien gehalten merben. ©eobadjtenämertf) ftnb an if)r bie langgeftrectte, gehaltene unb immer in S3emegung gehaltene ßmtge, ba — 218 — fte ja roo£)l at§ STaftorgan bienen mag, fobatm bie intereffante Art ber $ortbe- megung be§ gtiebertofen £eibe§ auf bem Robert unb im Söaffer. ßumeitett ratrb fid) bte Sftögticfjfeit bieten, aud) bte (gier in frifdjem ßuftanbe, ja fetbft bie ifjnen entfdjlübften jungen ju fefjen. Aud) auf bie übrigen unfd)äblid)en @d)tangen= arten ©eutfd)lanb§ fann 9tüdfid)t genommen merben mit Au§fc()luj3 ber giftigen Kreuzotter (Vipera berus), um ein Ungtüd gu bereuten. 9fcictjere Auffalten f ömten aud) §um Kauf eine§ £rjamäteon§ (Chamaeleo vulgaris) fcrjreiten, um beffen bielbefbrodjene garbenättberung, fomie bie mer!= mürbige $äf)igfeit, bie klugen unabhängig bon einanber nad) berfcrjtebenen Stiftungen bewegen gu fömten, matjrpnerjmen. Sntereffant ift aud) bie ftf)toerfäEige SCrt ber 23ett>egung, a6er aud) bie ®emanbtf)eit, mit ber ba§ Xf)ier feine Sftarjrung bermittelft feiner lang auSftrecfbaren Bunge erbeutet, ®odj erforbert ba§ ©fyamäleon forgfame Pflege in einem fet)r geräumigen Käfig. Sollten einzelne 2el)rer an größeren Auffalten bie Neigung befugen, gemäf3 ber ^orberung ber neuen Serjrbläne, in befonberen fällen d)arafteriftifd)e formen frember ©rbttjeile in ben Söereid) üjreS Unterrichte 51t gtetjen unb aud) tebenb bordeigen, fo feien fie auf biefe „SSlätter" fjingemiefen. $n benfelbcn merben fte in reicrjftem üDcaf3C über fremblänbifcfye @c£)ilblröten, ©djlangett, fomie ©djfen münfd)en§merif)e Angaben nad) jeber Sftidjtung f)ht finben. 3arjlreid)er al8 bie 9ftebtitien finb bei un§ bie Ambfjibien bertreten. Au§ biefer Äffe mirb fid) fomit für ©djulterrarien eine größere Anomal)! treffen taffen, bie fid) begüglid) ber einzelnen Arten je nad) ber Sage ber ©d)ulorte ber= fdjieben geftatten mirb. SDie entmidetten £urd)c finb bem Terrarium äupmeifen, wogegen bie Sarben im Aquarium ttjrert Aufenthalt nehmen muffen. Sn bemfelbcn täftf fid) bie (üsntmidetung ber Ambfjibien bom @t an bi§ §um boÜfommencn grofd) ober ©alamanber genau berfotgen. £)er ©djüter Wirb aufmerffam gemacht auf ben Said), ber entmeber al§ einzelne (Eier ober al§ ^ufammengebaüte, galtert= artige Sftaffe ober aud) ärjrtlict) einer ^Sertenfc§nur borlommt. Al§bann tuerben itjm bie au§ bem Said) gefrorenen Kaulquabben mit ifjrer (£raäf)rung§= unb Q3emegung§meife, fomie mit it)ren auffaüenbcn Atrjmung3organett, ben bufd)igen Giemen, bor§ Auge treten. ©cfjliefjtid) mirb er baZ ßufammenfdjrumbfen ber Giemen unb be§ labbigen ©djtoangeS, ba% §erbortreten ber 93eine, lur§ unb gut, bie Ummanblung ber Sarbe in ba% i£)r fet)r unärjnlid)e, toirfüctje SHiier berfotgen, aud) fid) ben Unterfctjieb ber ©rnärjrung unb be§ Aufenthaltsorte^ unb fomit bie Sebeutung be§ Samens „Amphibien" erllären tonnen. SDcan tütrb luoljl rttcrjt gubiel beraubten, toenn erllärt mirb, baf$ bie ©djülcr bem @ntmirfelungö= brogeffe ber ßurc§e bie i)öd)ftc £f)eilnat)me entgegen bringen merben. ©urd) biefe ^Beobachtung tütrb aud) erjiett, bafj fie ein beffereS 9Scrftänbnif3 für ben auf ber (£rnä()rung§meife berul)enben S^ut^en biefer fet)r berfannteu Kaltblüter jeigeu unb bte faft unertlärlictje mie faft unausrottbare ©d)eu bor ttjnen aKmätjlicl) ablegen merben. S)ie Pflege ber S(mbf)ibien, bon betten mir bie leidjt erreichbaren unb für ben S(nfd}auung§unterrid)t geeigneten im 3'0^1 clt0eit angeben motlcn, ift feine müljebolle ; Anleitungen §um Anlegen bon Terrarien finb aud) in btefen 23(ättertt borljanben. — 219 — £>er gemeine SBafferfrofdj (Rana esculenta) unb ber ©raSfrofcr) (K fusca) laffcit ben ©dualem unter anberm bie merlmürbigen ©djaüblafen feljen ; bie burdj itjrcn mclandjolifcljen Sfiuf befannte, aber feiten fidjtbare Unle ober $euerfröte (Bornbinator igneus) ift auet) ein trjertt)boüe§ Dbjelt. Sind) bie öertjaftten unb bodj fo nü|lidjen Kröten (Bufo) finb neben beut beliebten Keinen ©rünrod, bem ßaubfrofd) (Hyla arborea), ben gugleid) bie ^tetterfettjigfeit auszeichnet, jur 2lnfct)auung p bringen. Sn jüngfter $eit ift aud) ber nad) feiner ©röfee ober nadj feiner brütlenben ©timme benannte Dd)fcn* ober 53rüHftofct) (Kana mugiens) aus ©übamerifa eingeführt loorben ; er fomot)! mie feine Sarüen tonnen, in to betraft ttjrer beträchtlichen ©röfje aEerbingS nur bei reidjüdjer S^atjrung, leicht gepflegt merben. Sinei) bie ©djtoattjlurdje ober Sftoldje finb unfcljroer ju befdjaffen unb entmeber in einem feuchten Terrarium ober im Aquarium, in meld)eS iljnen aller* bingS ein Suffftein pm .JperauSflettem geftettt merben mufj, otjne ©djmierig* feiten fetjr lange ßeit gu ermatten. £)a itjre Verbreitung eine berfc^tebene ift, fo totrb fidj aud) barauS ifjre jemeilige Benutzung als lebenbeS SlnfdjauungS* mittel ergeben. 2Bir empfehlen in erfter Sinie ben f^euerfalamanber (Salamandra maculosa), ber früher gefürchtet unb üerfolgt mürbe. Sei meitem fettener als biefer ift ber grofje, fdjmarge (Srbmold) (S. atra). Seiest $u erbeuten finb ber grofje unb Heine SSaffer* ober S£eid)mold) (Triton cristatus unb taeniatus), bte mit 31t ben erften Frühlingsboten 'gehören, ©inen tjerrlidjen Stnblid gemätjrt jut SpaarungS^eit baS 2JMnnd)en burd) fein t)errlid)eS garbengemanb unb ben t)ot)en, gegadten ^ücfenlamm. £)a bie 9ttolct)e jur üftatijtzeit gern auS iljrem ©efafe entmeidjen, fo ift barauf §u achten. Sin biefer ©teile mögen nod) §mei frembe 9ftotct)e @rmät)nung finben, bie in ber £tjat ©toff §u ebenfo intereffanten toie bebeutfamen S5etrad)tungen liefern j fie finb jubem leicht ert)ättlicl) unb bauern biete Sat)re in ©efangenfdjaft auS; cS finb bieS ber amerifanifc^e Sljototl (Amblystoma mexicanum) unb ber ©rotten^ otm (Proteus anguinus). lieber biefe beiben Sttjiere ift fd)on üiel gefct)tteben morben, fobafj idj eS mir öerfagen fann, auf ifjre 93cbeutung nätjer eingugetjen. SSir gelangen nun $u ber klaffe ber fttfdje. £)iefe finb fd)on megen itjreS SSerttjcS für ben §au3t)att ber 3ftenfd)en ben ©djülern pgänglidjer unb bekannter als bie eben befprod)enen ®ried)t£)iere. SlHein maS ftetjt ber ©clntler an einem gif dj unb toieüiel ftefjt er tttdjt ? — @r lennt motjt einige menige bem SluSfe^en nad), biet met)r gemifj bem tarnen nadj, bte er pbem fd)on zubereitet, gefotten ober gebraten, auf ber £afel gu feljen belommen t)at ! @S gibt aud) brädjtige gifdjbräparate, bie eine £>ätfte beS SeibeS boüftänbig, bie anbere blofj* gelegt geigen; gteidjmotjl fönnen bie Giemen- unb ^toffenbemegungen nur an einem lebenben, fdjmimmenben ^ifd§, beffen fc^iüernbeS @d)UObenlleib bei üerfc^iebener Beleuchtung ober Umgebung Oerfdu'ebcn ausfielt, beobad)tet merben. SluS biefer artenreidjen klaffe lann ber ßeljrer eine beliebige 3luSmal)l treffen. (S$ merben, um fie im Slquarium für Unterric|tS5mede gu Ratten, nur bauerljafte Slrten gu befdjaffen fein; biefe finb glüdlidjer SSeife mo|l überall 51t finben, bod) muffen bte griebfifdje üon ben Ütaubfifctjen gefonbert gehalten merben. — 220 — , @§ taffett ficfj fobann^eine gange 5Iitgat)t btefer tote jener in je einem Aquarium berbflegen, mobet gu bemerfen ift, bafj bie griebfifcfje bequemer §u ernähren ftnb, infofern fie nietjt lebettbe§ $uttcr beaufbrucfjen. $u biefen §ct£)tt bie artenreiche gamilie ber (Stjbrtniben: ber Karpfen mit feinen ©btelartctt, bie darauf cf)e mit ifjrem im ®olbgett>anbe au§ (£t)tna §u un§ prüctgeletjrten 23ruber, bem ©otb* fifc£)e, ber getoörjutictje Sßetfjfifct), Ucfetei ober Öaube genannt, bie $ßlö|e ober SRotr^ äuge, bie Sftotrjfeber, bie SBarbe unb üftafe. @ct)mtertger einjugemö^nen ftnb ber ©rünbting ober ©refjting unb bie (£Hri|e ober SjßfrtUe. £)iefe, fomie ber Ucfetei ftnb lebtjafte unb getoanbte ©tijmimmcr, babei bauertjafte 2tquarientt)iere. $m testen fünfte übertroffen werben alle genannten Strien bon ber @ct)teit)e. ©eltencr ift ber btäutid) uub meifc gtängenbe Bitterling gu erlangen, beffen Söeibctjcn mit einer ßegerörjrc berfet)en ift; buret) fie merben bie @ier itt bie ®tement)öt)tett ber $IuJ3tnufct)etn gelegt, mo fie gut ©nttoicfelung gelangen. ®Ieict)faIl3 bauerfjaft unb öerträglict) finb bie ©crjmerlen, f oba| Ümen otme S5eben!en ein Behälter mit obigen ^if ct)eat gufammen gugemiefen toerben fann; e§ finb bie§ bie gterltcr) gefleckte Sl^ott= ober (5$ta3fct)merle, bie geroötmlictjere Barigrunbel unb enblicfj ber attbefannte @cfjlamm= pet^ger ober 2Betterfifcfj. ©iefe ©ctjmerten befi|en Heine ^°ff en r babei einen langgeftretften Körper, ben fie buret) fct)tangenarttge SStnbungen blitsfcfjnelt fort- bewegen. Bei bem @ct)tammbei|ger täftt fict) auet) bie Entleerung ber Suft buret) ben £>armfanat beobachten, ma§ jebeg Wal gu gefcrjeljen pflegt, wenn ber $tfct) gum Sufitjolen an bie Dberftäcfje fteigt. SDie 2talraube unb ber 933cl§ mit feinem gebrungettett Körperbau uub ben langen Bartfäben am Dberüefer fönnen nur in Heilten @;rembtaren gehalten toerben, bc§gtetdt)cn bie State. 2)a§felbe gilt bon ben Räubern unter ben $ifcf)en, bon benen ber §ectjt, ber £>ed)tbarfcfj ober @anbcr, ber Äautbarfd) unb ber S3arfdt) für unfere ßrocefe in S3etracr)t iommcn. Bittest fei ttocfj auf bie ©tidjtinge fjingemiefen ; fie berbienen e§ gang befonberS, ben (Schülern in einem Aquarium borgefütjri gu merben. §ter fei bie Bemerfung cingefcfjaliei, ba§ fict) ber ©tidjting unb ebenfo bte meiften ber geitattnten $ifct)e an bie ©efangenfetjaft leichter gewönnen, menn fie ntctjt ftiefjenben, fonbern ftetjenbett ©emäffertt uub gtoar gur |>erbft= ober grüf)ting§geit entnommen toerben. Stuf bie 5lnfcf)affung ber $orefle unb ätjnlicßer l^tfcrje, bie frifd)e§ unb ftrömenbe§ Sßaffer lieben, ttürb man bergidjten muffen. Slnftalten in ^üftenftäbten Werben auet) tjtn unb loieber einige @ c e f i f dj e lebenb geigen !ömtett. 3)a ift bor allem bie $amitie ber ^lattfifcfje, bie beä ^ntereffanten unb Beleijrcttbett genug bietet. 2tn tljttctt bcfottberS täfet fid) bie Xrjätigfcit ber ©f)romatobf)oren beobachten, toeldje je nad) itjrer 9lu§bct)nung ober 3ufammenäiet)ung eine bttnftere ober tjeUere Färbung ber ^örberoberf(äcl)c ju ©taube bringen, ein ^rojefi, ber ben SHjiercn im Kampfe um§ ®afein grofec ^or- tljeilc berfc^afft. Stuc^ noerj biclc anbere S3emof)ncr beö Oceanö, tute beifpicl§= meifc bie ^ocfjett, ©eebferbcljen u. f. m., bieten totUfommencS 51nfcf)annng§material. (Solctje merben fieljrer unb ©ct)ülcr an 5(nftalten bcS SBinncnlanbcg in lebenbem ßuftanbe nur in Aquarien ber ©ro^ftäbte, alfo nur gctcgent(icl) 51t fel)en befommen. 9)?an mirb fiel) alfo im Unterrichte mit bräbarirten Dbjetten ober ?(bbtlbiingen befjelfen muffen ; aucl) berfcljlägt eö nidjt^, menit jumeilcn aitö großen @eefifcl)= — 221 — Ijanblungen ttttb äfyniidjen ©efcpften ein Sadj§, ein Steinbutt ober eine $tunber gmedä SBefidjtigung auf eine «Stunbe entließen rotrb. gremblänbifdjc $ t f d? e , unb bieg ftnb ja borgugämeif e ßierftfdje, °i e nur für Siebtjaber üon 2Bertf) ftnb, merben bem ©djutaquartum fern bleiben, allenfalls tonnten bie 9)2 afrop oben gezeigt merben. üDcetjr (Sinn tjätie e§ freilief), menn in einem unb bemfelben Aquarium neben ber gemötjntiäjen Drfe bie @otb= orfe, neben ber grünen ©djletlje bie ®olbfd)tett)e, unb neben ber ®araufd)e ber gett)öt)nltcr)e ($olbfifd) unb ber fog. ©ilberfifd), ba§u ber japanifdje ©olbfifd), ber djinefifdje ©djteierfdjmang unb ber Steteffopfifd) borgcfüfyrt merben fönnten. £)er ©djüter fätjc au§ biefer ^ebeneinanberftcHung, baß bem 9Jcenfct)en nidjt allein hti ben §auäu)teren, fonbern aud) bei ben $ifd)en bie güdjtung üerfd)icbener Spielarten, f)icr auffatlenber SBeife mit ber §auptf arbe (Selb, mögtict) gemorben ift ! (gortfefcung folgt.) Hebet bie Befyanblung bes (Bolbftfcfyes im §immer. II. Sn einer ber fotgenben Hummern be§ berliner Solat-Sln^eiger *) bringt nun ber SBorfianb be§ „Triton" nadjftefyenbe, mie jeber urt^arteitfetje gaäjmann beftätigen mirb, burd)au3 fadjgemäfje ©rmiberung. üftod) einmal über ©olbfif d) = 55cf)anblung. $or einiger Bett erfd)ien in biefer 9tubrü eine 9Ibf)anblung : ,,2Ba§ ein Slunbiger über ®otbfifdj* 93et)anblung meint", bie fidj mit ben Erfahrungen unfereS nun mehrere fjunbert WliU glieber §ä'f)lenben Vereins ntct)t bec!t, unb ba unter biefen Beobachtern eine ftatttidje Sln^at)! üon Männern ift, bie pm Stüjeil ber Sßiffenfdjaft angehören, gum anberen £E)eit bie ßiebfyaberei feit einem falben 9Jcenfd)enaIter betreiben, fo bürften fie 2Infbrud) auf SSertt) tjaben. ßunädjft fotl ber S3obengrunb ttidjt au§ purem @anb tjergeftellt merben, ber, nebenbei gefagt, burd)au§ ntcr)t Seefanb gu fein braucht, bielmefyr nur irgenb einem ©emäffer entnommen mürbe, fonbern jutn Iräftigen ©ebenen ber ^ßflangen ift aufjer ber ^auptbebingung Sidjt, biet Sicf)t, am beften Dberlidjt, atfo StuffteUung be§ Aquarium unmittelbar am genfter, eine entfpred)cnbe 9#ifd)erbe erforberlict). Sn einem richtig eingerichteten unb richtig aufgehellten Aquarium §at man c§ burdjauS ntdjt f o ängftüdj gu nehmen, einen üermef enben ^flangen* ttjeit ober fonftigen 9teft fofort $u entfernen, fonbern man entfernt ba§, ma§ ba§ Sluge ftört. Sn einem nad) unferer Angabe betjanbetten Stquarium mirb baZ SSaffer nie trübe unb braucht nie gang erneuert p merben. £)er größte gelter ift bie aUjätjtücrje Erneuerung ber gangen Anlage. £)en übOtgften $ßflan5enmucf)§ geigen bie S3et)ätter berjemgen Sttitglieber, bie itjr Slquarium nun fc^on feit öielen Satiren ungeftört tiefen. *£)ort üermetjren fid) bie §ifc§e, bort blühen unb üermet)ren ficlj bie ^ßftangen in§ Ungeheure, unb menn mir nun berieten lönnen, bafj e§ einem SCRitgtieb fogar gelungen ift, unfere meiße ©eerofe Nymphaea alba im ßimmeraquarium gum SStütjen gu bringen, fo bürfte bie§ jebem Kenner ber befte SemeiS bafür fein, bafj ein fotdjeS Aquarium mirftid) naturgemäß befjanbelt mürbe. *) asergl. 5Rv. 2 biefer „33iätter". — 222 — (£in rimbcr 93ef)ältcr toirb ben f^tfd^cit uitb ^ßflangcn cbenfo guträgtid) fein, tote ein öier= ober adjtediger, tuenn er nur grofs genug für bie gu befjerbcrgenben $ifd)e ift unb fein ©urcljmeffcr begro. bie 2Baffcrl)öfje merjr als feine §ö£)e beträgt ; bie gciuörjnüctjcn ©otbfifdjgtäfcr finb aber fetbft nur für einen ©olbfifdj üiel gu Hein, abgefetjen bon ber burdjauS falfdjen $orm. 2)ie neuen ©olbfifcfjgtodcn (.^alblugeln) ftnb fcfjon efjer gu gebrauchen, bodt) füllten felbft für nur einen (Solbftfcrj nie ©efäfte benutjt werben öon Weniger als 30 cm 5£>urcrjmeffcr begro. Sänge unb 2 / 3 bicfeS ülftafjcS SBafferrjßrje. Stucrj mit ber üorgefcfjtagcnen 53et)anblung ber erfranften gifdje (Sörteffaften : Slquarium üftr. 235 oom 21. Wa\ er.) ftnb nur nicfjt cinüerftanben. 9fte fann in folgen gälten ein ^atfj gegeben roerben, ofyne ben ertranften §ifdj unterfucfjt gu t)aben. Steift mufj bieS unter ßufjilfe* nafjtnc ber Suöe ober gar beS SJcifroffoöS gefdjefjen. (Sin Mittel, baS ben einen ^ßarafit tobtet, beläftigt ben anbern garnicfji @alg wirft nur in einigen $äüen t)eilertb, mirb aber üom ^ublüum als Uniberfalmittcl gegen febe gtfdjrrantfjett angettmnbt, fefjr oft gum großen ©dmben ber armen Spiere. 2Sir, bie mir oft gifdje im Söertrje bon mehreren tjunbert SJcar? galten, fjaben "an Teilung oon gifdjtranffjeiteu 'grofje Slufmerffamleit gemibmet unb gur greube ber gücfjter, benen früher biSmeiten ber tjalbe $ifd)bcftanb gu ©runbe ging, gute (Srfolgc er* gleit. 3 U jcoer näheren StuSfunfi ift unfer herein in feinen ©itmngen, bie an jebem erften unb brüten greitage im 9Jconat, ^önigfirafre 33, ftattfinben unb gu beneu ©äfic ftetS miflfommen finb, gern bereit, auefj berroeifen mir auf bie öon uns im 2(ntttobenfjauS beS ßoologifdjen ©artenS eingerichteten Aquarien unb Terrarien. ©er SSorftanb beS , Triton", herein für Aquarien* unb £errariem$unbe, gu ^Berlin. Einige Hummern barauf ftnben mir in genannnter 3 e ^ un 9 h u obigem Strtifet noef) bie folgenbe Söertctjtigung : „'Ser SSorftanb beS „Triton" (herein für Slquarten* unb £errarien=®uube) in Berlin erfudjt unS mitgutfjeilen, ba§ in bem Strttfei „^od) einmal über ©olbftfdjbcljanblung" in 0lr. 281 (Deffentlicfje Meinung) in geile 44 btc gtterft fterjenben Söorte „bcgiefjungSrocife bie 2Bafjerr)öfje" erft rjinter bem ©at$e „meJjr als feine §öt)e" fterjen muffen, ba fonft ber @imt ent- ftcltt toirb". — S33ie eS fcbjeint, recfjt empört barüber, bafj ber herein fid) ertaubt, feine eigenen, alfo öon metjr als 300 sperren gefammetten (Srfafyrungen für ridjtigcr gu tjatten, bringt ber §err ©infenber beS erften SIrtitelS act)t £age barauf folgenben gerjcmtifdjten 2luffat$. „SlbermatS etwas über bie Pflege ber ©olbfifdje in ber £)äuSlid)tcit. ©ctjr geehrte 9teba!tton ! £)er Sßorftanb beS Vereins für Aquarien- unb STcrraricnlunbe in S3ertin l)at meine Einleitung gur fadjgemä^en Gattung unb ^cröfleguug ber ©otbfifdje in redjt gefd)idtcr SBeife gu einer Stcüamc für feine gmede ausgebeutet. Dbiuofjl id) bem herein aber aufrichtig ein gutes ©cbeiljen münfrfje, ba id) ja, näct)ft §errn 5ß. 9titfd)e, fein aüererftcr Üöcgriinbcr mar, fo nutf} icf) feine fog. 53erid)tigung benn bod) im Sntercffe ber &ad)e cntfd)ieben gurüchueifen, unb gtoar in golgenbem: 1. 3d) bin ficijcrliclj ber (Srfte (!) gemefeu, ber überhaupt bie ßeutc — 223 — barauf aufmerffam gemalt |at, bafe c§ ein SÖcifsbrauclj mtb eine arge Tierquälerei ift, rocnn man $ifd)e, glcid)bicl roetdjc, in einem runbcn, engen, fog. ©olbfifdj* gla§ fjält unb ifmen alle Xage frtfdjeS SBaffcr giebt. ©ctjon bor länger als graangigSafjrenfjabeid) Anleitung ba^u gegeben, tote man bie @olbfifd)bel)älter anber* tucitig einrichten foK. 2. ©er SSorftanb be§ SSereinS embfief)tt ftatt be§ ©anbeS gur SBobcnbebedung ,,entfbrcct)cnbe SDcifdjerbe" — ja, toa§> ift benn ba%? ©oldje äftifdjerbe fann fidj ber einfache ßiebl)aber, ber ein fleiuc§ Slquarinm in ber §äu§lid]fcit f)ält, boc§ feine§roeg§ ot)ne weiteres befdjaffen ; er mürbe babei biel* metjr nur gu tetcfjt in bie ©efatjr lommen, ba$ bic gange ©efdjicfjte er)eften§ in g-äulnifj übergebe. gälten bie sperren gesagt: Storf ober Sorferbe, fo mürbe id) c§ nod) gelten laffen. Aber bießiebljaber bürfen e§ mir, bem alLbclannten @c^rift= ftellcr, benn bod) raofjt glauben, bafj id) tljnen ntct)t§ cmbfetjlcn roerbe, ma§ id) nicljt in jahrelanger Erfahrung fclbft auSgebrobt fyabt. Auf @runb beffen empfehle id) mit bollern S^ac^brucf nur einen ©anbboben im fleinen ßimmcr^lquarinm. ®ie erforberlidje ©üngung, begügttc^ Ernährung ber $ßflangen, ergiebt fiel) burd) bie gurüdbleibenben üftatjrungereftc, bie fetbft bei größter (Sorgfalt nidjt böllig entfernt roerben fonnen, unb burd) bie Entleerung ber 3ftfdjc * n au§reid>enbcm SD^a^e. 3. 2öa§ ben ,,buren @anb" anbetrifft, fo lann berfelbe garniert rein genug fein; beSfjalb rietl) id), folajen Oom ©iranbe mitzubringen. 28er ilm au§ irgenb einem ©eroäffcr entnehmen roill, mag c£ ja immerhin tljun, bann aber borgugSroeife forgfältig it)n bielmalS burdjroafdjeu — ba% anzugeben, fjätten bie Ferren Oom herein nicfyt bergeffen follen. 4. 3)er |)inroeiS, baf3 ber $ßflangenraud)§ im Aquarium ,,2id)t, biel £id)t" bebürfe, mar erft red)t nid)t notfyroenbig, benn aud) icf) fyatte ja gefagt, bafi man ba% ©efäfj bor ober an ba% genfter ftetten fotle. 5. 2ßa§ fobann bie Erneuerung ber gangen Einrichtung eines Aquarium einmal im Salire anbetrifft, fo Ijabe iü) aud) biefe Anleitung mit bollcm 23ebad)t gegeben. Unter ben mehreren §unbert SUtitgliebern be§ SBereinS unb ber ftattlidjen Angaf)l oon SDrännern, bie gum £!)eil (!) ber 28iffenfd)aft angehören" — übrigens eine feftr t)übfd)e SRebemenbung — roerben atlerbingS rooljl einige, bielleiajt aud) ein SDutjenb fein, bie nad) $ß. üftiifd)e'S Anleitung tt)re Aquarien 3al)r unb £ag unb rooljl gar eine fRettje bon Sauren in ungeftörter Entroidlung ftetjen laffen lönnen. £)agu gehört aber forgfamfte Uebcrmadjung, alfo biel ßeitaufmanb, unb unter Umftänben biel Arbeit unb SO^ü^e ; benn mürbe fold) Aquarium nicfjt auf§ @org= famfte übertoad)t, fadjberftänbig bemirt^fc^aftet unb burc^au§ rein gehalten, fo fönnten fid) barauö benn bod) bie größten Uebelftänbe entmidcln. Sd) gebe meine Anleitungen eben nitijt für bic ^erren üftitfdje unb ©enoffen, für jene Sieb- ^aber, bie „fogar mei^e ©eerofen im ßimmeraquarium giel)en w , fonbern id) erteile fte für bie Anfänger unb ®urd)fd)nitt§liebl)aber, meiere if)rc $reube an einer ber^ältni^mä^ig Keinen berartigen S^aturanftalt in ber ^)äu§lid)feit tjaben motten, ol)ne ba^ biefelbe tt)re gange 2lufmer!famfeit unb Xl)ätig!eit bon früf) bi§ fbät in Anfbrudj nimmt, liefen Siebljabern aber mu§ ic^ nochmals mit botter @nt= fdjieben^eit unb fo einbringlic^ mie möglid) ben 9fJatf) geben, baf3 fie jebe§ 3^ mmer - aquarium, gumal menn e§ im SSo^ngimmcr ftef)t, bon 3 e ^ 5 U B e ^/ roettn ouc ^ jäljrlidj nur einmal, grünblid) reinigen unb neu einrichten — mic mir bie§ ja — 224 — aud) Bei ber SSogetftubc unb anberen ^aturanftalten in ber §äu§iid)feit in ent* fpred)enben geiträumcn tfyun — , ba anbernfaüS bie ©efafjr toenigfteng eintreten fönnte, ba^ folcf) 5Iquarium ber §eerb üon @umbffieber ober einer anbercn fdjltmmett Äranlfjett merben bürfte. 6. Sebigticlj öon bemfctben ®efid)t§üunfte aug ratfje idj aud) immer, bafj jeglicher faulenbe ^ftangenftoff, ebenfo roie bie $utterrefte u. a , fomeit al§ irgcnb möglief) ift, entfernt merben.; met)r ober roenigcr baoon toirb ja, roie fd)on gejagt, immerhin auaj bei größter (Sorgfalt prüdbleiben. 7. £)aß mein §inroci§ anf bie rnnben Aquarien öometjmüd) bie gangbaren ©olbfifdjgläfer betraf, foKten bie sperren bom herein boti) eigentlich rootjl eingefetjen tjaben. SBill Semanb ein Aquarium öon fo unb fobiel ^ubifmeter Sntjati in ber £äu8ltdjlctt auffteHen unb mit Sßflan$enroudj§ u. a fachgemäß einrichten, fo mag bie§ ja immerhin gefdjetjen; aber aud) bann merben bie $i\&)t u. a. Stetere jtdj in einem runben ©efäfe niemals fo roorjl füllen, tote in einem ^aftenaquarium, unb ftets um fo weniger, je Heiner ba% erftere ift. Slufjerbem fann man fie bodj audj bartn nidjt fo gut fe^en unb beobachten. 8. 2tm feltfamften ift bie „SSerictjtigung" in betreff ber erfranften gifd)e. SJceinen bie Ferren öon jenem herein, ,,bte gum SDjeil ber Sßiffenfdjaft angehören", benn, bajj ber Saie, alfo ber einfache £tcbt)aber, einen crlranlten $ifd) jebeSmal „mit ßufjilfenarjme ber Sutoe ober be3 ÜDcifroffopä" unterfuetjen lann? Sdj fjabe beiZ einfadjfte unb näcfjfttiegcnbe bittet bei öerfdjtebenen Snfcltion§!ran!t)eiten, jumat bei ben tjäuftg oorlommenben ^itämudjerungeit, ba§ ^odjfatg alfo, an= georbnet — unb bamit roirb ber Siebljabcr audj roofjt in ben meiften berartigen gälleti einen befriebigenben ©rfotg erzielen. £)a bie ^erren öom Sßorftanb be§ SSereinä für Stquarien* unb Sterraricnlunbe e§ für angebracht Ijielten, auf ttjre großen Erfolge Ijingutoeifen, fo fjätte bod) eigentlich nicrjts närjer gelegen, al§ ba^ fie aud) tjjretfetiS äRittet unb Sßege §ur Teilung erfranfter 5tquarium=$ifdje tjier angaben. Sünftatt beffen erftäri fidj ber SBorftanb „§u jeber näheren Stu3= fünft bereit''. SDie einfachen Siebfjaber, roetdje fidj metjt au§fd)ticf?lid) bamit be= fdjäftigen, fonbern nur ein metjr ober minber !teine§ ober größeres Stquarium in ber ergtt>el§ unb balb barauf ©teilt* unb (Sitberbarfd) au§ ben bereinigten t&taatm üftorbamcriia'g, nadjbem fdjon öorljer einige Sßeriüanbte ber (enteren $ifd)e gurtäct)ft §u gifc^erei§roec!cn gu un§ gebracht morbcn waren; e§ erfreuen bann in rafdjer $o(ge ber norbameritanifctje ©unnenfifcfj unb fein ßanbämann, ber glängenbe ßtuergtoetg, oftinbifdje ®tetterfifd)e unb ©djinggi, £mnb§fifd)e au§ Sforbamerifa, bie netten 3 a ^ n ^ ar Pf en (Fundulus) unb ber prächtige neue $j3arabie§fifdj (Polyacanthus), bie intereffanten @cl)(angenfotof- fifdje unb fübamerifanifctjen ^angertuetfe (Callichthys), fomie in biefem $atjre burd) bie SSemürjungen be§ §errn $. Sftitfcrje eine gan^e 5lnga§t neuer 5lrten au3 ©übamcrifa : ein ßtuergtuelg, mehrere ^an^cr* unb gabenraelfe, unb last not least ber in feinem SSefcn fo merfroürbige „(Stjandjito." @3 crtüäctjft unS nun bie angenehme Aufgabe, ber uerfctjtebcnen Einführungen t)ier 51t gebenfen. (Sitte, für biefen fttotä aufgeführte Slbbitbungen nad) bem ßeben, beren erfte (ßtoergtoelfe) ber heutigen Kummer beitiegt, tnerben ba§ gefctjriebenc Sßort unterftü^en. Dereins*nacfyrtcfyten. „Triton", Skr ein fflr 2lguttrtett= utt& Sertarten^unDe su SBerUtt. @ef eilige ©i&uugen im 3uli unb 2tugufi. Slnjitmelbeu finb bie Nerven Dr. 3- Sabonoff, ^rioatiev, (Sfaterinburg, SRufslanb ; Dr. dt. 233efjrenpfennig, 2lbüofdtur=(Sorrigent, 233ien XIX., (Sommergaffe 1 ; 233. ©d)mi|, Äfm., ©ortmunb, 5üiünfierfir. 7; 21. ©djroarj, 23eamter, 28ien II., granjenSbrüden: ftrafce 14, II. ©todf, 14 u. 14%; 33. £änfd), «Reftaurateur, ©örüfc, SDemiauiplafc 43. S^ven 2lu§tritt au§ bem 23erein melbeten au bie Ferren: 3- Äagermann, £. Äabermann, dl. ©türj= bedjer— 23erlin, Dr. Klingel -(SIberfelb. @§ rooljnen jefct: £>err ©eiflev— TOain^ a. SRI)., ©ro^e «leidje 36; 21. ©ren^äufer— aÄü^l^im a. 8t§., ©labbad^eiftv. 37 I. ©ie ^erven Ävetfd)maiut uub 3toljloff übergeben §erm Dr. 2JBeItuer erfranfte %i\ü)e, bie in ber ©djroanjfloffe roei^e knoten jeigen. §err Dr. SMtner wirb biefe ©rfdjeinung erft unterfud^eu. ©. @rj. x>. ©epp, ber in 83erlin anroefenb mar, fenbet burd) ben 23orft^enben bem 23eretn feine ©rü^e. ©er SSorfi^eube t^eilt ferner mit, ba^ fiä) ber ©. g. 23. mit 100 Wll an bem 5j3rei§au§fcb>ibeu beteiligt b^abe unb bittet bie Ferren, bie nodj jaulen mödjten, ben 23eitrag redE)t balb an iperrn Dr. ^>edf ober an ben Äafftrer, |>errn 3mme, ju fenben. 2tm 10. 2tugufi fdjicfte ^eir 9^itfd)e 4 gifd)fannen nad) (Sairo unb b^offt, bieSmal befonber§ 3^ tevn:,el f e ä u importiren. ©ingegangen ift eine Offerte uon gotfelmanu— £>ambuvg, eine ber @la§l)iitte ©iegmavt uub ba§ ^rei§oer3eid)ni^ ber g-ifd;= — 226 — 3ud)tanftalt r>on 9Jt. v. b. 23orue. £)a§ bieäjäfyrige ©tiftungSfeß fiubet am ©onnabenb, ben 29. ©eptember, im 2lttftäbter $of, ßaifer 2Bilfjelmftr. 9, ftatt. §err Äirfdjner ftiftet *u ©unften ber 5ßvet§aufgal6e einen brafilianifdjen Äaffenfdjein oon 2000 9tei§, ber für 1,50 3Dtf. oon §errn 9titfd>e erftanben roirb. gragefaftett öeg „Xriton", SSerein für 5t(jttorien= unb Xenarten=£uni>e p Berlin. (9tur anfragen oon 9Dtitgliebem roerben l)ier oon nn§ beantroortet. ©er 23orftanb.) 30) „2Mc§e§ ift ber befte Sacf für 2>nnenanftridj be§ Aquarium unb rooI>er 3U bejietjen ?" 23ottigtad r>on @. ©djabe, Berlin 9t., Äeffelftr. 33. ©raffte ©djuppeupanjerfarbe oon Dr. @raf unb (So., SBerlin ©., 23ranbenburgftr. 23, roerben empfohlen. 31) 9t. in 21. „3$ rooGte S^nen «od; mitteilen, bafi id) mid) mit ben Mitteln, roeldje ba§ 23erein§organ gegen 2llgenbilbung empfiehlt, feine§roeg§ aufrieben geben fann. 3m SSobengrunb meines 2tquarium fönnte id) ein ganzes jt'otjlenbergroerf erridjten (§oIjfof)Ie mürbe gegen bie 2llgen empfohlen) unb burdj einen SBafferfatt, forote burd) einen 3 cm £eber rcirb eine ftarfe 2Baffer= beroegung erjielt, nidft 3U fpredjen non bem Dtegiment ©djneden, roelcfje id) ber)uf§ 2IIgenoertUgung in ben 33e^älter eingebt Ijabe. ÜLro^bem r>ermef)ren (id) bie 2Hgen maffe«r)aft unb überjiefyen Elodea, Valisneria, Ohara, Ceratopli. jc. berart mit einem braunen Slnfafc, baf? bie grüne garbe faum 110er) fidjtbar ift. Saffelbe gefdjieljt mit ben ©djeiben, gelfen unb ©teilten. (5§ fjanbelt fid; offenbar, ein 90tittet ju entbeden, roeldjeä bie 2llgen tobtet, bem 23eftanb im 2lquarium bagegen nid)t fdt)abet." $)a§ roare eine neue $J3rei§aufgabe, bie fpäter einmal in bie §anb 31t nehmen, mir garniert abgeneigt finb. 23ei reichlicher SBafferberoegung unb £>urd)tüftung, gutem ^flanjen^ roud)§ unb entfpredjenber 23efe£ung tjaben mir bie 23ef)ä'Iter immer algenfrei galten rönnen. 28a§ nennen ©ie ein ^eer ©djneden? SBieoiel ©tüd auf 1 Siter SBaffer, in roeldjen 2Crten unb ©röfjen? (Sin ganj bunMgrüue§ £ud) oor bie 23orberfd)eibe gegangen, f)at aud) fd)on gute ©ienfte geteifiet, ebenfo fann bei ju Diel ©onne and; bie Oberfläche be§ 2ßaffer§ burd) einen Dtaljmen au§ 2 cm breiten Seiften mit ebenfo großen groiftfjenâ„¢ 11 â„¢ 61 * buxä) auflegen ober ©enfred)tftelten beffetbeu befdjattet rcerben. 32) 21. 9t. in 21. „2luf roe!cr)e 2trt erjielt man bei Nupbar luteum auffcfjroimmenbe Sichrer? Sei Limnocharis fteigen bie jungen 23lätter non felbft bi§ an bie Dberfläct)e, fo aud) bei Aponogeton, Nuphar bagegen entfaltet bie 23lätter fd)on unter 30 cm unter bem 2öaffer= fpiegel unb roirb bann oon ben §ifd)en jerjupft." 23ergl. grage 9tr. 10 unb 3* va 9 e ^ r - 27 biefeS gragefaftenS. 33) 21. 9t. in 21. ,,3d) gebenfe mein gro|e§ 2lquarium im ^erbft mit einer ^eijantage ju nerfe^en. Sie fä'uflidjen 2lpparate bürften für meine gvozfc gu flein fein; id) roill einen fotdjeit 2lpparat baljer burd) einen b^iefigen Klempner anfertigen laffen unb bitte um Sftatr), roelct)e§ ©riftem id) al§ 23afi§ annehmen foll, al§ 53rennmaterial roürbe id; ba§ au§ ber ©pritfabrif ab= laufenbe gufelöl (2lmnlaIfob^ol) benu|en, enent. fogenannteg ©a§öl in einen 23uufenbreuuer leiten." 23ergleid)e 2lntroort in grage 9tr. 8 ©eite 69 ber Stummer 6 ber 231. 34) „3n meinem 23el)älter finb fämmtlidje im 2öaffer beftnblid;e Ä'örpev, al§ gelfeu, ©teilte, Riccia=2;t)etle, mit Suftblafen überfät. 3fl bie§ ben ^flaujen nidjt fd)äblid)?" 3^re gelfen unb ©teine finb jebenfaHS mit 2Ugen beroacb^fen, bann finb e§ ©auerftoffblafen, baä befte n>a§ rcir ben 3nf a ff e tt oe§ 2lquarium bieten tonnen, ßiccia ift eine fefjr oiel ©auerftoff probucirenbe ^flanse. 35 -37) ©ine grage über 2Semid)tung be§ ©ü^raafferpolripen ift im 23anb III, 25, 78, 87 158, 239 unb in biefem 3ab>'gaitg tüieberrjolt beantroortet, ein roeiteter gragejettel ift lofaler Dtatuv unb ein letzter g-ragejettel rourbe auf 2lnregung be§ 23orfi^enbeu uid;t oerlefen, roeil burd; benfelbeu bie 23ejie^ungeu ber gleidjartigen Vereine 311 bem uufrigen leidet in unfreunbfd)aftlid)e 23af)nen geleuft roerben fönnte«. ©efellige ©ituing com 20. ^uli 1894. 1) „2Ber fjat bieg %af)v Polyacantlius operc. ge3Üd;tet?" (So ift 1111g uid)t betaimt, bafj au^er |>evrn Ü)catte 3e»m«b 3"^t""fofge 00« biefem ftifd; aufjuroeifeu (;at — 227 — 2) „Sßeif? ^emaub, roaS für g-ifdje £>err £>ot§orn in biefem 3at;re auf feiner g-ifdjjuditanftalt ©djaruftebt gejüdjtet t)at nnb roierüel?" ©avüber roeij? oon ben 2lnroefenben -ftiemaub SluSfimft ju geben. 3) „3n meinem 3Jiafropoben = 3 u< ^ t ^ ec f eu ' * n weläjem fid) momentan Vritt befinbet, ftnb ©üftroafferpolijpen; roaS muf? icr) tt)un, um bie nodj feljr flehte 23rut ju retten?" ©ie roerben bie liiere mittel)! eines SöffelS (alfo bie Jliiere ftetS im 2Baffer betaffeub) IjerauSfaugen unb in ein pornpenfveieg Vetfen bringen muffen; baS ift jroar eine feljr mür)fame 2lrbeit, aber fie ift mit beftem (Srfolge fdjou roiebertjolt ausgeführt roorben. ©er ©üfuoafferpolop ift übrigens ein Uebel, baS burcf) unfere ^ßveigaufgaöe (oergl. 5ftr. 2 ber Blätter) am teicrjtejten roirb befeitigt roerben tonnen. 4) „Söoran erfennt man beim 9ftad)lid)en ©tiäjting 9Mnnctjen unb 2öeibct)en?" Seim lebenben Zfyhx ift ber llnterfdjieb nur in ber VaarungSseit au ber prächtig tieffd;roarjen $arbe ber 9Mnnd)en ju erfenuen. P. N. (gortfe^ung folgt.) „Nymphaea", SSereitt für Slquarienf rntde §u Seidig. II. © t i f t u n g s= feft am 3. Stuguft 94 (im 9Sevein§Iofat, §oteI „§erjog (Srnft.") 3 ur 3 e i er be§ heutigen %eftt% tjatten fid) 16 SJcitglieber eingefunben. 9?ad; feierlicher 2In- fpradje beS Vorfitjenben, §mn SBinjer, gab junädjft unfer 2Dcitglieb |jerr 3J2ülter unS genügenbe Veroeife ber Vortrefflidjfeit feiner ßücfje. ©elbßoerftänblidj tjatte er bdbä aud) oerfdjiebenen Vertretern uuferer Söafferfauua genügenbe Verüdfidjtigung roiberfafjren laffen . Um bie SluSftattuug ber geftjeitung, ju ber §err SBinger ein prächtiges £itetbilb gewidmet tjatte, matten fidt) aufter biefem nod; ,§err 3 terora unD Sftürjlner oerbient. ©aS £itelbilb [teilt, bem tarnen be§ Verein eutfprecfjenb, eine über bem Söaffer eines bufdjumftanbenen füllen 233eit)er§ fdjroebenbe Sftrjmplje bar. 3m Vorbergrunbe road)fen pradjtoolle Dcnmpljaeen, auf beren Vlätteru gröfdje bei nädjtticrjer Veleudftung einen SiebeSreigen aufführen, §ür entfpredjenbe ©eforauonen beS SofalS, VlumenarrartgementS, geuerroerf, VeteudjtungSeffefte unb bergl. blatten bieSmal bie Ferren 9Jcür)Iner, härter unb Vargfrieb auSreicrjenb geforgt, roär)renb gworo un0 knappe burdj Aufführung einer tjumoriftifdjen ©cene bie §eiterfeit alter für fict) in 2lnfpruä) nahmen, ©er jtaffe rourben bleute burd) eine oon ben Ferren Dtidjter, §aufemann, ©djmibt, ©djutj, 3' eV0ra > SKin^er unb 3Jcütter oeranftaltete Sotterie 7,20 9Jct. jugefü^rt. Vollauf befriebigt oon beut ©e= botenen, trennten fid) bie £t)eilneljmer ber froren §eier erft in oorgerüdter ©tunbe. Verfammlung nom 6. 2luguft im SSereinSlofal, §otel „«gerjog ©rnft". §err ©duilje, Kaufmann, roirb einftimmig aufgenommen. Gingegaugen ift eine Offerte oon „D^atur unb §auS", biefelbe roirb einftimmig abfdjlägig Befct)teben. 3ur Verlefung gelangen einefürjereSlblianblung non §errn Dr. 2ßeltner=Verlin, eine neue Tetramitus-Strt betreffeub, ferner ein 2lrtifet über bie 3ud;t unb Pflege ber Dtegenroürmer unb fctjliefticfj bie leöte ^r. ber „Vlätter". ^»err 9fcid;Ser überroeift ber Äaffe für nerfaufte ©laSro|rfpi^en 50 5ßf. §err SBinjer geigt S:etlerfd)ueden (Planorbis com.) cor, beren @eb]äufe mit jiegetrotljen UJJaffeu beflebt fmb, bie auS mehreren ^unbert SBaffermübeu = (Siern befielen. §err 9ftid)ter berietet, ba% fid; je£t roieber in feinen SCquarien ftarf angefreffene Vlätter oon Limnocharis finben. S5ie 3erflörer ftnb je^it iubef? uidjt bie 2Jcafropoben, fonbern gro^e Waffen tion Cypris fusca, einem fleinen 9Jiufd;elfreBS. Verfammlung nom 13. Slugufi im ^»otel „§erjog (Srnfi". §err SBinger erinnert mit furjeu SBorten baran, ba^ bleute bie 100. SßereinSoerfammlung ftattfinbet, unb bringt einen Xrinffprud) auf roeitereS glüdliäjeS ©ebenen beS Vereins auS. 3 utn er f^ en 9^ale liegt oor bie DJconatSfdjrift für Slquarienfreunbe non ÜJc. Vröfe. §err SJcüb^lner erftattet 3jramuarberid)t unb fonftatirt erfreulicher SBeife red)t lebhafte 33enu|ung ber Vibliottjeffdiriften. @r roirb gum 3u= »entaroerroalter erroäljlt unb §err Vargfrieb ju feinem eoent. ©teHoertreter. §err VartelS tljeitt baS Otesept ju einem Stnftricr) ber SranSportfannen mit. ©aSfetbe lautet: 8 Steile Serpentin, 4 Steile ge?od;teS Seinöl, 4 Steile Vernfteinfolopljonium, 1 3:t)eil ©d)etfad. ©iefe ^ngrebiengien roerben gufammengefc^moljen unb ber fertige 2ad mit (Surcuma ober Anilinfarben gefärbt, ©er Sad ift gerud)loS unb fpringr nid;t al. ^ebenfalls foQ berfelbe (©enaueS ift nicrjt angegeben) — 228 — aud; gu 2tnftrid)en oon SD^etatlt^eiren, bie oom Sßaffer berührt werben, Berwenbung finben. @§ wäre roünfd)en§wenb, wenn bie BraucparMt biefeS SacfeS burd) au8gebe$ntere Berfudje beftätigt würbe, gragefafien: „2ßa§ ijt Menopoma?" Menopoma alleghaniense (Bassl.) ift eine ©alamanberart, bie in ben gluffen ber füblidjen bereinigte» (Staaten lebt, ca. 50 cm lang wirb unb fiä) mit oerwanbten Strien burd) ba§ geilen äußerer Äiemenbüfdjet au§geid)net. 9cä>re§ unb Bilb fietje Bref)tn'§ £t)ierleben. Brieffajlen. §errn Dr. 3. : £>a§ fott un§ nid)t abmatten, ber guten ©ad)e in ber un§ geeignet fdjeiuenbeu Sßeife gu bienen. greunblidjen ©anf für bie Benachrichtigung 1 — £errn B. $. in 93.: ^offentlid) Stiren 2öünfd)en geredet geworben. — §errn St. B. in U.: 3n einer ber fommenben Kümmern wirb aud) ber oon 3$neit erwähnte gifd) befprodjm werben. 31 ti 5 e t ö e n. Äorrefponbengen an unfer Sttitglieb, Gerrit Äfm. Reinliold Haupt in ©ommeröit bei Erfurt, fommen al§ unbestellbar gurücf; wir bitten um genaue Stbreffenangabe. [99] ©er SBorftanö be§ „Triton" gu Berlin, i. 21. fftUll 9Htftf)e, Berlin NO., Barnimftr. 24. Sterlet, 45 cm lang, ä ©tüd 15 Wt. 2Uetterfifd?e, 6—8 cm „ ä „ 25 „ 3a$>. Sd?Ieterfcrjwän?e, VTiatvcpoben oerfauft nad) Bmälifle [100] Aquarium Frankfurt Oder. }f eöWttfdje ©pringmciitfe, SRarmof ett= ober ** UiftM=9leffi$ett, Nelnfte ©orte, fowie tueifeoörige; Sftreif. <ßßlm = @i(^ortt<$ett ; 6t)ttmälconö; £>orttfrfjttmn><£iöedjfett; ofric SBnfferfdiUöfröiett 2c. t)at in tobellofen unb gefuttöett (Sremplaren biüiq abgugeben jioij jlugud gfofßefntttntt, Hamburg Bt Jlault, ßiirwßüffefarffr. II. ©ocbert erfctjien: müi lEutümi Don gjtuno gütigen. 11. Lieferung, mit ftuer jFarbciitafd nirä mehreren Ijoljfdjiiittcn. feUjj'föl* DrrlagslwdjIjimMg., pag&elwrö. ^/e§fulap=, Dringet u. äBürfeluattern, ©d)el= H topufifä, Blinbfd)leid)en, @rgfd)Ieid>n, /-W SBalgenedjfen, Ärotened^fen, 6£)ainäIeon§, Berl=, ©inaragb=, Stauer», 3aun=, Berg* unb ©d)rangeueibed)fen , junge Slfttgatoren, ©d)langenbal§fd)ilbfröten, italien. unb fafpifdje ©umpffcbUbfröteii, oftinbifd)e 6ternfd)ilbfröten, amerif. 3ier= u. ©djnappfdjübfröten, griedjtfdje Sanbfd)ilbfröten, geuerfatamauber, marmorirte ©atamanbet, Äamm-, 2Ilpen= unb £eid)motd)e, ital. ÄamnuSJcoIdje, Äreug=, SBedjjfefc unb (Srb- fröten, @eburt§l)elferfröten, geuerunfen, ©ee=, 5Leicr>=, £6, au» unb Saubfröfdfje, Od)feu= ober BriiHfröfdje, itaüenifdje Sanbrrabbeu unb fteiue amerif. gtufcfrebfe, atte§ in reid)er 2lu§watjt, oerfauft unb oerfenbet [i ü2 j JT. Relehelt, üjanölung oon Aquarien unö Terrarien, £ter= ftfdjen, JSepUltrn unö ^tnpljibien jeoer 3Ut, Lettin N., @lfaffcrftr. 12. Sttuftrtrte Breiälifte oerfenbe franco gegen 25 sßfg., bie bei Aufträgen oon 5 W. an in 2lbredjnuug gebracht werben. $ifc§futtev ^m ba§ Befte für 2tquarienfifd)e liefert Julius fjul|nt»ovf, Sreölou. $robebo[e gegen 35 ©D. ^offmonn. %in ben ®iud bearbeitet unb herausgegeben DOlt Dr. Siatl muH. ÜK i t Dielen 81 b b i [b u n g e n im t c r t. #rel«: EDIf. 3.— = fl. i.8ö 8. SB. Greue'ldje söerlagsbucbbnnMuna (iR. 4 9)!. .«ret(cbmann) in ^iagbeburg. — ®rncf mm Hugufl fopfeT in ^nro $ierju eine ?(bliaii&(iiitii öcö verrn <ßaul VMtfttir. B s-> o B K9 R a K3 €in Scfylufjtüort cm bie t>erefyrlicfyen Derdne in Hamburg nnb £eip3icj, in Bejng auf btc Preisangabe bes „Criton". 2Dreiu 2lrUW in üftr. 11 ber „Vlätter" l;at bie oereljrlicijen Vereine ju Qrnoiberungen oer= anlaßt, mie id; (ie in fo umfangreicher unb in Vejug auf bie (Srroiberung be§ Seipjiger Vereins in fo get)äffiger SBeife nun unb nimmer erwartet rjä'tte. 2ßareu oon mir bie 2ßorte „§ront machen" unb „9 um (Sntfdjulbigung, MneSroegS Eann auf ben Unbeteiligten mein SlrtiM ben (Sinbrud gemalt l;aben, als Tage mir baran, bie anberen Vereine ju frönten ober ifjre Seiftungen ^evabjufe^en. SSeber in meinem Slrtifel in Stfr. 11, noct) fonft irgenbroo in ben „Vlättern" fann audj nur ein 2Bort gefunben toerben, baS barauf t;inbeutet, als betraute id; ober ber Triton bie anberen Vereine als giliaten oon it;m. %tbex Sefer ber „Vlätter" rairb ben ©nbrud geioonuen r)a6en, baf ber „Sriton" mit ber Seitung beS Hamburger unb Seipjiger Vereins abfolut nidjtS ju tljun fjat, eS blatte alfo geroif? biefei 28at;rung ber ©ouoevänität, bie beibe Vereine fo bebeutungSoott t)eroor= hieben, nidjt beburft. 3lud) ben SBeg für (Sitoiberungen burd; bie Vofl fenne id) unb blatte iljn ftdjer getoä£)lt, loenn bie beiben Vereine tt)xe SluSeinanberfeisuugen be^n). Vemerfungen ju unferer VreiSaufgabe auf gleid;em 2Bege bem „Triton" Ratten jufoinmeu laffen. 3)ieS buvften mir root)l erroarten unb id) perfönlidj mar nid)t roenig erftaunt, als id; far), in toie furjer bejto. abfpredjenber 2öeife über bie oon unS in'S Seben gerufene 2lngelegent)eit, bereu 2Bid;tigfeit Stutoritäten ber 2ßiffenfd;aft imb grofje gifcbjüd;ter rücft)aIt§Io§ anerfaunten, unfere ©djicefteroereiue öffentlich urteilten. 2(ud; id; bin ber 3Xujict)t, bat) „unter ©d)onung ber ©elbftflänbigfeit eine ge= meinfame Verfolgung gemeinfamer 2jntereffen'' root)l möglict; tfi, aber bamit ift ber ©ad;e nid;t gebient, -gmuptfadje bleibt, bat} gemeinfame 2>ntereffen aud; gemeinfam »erfolgt werben, baS eben gefctjat) nidjt burd; ben Veridjt ber in Dtebe fieljenben Vereine in 9cr. 8 ber Vlätter unb fo entfielt eine gerfplitterung ber Gräfte; baS befagt aud; ber Prüfet beS Seipjiger Vereint mit ben 2öorten „in ber un§ geeignet evfdjeinenbeu 533eife". ©ern evfaffe id; baS Oute, Toof)er eS aud; fommt, unb toenn aud; burd; bie Verljältniffe nod; unertebigt, fo liegen bod) bie Vriefe meines oeret)rten §reunbeS/beS Vorfi^enben be§ ^umbolbt, §errn 3°^- Veter, in benen er in einget)enber unb fachgemäßer SBeife eine gemeinfam ju »er- folgenbe 3bee flarlegt, tootjloerroaljrt in meiner VereinSmappe, i>lbt£)eit. für „ju (SrlebigenbeS" unb gern roerbe id; bem „Triton" e§ roarm an'S §erj ju legen oerfudjen, fict) in biefer Vejieljung bem Hamburger Verein anjufcrjliefsen ; barin fann bod; nid;t eine Aufgabe ber ©elbftftänbigf'eit gefunben raerben. SBenn ber Seipjiger Verein oon $ielen fprid;t, bie id; ib^m „norf d; reiben" möchte, fo flingt ba§ fo abfurb, baf man fid; über biefen ©a^ mol;I jebe§ QBort erfparen fann; roenn er aber ferner fagt, ba| er ^been, bie id; entroidelte, felbfi läugfi im 2tuge b^abe, fo freue id; mid; barüber fet)r — mir fumpatfiifiren atfo bann bod; trotj be§ geb^arnifd)teu 2lrtifel§ be§ nereb^rten Verein? in Sftr. 13 unb menn id; bie§ „im Singe |aben" ber oon mir entroidelten %bitn beim Sefen ber Veröffentlid;ungen be§ genannten Vereins irgenbroo gefunben t)ätte, bann märe id; fid)er mit 2luSfüt)vung meiner r)iev in Drebe ftet)enben 2>bee juvüdgetreten. — 2 — Beibe Vereine flemmen ftd^ bagegen, baft irrten ein ÜReib auf bert (Srfolg beS „Triton" mgemuttjet roirb; baS Ijabe i dj ja aud; garnid;t gesagt, ganj im ©egentljeil meiner lieber jeitgung SluSbrud gegeben, baf? bieg ntcr) t ber gaU ifi. üftirgenbS Ijabe id; behauptet, baß in ber Begrünbung be§ „Triton" oor Begrünbung beS Hamburger unb Seipgiger BereinS ein BeroeiS It)ö^even 3ntereffeS jur <&ad(je liege; ber „Triton" mar übrigens garnidjt bie erfte Bereinigung t)on 2Iquarien=£iebt)abevn, fonbern nur bie erfte Bereinigung für 2lquarien= unb Serratien =Äunbe, bie nact) außen roirfte, beim lange cor uns eriftirte ber herein Slquarium in ©ottia, ber langjährige unb große (Srfolge in ber Äultur ber SSafferpffanjen aufmroeifeu 3t)atte. (Sern glaube icr), baß bei ber ©rünbung be§ Seipjiger BereinS „mehrere ©rünber" oon ber (Sriftenj be§ „Triton" nod) nidjtS raupen, wir aber roiffen — bie aufbewahrten Äorrefponbenjen unb bie „Blätter" beroeifen e§ — , baß jur ©rünbung ber anberen Vereine Vtatfy beim „Triton" eingeholt rourbe, roeldjem SEunfd; roir auäj |tet§ gern entfpradjen, begro. baß ein 3:r)eil ber ©rünber red)t rooI)t Äenntniß oon ber (Sriftenj beS Triton Ijatte. 3d) nerroeife auf bie Bekanntgabe beS Seipjiger BereinS auf ©eite 228 Banb III ber „Blätter", ©er bort genannte §err Partei ift ein§ unferer älteften ÜMtglieber unb eS ift rounberbar, baß bie ebenfattS bort genannten Ferren Dtidjter unb gieroro nidjt fdron oor biefer Bekanntgabe Sefer ber „Blätter" geroefen finb, in benen ber „Triton" feit ifjrem Befleljen feine Berichte jc. reröffentlid;te. ©er ©a£ „non ber freien Meinungsäußerung olme Beinfluffung burd; baS TOadjtroort beS Borfi^enben" Ijat mid; amüjirt. ©er Slrtifel in 9er. 13 beroeift aber baS ©egentr)etl. iJcadj meiner 2lnfid)t liegt gerabe in biefem 2frtifet eine Beeinfluffung, roenn aud; nidjt burd; ben Borfi^enben beS ßeipgiger BereinS, fo bod) burd; ben ©d;reiber beS betreffenben SlrtifelS. ©enfelben lege id; übrigens, fd;on roeil er eine fo l)äf3lidt)e älngriffSroeife in fidc) birgt, bem oerefyrlidjen Seipjiger B er ein als folgen nidjt jur Saft, roeun er audj beffen Unterschrift trägt. ©er ßeipjiger Berein ift ja aud; nidjt nom Fimmel gefallen, er muß feine Äinberjafjre fo gut burd)mad)en, rote fie ber „Sriton" r)at burd)mad)en muffen, unb fo roeiß id; red;t gut, roie ein 2lrtifel gleidt) bem in 5Rr. 13 m ber Unterfdjrift beS BereinS fommt bejro. ron ifjm fanrtionirt roirb. Sind; bei un§ ]t)at e§ eine $eit gegeben, roo im Borbergrunbe ftetjenbe Berfonen, fobalb fie fict) perfönlid; angegriffen glaubten, mit ber fertigen (Srroiberung in ber £afd;e nadj bem Bereiu famen, bort eine entrüftungSootte Drebe gelten, bie (Srroiberung oerlafeu unb — mit ber Ber= öffentlicrjung ber (Srroiberung beauftragt rourben, ober fie rourben mit ber (Srroiberung betraut, oljne bajj ber Berein fie normet ju lefen befam. ©anj ät;nlid) muß eS mit ber (Srroiberung in 9er. 13 hergegangen fein, benn mein Slrtifel ftet)t in 9er. 11 oom 6, Sunt, bie bie Seipjiger Ferren friit)eften§ am 7.-8. in §änben b^aben tonnten. 3 n °er Berfammtung oom 11. 3>uni roirb be= fd)loffen, „in entfpred)eubem 5£one" ju antroorten, unb laut Bericht oom 18. ^uni ift bie STntroort bereits abgefdndt. ©o bürfen roir eS im „Triton" nid)t machen, unfere SUcitglieber oertangen, — unb baS mit 9red)t — bafe Entgegnungen, bie bie Unterfdjrift beS BeveinS tragen foßen, mnäcr)ft im Berein oertefen unb befprodjen, bann oom Borftanb beraten unb ber fertige SIrtifel nod) einmal oom Berein begutachtet roerbe, unb niemals blatte bei unS ein 2trtifet, roie ber in 5Jcr. 13, bie ©anf= tionirung beS BereinS erhalten, — fogar abgeftimmt roirb aud) im „Triton"! ©ie Belehrungen, bie ber 2lrtifel in IRr. 13 bejüglid; ber B l '"Saufgabe giebt, muß id) banfeub ablehnen, beim id) befifce Zatt genug, um 31t fügten, baß id; unmöglid) «Ferren, roie @er)eimratf) Brofeffor Dr. %. (S. ©cb^ulje, um SluSarbeitung ber BrnScrnfgal) 6 angeben fann, roeil roir fie oielleidjt auSfd;reiben »erben, aud) roenu biefe Ferren SJcitglieber beS „Triton" finb. %ü) bin nad; roie oor ber Slufidjt, haft man Ferren, bereu g,nt fo foftbar ifi, mit einem berartigen ©efud) erft bann tommeu barf, roenn roir fagen büvfen: „2ßir ro ollen je^t bie Brei§= aufgäbe auSfd;reibeu" unb baS Ijeijjt: „3Bir Ijaben bie ©elbmittel baju 311 liegen." Sin gad)gelel)rte aber muß id; mid; roegen gonnuliriiiig ber BrciSaufgabe rocitbeu, benn id; felbft als Kaufmann bin l;ierju nid;t im ©taube. 2ütS biefem ©eftänbuif; roirb ©djreiber beS SlrtifelS in 9ir. 13 erfet)en, baß id) mid; burd;auS nid)t für einen 3»P'eröffentlid;en, nur muffen biefelben fict) mit ber in Dtebe ftefjenben ©adje befaffeu unb nidjt 93Iöfen be§ 2lnberen an ben paaren Ijerangieljen, bie mit ber ©adje garnidjtS gu -tf)un Ijaben, berartigeä ift gum minbeften nidjt ebel. 31t biefer 23egiet)ung Ijabe id; mid; über ba§ abfpred;enbe Urzeit über §eft I be§ ©o!ot= nifcft)'fd;eu SfflerfeS umfomeljr gerouubert, al§ mir ein gang anbereä, oon tfjm eigeiv^ä'nbig gefd;riebene3 Urteil be§ Seipgiger 9JHtgIiebe§ §errn Stifter oorlie^t, auf beffen (Sutadjten, mie id; au§ ben „blättern" erfefjen Ejabe, im Seipgiger 23erein bocf) niel gegeben mirb. ©emifj finb in 23egug auf bie Ueberfetmng be§ ermahnten SJÖerfeä geiler begangen rcorben, an benen iubefj meber ber 23erein „Sriton", nod; ber 2lutcr, nod; id; perfönlid; irgeub roeIdt)e ©djulb Ijaben, unb id; ^abe bereits cor (Jrfdjeiuen ber 5Jir. 11 eine biegbegüglidje (Srflärung an bie ©d;riftleituug biefer „glätter" gefanbt, bie inbejj mol;I anberer raid;tigeret 2tuffäf3e usegeu bisher gurüdgefteu't merben muffte , feiueSfaüS aber Ratten bie Fjierbei begangenen geiler mit meinem Sirtifel in Sftr. 11 unb gang befonbev§ nid;t, fo meit er fid; auf ben Seipgiger herein fcegog, irgenb etir>a§ gu tfmn. ^d; ijabe garnid;t§ bagegeit, roenn ber ©äjretber be§ SXrtifel in 9er. 13 bem Sringip fjutbigt, „erfl 2Baare, bann (Sei b". £ner inbef? benfeu bie SJcitglieber aubers\ mir fjaben bie oorljanbeneu 500 Wlaxt gufammengebradjt, lebiglid; um gu üerfudjen, bie ©ad)e gu förbern, ofjne jebe 2Ibfid;t perf ßnlxäjen Sftufcen bafür eingutjeimfen, unb roeun aud; bie „3at)ImutI;" bislang in ber £t;at noct; nid;t aügu grof? mar, fo biirfte I;ierbei mefjr ^cacfjlaffigfeit, al§ geringe Cpfermilligfeit ber betreffenben „£riton"=2J?ügIieber ©ct)ulb fein, unb fidjer merben nod; ein gang £l;eü unferer TOitglieber Beiträge gu biefer t)ocfm)id;tigen ©ad;e einfenben, roie ingmiferjen aud; ber ©eutfd)e gifd;erei = 23erein fid; mit einer (Summe oon 100 2Jcart' beteiligte, föann id; ba3 nid;t mit großen ©ummen, fo geige id; mein ^ereffe für bie burd) meine 23erein§auge= rjörigfeit anerkannte £t;eilnat;me für bie ©aäje burd; einen {leinen Seitrag; eine, ober groei ober brei 2J?arf finb nad; meiner Meinung immer erfdnoiuglid) für ben, ber e§ fid; leiftet, einem ©port=23erein angugef)ören. SBenn ©d)reiber beg Seipgiger 21rtifelä fagt: „e§ motten auä) t)ier bie 3at;ter %^^ n raiffen, mofür fie \t)x ©elb geben foKen", fo fann id; nur ermibem, bafs e» utd;t atlgufd;toer ift, anZ bem 2(nfd;reiben beä ,,2.riton" bie ©runbibee „33ef ämpfung ber burd; ©ftoparaf iten f)eroor= gerufenen Ar an freiten ber gifd;e forcie SBefämpfung aller geinbe ber g-ifdjbrut unb be§ g-ifd;Iaid;§, foroeit foldje in ben STquarien alä uiebere Sf;iere norfommen" t)erau§= gulefen. 5)en Sergleid;, ben §err 9tid;ter mit ben XuberMbacciUeu anführte, glaube id; tooljt oer= ftanben gu tjaben. §err Dt. meinte, ba^ e§ fd;on ungemein ferner mar, ben ÄranH)eit§erreger gu fiuben, nod; oiel fd;roerer aber fei e§, tljn unfd;äb[id; gn, mad;en, ogne ben ffiirt^ gu fdjäbigen. Seibeö ift eben in unferem gaffe ungemein Ieid;ter, meil bie Äranf§eit§erreger au|eu am Äörper fi^en. Ob bie Aufgaben in ber gepellten gorm bearbeituug§fä§ig finb ober nid;t, mage id; nid;t gu entfd;eiben, jebenfaüä bin id; gang ber 2tnfid;t beg §erru Dr. Söeltncr, bafj Uuteraufgabeii ftd;er uoeb^ uiele geftefft merben muffen (g. 23. ©üfjraafferpolop), unb e§ ift gang felbfttebeub, ba^ alle 3-ifd)=@ftoparafiten nid;t mit einem 2JJittel gu oertreibeu fein merben, ba§ oerlangt aud; Unteraufgabel garnidjt, bort ift nid;t oon 23ernid;tung aller gifd;=eftoparafiten bie Dtebe. ©er 5ßrei§ mirb freilid; bem gufaffen, ber un§ bie meifien §ifd;=@ftoparafiten befeitigen lerjvt, meinet= raegen jebe 2(rt burd; ein befoubere§ Mittel für fid;. 2)af aud; id; für ©teffung oon Uuteraufgabeii bin, glaubte id; mit Unteraufgabe 3 gang au§brüdlid) gejagt gu tjaben, beim id; mar mir barüber nie im 3^"^ bajs Söfer ber 2lufgabe 2 aud; Slufgabe 3 gelöft fjätte unb fomit 2lufprud; auf 600 maxt labe. Unrichtig ift e§, roenn unfer 2Infd;reibeu in D^r. 2 ber 23Iätter immer al§ ,,^rei§auf= gäbe" bel;anbelt unb befproa;en mirb. (5§ ift nod; gar feine ;prei3aufgabe, e§ ift nur eine 2lufforb erung gur 23ct|eiligung an ber für bie Srei§aufgabe erforbcrlidjeu © u in m e. — 4 — ©Treiber ber (Srwiberung in 9cr. 13 mag in feinem Seben fdjon mele (Srfaljrungett auf bem in Diebe fte|enben ©ebiete gefammelt Ijaben, inbeß möchte id; ümt oon ben Dielen mir in golge unferer 2luSeinanberfe£ungen gugegangenen, jufiimmenben ©abreiben bie ©teile eines 33viefe§ beS ,£>ertn ^Srofeffor Dr. ftreujel, Seitev ber biolog. unb gifdjerei"Sßerfud)S=©tation beS ©eutfd^en gifd;erei=23ereinS in griebricpliagen am SDcüggelfee nad) eingeholter ©eneljmigung l>ier mittljeilen unb erlaube mir baju gu bemerken, baß aud) ftd;er bie anberen oier ©elenden f. &t faum bie Aufforderung jur .23etljeiligung an bem $ßreiSauSfd;veiben einer fo eingeljenben SDuvcl)ficr)t unter? jogen fabelt mürben, wenn fie bie Erfüllung für abfolut unmöglid; gehalten Ratten. §err 5ßrofeffor Dr. grenjel fdt)reibt nad) oerfd)iebenen AuSeinanberfefcungen, bie fid) mit bem oon mir gefagten ooQfiänbig beden: „^m Uebrigen bin id) ber 2tnfid;t, baß alle 3 fragen gelöft werben tonnen." ©onft aber ftimme id; bem ©djrtiber beS SlrtifelS in %lx. 13 gern ju; „ob etwas (SrfprießlidjeS b>rauSfommt, baS fann nur bie ^ufunft lehren". 28ie ber oereljrl. SSorftaub beS Hamburger SBereinS auS ber $reiSaufgabe eine 93eoormunbung herausfühlt, ift mir nid)t faßlidj. £>ie SßreiSaufgabe madjt ber „Sfcriton", er erwartet inbeß, unb wirb e§ fidfjer in geeigneter Eöeife öffeutlid; anerfennen, wenn er babei oon ben, gleidje 3iele uerfolgenben Vereinen unterftü&t wirb, ©arum Ijaben mir im 2lnfd;reiben in Sftr. 2 auS= brüdlid) gebeten, unb jroar begießt fidt) biefe Sitte bod; burdjauS nid)t allein auf »ecuniäre Unter= pfcung, foubern eben aud; auf ©rtljeilung non 9tatljfd;lägen für bie fpätere gaffung ber 5ßreiSaufgabe felbft. Äeinen 3lugenblid mürbe id; mid; befinnen, mid) an einem oou einem ©d;mefter=23erein in'S Seben gerufenen SßreiSauSfdjreiben ju beteiligen, oljne bann mel>r ju oer= langen, als baß id) baS 9ted;t |abe, meine abweidjeube Meinung ober meine 3tatl)fd;läge jur beliebigen Sßerwenbung eiusufenben. 3" folgen 23ejief)ungen fabelt eben bie Hamburger Ferren anbete 2tnfd)auuugen, als mir profaifdjen SBerliner, ba§ Ijat roieber einmal bie Aufnahme gegeigt, bie bie Hamburger Ferren unferem äftitglieb §errn 9teid;elt bei beffen festem ©ortfein ju S£lt)eil werben ließen, derartiges fennen wir r)iev nid)t, ber berliner bietet fold;e SiebenSwürbigfeiten nid)t — er beanfprudjt fie aber aud; uid)t für fid;, unb mit ben @igentf)ümlicljfeiteu jebeS SanbeS 'beim, ©tabt muß bod; geregnet werben. Ob bie anberen Vereine oljue bie nad; außen wirfenbe SL^ättgCeit beS „Triton" erfianben wären, ift ein ©treit um be§ ftaiferS 33art, id; bin unb bleibe inbeß ber Slnfiäjt, baß ber „Triton" anregenb auf bie 33egrünbung ber anberen Vereine gewirft f)at. 3d; Ijabe übrigens in meinem Sirtitel and) nidjt gefagt, baß bie anberen Vereine oljue ben „£riton" nid)t eriftiren würben, fonberu nur meine SDceinung geäußert, baß fie ol;ne bie nad) außen wirfenbe J^ätigfeit beS „Triton" nod; nid)t eriftiren würben, ©ie angebogene SRotij beS 23erid)tS ber 5Rr. 10 beS Hamburger 23eveinS fonnte id) jur $dt ber Anfertigung nteineS 2luffa^eS für 9cr. 11 nidjt fennen, beim mein 2luffa£ war lange, oor @rfd)einen ber s Jcr. 10, bie id; am 18. 9Jlai erhielt, nämlid; fd;on am 9, $cai an bie ©d;riftteitung abgegangen, unb ba id; 1887 ober oorlier in feinem ber befannteren gad;blätter irgeub etwas über bie beabfid;tigte ©rünbuug beS Hamburger 33ereinS gelefen tjatte, fo glaubte id; ju jener 93emerfung berechtigt ju fein. SaS Dted;t, öffentlich Äritif 31t üben, werbe id; mir aud) für bie BufMft nid;t fdjmälern laffeu unb id; bin mir nid;t bewußt, jemals oon ber ©ad;e abgefd;weift ju fein; ein foId;eS Dtedjt beanfprud;en ja aud; bie Hamburger Ferren für fid;, wie ber 93erid;t beS »ereb^rl. 33ereinS com 6. ^uni in ?cr. 15 beweift. 2lrtifel, bie id; mit meinem Tanten unterjeid;ne, finb nebenbei gefagt bod; aud; uid;t als eine 2Jceinung beS „Triton" aufjufaffen. Söenn id) in benfelbeu aud) 2lnfid;ten funb gebe, bie id; nad; bem in ben ©jungen @el;örten als eine SDceinung beS Vereins auffaffe, fo werbe id; mid; aud) niemals fd;euen, ein eigenes tlrtljeil ju fällen, non bem id; natürlich uid;t wiffeu fann, ob eS aud; mit ber 2lnfid)t beS SßereinS parallel läuft. 2>m 93evict)t beS §amb. Vereins com 21. gebruar er. fielet aUerbingS nid;(S non einem geft* effen, foubern nur oou einem £>errenabenb, unb wal;rfd;eiulid; t;at mir fd;on, als id; unmittelbar »orl;er fo l'urj ablelmenb baS 5preiSauSfd;reibeii bcl;anbelt fal;, baS an jenem $erreuabenb bod; gewiß ftattgefunbeue gefteffeu fd;wer im SJcagen gelegen. 3"^ öefter)e übrigens gern ein, baß ia) biefeu Sßunft, wol;l ba§ einjig Uufad;lid)e in meiner erwiberung in 9Jr. 11, l;ätte fortlaffen muffen, e§ roar aber mm mir garnid)t fo böfe gemeint, unb foUte meljr, fö-au$-$ier, einen l>umoriftifd)eu Slnflug f)aben. geft überzeugt bin id), bafc bie Hamburger Ferren mir nidjt böfe geroefen roären, fjätte id) biefe Steuerung in fibeler Safelrunbe in ir)rer 3J?itte get^cm; Ijier in beu „Vlättern" mar fie nid)t am Vla£e. Um fo anerfeunensroertb/r ift eS, roenn fid) ber ©Treiber ber (Srroibetung im Vergleid) jur (Jrroiberung bc§ Seipgiger Vereint, gegen ben id) irgeub etroa§ Unfad)lid)e§ ober ltnl)öflid)e3 abfolut nid)t r>orgebrad)t blatte, einer mafmoüeien Dtebeioetfe bebiente. 2Utd) mit ben VegugSqueHenangaben im ©olotni^ft) finb bie Ferren im Srrtljum; e§ mar nid)t unfere 2Ibfid)t, burd) biefelben gu fagen, nur burd) ben „Triton" finb reelle Vejuggquetten 3U erfahren, ba§ lieft and) faum ein UHpavteiifd)er Ijeraug — unb niemals mürben mir in be= fiimmten gätten Käufer mie Umlauff Ijintenan fteHen, raenn e§ aud) in ber 5ftatur ber ©ad)e liegt, bafe mir in erfier Stute reelle girmen, bie jugleid) 9!JHtglieber be§ „Triton" ftub, empfehlen roerbeu, fobalb biefelben in bem angefragten 2lrtifel gleid) leifiung§fäl)ig finb. ©er auf bem Titelblatt be§ ©olotni£fr/fd)en 333erfe§ enthaltene £>inroei§ follte atterbing§ für ben „£riton" 5}3ropaganba mad)en, fo mie bie Vertjältniffe tjeute liegen, bürfte er inbef? eljer ba§ ©egenttjeil berairfen. ©urd) bie SrfüHung beS 2öuufd)e§ be§ oere^rl. Hamburger Vereins auf ©eite 101, „bafj fold)e Sftoten aud) ber übrigen Vereine ermähnten", roare nad) meiner 2Inftd)t Vropaganba für bie genannten Vereine gemad)t raorben unb bas um fo mein - , je rceniger bie ganje ©ad)e eine Vropaganba für un§ beroirfte. deiner non un§ raupte bamal§, bafi ber oon un§ an ben Hamburger herein geroiefene £err eine übel beleumbete Verfon mar, i£)m ift baljer aud) nid)t gefd)rieben roorben, bafi er bei un% nid)t aufgenommen raerbeu fönne, unb unfere ©rndfad)en fenbeit mir neuerbing§ beäljalb fiet§ aH fotd)e in ber 9cät)e ber anberen Vereine rooljnenbe Ferren, bie bei un§ roegen beitritt junt „£riton" anfragen, roeil fie fo burd) bie 2Jcitglieberlifte am einfad)ften Äenntnifj r>on ber ©rifienj ber anbereu Vereine etr)altett. 9Hemal§ aber mürben mir eine unbe|d)oltene ißerfoit nur be§t)alB abmeifen, raeil fie in ber üftälje eiue§ anberen Vereins rooljnt. §ter mieber, meine oev= ehrten Hamburger greuube — fo etroaS tb,un mir nid)t, mir beanfprud)en ba§ aber aud) nid)t. lieber bie beiben Hamburger SJcitglieber freuen mir un§ übrigens fetjr, e§ finb fetjr tüdjtige Siebtjabev unb id) miß nur rcünfd)en, baft fie betbe aud) SJcitglieb im Hamburger herein roerben, be§t)alb aber bod) unS treu bleiben. ©eu 2öünfd)eu (Singetner in Vegug auf bie VreiSaufgabe gered)t gu roerben, ift nad) meiner 2lnfid)t fetjr eiufad). ©ie 2b,eill)aber tonnen, foroeit fie nid)t anroefenb finb, bod) nur eine be= ratljenbe ©timme fjaben, unb bie Slnroefeubeu roerben fid)er oon jeber ^Ibänberung an einer gaffung, bie oon einem @elel)iten roie ©e^eimratb, Vrofeffor Dr. g. (S. ©d)ul,}e gemad)t rourbe, fetjr gern abfegen. ©ie Verätzungen aber r» ort) er fo eingef)enb gu führen, roie es ber Hamburger Vorflanb auf ©eite 186 roünfd)t, etje roir roiffen, ob ber Nervus rerum oortjanben ift, b,ief?e bod) einen 2lder befteüen, oljne ju roiffen, ob ©amenforn bafür ju befd)affen ift. 3d) bin burd)au§ nid)t ber 2lnfid)t, baf bie 5)3rei§aufgabe be§ „Xriton" ba§ roid)tigfte ift, roa§ ber ©rlebigung Zarrt, unb ba§ ift mir um fo angenehmer, al§ ber „Triton" auf biefe Sßeife ben anberen Vereinen bod) nid)t gerabe ba§ 2öid)tigfte roeggefd)nappt !§at unb fo benfelben immer nod) genug @elegett£)ett geboten bleibt, burd) bie Söfung biefer roid)tigeren Slufgaben (jt)re unb 2lner= fennung gu ernten. Slber für etroa§ 2Uid)tige§, §od)roid)tige§ t)alte id) fie, roid)tig genug, um fid) über biefelbe ^ier grünblid) au§jufpred)en, roid)tig genug, um Opferroittigfeit ber ^ntereffenten ju erroarten, unb fid)er roäre bie Söfung ber VreiSaufgabe eine „SSerootHommnung ber fiieb^aberet" unb jroar eine gang bebeutenbe. ©a§ ibeale Seftreben ber Vereine: „Verbreitung ber 2lquarien= unb £errarien= funbe" roirb aber nur ju eneid)en fein, roenn roir an ber „Vernollfornrnnung" arbeiten, fonft roerfen Slnfänger gar ju leid)t bei ^iBetfoIgen bie Vüd)fe in'3 Rom. Unb ift ein ©treben, roie e§ bie VreiSaufgabe oerlangt, nicbt eben aud) eine „Verbreitung ber 2tquarien = Äunbe?" ^n roeld)e Greife roirb bie Vreiäaufgabe bie ßiebtjaberei tragen? Steinen bie Ferren nid)t, ba§ fo mand)er junge unb alte ©eleljrte, ber fid) mit ber Vreiäaufgabe befd)äftigen roirb, nid)t etroa ber paar b^uubert 9Jlarf roegen, fonbern be§ 3ntereffe§ roegen, ba§ — 6 — bie ©adt)e nun fd)on in roeiten greifen erroedft tiat — Slquarienfreunb bleiben roirb? Sßiegt ein fold;er £err nid;t mel;r auf, al3 roenn mir 10 SRitglieber au§ anbeten Greifen erhalten? SBieoiele Greife roirb ba§ $rei§au§fd;reiben roeiter iutereffiren? SSorfiäube t>on $ifd)erei=SSereinen, 23eatnte, bie in biefem Oteffort ju arbeiten Ijaben u. f. n>., roerben fet}en, baf? bie 2lquarien=8iebt;aberei auf= gehört Ijat, nur ein ©tubium für (Meljrte ober ©pielerei für Äinber ju fein, SJütteltüege gab e§ früher nur roenige. Zimmer mürbe id; e§ anberS al§ begünftigen, roenn ic^ t)öre, bafj irgenbroo ein neuer herein gefdfjaffen roerben fotl, nur bin id; ber 2lnfict}t, baf3 in irgenb roeld)en ©adjeu ftet§ ein SSerein ben anbern unterftü^en mufj, nidE»t entgegenarbeiten, roie bie§ aber tljatjäcfilid; burd; bie Sendete in 9ft\ 8 ber SSlätter gefd;e|en ift. @iferfüd)tig iß ber ,, Triton" roaljrljaftig uidjt auf bie in 9tebe fteljenben Vereine, unb ict) glaube ganj gereift, bafj ber „Triton" nict)t§ einjuroenben blatte, roenn anbere Vereine ju gleichen £ beeile n ju ber SßreiSauf gäbe fleuern roürben unb bann naiürlid) biefelbe unter bem tarnen aller beteiligten SS er eine loSgelaffen roerben foü. 3$ betone inbeft ausbiüdlid;, bafi id; ba§ nidjt jage, um jo um Uuterftü^ung ju bitten — ber „Triton" ift fid;er im ©tanbe, ba§ (Mb für bie Slufgabe allein ju fcefdjaffen; aber id; bin überzeugt, bafj er atid; nad) allen biefen SXugetnanberfefcungen niemaB eine Unterftü^ung ober gar eine 23etl;etligung oon ber .ipanb roeifen roürbe; über letzteres müftte idt) allerbing§ — erft abftimmen laffen, grabe roie bie§ in Seipjig 9ttobe ift. 3Ba§ ber üereljrl. Hamburger 33erein§oorftanb iu ben legten „geilen be§ »Orienten Slbfafceä auf «Seite 187 erroät)nt, ift ba§, roa§ id) in 9er. 11, erfie ©eite, ,3 e ^ e 17 &«§ 20 au§füljrte, bodt) hierüber, roie fdjon in 9h'. 11 gefagt, fpater einmal. — ©en ©ct)luf3fa£ be§ Slrtifelg ©eite 187 bätten bie Hamburger Ferren recljt gut gauj fortlaffen fonnen, beim id; f)abe uirgenbS ,3roeifel barüber au§gefproct)en, baf? bem „^umbolbt" bie görberung ber Siebfyaberei nidjt ebenfo, roie bem „£riton" am ^erjeu läge unb er md)t jut Slrbeit für biefelbe bereit rocke, foubern id; Ijabe ganj im @egentr)eil im ©cfyluf? be§ 2lbfa^ 1 auf ©eite 134 bieg anerfennenb f;eroorget)oben. Dreidjlid; erroogen abtt ift bie $rei§aufgabenaugelegeuf)eit be§ „Triton" audt); roir b>beii big jur erften SSeröffentlidjung burdt) bie Dielen S3erat!t)ungen berfelben faft ein b>Ibe§ ^ab^r gebraucht unb geni roerben roir, rote fdjon gefagt, auf bie Katljf dt) läge ber oereljrlidjen SSereine Ijöreu. (Sin SBort mitreben aber, benie id;, bürfen biefelben nur bann, roenn iit erfotberlidjen Unt'often ju gleichen Steilen aufgebraßt roerben unb roenn bie oereljrlid;en SSereine fid; an ber $örberung ber arbeiten für biefe &ad)e beteiligen. $aul 9^itfd;e. mtmmmmk SedeUungcn Uta) je&e SäucPanb- -ßerauägegeben t>on ber 2»njetfieu tung foiuie [tit -gofianftalt. ,j> . Z f . S» â–  i j i vi merttn bie gefoaltene MonpareiUe- gJiacjoepUrg. gegengenotmnen. Preis Ijalbjäljrlid) Jlark 2. monntlid) 2 Wummern. JW 19* ©djriftleitung: »nitio 2>ürißen in SSerltn S.W. 29, grtefenjir. 8. Y. Söaitl». £nf?atf : 93. SDürigen: ,3n>ergrc>elfe. — herein „£riton" : Uebev bie SBe^anbtung be§ @oIbfifdje§ im 3immev. II. (©djluf). — Äletneve 9Jtttti(jeilungen. — ©ie 2lu§ftetUmg in Hamburg. — $Bevein§= 9? acfjvidjten : Sßerlin; Hamburg; Seipjig. — Srieffafteu. — Stnjeigen. ^rcmblänbifcfye §terftfd?e* ,3n)ergn)elfe.*j Slmertfa, ba§ ßanb ber SBclje, tjat bon feinem SRetd&tfjum an folgen un§ bereits eine Intbfcljc 2ltt§al)I Wirten geliefert. Sfadjbem i. $. 1876 ein deiner SßcmgcrtuelS (Callicüthys) cm§ Sa Sßtata nad) $ßari§ gebradjt morben, finb im SScrlaitf beö legten ^atjrgetjutS brei nadttjäntige SSelfc au§ 9^orb= uub @üb- amerifa nad) £)eutfd)tanb gefommen, meiere man eingeben! be§ gewaltigen liefen ber euroOäifcijen ©etoäffer (Silurus glanis) alSßtuergraetfe begeidinct, obfdjon anet) fie gan$ artfetjnltct)e gifdje werben tonnen nnb bie beiben erfteingefnfjrten Strien beiftoietgtoetfc bei §errn Sß. Statte, ber fie at§ junge, fingerlange £f)iere empfing, unter naturgemäßen $Bert)ältniffen nad) brei Saferen bie ftatttidje Sänge Don 30 fiegtu. 40 cm erreichten. ©tefc 3toergtoetfe unterfd)ciben fid) öon unferem tjeimifctyen 2öel§ auf ben erften 93Iicf nietjt nur burdj ben für^eren, icf) möchte fagen mef)r fifc^artig gebauten Körper, fonbern aud) burdj bie Qatyl, $orm unb «Stellung ber Stoffen, ßunädjft befi^eu äße brei gleicf) ben grellen eine tuotjtenttmdette ftrafjtentofe $ettf(offe, b. t). eine t)inter ber s JUtdenfloffe, natje ber ©djroanäftoffc ftetjenbe meiere $(offe, bie unferem 2Bel3 fef)It; fobann ift bie Ütüdenftoffe ber brei ßtuergmelfe nteljr au§gcbilbet ai§> bie be§ 2ßelfe§ unb am SSorbertt)ett mit einem ©tadjcl auSgcrüftet ; i§re ©dnuanäfloffe ift feidjt auSgebucfjtet (beim 28et§ abgerunbet), itjre Slfterftoffe furj (beim $ßel§ fetjr lang, b. 1). untoeit ber ißaucr)ftoffen beginnenb unb big an ben ©dnoan^ tuntaufenb). hingegen ift bei jenen tttie bei biefem ber erfte ©trat)! ber 53ruftftoffen ein ftarfer Stnodjenftadjel. SSä^renb bie beiben erfte tngefitfjriert Amiurus-Slrten adjt ^ßartfäben — am Dberficfcr äftei nad) oben gerichtete unb *) Slbbilbungen auf ber ber oovigen Kummet' beigelegten £afel. — 230 — gtoct feitticfje (biefc gtoct bie längften), am Unterfiefer ^mei fur^e innere unb §tuet längere äußere — fjaben, raeift beren ber Braune ober bunfle 3mergmelS ebenfo tüte ber europäifdje 2öelS nur fed)S auf. ©a bie ßtoergmclfe in ifjrer |)cimatt) bie ©ecn unb langfain fticjjenbett ©emäffer mit fanbigem unb fdjtammigcm ©runbe bcmofynen, faft auSfdjliefjltd) auf bem letzteren üerroeilen unb in biefen auef) — roenigftcnS gilt bicS- uon beu beiben länger befannten Amiurus-5lrtcn — eine Vertiefung (SReft) ^ur Stufualjmc ber ©ier graben, fo tjat mau ifjncn in ber ©cfangenfdjaft cineu bcmgcmäfs eim= gerichteten unb mit reidjem SßflanzentoudjS auSgeftattcten 33et)ättcr, in bem fte ein befdjaulictjeS ©afein »erbringen tonnen, 31t bieten. @ie ermeifeu fid) bann, bei Fütterung mit glot)frcbfen, Snfef tcnlaröcn, $leifd) aber aud) als fetjr auSbauernb ; anbcrfeitS fjüte man fid) Iräftigcn Spieren fleiue Sungfifdje Don ©djleierfdjmänzen u. a. beizugeben, ba biefe nur §u leicht eine 33eute ber s 2tfctfe merben. S>afj bie ßmcrgmelfe, bie nadj ^Beobachtungen an gefangenen ©tücfen mit brei Sauren taidjretf merben, in ein bis ^mei Steter tiefen Seiten fiel; gut bermefjren, t)at fct)on Sftar. ü. b. JBornc an ben burd) il)n juerft importirten Ka|enmelfen erfahren. 23on biefem fIeincnKa|enroclS ober getoöl)nlid)en gmergmelS (Amiurus nebulosus, Günther), bem Small Catfish ber Slmerifancr, welcher bereits Don Linne 1758 als Silurus catus bezeichnet mürbe, bie ruhigen ©emäffcr öftlid) beS $clfengebirgeS bcmoljnt unb aud) nad) Kalifornien Oerpflanzt morben ift, befam ber genannte ^tfdjgücljter i. $. 1885 fünfzig ©tüd, unb nad) reidjlidjer Vermehrung fanb ber nette anfprudjSlofe grembling, beffen gotbgelbe ober golb= braune Körperfarbe burd) ©ran gebedt ober burd) Sßolfen bcrfdjlciert ift, rafd) Eingang bei ben ?lquarienlicbl)abern. Subeffen er mürbe balb burd) einen fdjöneren ©attungSgenoffen jurücfge* brängt, nämltd) burd) ben glänze uben^roergtuelS (Amiurus splendidus), metdjen £err $ßaul äftattc i. $. 1890, cS maren 14 ©iüd, zum erften 9)?at importirte unb ben SBefudfjern ber berliner 9Iquarien4>luSftellung im Sluguft 1890 uorfüljrte. ^m ^ult 1893 fdjritt ber begehrte unb begetjrenSmcrtfyc gifd) jur Fortpflanzung, unb alle t)eutc in ben Aquarien $u finbenben (Sjcmptare beffelbcn ftammen auS ber 9)£aite'fd)en 5lnftalt. W\t bem borigen fjat biefer $ifd) baS fdjöue fdjjtoarjc, fi(6ermeif3 umranbete Slugc gemein, bie ©runbfarbe beS Körper^ aber ift im ungemeinen ein Dlioengrün, auf bem ftd) jdjtoarje Stftarmorflcd'e ab- geben, alles ift überfloffcn üon einem prächtigen 23ronce= unb ©olbfcl)ifler, ber iuS6efonberc an ben Kiemenbcdetn, bem dürfen, an ber 23aud)fante unb natürlid) am trcfflidjften bei auffallenbem (Sonnenlicht zur ©eltung gelangt. 3m 2(prit 1894 ift nun mit bem burd) §crrn ^aul 9citfd)e ueranlaftten gifdjtranSport auS 31rgentinien eine britte 2lrt, ber fog. bunfle gmergmelS angelangt — leiber nur in einem (Sjemplar, baS in ber 9D?atte'fd)cn ?lnftalt untergebrad)t ift; bod) merben meiterc Ijoffentlid) nid)t lange auf fid) märten laffen. 3)ie ©ruubfarbe biefeS gtf^cS ift ein ©clbbraun, baS in ber Erregung einen fleifcljrötl)tid)cn STon annimmt, lieber ben Kopf l)in, Ijinter ber 33ruftfloffc meg, oom Vorbertljcil ber Dtürfcufloffe Ijerab, über bie gettfloffe, an ber <5djman ( y tuitr^cl unb fdjlicfjlidj auf bem .'pinterttjeil ber ©d^tuanäftoffc oerbreitet fiel) je — 231 — ein ftarfeg, unregelmäßiges fdjmargeS Guerbanb (im ©an^eu fedjS) unb aurfj auf ber 9Utdenfloffe marürt [idj ein fdjmarser glecf, raätjreub bie ftloffeu im llebrigen fdjmarg gefürenMt ftnb. $)er miffenfd)aftlid)e 9Zamc biefer Art lounte bi§ jel^t nod) ntdjt fcftgefteüt merben, bod] bürftc fie ber (Gattung Pimelodus ober einer anberen nädjftoerroanbten ©attung angehören. $>. Ueber bie Befyanblung bes (Bolbftfcfyes im §immer. (@<$Iufj.) II. üftnn f)aben mir trotj beS @djluj3fa§e8 ber 9iebaftion be§ Solal^lnjciger toon SBocfje §u 233ocf)c auf eine meitcre ©rroiberung bon @citen beS Sßorftanbcg beS „Triton" gemartet unb als mir nicrjiS meiter fanben, manbten mir uns an ben im Artifel beS erften (SinfenberS genannten §erm $ßaut 9citfdje mit ber anfrage, ob benn ber SBorftanb fictj mit ben Ausführungen beS §errn Dr. 3ftu^ einoerftanben erfläre. hierauf erhalten mir folgenbe Antmort öon §errn mtfät. „@ine (Srmiberung auf ben testen Artifel beS §errn Dr. 9tuf3, tro| beS afe letjnenben atte. 2öaS §err Dr. SR. unter 4) behauptet, ift eben eine 23erjauptung, fonft nidjtS, mie 9Iugenfcfjein lerjrt. Sei) glaube ber erfte gemefen gu fein, ber auf btefen aller* roicfjiigften §aftor in biefer SBeife tjingemiefen t)at. ©icljer Ijaben üicle Oor mir baS genau fo gut unb beffer geraupt, aber fie mögen cS mot)t als fo fclbftocr* ftänbtid) gehalten Ijaben, bajg fie glaubten, eS bebürfe feines befonberen §inmeifeS. 5Da| eS aber abfolut nötfjtg mar, fjabe id) gar oft erfahren unb bieten bamit SDäfjerfotge befeitigt. Unter 5) fudjt §err Dr. SR. einen fteinen ©rudfebjler bagu auszubeuten, unS tädjerlid) gu madjen. 2Bir glaubten eine 9f?iä)ttgfteHung ber SSorte „an= gehören" unb „betreiben" in „angehört" unb „betreibt" nicfjt ocrlangen 51t follcn, meil Seber folgen Keinen geljter leicht finbet, menigftenS glaube id) faum, bafj irgenb Semanb eS ntdjt für einen £)rudfet)lcr gehalten Ijat, menn §err Dr. SR. in feinem erften Slrtilel bie Slquarienfifcfje mit „gröfcfjen" gefüttert fmbcu mill. 'iDaS oon §errn Dr. SR. meiter unter 5) ©cfagte beftreite id); ein nad) unferen Angaben eingerichtetes Stquarium bleibt unbebingt gefunb, bie ^flangcn gebeiljen fidler beffer, menn fie auf $arjrc I)inauS ungeftürt roacf)fen lönncn, als menn fie alle Safjre herausgenommen merben, unb Arbeit macljt ein nad) unferen eingaben befjanbelteS Aquarium beftimmt meniger, als menn alle Safere nett cingevidjtet merben fotl. ©reibe auf bie SSermeibmtg oon äßüjjc unb Arbeit ridjtcn rotr nnfer ^auptaugenmerl. W\t meldjem SRed)t §err Dr. SR. in einer (Srmibernng auf einen 3lrtifel beS S5orftanbeS nun gcrabe meinen Tanten nennt, meif^ iclj nid)!, fein, mie eS barnad) fdjeint, auf midj perfönltcf» gemünzter Angriff Ocranlafitc mief) mit 51t biefer ?(ntmort, bie id) in 9Jüdfict)t auf ba§ Filter beS £crw Dr. fft. oielmalS abänberte — nad) feinem legten ?lrtifel l)ätte id) 51t fd)ärferer Wbweljr mol)l ein 9ied)t gehabt. — 233 — ^ött) §crr Dr. 9i unter 6) nochmals, {eben faulenben ^Pflan§entf)cit fofort 51t entfernen, fo mnnberc tdj nüdj nur, bafj bie 9?r. 433 ber Jetben berliner Leitung gelegentlich einer Anleitung 5m* ©inridjtuiig eines Aquarium, bie attdj mieber bieleS cntljätt, ma§ mit unferen ©rfafnumgen nicfjt in (Sintlang 51t bringen ift, 511m anbern aber and) fetjon ©ccfanb fortläßt unb unferen ^lufjfanb cm^fter)tt, mürtltd] fagt: „93et biefer (Sinricfjtung ift ein Suorbnungfjattcn garnicfjt rtötrjtg." lieber bie AuScinanberfeijung bc§ Gerrit Dr. 9t., bafj ein Aquarium ber §crb für ©umbffieber merben fönntc, barf icfj fomit aixa) rootjl fjimoeggcfjcn. ©einen unter 7) gemachten Ausführungen rutberfprccfjc icl) ebenfalls, betin ein $ifcl) im deinen haften aqttarium luirb fiel) fieser iiic£)t fo tuofjt füfjlcn, at§ im großen runben 93efjälter, aber ba% fjätte §err Dr. 91 boef; bebenfen fallen, bafj e§ runbc Aquarien bon „fo unb fobtet ^ubtlmeter" Snljalt garnietjt giebt unb auetj in ber ©iube nicfjt gut aufftetlbar mären — folcfje Finger nennt man ©artenbe'den unb ha füllen ftdj bie gifcfje erft recfjt moHig. SBofjt rcetjis icfj 51t 8) bafj nicfjt jeber ßiebfjaber einen erfrantien $ifcfj mittelft £ubc ober ÜDafroffob untcrfucfjcn mirb, aber ©alg als Uniüerfalmittel gegen alle $ifcfjfrantt)eitett anjuratlien, ift gang beftimmt falfcfj, in fefjr bieten Sh'anfljeiicn mirft e§ garniert unb bie buret) ba§, gang unnütje ©atgbab bcran= lafjte geitberfeiumnifj ift nicljt mieber gut gu macfjen, eine forg faltige Unter* fuefjung rtetfj boefj ber betreffenbe Artifct übrigen» fetbft an. ^ilgmucljcruugen lommen in Aquarien, bie naefj unferen Angaben eingerichtet unb gepflegt werben, übertjaubt nicfjt bor — ba§ mar früljer, auclj mirft ©alg ntcfjt nactj Söitufd) gegen Saprolegnierj, mir Ijaben bagegen ein einfacheres unb fictjerercS bittet fcfjon mieberfjott embfofjten. Sine Anleitung unfererfeiis beireffenb Teilung ertrantter gifetje tjaben mir an geeigneter ©teile längft beröffeniticfjt unb tljun bie§ mit jcber neuen (Srfatjruug fo, aber für eine berliner StagcSgeitung ift ftc üiel gu lang, fie mürbe fie nicl)t auf- nehmen. Au§ biefem (Srunbe liefen mir and; noclj fo manches unerroibert, ma§ un§ in bem erften Artifel beS ^>errn Dr. 91 (\U unrichtig erfdjien, fo it. a., bafs ber ©olbftfclj neben tfjierifcfjcr üftafjrung audj ^flanscnfoft tjaben nutfj. ©ine ©inlabung 511m 93efud) unfcrcS Vereins lag mit ber ©rmiberttng feiucSfaltS im ©inne beS SSorftanbcS, fonbern mir wollten bamit nur fagen, bafj mir 9tatfj fncfjenben Aquariettliebrjabern ben 53cfud) unferer @t|ungen gern geftatten unb 5m ar al§> ©aft, alfo otute jebe Soften für bie betreff enben." 2)ie angebogene SBrieffaftenitotig lautete mic folgt: „Aqua. Um bie toulljeit bei Sljren ©oibfifdjen fidjer 511 ergrünben unb fie bann erfolgreid) befetjben gu fünnen, bebarf cS forgfältiger Unterfudjung eines folgen Iranfcn, aber nod) lebcnben §ifdje§. SBenben @ie fid) an ^perrn $au = mann $ß. 3fttfdje, 2kriiimftr. 24, ben ©efdjäftSteiter be§ Vereins „Triton" (Aquarien* unb £errarienlieb£)aber), ober an Dr. ®arl Oiufi, 93etleallianccftr. 81. 3n§mifcf)cn aber beadjten ©ie folgenbe 9?att)fcl)täge : 3 uu ö^ft fangen ©ie ber* mittelft eines Keinen SMtfdjerS jebett erfranlten unb nodj erfranfenben ©olbfifdj ^erauS unb bringen ©ie biefelben in ein anbereS ©cfä^, ein gemöfjnlidjeS ©olb* fifd)glaS mit friferjem SBaffer aus ber Seitttng unb geben ©ie 51t bem SBaffer in — 234 — btefctn (SolbfifctjglaS ettua einen fct)macl)en S££>eetöffcl tioH ^orf»fal§. ©ie muffen bann immer gut aufpaffen, baf3 ©ie hüc gejagt, jeben crtranfcnben $ifct) fogteict) IjcraitSnefjmcn unb nur bie ganj gefunben barin laffen. ©ollten ©tc fobann fetjen, bafj crften§ unb Ijauptfädjltdj bie $ranft)eit in bem ©olbfifcljglafe aufhört unb bajj gtoeitenS auct) bie bereits crfrani'ten $ifct)c burct) ben ftarfcn ©alg= 5ttfats gum SSaffer ütelletc^t Don bem Uebel befreit merben, fo tft bk Unterfuctjung ja rociter nidjt nottjroenbtg. üftur muffen ©ic öorftdjtig fein, forootjt mit bem Einzubringen neuer ©olbfifctje in ba% cigentltcJje Aquarium, al§ auti) mit bem fpäteren ßurücfbringen ber geretteten be^m. öon ber üblen $ranft)ett miebert)er= gefteüten ^tffye. £)ie tränten $ifcr)e muffen ©ie, unter täglicher (Erneuerung bc3 SöafferS unb jebegmaligem ©atjjufa^, fo lange barin laffen, bis entroeber bie öon ber 5tran!f)eit ergriffenen boct) geftorben ober bei beu anberen ber ©ctjuianafdjrounb aufgehört tjat. Ile6rigen§ wirb jebenfallä btefc abftf)cuitct)e ®ranft)eit, bie fiel) im ©djroinbcn bc§ ©djmangeä ergiebt, burct) mitroftoöifct) Heine ©cfmtarotjer tt)iertfd6»er ober pflangltcljer Statur fyerüorgerufcn merben." Kleinere Znittfyeilungen. lieber bie SBaffernuf? wirb ber 33offijct)en 3eitung aus Dflpreufjen unterm 23. September gefdjrieben: ^u Denjenigen ^flanjen unferer ^roüing, bie jefct als auSgeftorben ju betrauten finb, gehört u. a. bie SSaffemufj, Trapa natans. %m 3at)ie 1818 giebt £agen fie in feinem 2öerf „^ßreufjenS ^flan^en" nodj al§ Iebenbe ^Sftanje an für ben SJiüfjlengraben jroifcljen 9ceuf)aufen unb 93labau, Kreis Königsberg, im Ttüljhntda) bei llberroangen, Kreis $r.=@nlau, im ©djlofHeid) bei SDomnau unb im pibifdjfer See bei KupeUad im greife 3Set)iau. 23ou biefen ©tanborten oerblieben nad) @. 3- o. Klinggraff 1864 nur uod) ber ÜJtüljlenteicr) bei 9ceut)aufen unb ber £eidj bei 3fcaufd)en. -iftod) 1863 rourbe Ujatfädjtidj Trapa natans in lebenben (Sremplaren oon Dr. ©anio im 9ceuljaufener ajüifileuteid) gefammelt. 5fteuerbiugS ift t)ier bie ^pflanje lebenb nid)t met)r beobadjtet roorben. SDafür, bafj fie im 3taufd)ener Zäa) uod) oorfommt, ift gIeidt)faUg in tefcter 3eit feine 23efiätigung geliefert roorben, unb fo bürfte bie Slnnafyme geredjtfertigt erfdjeinen, bafc fie aud) Ijier nid;t me^r oegetirt. ©ie mnfj jebodj früher in Dftpreufjen jiemlid) r)ciuftg geroefen fein ; barauf beutet itjr juroeilen maffentyafteS foffileS auftreten r)i«. ©o finb ifyre grüdjte big je|t gefunben roorben im Torfmoor Sßurpeffeln, Kreis ©umbinuen, im Söoriener @ee, füblid) com pregel im Kreife Königsberg, im grofjen (Srabnidfee bei 2t)d, am ©übraube beS ©ebmarbutdjeS bei ©artelnnen, im Seid) bei 2luplitten, Kreis grieblaub, unb gelegeutlid) ber Sßaggenmgen im 5*"f^ en -& a ff- 3u SBeflpreujjeu rourbeu uon §errn ißrofeffor Sonoen^ 1886 unb 1890 jat)lveidD)e Sßaffentüffe in ben Jorfbrüttjen bei Seffen unb 1892 bei §afobau, Kreis SRofenberg, gefunben, ferner in einer torfigen ©teile beS ehemaligen äfttrdjauer ©ec§ im Kreife Kartb^auS. 3Jud; bei ©ieblerSfä^re, unweit ©an^ig, unb in einem ber Dtabaunefeen finb 33rua)ftiide oon biefen grüd;ten fubfoffil feft= gefiellt loorben. ©iefe fidjer oerbürgten ©tanborte, ju benen bei einer genauem ©urdjforfdjuiig unferer TOoore rco^l uod; ja^lreid;e neue Einzutreten bürften, miberlegen bie oon 3"99i ll »° orm fd;ioebifdjeu D'taturfovfdjer ©teenftrup aufgefteHte 33ef)auptung, bafj bie SBafferuuf? nöiblid) oon beu Sllpen taum jemals ßettnifd) geroefen fei, fonbern nur in golge ehemaliger Kulturoevjudje fid; bis auf bie neuere 3,e\t erhalten Ijabe. 2^atfad;e fdjeint eS febod; ju fein, bafc il;ver 23ermel)rung bie gegenroärtigen flimatifdjen 93er^älluiffe f)ier nidjt me^r jufageu, unb ba^ fie ba§er auf allen ©tanborteu beS nörblid;en (hiropa gurüdge^t. 5)urd; ba§ 2(uStroducn unb bie (Sntroäffcruug oon ©eeu unb £eid)en, foroie bind) bie fpäilidje gnidjlbilbung roirb biefeS ^unufgef^cn geförbert. 3|m füblid;eu Europa unb 2lficn, roo fie als 9?al)ruugSmittcl bient, fommt fie feb^r fjäufig oor unb roirb tro^ oieten 33erbraud)S nid)t ausgerottet. — 235 — 9i e u e § g i f d; f u 1 1 c r. Stquarienfreunbe möd;te idj Ijierburd) auf ein neue§ oon ©uftao 33o^ in £ölu unter bent tarnen „9JIu§ca" in ben |>anbel gebrachtes gifdjfuüer oufmevffam madjen. SDaffelbe befielt au§ nidjtS auberem al§ getrodneten jungen 9ciidenfd;n)immeru, ift billig unb fjat ben 9Sortt)etI, baf? e§ nidjt untevfiuFt. 23ei SSerraenbung oon 9Dtu§ca geroöljnen fid; bie §ifd)e baran, ba§ gutter an bev Oberfläd;e be§ 2Baffer§ ju fudjen, unb büvfte fjierburdj ber SJMftftanb, bafi bie g-ifdje immer naä; Sftaljrung auf bem (Svnnb be§ Aquarium Ijevumftören unb baburdj eine Snibung be§ 2Paffer§ nerurfadieit, jum roenigften eine SJcilberung erfahren, gutterrafnnen finb bei biefer g-ültevung fer)r ju empfel;lm. @inen SSevfud) Faun id; alfo nur beftenS anraten unb bitte idj, gute ober fdjled;te 9tefultate in biefen blättern beFannt ju geben. ©oeppingen, 22. «September. $. fo^n. 2IusjMuttg in Hamburg* Sie jroette 2lu§fteHung be§ „ .£> u m b o l b t " , 33 e r e i n f ü r 3t q u a r i e n - u u b % e r r a r i e n * Fu übe in Hamburg rourbe am ÜJcittmod;, ben 12. September 33ormittag§ um 10 Ufjr in ber neuen SSeranba beS £)orul;arbt'fd;en ÄonjertloFalS eröffnet. 35er §amburgtfdje (Sorrefponbent giebt über biefelbe folgenben 23erid;t. ©er etwa 80 m lange unb 5 m breite, auf beiben «Seiten mit großen Spiegelfd;eiben oerfeljene 9tatim ift ber günftigfie, ber in Hamburg für eine jolcrje 2lu§s ftellung gefunben toerben fanu. Sobalb man ben mit Sfte^en, flaggen, iebenben ^ßflaujeu je. ge= fdjmadootl beForirteu ©ingang burdjfdjritten Fiat, falten bem 93efud)er linFä brei oon bem üJHtgliebe 9B. 23 u b = 23armbed eingelieferte Slquarieu burd) itjve nette ©epflanjung unb 23eoölFerung auf. ©iefen fd)lie{3t fid; ein in Sdjiefer gefa|te§ größeres ftaftenaquarium be§ 9JHtgtiebe§ $ß. #aupts 2lttona, Ijiefige unb fremblänbifdje gifd;e unb 5ßflanjen entljaltenb, an. ©er 2lu§ftetler fdjeint feljr »iel ©etoidjt auf bie Äultur feiner untergetauchten @etoäd;fe gelegt ju Ijaben, bod; nidjt allein biefe, fonbern and; feine Sumpfpftanjen fielen in gutem §lor. 2tud; ,3udjterfotge fN* 3 U oerjeictinen. ^>err 3. $inFe, 3ßanb§beder (Sljaufjee, Ijat ©lud mit Bitterlingen unb 9JcaFropoben gehabt. 2ltlerliebft finb bie Flehten £f)ierdjen anjufeb^en, bie ab unb ju nad; eingefe^ten 2jnfeFten §afd;en, um il)ren junger ju füllen, ©ie 3oologifd)e ^anblung non ©uibo §inbei§ ift in oier ©efäfjen mit Strolotln, 2JcaFropoben, .gmnbSftfdjen unb ©rottenolmen oertreten. 23on 23erlin t;at fid) |jerr Otto ^reufje mit einem t)übfdjen, mit farbenprächtigen 3taubfifd;en befe^ten Slquarium, in bem ber 2Baffertr>ed;fel burd; einen Fleinen §eiftuftmotor beroerFpetligt wirb, beteiligt. Slu^er meinen unb gefledten Slrolottn ifi barin bie feltene 9Bafferpflanje Cabomba roseafolia au§ SlmeriFa ju feb^en, ferner eine feljr reichhaltige ÄoüeFtion »on §ilf§apparaten. ©ie 5Jcaturalienb^anbIung non @. £oppe, \)kv, bringt in einem größeren Terrarium ein @dd;en au§ bem £>arburger 3!Batb, fon>ie in (Jinjelbeljältern 2lmpb^ibieu unb Reptilien unferer Umgebung. |>übfd)e 2;rodenpräparate oon 9corbfee=Ärebfen, foroie 2lquarien, baju gehörige 3;l;iere unb ^Pflanjen, gutterfad;en u. f. xo. jie^eu fiet§ otele 3 u W auer na <$ biefem ©taub, ©er größte gtoffldjäüdjter ©eutfc^lanb§, 5ßaul 3)catte, SanFroi^ bei 93erlin, Ijat auf einem 8 m langen 9taum au^er ben beim 2tquarienbetrieb fo not^roenbigen ©urd)lüftung§apparateu, gutterringen, 5pflanjenbeßäubern, güllung§= unb Slbflu^ utenfilien, gutter u. bgl. in fteben @la§baffin§ ein= unb meb^rfommerige ©djleierfdjroanjs unb 5teIefFopftfd;e eigener 3 ua )t i» 9to|er SluSma^l au§geftellt. ©er oon ilim neu eingeführte japanifd;e ^ietfifd) Polyacantbus opercularis, ein prächtiger 5ßarabie§ftfcfj, ift 1893 jum erften 3Jcale jur 93erme^rung gefa^ritten, ebenfo in biefem Sommer ber in SübameriFa belieimatljete @^aud;ito. Seiber Fönnen biefe jierlic^en gifd;c^en be§ ^oF;en 5}3reife§ roegen nid;t oon jebem Siebljaber gehalten rcerbeu. 3Jlit 30 3J?F. be^al;lt toirb ber Slrmabo, ben ber berliner SSerein „Triton" im 33erein mit bem roeit teureren (150 9JiF.) plattbaud)igen ^3anäerroei§, gabenroel§ unb 3wergroel§ gefanbt b^at. ©iefe Ijier nod) nid;t gezeigten gifdje gießen bie aEgemeine SXufmerFfamFeit auf fid;. — ©er ©rünber be§ 93erein§, §err 3°^ § - ^Peter, Fjat oon feiner legten Dleife nad; ber £>olfteinifd;eu Sc^roeij au§ bem Äetterfee mehrere bei un§ nid)t norFommenbe Sauben ober UFelei§ mitgebracht, bie neben in biefem 2>a§re felbftgejüt^teten ©djleierfd;n)än3en unb SRolc^en, forcie Sü^raafferfd^neden unb 2J?itfdt)eIu in oier Fleinen 2lquarien ju fe^en finb. ©ie SdjufterFugel unb ber alte com „.^umbolbt" fc^arf beFämpfte engljalfige @olbfifd)^afen parabirte mit ber Sejeidjnung „3!JcarterFafien be§ 19. ^ab^r^unbertä" auf einem 2tu§ftelliiitg§iifd;e. ©a§ 3)citglieb £err @. 9* od; oll ^at ein — 236 — non 9^. ©teinde auS £eadf)oIg erbautes £ errarium mit einrjeimifdjen ©adjen unb groei ©djelto= pufifs gut befetst. ©et)r niel Vergnügen bereiten befouberS ben ©amen bie 2IrolotIgüd)tungen r>on Otto ©d;neiber in SDtoorbuvg. @ut nimmt fid} ein non biefem auSgefteEieS £erra=2(qiiarium auS. ^errjorvagenb fdjöne Vflangeululturtn in Cabomba, Vallisneria unb Sagittaria l)at -giert; Jp a ti § @tür»e in feinem 145 Siter entrjalteuben prächtigen ©laSpalaft aufguroeife'n. groif djeu bem üdjtgrüuen 23lnttergeroirr fdjnritnmeu nier ©ddeierfdjuiänje unb beren 42 bieSjäfjrige ©pröftlinge munter umtjer, baS nebenan ftetjenbe Sen avium ift non bemfelben auSgefteEt, ebeujo ein Heiner SMjälter mit ber gluftmieSmufdjel. ©ie Ijiefige girma g-ieber & Campe, ©t. 5ßauli, geigt mit einem nid)t nerglafien unb einem non £)an§ ©tüoe mit föleiugetluev aus einem ©teinroärber SBaffergrabeu befe^teu fdjmiebeeiferuen Aquarium unb bagu angefertigten £ifdjen, bafj it)ve 8eiftungS= fäfjigfeit auf biefem ©ebtet nidjt gu neradjten ift. — ©Hellinge, biefe roold jebem Hamburger be= faunte $ifd)art, l)at baS SBeveiixSntitglieb .Sperr (Sari -Jceegel gegüdjtet unb in einem flehten 93e= Ijälter gur ©d)au gefteEt; ein geräumiges 23affin beherbergt eine ©ammhtug Diaubfifdje, unter beneu befonberS einige ©ilberbarfdje burd) ifjr rounberüoEeS garbeufpiel in bie 2tugen faEen. ytad) Vefidjtigung eines bem ÜJHtglieb £>errn §. -Uten er getjöreuben eleganten Terrarium unb eines au§ aftefftngguft angefertigten Aquarium befiubet fid) ber 23efud;er nor ben gabrifaten beS Ijiefigen ©rottenbauerS unb ©teinbrud)befi|er§ 3- ©ottfr. Wie l)ler, bie auf einem terraffenförmig angelegten 2lufbau gufammengefteEt finb. 2luS £l)üringer £ropfftein finb 2Iquarien, ©rotten, Vafen, Vlumentopfunterfälse, ja felbft Vilberrafjmeu in funftnoEer 2jßeife ausgeführt. 2Bunbett)übfd) Ijeben fid; non bem gelbbraunen ©runbe beS Suffs bie frifdjeu Vlurnen ab, bie ber ©ärtuer 2>ol)S. SDtortenf en, ©t. Vauli, mit funftfertiger §anb angebracht t)at. 2luf ber redjten ©eite ber Veranba fddieftt fid) bie SluSfteEung non 3. g. ©. Umlauf f, ©t. Sßauli, an, bie in biefem 3al;re mit 3ted)t bm erften Sftang unter ben 2lu§fteEern non Serratien unb 2lquarien einnimmt, ©ie finb befe^t mit ben fctjönfteit unb feiteuften Spieren unb ©eroädjfen unb roed)feln mit einer 2lngal)l Heiner nid)t minber gut eingeiidjteter Vel)älter ab. (Sine befonberS intereffante Seiftung ift ein norgüg= lid) angelegtes ©eeroafferaquarium. ©ieUmIaufffd)eit2lquarieu enthalten bie größten ©ddeieifdjroäugc, foloffale ©olborfeu unb ©d)leil)eu, fotnie prächtige fremblänbifdjeVarfdjarten ans ber 2Inftalt beS£>evru non bem Vorne. (Sine reid)l)altigere ©d)ilblrötenfammlung ift roofjl Ijier nod) nidjtn ereinigt geroefen; aud; ©d)langeu unb Reptilien finb in nortrefflidjer Vertretung norb,anben. — (SS folgt ein mit ©eenelfen aus ber üftorbfee befefcteS ©eeroafferaquavium mit einem Sterraffenfilterroeri auSgefteEt non bem Sftitglieb Gerrit ©. Sernitt. SDie Slquarienfabril' non 93. Dlobe, ©t. ©eorg, geigt elegante 2lquarien unb iKeptitienljäufer, foroie praltifclie Hilfsmittel, gutterfioffe foroie erotifd)e gifd)e, ein= gefdiidte unb felbftgejogene ©ad;en. @iueS feiner 2lquarien t)at am ©runbe eleftrifd)e Veleud^tung, bie fe§t effeltnoE ift. ©in Weifterrtüd ber Jifdjlerei b,at baS SJHtglieb 3. 5ßagel in Slltoua in einem nufftaum ©alonaquarinm geliefert. 2)id)t nor bem (Siugauge t)at bie ^flanjen= unb 23htmenl)anblung »on §. §ölf d;er, ©t. ©eorg, eine mit SBafferfaE nerfeb,ene §eibelaubfd)aft unb anbeve ©adjen auSgefteEt. ©er Optüer @. Giebel geigt ajcifroffope unb fiupeu; bie Siefentug ber reid)l)altigeu gad)litteratur l)at bie 93ud)l)anblung non ^einrid) ©eroerS in ©t. Sßauli übev= nommeu. Um bie l)übfd;e ©eforatiou beS SluSfteEungSlof'alS machten fid) bie ginnen g. ©. ftegler ücad)fl. mit gifdjnet^en unb 3ob,S. SRor teufen fel)r nevbient. hiermit ift ein Dtunbgaug burd) bie nom 12. bis 16. einfd)l. bauernbe SluSfteEung beenbigt. 23ei (Sintritt ber SDunfelcjeit rcirb bie 93eranba eleftrifd) erleud;tet, fo baft auä) am Slbeub eine 23efid)tigung erfolgen fann. 2lm 19. ©eptember finbet im 23erein§lofal bei ©eitig ein Vortrag beS Vorfi^enbeu über bie naturgemäße ©iuridjtung unb einfad;e Snftaubtjaltung be§ ^ mmerai l uav " im 1 tatt ' & n *> m ©äfte freien 3 utntt t;abeu. Pereins-Hac^rtc^ten. ^rnßefnftcn tieö „Xxlton", herein für $lqunvtcn= \u\o Xmaricit=EunDc ju S3crUn. @ef eilige ©i(5ung nom 20. 3uli 1894. 5) 21. ©d). in 2B. „3d; l)abe einen Dcogener, ber einmal 2(ufangS 2lpril beinahe 800 Gier abgefegt t)at; feit jener 3«it ^t berfelbe mit benfelbeu ÜÜJildpnern, bie ia) juerfl mit iljm jufammeu: gebvadft l;abe, fdion gmeimal gelaid;t, aber liuv IjöcljftouS 12 @iev jebcS 3Jial. 3fl baS nur ein §t\iw im jittet fai iggtejh i toinWmmlif . V. S3&. äRagfelfeUta, bat "3. Dftober 1894. JW 19. Ausnahmefall ober natürlich begrünbet ? ©aS erfle 9JiaI Ijabe id) oon 12 jungen 5 ©tue! etwa 3 2Sod)en erhalten, ber dte\t ifi aber nad) einem Sttonat eingegangen unb glaube id) bie Urfadje in golgenbem 31t ftnben: Sftadjbem id) einmal gelefen b,abe, bie junge 23rut bebarf, nad)bem ber ©otterfadf aufgegcr)rt ift, ein infuforienljaltigeS SBaffer, fo Ijabe id) au§ einem Sümpel Söaffer geholt unb wollte baSfelbe in baS (JinfiebeglaS eingießen, in bem bie jungen gifd)e waren. Seiber aber Ijabe id) babei fo ungefd)idft mauipulirt, baf? mir ber ganje Söafferinljalt beS Weinen ©lafeS auf einmal in baS ©infiebeglaS gefallen ift. 2lm anberen Sage roaren 5 ©tüd tobt, unb glaube id), bafj in $olge beS ©rudeS, roeId)er hierbei entfianben ifi, bie jungen S u ©runbe ge= gangen finb. (Später fyaben fid) in bem (SinfiebeglaS fo oiel Sllgen angefe|t unb baS Sßaffer ift fo getrübt worben, ba| id) e§ für nötfjig f)ielt, baS Söaffer neu ju erfe^en; nad) einigen Sagen mar ber Dtefi oon ben 12 ©tüd tobt, ©oll man alfo nid)t abwäffem ober erfi nadjbem bie jungen ein beflimmteS Sllter erreicht Ijaben? ftadjbem id) jefct wieber 6 3 utt S e § a & e un & mvr biefelben feljr gern erhalten möd)te, bitte id) mir biefe fragen gütigfi ju beantworten. 2Bo fönnte id) ben gifd)fud)en als gutter bejie^en unb galten bie Ferren benfelben als gifd)= fuiter für geeignet?" — ©en §ifd)fud)en muffen ©ie fid) laut oor Äurjem Ijier gegebenem 3ftecept felbft anfertigen; er ift im £>anbel nid)t ju fabelt; ©ie mürben aud) bann über feine 3ufammenfefcung fletS im 3 n) eifel f e * n * 2öenn ©ie bie $i\ü)t (©ie meinen tjier bod) @oIbftfd)arten) im grübjaljr erft orbentlid) laid)reif werben taffen unb bann erft ju= fammenfefcen, fo roerben ©ie jum erfien Ttal faft ftets ben befien ©rfolg fjaben. brennen ©ie nad) bem 2lbtaid)en roieber bk @efd)led)ter, unb bringen ©ie bie Sfjiere etroa im 2>uli wieber jufammen, fo fann aud) ber jweite ©a& nod) reid)lid) ausfallen. @S gibt tnbejj einzelne 3jnbi= oibuen, bie ftets nur eine geringe Slnsafjl oon (Siern werfen. £ä|t man aber felbft gute 8aid)ftfd)e ftets jufammen, fo fommt eS oor, baf? fie öfter Iaid)en, aber ftets nur geringe Slnjafjl oon 8aid)!örnern geben. 2Jtit bem füttern ber jungen gifd)d)en muft feljr oorfidftig oerfaljren roerben. ©aS hinein ftürjen beS ^nfuforienwafferS mar fidjer ein geiler, ©ie mußten eS Iöffel= roeife mehrmals am Sage einfügen, ©aS ©rünwerben beS SöafferS fd)abet ber 93rut burd)au3 itidjtS, bod) oerbjnbert eS bie flare Ueberftdjt, fo baft bem 5ßfleger ^olopen, ^äferlaroen, 2Saffer= roanjen jc, befonberS fo!d)e in nod) geringer ©röfce Ieid)t entgegen, ©ir ergänzen im ^Bruts aquarium t|untid)ft alle 2Sod)en ba§ SBaffer um Vs 6i§ V2 f«ne§ OuantumS unb leeren minbeftenS alle 4 2Bod)en baZ ®anit ber Reinigung wegen, hierbei wirb erft ein £§eil be§ oberen flaren 2Baffer§ abgefüllt, baju ein ebenfo gro|e§ Quantum frifd)en abgeftanbenen 2öaffer§ gefüllt unb fjier hinein bie gifd)d)en gefegt, bie bei biefer ©elegeittjett gleid) nad) ib^rer @rö§e fortirt roerben, roenn man nid)t roiö, bafj fid) ber fd)neller geroad)fene oon feinen @efd)roifiern ernähren foll. 6) 3u einer früheren grage: „Äennt ^emanb bie 3 u fiereitung ber 2öeinbergfd)necte al§ menfd)lid)e§ ©enu^mittel ?" tb^eilt un§ unfer oereb^rteS 2Ritglieb, §err Äanjleiratb, Srinner in |>atle, folgenbe 3 9?ecepte mit: a) ©d)neden = ©alat. ©ie gepufcten ©d)neden roerben ber Sänge nad) fein gefd)nitten, mit ©alj unb Pfeffer beftreut, feingefd)nittenen groiebeln nebft 2 Steilen feinem Oele unb 1 Steile feinem Qfftg gemengt. @epu|t roerben biefelben roie folgt: 1 ©tunbe in ©aljtoaffer fod)en, bann jieljt man fie mit einer (Säbel au§ bem §äu§d)en, nimmt ba§ fdjroarje |>äutd)en oben ab, fdjneibet ben 9ring um bie ©djnedfe b,erum ab, beftreut fie mit einer §anb ooll ©alj, rooburd) bie ©djleimb^aut fid) löft, unb roäfd)t fie bann 3—4 2ttal in roarmem SBaffer ab. — b) ©d)ned en in ©auce. @§ roerben einige getoafd)ene ©arbeßen o^ne ©raten mit etroaS ^eterftlie fleinge^acft. ©ann fnetet man einen (Sflöffel getrodneteS unb geflogenes SBei^brot unb ein paar SJcefferfpifcen ÜKe^l mit 70 @r. Sutter, tb,ut ba§ ©e^adte baju, rüfjrt es mit guter gleifd)brü^e an, legt bie ©d)neden mit etwas 2JiuStatblütl)e unb fßfeffer hinein unb laffe fie eine oiertel ©tunbe fodjen. — c) ©djneden in iljren ^äuSd)en. ©ie @arten= fd)neden werben rein gewafd)en, bann in eine (SafftroUe getrau, eine Qanb ooU ©alj barüber gefireut, mit Söaffer übergoffen unb fo einige Minuten gefod)t. hierauf werben fie mit einem ©d)aum- löfffl ausgehoben, mit einer ©piefnabd oorfld)tig au§ i^ren §äu§d)en genommen unb iu'S falte — 238 — SBaffer gettjan. 2tuf eine ©eroiette gelegt, mit einem Keffer bie flehten ©arme, ber Äragen unb ba§ Heine roeife Steinten abgelöft. ©ann roerben fie noqjinalS gemäßen, in eine (Safferolle getijan, gefallen, baran eine groiebel, Stuntman, gange Sßeterfilie, ein Sorbeerblatt, mit einfacher 23rüf)e übergoffen, nnb einige ©tunben Iangfam auf Äoljlenfeuer gebunftet. Unterbeffen roerben ©djalottenjroiebeln, ^eterfilie, Champignons fein gefd»nttten, in 23utter gebunftet, mit etroaS geriebenem 23rote, furg gefönter brauner ©auce, groei (Sfslöffel ©arbeltenbutter, ©alg, Pfeffer, etroa§ Söei^roein gut üerriirjrt unb bei ©eite geftettt, bie |>äu§cr;eu rein geroafdjen unb umgeftürgt, bann in jebeS |)äu§d)ett etroa§ $arce gettjan, eine ©dmede eiugebrüdt, bann roieber etröa§ garce, mit braunem 93rote beftreut unb etroaS Butter beträufelt, nnb alle fo gured)t gemadjt. hierauf roerben fte über ©alg in ein flad;e§ ©efdnrr gefreut unb eine ©tunbe cor bem Slnridjten in einem nidjt fo Reifen Ofen Iangfam roieber tjeif gemalt, fobann auf einer ©ermette angerichtet unb feroirt. 2ludj fann gut gebärrtpfteg ©auerfraut bagu gegeben roerben. P. N. * herein ber Sti|ucriett= unb %tvxaxitn=%xtunbt in £>um= burß, ©eneraloerfammlung am 18. 3uli 1894 in (Sertigä @efett= fdjaft§r;au§, @r. 23Ieid)en 32. Waty ©röffnung ber SBerfammlmig rourbe ba§ ^rotofott ber legten 93erfammlung Beriefen unb geneb,= migt unb bann in bie 5£age§orbnung eingetreten. 2In ©teile be§ au§ bem 93orfianbe auSgefdnebenen |>erru Safcf) rourbe §err (Srnft föie| gum ÄaffenfüFjrer errocu)lt unb al§ fo!cr)ev Dom 23orftfcenben begrübt. ©arauf rourbe über ^ßunft 2: „Stenberung begro. ©rgängung be§ 23erein§namen§" bie SBeratljung eröffnet. §infid)tlid) be§ NamenS lagen öerfdjiebene 3Sorfct)Iäge cor, al§: ^roteu§, §umbolbt, £t)bor, Slegir, 3fi§, Slqua, 2oto§, 3ri§, ©elprnn, Sibetle, Nnmpljäa, 3d)tt)t)§, 5ßofeibon, Neptun, &o§mo§. Nadjbem bie r>erfd)iebenen 9Jcitglieber it)re 23orfd)läge furg befprodjen, narjm |jerr Dr. ©d)irli£ ba§ 2öort, um auSfüljrlid; über bie groedtnäf^igfeit einer Namensgebung unb befonberS über 93erein§=Namen gu Sprechen, ©arauf fpradjen noc§ ber ißorfifeenbe unb £err §olbeflei§. Nad; gefdjloffener ©ebatte rourben bie Namen ,,^5roteu§" unb „§umbolbt" auf bie engere 23at)I gebraut unb ber le^tere mit 19 gegen 13 ©timmen geroälrtt. ©arauf rourbe be= fddoffen: ©er Name be§ SßereinS foUe fortan lauten: „.fmmbolbt", 33er ein für Aquarien* unb Serrarienfunbe in Hamburg, unb ift bemgemäf} ber § 1 ber ©a^ungeu oeränbert. ©ie 2iu§fürjrung be§ 23efd)luffe§ bleibt bem 23orftanbe überlaffen. — ©arauf rourbe bie SBeratljung l;infid)tliclj ber bie§jä§rigen 2lu§fiettung fortgefe^t. 2>n bu SluäfteHungSfornmiffion rourben befmitiu geroäl)lt bie Ferren ©tüoe (Obmann), Neegel, £ot)rup, ginfe unb (Sarjnblen. $u 5ßrei§rid)tern rourben ernannt bie Ferren Dr. phil. ©dnrlifc, 3o^§. 5ßeter unb Xöalbemar £b>mfen. (Sin 2ln= trag auf Silbung eine§ @arantiefonb§ rourbe abgelehnt. * „ffymphaea", 83ereitt für Slquartenf unbc $u Setysig. SSerfammlung am 20. 2luguft94 im Neft. „^ergog @rnft". ©er SSorfi^enbe begrübt gunädjft §errn SSeubler al§ ©aft, unb fd;reitet fobann, ba gefdt)äftlidt)e Slngelegen^eiten nid)t oorliegen, jur ißerlefung ber „Blätter", au§ beren 3nb]alt auf ©eite 198 unb 199 beutlidj t)erDorgel)t, baf unfere 3Neinung§äu§ernng auf ©eite 157, 158 ba§ Nichtige getroffen t)at. §err Stifter t^eilt mit, ba| bei iljm ein 4jä^rige§ 9Jfafropobenmännd)en mit einem 2jäl»rigen 2Beibd)en bieg 3ab> feine SBrut erzeugt, ja nidjt eimal ein Neft gebaut b>be, roäl;reitb baffelbe 2Beibd}en mit einem 3jä^rigen SNännd^en im Sluguft jufammengefefct, binnen roenigen Sagen eine SSrut erzeugte. @§ fdjeint bemnad) au§ biefer Beobachtung, roie au§ äfmlidjcn 93eobad;tungen mehrerer 2Jlitglieber ^ernorgugelien, ba| bie ^"^""Ö 8 ? ^^^ 4 ^ £l " 9Jtafropoben ber Negel nad; im 4. Seben§jal;re erlifdit, roenn nid)t fd;on erlofdjen ift. ^-ragefaften: „3u meinem 2tquarium bilbet fidt) b^in unb roieber ein brauner, fleinflodiger Nieberfd;Iag, roeldjer ben ^flanjen ein uufdjöne§ 9lu§fe^en Derleib^t. SBa§ ift bie ürfadje unb roie ifl bicfe Grfdjeinuug ju beseitigen ?" §err Dr. SRarffon meint, baf eS fidj ber 53efd)reibung uad) roalnfd;einlid; um Nieberfdjläge oon ©ifenoerbinbungen l;anbele, bie Ieiber im fieipjiger ßeituugäroaffer, befonberä nad) Reinigungen ber NeferooirS jc. aUguftart auftreten. §err Nid;ter ift ber 2lnfid;t, ba^ e§ oieHeidjt orgauifd;er — 239 — ©errituS fei, ber oom 23oben burdj ©urdjlüftung imb SBafferflrb'mung aufgeroirbelt, beim 2Ibfe£en aud) au bem immer oorljanbenen, roenn aud) oieüeidjt faum fid)tbaren ©eroirr oon 2Ilgenfäben an ben blättern Rängen bleifit unb bei größerer 3Jienge bann bem 2luge in bie (Srfd)einung tritt. @troa§ @enauere§ Iäfjt fidt) bei einer bloßen Betreibung leiber nidjt fagen, ba nur gu oft @r* Meinungen im Aquarium auftreten, bie anfd)einenb oöHig gleichartig, bod) gang oerfdjiebenen UrfprungS fein tonnen. SSerfammlung r>om 27. 2Iugufl im 9left. „Jpergog @rnft". 2tl§ @afi ifi erfdjienen unb roirb oom 23orfi£enben begrübt ^>err Äürfd)nermeifter üttauerfjof au§ (Silenburg. ©erfelbe gebenft unfere Siebljaberei befonberg in bortigen ©d)ul= refp. ©djülerfreifen einzuführen, ©obann roirb §err SBenbler einfiimmig aufgenommen, £>err §o!i|er bagegen oon ber 9ö?itglieberltfte ge= ftrid)en. ©er herein befdjliefjt, ©ien§tag ben 28. 2Ibenb§ bie bei £errn 21. SBagner in @obJi§ blüb,enbe Victoria regia (Lindl.) in 2Iugenfd)ein gu nehmen, foroie ©ontag ben 2./9. ber ento= moIogifd)en 2tu§flettuug 23efud) abguftatteu, roogu £>err WMa (SJBirttj) 33erein§biHet§ beforgen raub. |>err SSinger geigte hierauf Glitten oon Limnocharis oor unb §err 93artel§ oerauftionirte gu (Sunften ber Äaffe einen ©teinbarfd). ©er (Mö§ betrug 90 Sßfg. 3 U 5 ra 8 e 1 @ e i te 143 be== merfte £err ©d)mibt ergängenb, bafj raotjl ein gifd) ^wiebelfifd^ b,eif?e unb groar fei e§ bie Udelei ober ßaube Alburnus lucidus (Heck.), — gragefafien: „23ie alt roerben ©apb,nien?" ©te§ bürfte burd) Beobachtung fdjroer fefiguftellen fein, jebod) roeif? man, baf? bie im ©ommer partljenogenetifd) fid) oermeljrenben 2Beibd)en ftd) roieberljolt Rauten unb baber n>ot}I ca. 3 2öod)en alt roerben. ©ie im £erbfte, befonber§ im Oftober unb -ftooember im 3iw mei:ac l uai -' tutn auftretenben 9Dtänndjen roerben tt)arjrfcr)eiitltcr) etroag älter. ©ie jungen finb in wenigen Sagen erroacrjfen. Berfammlung oom 3. ©eptember 1894 im Dftefiaurant „§erjog @rnfi". 5ftadt)bem £err ©d)mibt einen Äaffenbefianb oon 49 Wit. gemelbet, mad)t -£>err SBinger ba§ grofte 2tu§fieüung§plaÂ¥at be§ „|jumbotbt" gu Hamburg begannt unb oerliefi gleichzeitig ein Begleite fd)reiben oon |>errn $eter = Hamburg. §err ©ctjulg übernimmt e§, ©rüfje ber ^rjmp^äa bem „^umbolbt" gu überbringen. 2lm Berein§eigentfjum b,aben fid) burd) 3 uroe n& un 3 en cetbient ge= mad)t: §err Bargfrteb burd) 3nflanbfe£ung unb Bemidelung be§ SturtionSljammerg, §err Bartels burd) ©djenfung ber neuefieu Stuflage oon @ei)er§ Äated)i§mu§ unb £>err ©d)ulg burd) ©d)enfung eines ÜKifroffopS für ©emonflrationen in ben ©jungen. 3 U ©unfien ber föaffe uers auftionirte $err 53argfrieb eine Partie Yallisneria, roäb.renb §err 33artel§ ben (Srtö§ au§ bem SSerfaufe einer 23üd)fe Oelfarbinen, bereu SnJjalt ^err ©d)ulj unter großer §eiterMt balb an ben Wann gu bringen raupte, berfelben überroie§. £err SBinjer jtattet fämmtlid)en genannten Ferren für bie jum Sb^eit roerttpoKen 3 un,enoun 9 en oen 'Qant be§ 9Serein§ ab. gragefaften: 1) „2Ba§ finb ÄaIirobarfd)e?" ©er Äalifo- ober amerifanifd)e ©ilberbarfd) (Centrarchus hexa- cantlius Cuv., Pomotis sparoides Lacep.) ifi ein ©peifefifd) ber 93ereinigten ©taaten, ber roegen feiner gätjIeBigfett unb garbenpradjt pufig in 3intmeraquarien gehalten roirb, roo er ftd) auc^i bei günfiigen Sßerl^ältniffen fortpflanzt. — 2) „können ©tictjlinge im Söinter im ungeteilten 3immer gehalten roerben?" ^aroobj. — 3) „SBann taid)t ber Bitterling ?" 2jm fäd)fifd)en @Ib= gebiete oon 2tpril bi§ 3 u "i- ©a§ 2Beibd)en Ijat ju biefer £tit eine ca. 3 cm lange Segerßfjre, oermtttelft roelc^er e§ feine roenigen (gier zroifd)eu bie Giemen ber Iebenben £eid)mufd)eln (Ano- donta) gleiten Iö|t, roo biefelbeu fid) entroideln. ©a§ 2!Jcänud)en b,at gur 2aid)geit prächtigen garbenfd)ider. — 4) „§ält bie gried)ifd)e Sanbfc^ilbfröte SBtnterfc^Iaf ?" 3n ber .geimatb, unb grei^eit oergräbt fie fiel) im §erbfte unb fommt erfi im Slpril roieber jum 33orfd)ein. 23ei un§ in ber ©efangenfdjaft bleibt fie fd)on bei mäßiger Temperatur unb au§reid)enber ^ca^rung meifi ben gangen SBinter über mobil. K. ß. Brteffajien. §errn SB. §. in 5t. : ©enbung mit beftem ©anJ erhalten ! — §errn §. ©. in 31. : £errarien= freunbe giebt e§ roeit roeniger al§ Stquarienlieb^aber; bab.er treffen 3§xe 23emerfungen nur tb.eitroeife gu. ©od) roerben 3b,re 3Sünfd)e 23erüdfid)tigung finben. — £errn S. 9t. in 2.: ©eljt gern. — gr. 21. 3. in 2B.: Saroobl. — 240 — £cmfcfyt?erfefyr. ©uö)e im Saufet) gegen gute Sßafferpflanjen iapanifct)en ©crjleierfdjtoanj, befcfjuppt, rein füberglänjenb, ofme jebe§ Slbjeictjen. ©er gifdj tnuf normal gebaut fein, Sänge her ©cfjioaitäfloffe gleichgültig. GL @räf, ©tegli| b. SSerlin. Innigen. PAUL MATTE, Erste deutsche Züchterei fremdländischer Zierfische, grösstes Etablissement in Europa, auf allen beschickten Ausstellungen höchst prämiirt und aufs neue mit der goldenen Medaille (Verein „Aegintha" Berlin) ausgezeichnet, liankwitz-Sts elende, Berlin- Anhalter Bahn, etnpfteütt 3<^>attifdje ©djleietfdHtJättae, ©*)inmWe, Wtnevitan. 8*t>er0tt>elfe, mctiUn* molotl, Slquatitnpflamm, Ammrus splendidus •*?J^ tt4 l et Ä ^ * SCquarien, Serratien, 3immerfontänen in eleganter, folibefier StuSfüljrung. ©adjgemäfje Gnn= rid)tung oon 3immer=2tquarien, @artenbaffin§ unb großen ©djausSlquarien ju foulanten 93e= bingungen. ^vex&lxfte üoftmEosi. C 10 *] Neu! Polyacanthus opercularis ifcer fdjöne paraMesfifcfy). Sterlet, 45 cm lang, ä ©tue? 15 2föf. ^tetterfifdje, 6-8 cm „ ä „ 25 „ 3ap. sdtjleicrfctjwänfc, ttiatvcpoben oerfauft nact) $rei§Iifie [105] Aquarium Frankfurt Oder. >f eßWnfjfie ©prutgtnetufe, SJtatmof ett= ober ♦* Uiftiti=Sleff(fiett, Heutfte ©orte, foroie tncifeofirige; Sftretf. $nlm = ©iifi&ornrfjett ; (S^amctleottS; $orttfotl)ii. MST 3ftfd?futter "TSWi ba§ 33ejt? für 2tquarienfifct)e liefert 3ulius ^utin&orf, 93re$lnu. $robebo[e gegen 35 ^f. in Urlefmarfen. [108 J ^/e§fulap=, Ringels u. Söürfelnattew, ©djel= H topufiES, 23uubfdjleicr)en , (SrjfdJleidjen, /4\ üßaljenecfjfen, Ärötenecfjfen, CHjamäleonS, ^erl-, ©maragb=, 3Äauer», 3aun=, SBerg« unb ©äjlangenetbedjfen , junge 2tHigatoren, ©djlangenljalSfdtjilbrröten, italien. unb lafpifdje ©umpffänlbfröten, ojimbifct)e ©ternfdjilbfröten, amerif. 3ier= u. ©djnappfdjilbfröten, griedjifdje Sanbfdjilbf löten, geuerfalamanber, marmorirte ©alamanbet, komm-, 2tlpen= unb Seidtjmoldje, ital. Äamm=3ttold(je, Äreujs, SH3edt)feI= unb ©rb* träten, ©eburtStjelfertröten, $euerunfen, ©ee=, Seict)=, St)au= unb fiaubfröfdje, Od)fen= ober Srüttfröfdfje, italienische Sanbfrabben unb Heine amerif. glufjfrebfe, atte§ in reidjer fluSiüaljl, oerfauft unb oerfeubet [109J J. Reichelt, Ijanolung oon Aquarien unö ffierrorien, Jier= ftfdjen, JSeptilien unö ^mpljibien jeöer Jlrt, «Bettin N., ©Ifaffcrftr. 12. Söuflrirte ^3reiöltfte oerfenbe fiauco gegen 25 ^3fg., bie bei Stufträgen oon 5 2)if. au in 2lbred;nuHg gebraebt roevben. ffireuB'^e s8etlag3but^^Qnb(ung (8t. 4 ÜK. ftretje^monn) in 'JKagbeburg. — 3)cu(f uon Sluguft 4>opftr in »ur«. tmmimmmbt ße|UUnngen bnrd) iebe ^ud^anb- fiercmäqeqeben oon ber ainjefßeu ruttfl foroie jebe 'goftanftatt. «> . f f . r^ a , , . , v , werben bie gefoaltene Monpareille- -f— - ffiwufe fto fU^rlaastrurtiliauöliiTiQ >« u < «* i5 «?**«* «& Auf- preis Ijalbiäljrlitt) üark 2.—, ^ '*9**: #***«*»*'A'M'UJ»juiu»*uh0 träge in j, er «Jerlagsbanblung ent- monatlid) 2 Wummern. gJCttcjoePli^Q. gegengenommen. JV§' 20* ©<$ttftlettung: ©ntttO düngen in «erlitt S.W. 29, ftriefenftr. 8. Y. SBattÖ. Dr. @. 58 ucf: SBinterfutter für f leine &reb§tl)tere. — ©djnecfenjndjt. — 233. ■£ in ber er: @in £ag in ©öppingen. — 23erein§ = $ftac!)ridjten: Serlin; Hamburg; Seipjig. — kleinere 2ftittt)eilungen. — sßom 33ücl)ertifc§. — 93rieffaften. — Slnjeigen. tDinterfutter für Keine tPaffertfyiere, Sßon Dr. e. Sud, Äonftanj. (21I§ SBortrag gehalten im „Striton", herein für 2lquorien= unb £errctrien=&unbe ju 33erlin). Sßätjrenb ber marmen Sat)re§geit foHtc jeber 2Iquariumbefi|er, ber mit Sßortiebe niebere Stetere Ijält, für einen größeren SSorratf) getrocfneter ©alatblätter, fomie gcbörrter Manien ber 23ac|bunge (Veronica Beccabunga) unb ber Oerfd)iebenen Gralium4!lrien, metctje an feuchten Drten ober fcfjattigen ©teilen in 9ftenge toad)fen, forgen, um bamit bic gIo^!rebje, Slffetn, 2Bafferfct)ne STquarium, mofelbft fieb, bie feinen Strjeildjen gleitf) SBotfen überaE f)in üerbreiten, befonberö roenn ein £)urä)lüfter in Strjätigfeit ift, unb bie fiefj ferner fefjr lange ßeit fdnoebcnb erhalten unb Oon ganj befonberem SBert^e für ba% ©ebenen pelagifctjer Söefen finb. Wan mirb fe£)r balb bie günftigen ©rfolge biefer Fütterung ttjeilä an ber SSermefjrung, tf)eil§ am 3Sad)fcn ber obigen Xt)iere ernennen. — 242 — Söenn man aud) bi§ jetjt nid)t ioei§, mobon bie ©üfjmafferfdjniämme fidj ernähren, fo ift e§ bod) %t)atfacr)e, baf$ meine ©djtoämmc Ephydalia Mülleri feit biefer $ütterung§metfjobe ferjr gut gebeten, tt>ad)fen unb fid) bermerjrcn. 2)er Slufguf} bon ^anartenbogetmifi ift lange uidjt fo rcic& an üftätjrftoffen mie ber be§ ©alate§, bann er enthält meift nid)t biete $nfuforicn unb äKonaben, aber grofje Mengen bon ^il^fporen. Slngeregt mürbe id) gu folgen gütterungSöerfudjen buret) ben 2luffa| be§ ©enerat§ (g^ceHeng üft. üon £)ebb „über bie Sßermctjrung ber ©ablntien" in ben Stättern für Stquarten* unb £errarienfreunbe IV. 33b. 1893 fflx. 16 ©. 181—183. lim bie S5erme^rung ber ©abfjnten in größeren 33affin§ §u begünftigen, Ijat §err bort ©ebb anembfotjlen, ÜMft in ba§ SBaffer $u bringen. 5(uct) für bie Setoofjner ber tteinen 5Iquarium=3nfet, mogu fid) bie nieb* licfrjC @d)nirMfd)nede (Helix depilata?) bon 8 mm £)urcf)meffcr unb btaufd)tt)ar5em Söeictjförber, fotoie tteine Strien bon Sanbaffetn unb %uv erften üftafyrung?- aufnatjme bilbete. 2)er Sorftanb be§ „Triton".) Scbnecfen3ud?t Sn @übbeutfd)tanb, Dfterreid), ber @d)tt>eiä unb anberen füblicrjen Säubern finbet eine mcfyr ober meniger ftarfe $ud)t bon ©djneden (2tfeinbergfd)nede, Helix) ftatt, ba bie Spiere feit alter ßeit eine beliebte ©beife bitben. @o befielen u. §t. im Danton ßürid) mehrere größere @d)nedcii3Üd)tereien, bie, bon Weinbauern betrieben, fefjr fdjöne (Srträge abwerfen. (Sine fanft nad) Sorben geneigte, ctwa§ befdjattete 9ftafcnböfd)ung ift bie SSeibe biefeä „£ornbiet)eä". @ht foldjeä ©tütf fianb trägt ja fo toie fo nidjt biet guiter, bcfonber§ lnenn Säume fid) barüber augbreiten. 2(ber aud) für bie ©ctjneden barf bie 93cfdjattung nidjt ju ftnrf fein, fonft ge()en im §erbft bei falter unb naffer Sßttterung bie uodj nidjt ge= bed'elten Xtjiere maffentjaft 511 ©runbe. S(n ber @onue befouunen fie fdjöne, t)etle, toeifee ©etjäufc, \va£ fet)r bortt)eilt)aft ift. ®aiuit fie fiel; folibe bet)anfen unb bebedetn lönnen, mufe ber ^la^ cfjcr nmger atS fett, bafnr aber falftjaltig fein, um itjnen baS Material für ben ©a;alcnbau 51t liefern; fonft bebarf c§ Meiner ©üben gebrannten Stalfö ober aud) etma§ ©anb, glcidjmä^ig über ben Soben geftreut, ober man beftreidjt andj luoljl grof3C ©tetne im ©djnedcngarten — 243 — mit ftalt'müd). £)amit bie im Sftai bor bem ©erlegen eingefangenen Spiere nidjt entrinnen, ertjätt ber ©cfjnedentoarf al§ Umzäunung eine ettua rjaibmetertjofje ^olsmanb, beren Sßänbe oben mit ©ifentiitriol ober einem ftinfenben Dele befiricrjen roerben ; ein ®ran^ tion Nägeln rjinbert bie S£fjiere audj nocfj am §inau§rrieä)en. Wlan rechnet für 1000 Stijneden 2 ©etiiertmeter, barf aber ben $ßla| tttc£>t gu Hein anlegen, ba man bis §nm £erbft leicht 20 000 big 25 000 (gtücf I)eran= güdjten fann, bie einen $lat3 tion minbeften§ 50 ©etiiertmetcr gebrauchen. £>a bei Sonnenfcrjein nnb Sßärme bie ©dmeden fitij gern tierfriedjen, fo mufs man für geeignete Sctjlutiftoinfel forgen ; loderet 9Koo§ längs ber Umzäunung ober ein Sctjutjbad) au§ Brettern §ie£)t fie balb in großer 3at)I an. ®ie Fütterung ift fetjr einfacE). 93et troefenem SBetter freffen bie Stijnedcn überhaupt nictjtS; fo tute cS aber regnet, muj3 aud) ba% $utter ba fein, fonft ftrengen fie alle Gräfte an, um ba§ $reie §u gewinnen. 3)a£ $utter beftetjt au§ @alat, $ot)l unb anberen $üd)enabf allen, and) Sömenäarjn, 33rennneffeln, Stderfenf; Selben unb fonftige gro]s= unb meicplätterige Unlräuter eignen fiel] fefjr gut bagu. ®egen ben §erbft, ettoa @nbe Sluguft ober 5lnfang£ «September, mirb bie gan^e 2ßeibe forgfältig (aber nicljt gu bietjt, bamit bie Sdjncden nidjt erftiden) mit ÜDcooS beworfen, fobafj @nbe Sctotember bie SBeibe eine ein bis §toet §anb= breit bide @d)id)t SftooS bebedt, unter meldjer fiel) bie Sefjneden öerbedeln unb rufng bleiben, bis man fie gufammenlieft. Sßenn fie gebedelt finb, toerben fie forgfältig gefammett, je nad) ©röfse unb ©üte fortirt unb gereinigt. §aben fie feföne gläu^cnbe @ct)äufe unb ftarl gewölbte ^dtt, fo finb fie reerjt fett, unb ber Käufer erlennt baran bie gute Sßaare. $n Giften unb Raffern §u je 1000 ober 5000 Stüd gmifc^en §eu, «Spolgwolte u. f. m. eingelagert, werben fie bann tierfdjidt.*) 5Mlte tiertragen fie etjer als SSärme, b. tj. Wenn cS iljnen §u warm ift, öffnen fie ben SDedel. £>te Scfjnedengucfjt, in biefer einfachen äöeifc betrieben unb ein guteS 5lb= fa|gebiet tiorauSgefeljt, gilt als ein gewinnbringenbeS Unternehmen. 93at)ern betrieb namentlich früher bie Sdmcdensudjt : £)ie Scfjneden bürfen in ©arten, äöiefen unb Saubwalbungen im $rül)jat)r unb Sommer ein bel)aglid)eS freies £)afein führen. SBirb eS aber brausen fälter, fo werben fie tion ®inbern unb alten Seuten gefammelt unb in eine tiefe ©rube geworfen, Wo fie fiti) „einkaufen", baS fjeijjt, trjre ©edel anfertigen unb §ufd)lief3en. 91IS SSinteratmng erhalten fie ©etrctbe etngefepttet. $m $rüt)jal)r mad)t man fefjr zeitig bie ©rube auf unb bringt baS @etl)ier auf ben üDcarft.**) €in Cag in (Böppmgen. (Sin Sag ber greube roar ba% für mid), non bem iä) ju erjä^Ien Ijabe, unb ein Jag be§ ©enufjeg in be§ 2Borte§ eigenfter Sebeutung, ein Regentag gnmr unb beunoc^ ein Xag noH ©onnen= fdjein für ein alte§ Triton en^erj, ober üteltnel^r nur ein falber Sag, oiel ju furj, al§ ba^ td) all' ba§ ©d^öne unb ©ute ooll unb ganj Tt)ätte roürbigen fönnen, ba§ mir in rafdjer 2lufeinanberfolge *) 2lud; in SBerlin werben r>on ben SDelifate^anblungen im Oftober jc. „griffe 93urgunber 2öeinbergfd)necfen (Escargots de Bourgogne)" empfohlen. **) 3Sorfie^enber Strtifei ber Sanbwirt^^aftltd)en SSJlitt^eilungen ging un§, unter ^inioetS auf bie ©djnetf en=3teaepte auf (Seite 237 ber „SSIätter", mit bem @rfud)en um ©iebergabe ju. SD. ©djr. — 244 — entgegentrat, fo furg, bafc tcr) ntc^t im ©taube roar, alles, roaS idj erbaut unb gehört, aud) richtig aufgufaffen unb bafc eS mit unmöglid) märe, mir ein Urtljeil betrübet ju bilben, roo idj bie ©tenje groifdjen ©utem unb 23efiem — ein SDritteS gab eS nidjt — in ben beobachteten Seifhmgen gießen folle. (Sinem lange gehegten 2Bunfd)e nacrjgebenb, in 2luSfüb>ung eines alten 5ßtanS nur ein alteS Sßerfpredjen erfüUenb, gönnte idj mir unlängft ba§ Vergnügen, bie ©öppinger in iljren dauern aufgufudjen, um fte perfönlid) lernten gu lernen. §ätte id) mir ben jungen jßerein als in ber |>auptfad)e auS 2lnfängern gebilbet oorgeftellt, fo tjätte id) midj barin orbentlid) getäufc^t ; id) mar nun nidjt in biefer Sage, aber obrooljt id) ^errn §erm. Äoljn, ben man ben 93ater beS 93ereinS Reifen fönnte, auS fd)riftlidjem SBerleljr als fetjr tüchtigen Äenner unb Pfleger unferer jtfjier* unb ißflangenroett fdjä^en gelernt unb barauS gefdjfoffen Ijatte, baf? aud) oon ben anberen Sfcugliebern nidjts ©eroöIjnlidjeS oorauSgufe^en fei, fo mürben meine (Srroartungen nod) roeit über= troffen. SBufjten meine neuen greunbe, roie id) fie in golge ber geroonnenen ©inbrüde nennen möchte, fä)on beim gemütljlidjen grübfdjoppen in regem ©ebanfenauStaufdj fid) in beftetn Sidjt ju geigen, roie fie bie £r)eorie unferer Siebljaberei beljerrfdjen, fo mar id) bei ber bemnädjft erfolgenben S3efid)ttgung eingelner ^aturanlagen einiger SEftitglieber gerabegu überrafdjt oon bem, roaS fie in ber üßrariS leiften. 2>d) machte ba roieber einmal fo recljt bie (St'farjrung, baft man e§ bei fadj= lunbiger Anleitung unb bei oerftänbigem @inger)en auf bie (Srforberniffe eines guten ©ebeiljenS unferer ©aä)e aufserorbenlid) weit bringen fann; aber ba§ mufjte id) mir audj raieber fagen: 9Jcit oereinten Gräften ergielt man etroaS gang SlnbereS als beim fußen Söirlen beS (Singelneu oljne 9Ser= binbung unb Umgang mit anberen ©leidjgefinnten. @in gufammenfdjlufj ^er einzelnen Siebljaber gu ©efeßfdjaften foöte mit ber $eit überall ba eintreten, roo beren etliche an einem ^Slafce rooljnen, unb raenn eS iljrer aud) nur raenige finb. SSenbe id; mid) nun gu (Singelljeiten be§ bem 33efd)auer (gebotenen, fo tljut mir bie SEßaljl roet), roo anfangen unb roo id) aufhören foH. 2lm meifien inS 2luge fällt baS grofte Sifdjaquatium bei ^jerrn Äofyn, ein ©d)aufiüd erfien langes, in auSgebetjntem -äJcafe beroadjfen mit ben paffcnbften 5ßflangen unb beoölfett beinahe auSfdjliefclidj oon © d)leterfdjroang= imb £eleffopftfd)en, barunter roirltidj fdjöne ©tüde unb aud) @remplare, bie oon llmlauff in Hamburg bireft impottirt raorben finb. 3lu|etbem beherbergt baS &otm'fd)e $eim nod) eine gange 2lngal)l großer unb mittlerer 33el)älter, aud) einen foldjen für Slrolotl, aüeg in beftem ©tanbc unb aKe§ Ijeroorragenb burd) ben Dfteic^tb^um an gutentroidelten ^pflanjen, fo j. 93. Limnocharis mit fold)' riefigen blättern, raie fie mir nod) nie oorgefommen roaren. 2ln Utenfilien ftnbet man bei §errn Äob]n fo jiemlid) ba%, roa§ be§ 9Jcenfd)en $er$ erfreut, 5)urd)lüfter oerfd)iebener ©ofteme, ^eijapparat, 5Reinigung§= bürfte, gutterrab^men, 5£^ermometer, ©apljnienanlage u. bergt. ; aud) ber 9taab'fd)e 3!Jcotor fet)lt nid)t, bodj ifi biefer gur ©eite gefteöt, weil er — lebiglid) al§ ©pringbrunnentriebroerf ganj am ?pia| — imSlquarium, roa§ mit meinen (Srfalirungen fiimmt, ba§ SBaffer gu feb^r erraätmt unb bemfelben aud) Del gufüljtt. 5Ueu mar mir ein oon £errn Äoljn oorgegeigteS gifd)fulter au§ fleinen getrodneten Söafferroangen. 33ei fo beroanbten Umftänben ifi e§ nid)t ju oerrounbern, ba| |>err Äob^n in ber ättd)* be§ ©d)leierfd)roanje§, ber 2Jcaftopoben unb beS 2lrolotl TOeiftet ifi. $räd)tig eingerichtet finb aud) bie §erren Ätau| unb Äöfter. (Srfteret b^at aufeerorbentlid) gro^e ©cb^leierfclroänje rjextriger 93rut unb nal)m meine 2lufmerffamMt nod) befonberS in 2lnfprud) burd) feine jungen Slale; ein 'äftarropobenpaar in befonberem Seb^älter roar gerabe im „treiben" begriffen unb biefe§ roar fo |eftig, bag ber mchmlidje ©ro|floffer bie 2luroefenb^eit frember $u-- feb^auer gar nid)t beadjtenb feine SBerbung um ba§ 2Beibd)en unbeirrt fortfefete. $)ie Aquarien foroot)l be§ §errn Älau^ al§ biejenigen be§ §erm Äöfter toeifen neben guten ^flanjenbeftänben eine gange «fteilje ^errlict)er, au§geroad)fener Walropoben auf. §err Äöfier jeieb^net fid) ganj be= fonberS burd) feine felbßfonfiruirten §ilf§apparate au§, uamentlid) feine ©d)lainmfäfien, bie überall in (Göppingen in 23erroenbung finb, bie mir aber neu roaren, Ijabeu mir feb^r eingeleuchtet, imb fe§r praftifd) fanb id) aud) fein jufammentegbareS gaugnetj. (Sin foldjer ©cb^lammfaften nimmt bei £errn Softer bie ganje Dftüdfeite be8 99oben§ feines größten 33el)älterS ein unb ift mit befonberem Slblauf üerfet)en; eine ?)re|ung beä £>af)neS, unb in t'urger 3^it ift jebe ©pur oon ©d)mu^ au§ bem Slquarium oerfeb^rounben. |>err jtöfter befi^t gleicbfallS oiel ©d^reierf^roanjbrut unb eS roar ein ißergnügeu, bem munteren treiben ber i^ietd)en, faitm oiet Socken alt unb mandje nieb^t — 245 — 1 cm lang, jujufdjauen unb gu empftnben, toie rooiilig e§ itinen in Ujretn naffen Elemente ift. Limnocharis Blühte bei .£>errn Softer, Aponogeton trug bei $errn Älctufj it'nofpen; au^ev biefen finb Nuphar-, Sagittaria- unb Myriophyllum-Slrten foroie Cabomba mit 23orIiebe üermenbet; Vallisneria fjat aud) in ©öppingen nid)t allgemeinen Slnflang. S8et £)errn Äofien babev, betn .gjerbergSoater beS 23ereinS, fteE)t nod) eine Sceufjeit oon feljr brauchbaren §rofd)l}äuferu, raiebevum eine ©rfinbung beS &exxn Softer. Sei einem Stftitglieb entbecfte id) eines ber neuen, red)t em= pfet)lenSroertben oieredigen ©taSaquarien aus einem ©tüd oon Slnbre^-äJcuSfau. gelfen= einfalle finb mit 3ted)t nirgenbS in Heineren 93et)ältevn angebracht. UeberatI Ijaben bie 2lquarien ©d)Iammgrunb mit ©anbbebeduug, offenbar 311m großen 23ortt)eil ber ^ßftanjen, aber aUerbingS and) mit bem SRad^t^eil, baf? ber Dtöfu - ennmrm, ber in bloßem ©anb feine (Sriftensbebingungen nidt)t finbet, maffenljaft auftritt, raorüber id) allgemein Älagen rjörte. (SineS ift mir aufgefallen, ba§ geilen jeglichen Sllgenanfa^eS nämlid) an ben ©djeiben, roaS für baS 2luge fet)v angenehm roirft. 9cur an ber bem genfler jugefetirten ©eite bemerft man eine geringe ©pur oon grünem 23elag, fonft ift baS ©las frnfialtflar. 2ßie mir mitgeteilt mürbe, ift bie§ nid)t etroa auf be* ftänbige Steinigung jurücfjufü^ren, unb eine (Srllärung für biefe (5rfd)einung tonnte id) uid)t finben, e§ märe benu bie, bafc baS SBaffer immer ju rein, ju frifd) unb ju fetjr in 33eroegung gehalten wirb. 23emertt fei nod), baf? in Göppingen in allen ©trafen, fojufagen an allen ©den unb (Snben, Aquarien au§ ben genftern fd)auen, ein 33erbienfi beS Vereins, von beffen runb 15 Sftitgtiebera allein ungefähr 60 Aquarien betrieben roerben. Äurjum : ©öppingen fieljt in aßen ©lüden gang auf ber .£>öfje ber gett, unb id) mufs ge- fielen, ber herein mad)t niel ju menig au§ fid), er follte meljr aus fid) ^er austreten. Äaum bafc er einmal einen furjen 23erid)t in bie „93lätter" bringt! 2>d) mar überrafd)t, meldje ÜKenge oon ©eljenSroertljem, meldje güEe oon 53erßänbnifj für unfeTe Siebbaberei unb meld)' tiefge^enbe jtenntmfj ber einzelnen Siebljabereiobjefte bei ben ©öppinger 9Jcitgliebern ^eimifd) finb. .Sperr jtöfier bef tagte fid) nod) über baS ©rünroerben beS SßafferS, baS eine fold)e Äonfiftenj annehme, bafj bie $ifd)e bem Sluge oerbedt werben unb bafj gifdjbrut barin umfomme; jur 95cfpred)ung tarn ferner bie grage, roarum ein gefunbeS @d)leierfd)rcan3paar, in einem ©lafe abgefonbert ge== fjalten, immer am ©runbe beS 23eljälterS fi|e, mit ben köpfen nafje äufammeugerüdt, fd)lie^lid) bie $rage ber Änofpenbilbung bei Myriophyllum spicatum unb verticillatum unb 2lnbereS. ©ei £errn Softer mürbe erhoben, baf? er r>on einem 23erfaufer ftatt ber gefüllt blüljenben Sagittaria japonica eine einfad) blüljenbe 2frt erhalten b<*tte. ©rünblid) roiberlegt fanb id) bie einmal irgenbroo aufgetaud)te ©ebauptung, bafj unfere Siebb^aberei eigentlid) nur bei unberoeibten Männern eine ©teEe finben fonue; gerabe umgefel)rt! 3teid)lid)er als bei ben @öppinger ©enoffen tonnen bie SBoImräume eine§ 2J?enfd)en mit £l)' ers unb 5]ßflanjenbebältern aller 2lrt uirgenbä au§geftattet fein unb beffer al§ bei $mn Äo^n tann ba% Slquarium nid)t tultioirt roerben, unb bod) ijt fyhx überall ba§ SSJeib mit bem 9Jcanu in ber Siebe ju unferer Sieb^aberei eine ©eele unb ein ©ebanfe unb bod) bot mir im Äotjnfdjen §aufe nid)t nur eine lieben§roürbige § Tau / bie ben Dfftann in feineu 58eflrebungen ttjatfräftig unterftü^t, fonbern aud) ein rounbertiebIid)e§ Äinb, ba§ gefd)affen märe, ba§ §erj eiue§ engherzigeren 9Sater§ ooKauf au§jufütlen, freunblid)en 35?itlfomm! ©old)e gufcunmenfünfte aber, mie bie gefd)ilberte, mit iljrer ©elegenbeit jur Slntnüpfung perfönlid)er 33esiel;ungen, ju gegenfeitiger 33efid)tigung ber oerfdjiebenen @inrid)tungen unb jum münblidjen 2lu§taufd) oon aUer^anb 2lnfid)ten unb (Sr« fa^rungen finb fe^r geignet gur görberung unferer ^ntereffen, unb möd)te id) fie fold)en Siebljabern, rceld)en e§ nerfagt ift, innerhalb eine§ 5ßerein§ au§ ber Pflege perfönlid)eu 35erfebr§ mit @leid)ge= finnten Anregung ju Idolen, red)t an'§ §erj legen, ^wmer unb allerorts fieljt unb t)övt man etrca§ 5Reue§! SB. .giiuberer. Pereins*rtad?rid^ten. „Triton", SSerein ffir 5laurtrtcn= und £enrarten=titnöe 51t i&txlhu 14. orbent= lid)e©i^ung am 7. ©eptember 1894. ©a§ 5ßrototoa ber gefeiligen ©jungen oom 20. ^uti bis 17. Sluguft roirb oerlefen unb genelimigt. $)ie in ooriger ©i^ung angemelbcten Ferren merbtn — 246 — aufgenommen, fteu angumetben finb: £>err 3t. ©eegert, ^otogr., SBerlin, @roj?e $ranffurterftr. 71 ; £err rer, Äßln a. «»§., ©tolfgaffe 6, II 51t. ; bie 2ßeljrteicf;gefeltfcijaft gu ©d)Ieig, g. $. be§ 23orf. ©nmuaf. Oberlehrer §errn 2t. .£jermftein in ©d)teig. @§ raotmen je^t: §err Dr. ©djubert, Slrgt, (Stettin, ftäbt. Äranf enljauS ; 2B. §effe, SSerlin, Slleranbrinenftr. 95. ©er Äaffenbeflanb betrug am 1. Sluguft 631,31 2Jcf„ am 1. (September 568,37 90on 1 Siter Söaffer, 0,5—1 gr ©alict)lf. unb 1 Stljeelßffel SSranntroein 5 x ftf) e fid; bei gröfter §i^e 5 2Bodjen lang gut gehalten fjaben. £>err Sob.n^^Sanfon) b,at in banfen§- roert^er SBeife bie buvd) §evrn Äirfdjner au§ ©üb=2lmerifa mitgebrachten ^Ijotograplnen auf ÄartonS gebogen, unb fonnten biefelben eingerahmt oon ben DJiitgliebern befidjtigt raerben. .Sperr 23erg, Sübenfdjeib, fdjreibt: „23orige 2Bod)e fjatte iäj toieberum ba§ SBergnügen, einen jungen Spelerpes in meinem Terrarium gu entbeden. @§ ift je£t alfo abfolut ftd)er: ©iefer ÜJcotdj bringt lebenbige unb nottftänbig auSgebilbete Sunge gur Söelt. ©erfetbe bietet fomit eine intereffante Sinologie gu Salamandra atra. 2>d) gebe biefe oorläuftge SJeittljeilung, um bie £E)at= fadje feftgunageln, unb l)offe, binnen furgem gu etnem ausführlichen 23erid)t bie 3 e ^ S u finben. ©a§ junge ££)ierd)en ift in @tngelt)aft untergebracht unb frifjt munter Otofenblattläufe, bie „glüd= licfjenoeife" in üftenge oorfjanben finb." — §err SB. SBunber, (Srfratf), tljeilt fotgenbe§ mit: „Vergangenen ©onntag mar id) in ber f)ier nahebei gelegenen gifcbjüdjterei Ä infelämüljte bei |>aan. 23ei 23efid;tigung ber gifdjteictje fiel mir in einem Steid) fpegiett ein gifd) (Saidjgolbftfc^) auf, ber ein gang eigentt)ümlid)e§ SluSfeljen lt)atte. ©er gifd) ift mit tjellbräunlidjen gleden, erhabenen ©teilen non gang Moderigem 2tu§fef)en, überfäet, fonft gang munter. 3n bemfelben Seid), ca. 20 qm, ber mit Ohara aspera beraadjfen mar, befanben fid) ca. 10 Saidjfifcije, bie aber alle gefunb unb nöüig normal au§fal;en. ©er 23efi^er meinte, e§ fei eine Sßitgfranffjeit, oerbunben mit SBafferfudjt." 23on ber ©ireftion be§ goolog. @arten§ mar gu ber am 8. Sept. ftattfiubenben 33obinn§= geier eine @f)renfarte bem herein überfanbt roorben. 3n ber ©i£ung tagen oor: 9Jlonat§fd)rift für 2lquarienfreunbe=Seipgig, bie fd;on äu^erlid) roenig erfreulich auf ben fiieb^aber roirfen bürfte; ^erbfifatatog Don §. 6. ^»einemann, (ärfurt; Offerten über Octjfenfrßfäje ä 20 Wlh unb ©orn= fctnnänje ä 5—6 9Jct Unfer SJiitglieb §err ^»ouben oerfauft ©cb^eierf^ttmnje unb SEeteffopen unb ein großes Slquarium. ©ie ©ireftion be§ (Sd)itter=£l)eater§ b,at ben SDxttgliebern be§ „£rüou" StbonnementS angeboten, ©ie 23erein§=Sammlung präfentirte fid) jum erften 3Jlal fe§r norttjeil= l)aft in bem neu angefertigten ©d)ranfe, beffen SSoiberfeite mit @ta§fd)eiben oerfeb^en ift. gür bie 5ßrei§aufgabe nerfteigern bie ^erren ©rä'f unb Sprenger eine Stngab^t ^flangen unb fönnen bem Äaffirer 2,403(j£f. überroeifen. W. Spr. grngcfaftcn bc§ „Xtlton", SSerettt für Slquttttcn= unb 2errttnm=Sunbe ju SSerlin.*) ©efellige ©i^uugen nom 3. unb 17. Stuguft 1894. (9cur Stnfragen oon ajcitgliebern werben an biefer ©telte non un§ beantroortet. ©er 23orftaub.) 1) „2Bie pflegt unb roie erhält man am beften bie Paludina vivipara am Seben? (5§ i|l mir bisher nicrjt gelungen, oiele Grremplare berfelben avtf ÜJtonate am Seben gu erhalten, gang gleict), ob id) bie ©d;neden in reidjlid) mit 5ßftangen unb Sttgen bercadjfene Stquarien ober in 53e^ätter mit altem frifdiem ober aud) flie^enbem SBaffer brachte. 3" wenigen SBodjen, oft aud; nad) roeitigen •lagen gefeit mir biefe P. viv. ftets mieber ein, roä^renb alte anberen (Sdjnedenarten fid) fe^r rooljl in bemfelben Slquarium füllen unb feiten mal eine abftirbt. 2tn Dcaljrung fann e§ nidjt fehlen, beim id) füttere bie bie 2tquarien mitberaot)nenben ^ifdje mit altem möglichen gutta, alö lebeube unb getrodnete ©ap^nien, gefd;abte§ Dtinbfleifd), äBeijjrourm ic. @§ märe intereffant gu erfahren, ob §änbler biefe ©d)nedenart lange 3"t in großer 2Renge am Seben erhalten unb in roeldjer SBeife. 3» roeldjer SBeife mad)t ficb übrigen§ bie P. viv. in einem Slquarium nü^lid)? grifst fie gn'terrefte ober Sttgeu? Ober beibeä?" — Paludina vivipara nimmt gang fpegietl auimalifd;e 9cal)rung unb fann als ein 2llgcu»ertilger im Sinne ber ^ofttjont: unb ©d(jlamiu= *) Stuf ©eite 211 ,geile 6 oon unten bitte Chaetugaster fiatt Chaetogasta gu Iejeu. — 247 — fdjnede nid)t gelten, roenn [ie aud) mitunter in ben Sttgeufeibern roeibet; als Serjerjrer dou gutter= vej^en unb tobten Spieren ift fie aber im 2fquartum 31t fd)ä£en. 2Bäf)renb bei Sefpredjung biefer grage fid) einzelne Ferren melben, bie beridjten, baß ftdj in iljren 2Iquarten biefe ©dmedenart feljr gut tjäl"t, aud; reid)lidj üermerjrt, berichten anbere im ©inne beS gragefteÜerS, unb ein ^tefiger -gmnbler bemeift, ba% eS i|m nie gelinge, Paludma vivipara lange lebenb 3U erhalten, roenn er fie in großen 9Jcengen in ben Seljättern polten muffe. 2Bir ratzen, bie Spiere nad) bem gang erjt gut auSfcrjIeimen 31t laffen, bann 3U reinigen unb nad)f)er in normal eingerichtete Aquarien 31t bringen, beren Sobengrunb auS ©anb, 2ftifd)erbe unb £orf befielt, unb bann bie Spiere ab unb 3U mit gleifd) ju füttern. 2) „3" meinem Stquarium befinben fid; feit 3^v unb ©ag nur 2 gifdje, unb sroar ein großer groergroelS un ^ e " 1 gvoßer ©djlammbeißer. ©eit etwa 14 Jagen f)abe id) nun in biefem Stquarium ca. 100 junge gifd)d)en, roeldje je^t fdjon etroa 1 cm lang finb. Sjorfotglid; bjabe id) bie giften entfernt. 2Mre eS mögüdj, ba% biefe gifdje eine Saftarbart barftetten? %ä) tjabe bie oben genannten gifd)e fletS nur mit trodenem gutter (2öeißrourm, getrodnete ©apljnien unb 9tinb= fteifd)) gefüttert, alfo nie mit lebenber -Jcalrung. %tf) bin feit Sauren Slquarieuliebljaber unb aufmerffamer 93eobad)ter meiner gifdje, möchte aber meinen tarnen in biefer <&atyt nod) nicr)t nennen, um mid; fpäter, falls fid) meine Slnna^me als falfd) erroeift, nid)t läcrjerlid) §u mad;en, unb bitte beSfjalb um gütige StuSfunft." (Sine foIcr)e fönnen mir nid)t geben, benor mir nidjt bie jungen SIn'ere feljen. (Sine Safiarbirung 3toifd)en biefett beiben gifdjarten rourbe bisher nod) nie beobachtet, erfct)eiut unS audj unroarjrfdjeinlid). 3) „2öaS finb baS für gifdje, meiere bie girma ©aimer immer als ©tinte oerfauft? föann man ©tinte überhaupt im Slquarium galten?" 333aS mir bisher oon biefer girma als ©tinte fauften, roaren ausnahmslos 2ftoberIieSd)en. ©er ©tiut ift fofort tobt, fobalb er außer SBaffer gebracht wirb, mir galten eS aber nidjt für auSgefdjloffen, baß er bei fachgemäßem gang, ©rauS= port unb Pflege audj im gimmeraquarium ju galten ift. 4) „2Md)eS ift ba§ befie gutter für ben ©djeltopufit?" eine ©elifateffe für tyit bilbet bie SBalbroegfdmede, überhaupt allerlei Sdmeden oline @el)äufe, ©djneden mit@erjäufe aber roeiß er fet)v balb nou leiteten frei ju machen, ©onfl erhält man il)n mit jungen, nod) nadten Käufen, (Sibedjfen , ÜJMjttoürmern , Dtegenroürmern , (Engerlingen, «g»euf djreden , 3Jiaifäfern, Schaben, roljem gleifdj. 5) „2öer gab ben 2lnftoß jur ©rünbung beS £riton, roa§ mar bie Urfadje unb roie ge= fialteten fid; bie erften ^a^re be§ 93erein§?" ©aS finben ©ie im 23ud) 9^r. 8 uuferer 33i6Iiot^ef, aud; im Sab.rgang 1887 ber 3fi§. — 6) ,,©inb raafferfüd^tige gifd;e ju feilen?" 3a. ($ergl. Sud; 9 unferer Sßibliotb.ef). — 7) „2Bie fteEt fid) ber gifd)eret=3Serein jur ^ab^Iung unferer 2luS= fieUungSfofien V Waty unferer Ueberjeugung n>irb er fidjer gemäf? feiner SSerfpred)ungen jaulen, mir Ijaben bie 9ted)nung eingereiht. 8) „yjlan forbert oon mir SBoreinfenbung r>on 25 5pf., beoor man mir bie mir abb^anbeu gelommene Stummer unfereS 3Serein§organ§ fenbet, um toeldje id) bat. ©oHten bie 3Jiitglieber bem SSereiu nierjt für fold) f leinen 33etrag gut fein, unb ift ein foldjeS SSorgeb.en nicfjt rigoros?" 2ßenn ©ie unfere ©rudfadje, befonberS baS S^uen im SIprit jugegangene §eftc|en genau bureb^; gelefen blatten, mürben ©ie gefunben Ijaben, baß bieS eine „Sebingung" ift, o^ne beren @rfüKung bie ($rfa|nummern nid)t oerfanbt roerben bürfen. Unmöglid) fann ber SSorftanb gegen 9Serein§= befd)Iüffe oerftoßen, aud) müßten ob,ne SSoreinfenbung beS SetrageS 33ud)ungen gemacht werben, unb ber Sorftanb b,at aud) oljne fold^e gerabe genug ju trmn. 9 ) »3ft «§ befannt, baß größere Blutegel Stegenraürmer nerfdjlingen ?" 3a. §err Dr. Sud berietet barüber in feiner Arbeit: „einiges über unfere ©gelarten" (3fiS 1887 unb 1888), baß er einft auf einer SSMefe bei granlfurt a. 2Jc. in einem 2öaffergraben im merfroürbigen Stnbticf genoß, einen ^ferbeegel anzutreffen, ber bereits ben SorbertljeU eines großen DtegeutourmS etroa 1 /s beS Ie|teren jum SHfter heraushängen tjatte, bereits blutleer, roäöjenb baS jrceite ©rittel int ©gel ftedte, baS le^te ©rittel aber beS DtegenraurmS mar nod) lebeubig unb rourbe langfam ner= fd)lungen. @S fat) ans, als ob ber ^egennuirm um feine -äftitte eine fc^roarje Seibbinbe anhätte. P. N. — 248 — LAJgmm* __ „^umfioltit", 9Sercitt für Slcjuavien= unb Serratien* JJji^/'^k /^ funDe ittfnttttöurö. SBereinSoerfammlung aml. 2lug. 1894 \iF eMS^ (® ä P eabenb ) in ©erttg'S ©efellfdjaftäfjauS, @r. Bleichen 32. S^ad; •liäk J "' <5fe J \^^.>*/^' Eröffnung ber 23evfammlung Ijiejj ber iBorft^>eube bte anwefenben ipP^'. ^^tl^wF^ ®"l^ e rciüfomuieu Imb refapitutirte furg bte rnnfidjtlicf; ber bte§^ y^-^j^^^^^^ff^^ jä^vigen 2lu§ftettung gefaxten 23efd)lüffe. ©ie 2JHtgliebfdjaft Sofien "'^Jfe^ ^^^ fe^-iM^gfa erworben bie Sperren W. göft, 23orftaub§mitgtieb bev- ©par= imb ^^fflSte^SSBP' 1 * Srebitbant t-on 1870 p Slltona, 21. ©djmibt, Metallarbeiter unb 2lb. ©tentberg, Kaufmann, fämmtlidj in Hamburg woljnljaft. 3 U oev 3 ra 9 e / raie nian fidt) ju einer $Ronat§fd)vift für Slquarienfreunbe fiellen wolle, würbe oon mehreren (Seiten geäußert, bie Sieferung einer geitfdjrift an äße 2Jcttglieber fei feljr erwünfdjt, ber 2tbonnement§prei§ müfjte aber für ben herein fo niebrig fein, ba^ er fic^ au§ ben 3Dcitglieb§beiträgen erfd)wingen laffe; eine (hljöljung be§ Beitrages über 6 2)cf. \aijxliä) IjinauS bürfe aber ntcr)t eintreten, ba man minber bemittelten 2iebl;abern hm 2tnfcr)Irtf3 an ben SSerein burd) einen Rollen Beitrag nidjt erfd)weren ober gar unmöglid) machen foüte. ©arauf würbe in 23eranlaffung ber s J£ameu§änberung bie •tteuanfdjaffung be§ SSerein§=(5Iicr)eg in etwas abgeänberter gorm genehmigt. ©affetbe fott audj in oergröfjertem SJcafjfiabe für bie 2lu§fktlung§plafate oerroenbet werben, ©ie anfrage be§ #errn SBebemener, ob nidjt ber SSerein ben £ran§port non auSjuftetteiiben Slquarien unb Terrarien tjiefiger TOtglieber (Sftiditfjänbter) auf 23erein§fofien übernehmen motte, roirb nadj furger SSefprecljung üon ber SSerfammlung nerneint. — gragefaften: 1) ©aptmien finb ju ftnben auf ©teinwärber, in ben ©reiben am .^ammerbeid), 2lu§fd;läger 2öeg; fie werben aud) nodj an mannen anberen Orten norfommen; e§ ift rootrt nur nod) nidjt geuügenb banad; geformt worben. 2) Grinen 2Bärme=2tpparat (©t)Rem äöurmftidj) tonnen ©ie bei $errn 93. 9tol)be (bei bem ©trot)fjaufe 46) in Süugenfdjein nehmen. 3) Sßafferfdjtaud) (Utricularia) ifi ju ftnben in bem mit ber 93itle in 93erbinbung ftetjenben ©raben red)t§ am .£>ammerbeidj. ©ort tommen and) nod) mandje anbere empfetjlenSmertfie 2lquarienpflanjen oor. 4) ©arüber, ob getrodnete Futtermittel, wie ©apfmieu, SBeifjmurm k. erft aufzuweisen finb, geb,en bie Meinungen auSeiuanber, (Sittige brüten fie auf nor bem ©ebraudj, anbere oerfüttern fie troden, fo audj ber 93orfi£enbe, welcher berichtet, bafi er foId)e Futtermittel jroifcfjen ben Ringern jerreibe unb bann auf ba§ SBaffer roerfe. (Sr fei mit btefer gütterungSmettjobe jufrieben, motte aber nod; bemerfen, baf? er ftet§ mit bem gutter wed)fele; er füttere abwedjfelnb : ©aptmien, SBeiftwurm, ©arneelenfc^rot, ©pratt'S §unbefud;en (gemahlen), gang feine (gierfabennubetn ; audj füttere er jroei mal am Sage, ba er einen .Snüid&mmtiâ„¢ oon 24 ©tunben abfotut für ju lang r)atte. 33erein§öerfammlung(3Jiitglieber=2lbenb) am 15. 2tug. 1894 in ©ertig'ä ©efeltfd)aft§= t)au§. ©er 23orfi£enbe teilte mit, bafj 5 neue Stnmelbungen jur SJiitgliebfdjaft üortägen unb erfudjte bie 3JJitgIieber um red)t regen SSertrieb ber 2tu§fteEung§platate. £err Sb^omfeu fübrte aus, baf3 oft fdjon con Sieb^abern (Saien) 53eobadjhtngen gemadjt morben feien, bie fetbft für bie 2Biffenfd;aft SBertt; getjabt tjätten. @§ fei bebauerlid;, bafc fo manche SBeobad^tung »erloren gefje, ba nid)t jeber im ©taube fei ober ftd) nid;t befähigt glaube, feine Beobachtung fd^rif tlidt) nieber= julegen, um fie fo ber 2lttgemetnb,eit ju ©ute tommen gu laffen. evr i^eter oon feinem bieöjäljvigen Stufentlmlt in ber ^olfteiuijd;en ©d^weij. pcflB in Jjjjjg für giqnartjen- 1 %tim\m$tmW\ V. 5BÖ. Wta&ebutQ, ben 17. Dftober 1894. JW 20. SDie ©egenb fei ein (SIborabo für ftaturfreunbe. 23efonber§ £errarientiebfjaber mürben bort mannen guten gang machen tonnen. @r Fjabe in @emeinfd)aft mit £errn 9toä)ott, ber ifjn bort befugt f)abe, «Ringelnattern, 23Hnbfd)leiä)en, (Sibedjfen, ÜJiofd^e, Kröten unb gröfdje (befonber§ 2aubfröfd)e) erbeutet, gerner fjabe er fdjöne Sccjnedfen, foroie einige junge goretten unb 2Beiftßfä)e (Ucfelei, Seifen) bort gefangen. (Srßere feien Ieiber eingegangen. 23on ben teueren (Alburnus lucidus) feien nier leben geblieben. (S§ feien bie§ maljrfä)einlid} eine OrtSoarietät, fie unterfd)eiben fid) oon ben in ben Inefigen ©eroäffern oorfommenben burä) fä)Ian?ere gorm unb glänjenbere gärbung. 2tuä) an SBafferpftanjen feien bie bortigen (Seen fetjr reict) ; er I)abe btoerfe mitgebracht, bie für Dtecfjnung ber 23erein§faffe oerfauft werben fottten, barunter (Sämlinge oon Nymphaea alba au% bem fagenreidjen Ufleifee. @r fönne nur jebem, ber biefe ©egenb mal bereifen motte, empfehlen, ganggerät§fä)aften mit3unef)men *). ©te oon §errn 5)ßeter geßifteten ^ftanjen fanben fd)uett 2tbnel)mer. * „Nymphaea", SScrcin für Sunntriettf Utt&e p Setpstg, 23 e r f a m m I u n g ootn 10. September 1894 im 23erein§Iofal „«gierjog @mß". 2H§ ©äße merben oom 23orߣenben bie Ferren 23röfe unb (Stbe begrübt. Septem melbet ßct) jur 2ftitgtiebfä)aft an. ©ingegaugen iß eine Offerte be§ §errn ©gmnafiats Oberlehrer £ermßein, ©olborfen betreffenb. ©a niemanb 23ebarf Ijat, wirb $err Bartels abletjnenben 23efä)eib fenben. §err SBunber in (Jrfratt) tjat eine Äotteftion Sücoofe ^ur 23ertljeilung eingefanbt. 2$m fei tjierburä) ber oerbinblicfjße 'Siant be§ 23erein§. £err Dftidjter »erauftionirt refp. oerfauft einen nottßänbig eingerichteten ©laSIjafen, foroie bioerfe ©laätoaaren, ben(£rlö§ (1,60 2ftf.) ber ftaffe übermeifenb. gragefaßen: „^ä) befaß eine StetterfccjnecEe, bie ganj aufgefä)rootten mar. 23eim #erau§nel)men ^erlief ba§ ganje £fjier oottßänbig, roofjer fam baZV ^ebenfalls mar ba§ £fuer au§ irgenb melier Urfaäje geßorben unb bie bei ber gäulnifi entftetjenben ©afe trieben ben Seib fo auf. 2) „ajcandje gifctje reiben fict) an blättern unb auf bem err ©cgulg giebt 23eric§t über bie Hamburger 2tu§ßettung unb fprid)t fiä) fjöd)ß befriebigt über biefelbe au§. 23efonber§ ben Seißungen be§ $errn Umlauff^amburg gottt er b]o^e§ 2ob. Stufterbem überbringt er bie ©rufte be§ „|>umboIbt", bie freubigß entgegengenommen merben. §err ^ic^ter »er« ließ einen SfuSßellungSjeitungSberictjt, ber bie Mitteilungen be§ ^>errn ©djulj »ottauf beßätigt. §err Sd)ulje jeigt eine ^nfeftenlaroe, bie einer großen gliegenmabe ärjnlid) iß, am Äörper= enbe aber einen langen, rattenfdjroanaäfmlicfjen gortfa| Ijat unb in fauligem SBaffer ober 2>audje lebt. §err 3ftiö§ter beßimmt bieg XJjier al§ Saroe oon Eristalis tenax Lin., einer mroIjr, tritt bem fid) bie Saroe, rote bie Söiütfens lavoen, an bev 2Bafferoberftäd)e anfängt, um 31t atfjmen. ©iefe Sotoe roirb aud) Dtattenfdjroangs mabe ober 2ftäu§d)en genannt. 3 U öen ©prpljiben ober ©d)roebfüegen geljörenb, finbet man ba§ au§gebilbete £ljier Ijäuftg an genflern, 23lumen it. f. ro. frei fd)roebenb cor. @§ gleicht im Steueren etroaä ber Sßterte unb b>ifjt baljer and) im SSolfe 3Jciftbiene ober taube SBiene, weil e§ nid)t fummt. ©er SSerctnSEaffe übergeben bie sperren Sargftieb, SBenbler unb 99artel§ gufammen 46 $f. — $vageEafien: 1) „2öie tvanSpovtirt man ©dmterlen? Steine gefangenen ©d)merlen au§ ben ßolmberger £b>ngruben fterben gu $aufe meijt feljr Balb." ©d)merlen au§ biefem £6>nroaffer ftnb in bem= felben gu tran§portiren unb erjt nad) unb nad) an reines SBaffer gu geroöljnen. 2) „SBer l)at Oabomba roseaefolia?" ^ur 3eit niemanb, ba bie ^ßftauge allen SDcitgliebern einging unb fid) überhaupt roeit hinfälliger al§ Cab. caroliniana geigt. 3) „Stuf meinem Aquarium fd)roimmt eine fettige, roeifjlid)e ©d)id)t, bie förmliche glocfen bilbet, roenn man fie feitlidj fortbläfl. 2ßa§ iji ba§?" Sie fogenannte %ttU ober ©taubfd)id)t befielt, roie £>err Otid)ter mehrmals mifroftopifd) feftgejieHt Ijat, roenn fie obiger 23efd)teibung entfprid)t, nid)t au§ 2llgen, fonbern allein au§ Uns mengen non gäulnifjbatterien. ©ie Urfad)e tt)reä (SntfteljenS ift Slnljäufung oon größeren Mengen organifdjer ©ubftangen im SBaffer unb gleichzeitiger Mangel an genügenbem ©auerftoff. infolge beffen tritt fie in benjenigen Monaten befouber§ auf, roo roegen ber abneljmenben Temperatur unb SBärme bie Sßafferpflangen nid)t fo reid)lid) mel>r ©auerftoff abfd)etben (roie im ©ommer), alfo im Sßinter, befonber§ oon ©eptember an bi§ 9Mrg. ©el)r geroö^nlid) tritt fie plö^ltd) bann auf, roenn, roie Ijäuftg im ©eptember, nad) roarmeu Jagen fd)neH bemerkbare 2lbrüfjlung folgt. %xn grübjaljre oerfd)roinbet fte meijt gang mit guneljmenber Temperatur unb 93eleud)tung, fobaf? in ben Monaten 2tpril bi§ Slugufi faft nid)t§ oon itjnen bemerft roirb. ©eu 5'f$ en § at ntan ein 23erurfad)en berfelben nid)t beigumeffen, benn bie ©taubfd)id)t bilbet fid) ebenfogut im fifdjfreien Aquarium. $ur Sefeitigung roerben empfohlen 2lbfd)öpfeu berfelben unb Sluffaugeu mitteljt 2öfd)s papier, beibeä jebenfaCS etroaS umfiänblid)e 23erfa!)ren. ©efjr roirffam ftnb gute, reid)lid)e ©urdjs lüftung, ober eine burd) einen SBafferftral)! ober fonftroie ergeugte SBafferberoegung, roeldje freilid) aud) nid)t immer burd)füb>bar ift. §ette§ ©onnenlid)t allein befeitigt fie nid)t. (Srroärmung be§ 2Baffer§ ift itjrem Gmtfiel)en ftd)er t)tnberlicr), aud) fd)eint bie Seilet fd)nec!e etroaä gur Sertilgung ber ©taubfd)id)t beigutragen. — 4) „SBte ftnb bie Sßolnpen gu entfernen im Stquarium, roorin ftd) junge 9Jcaftopobenbrut beftnbet?" Vorläufig ift guter Dtatfj treuer in biefem $alle. ©ie roerben fid) fd)on gebulben muffen, bi§ ba§ gefud)te (5ftoparafiten=33ertilgung§mittel erfunben ifi. SBerfammlung 00m 24. ©eptember 1894 im 9tefiaurant „^»ergog @rnft". 9cad) 33egrü|ung ber al§ @äfie anroefenben Ferren §a^n, ©d)röter fen. unb jun. roirb ba§ 5protofoll genehmigt, hierauf oerlieft unb befprid)t §err 9tid)ter ba§ ©d)lu^roort be§ |>errn 9iitfd)e in ber legten Kummer ber „93lätter". §err ©d)ulg fteKt ben Slntrag, ba| ber herein in feinem heutigen 5j3roto!oll feftfietle, ba% unfere ©rroiberung auf ©eite 157 genau ben jlatutarifdjen 23e* flimmungen entfpred)enb aufgeftellt, burd)beratb]en unb hierauf an bie „33lätter" abgefanbt rourbe unb ba% ber SSerein im Uebrigen auf feinem ©tanbpunfte bewarft unb barum eine neuerliche 2lnt= roort für oöüig überflüffig b]ält. (5r ftnbet aEfeitige 3uftimmung. 3 ur SSovgeigung gelangt bura^ §errn TOü^lner eine neue ©enbung oon Gammarus pulex Lin., bem 33ad)flob^freb§. g vag es faften: „§at jemanb Cyperus alternifolius, Lin. im Slquarium ftecjen unb bei roeld)em SBaffets ftanbe?" |>evv 9MIjlner tb^eilt hierauf mit, baf Cyp. alt. geroö^nlid) ja al§ ©umpfs refp. Ufer« ober gelfenpflange gehalten roerbe, ba% e§ aber bei 25â€